Technische Angaben
-
9x11x4 cm, Auflage: 60, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Bronzeskulptur, goldbraune Patina
ZusatzInfos
-
DamenSchuh als Fuß und Gesäß modelliert
|
Titel
-
Ivan Dusanek - Flügel haben / Kopf, Hand und Fuß
Technische Angaben
-
2 S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, Wendekarte
ZusatzInfos
-
Einladung zu zwei Ausstellungen "Kopf, Hand und Fuß - Skulpturen und Bilder", Bürgerzentrum Münchberg, Eröffnung 19.11.2016 und "Flügel haben - Skulpturen und Bilder", KUSTpassageHOF, Eröffnung 17.11.2016
Kuratiert von Ivan Dusanek
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
grüner Fuß und blauer Fuß, Stempel
ZusatzInfos
-
Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek
|
Titel
-
Wer einen Fuss stiehlt, hat Glück in der Liebe
Technische Angaben
-
60,3x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck
ZusatzInfos
-
Plakat zum Theaterstück "Wer einen Fuss stiehlt, hat Glück in der Liebe", einer der ersten großen Komödien aus den 50ern in zwei Akten vom bekannten, italienischen Schriftsteller und Regisseur Dario Fo.
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der SZ nr. 219 vom 21./22. Sept. 2013, V2/7
ZusatzInfos
-
Untertitel: 3000 Kilometer zu Fuß: Auf seinen Wanderungen fotografiert Volker Gerling Menschen, denen er zufällig begegnet. Daraus entstehen Daumenkinos
|
Titel
-
GRR66: Ich bin kein weisses Blatt Papier
Technische Angaben
-
18x13,2 cm, Auflage: 100 +, keine weiteren Angaben vorhanden
Risograph & Digital Print, u. a. mit Fadenheftung und Leporellofaltung
ZusatzInfos
-
Hülle aus festem Karton, in der sich ein verschieden farbiges Faltobjekt mit Zeichnungen und Cut-Outs befindet. Es besteht aus mehreren Papieren. Die Formen sind ineinander verschränkt bzw. es wird dadurch zusammengehalten. Ausgebreitet füllt es etwa die Fläche eines A3-Blattes
|
Technische Angaben
-
4 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte
ZusatzInfos
-
Fallen und Steigen war der Beitrag von Christian Hasucha zum Festival KUNST BASIS EBERTPLATZ, Juli 2017, eingeladen von Stefanie Klingemann. Moff e.V.- Verein zur Förderung zeitgenössischer Kunstprojekte.
Aus dem Lichthof einer U-Bahnpassage in Köln ragt ein Baugerüst. Von der oberen Arbeitsplattform schaufelt ein Bauarbeiter unentwegt groben Kies in eine Schuttrutsche. Am Fuß des Gerüstes hat sich ein Kieshaufen gebildet. Passanten der Tiefebene treffen hier auf einen weiteren Arbeiter, der den Kies in einen Trog schippt und ihn mit dem Schrägaufzug wieder nach oben befördert.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Lesebuch - ein fuss mit fünf zehen - Text-Zustände
Technische Angaben
-
40 S., 17x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit handschriftlicher Notiz
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung vom 19.01.-01.02.1974 im Kunstverein Brühl.
Mit einem Gespräch zwischen H.P. Vogel und Wilfried Dörstel, und Überlegungen des Künstlers zu seinen Arbeiten
|
Technische Angaben
-
[2] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte zum Film
ZusatzInfos
-
In der Komödie verarbeiten Frauen ihre nichtsnutzigen Partner zu "Mimöschen", die sie dann bei Bedarf nach ihren Vorstellungen wieder auswildern können.
Zuerst bricht sich Judith (Judith Paus) den rechten Fuß, dann bricht sie das Herz des kleinen Autodiebs Rocky (Panagiotis Matsangos), der von Berlin nach München geflüchtet ist. Judith gibt Rocky weiter an Anabell (Anabell Griess-Nega), die ihn nach Gebrauch weiterreicht an Valentina (Valentina Häberle), die ihn wiederum als Inspiration beim Klavierspielen benutzt. Inzwischen hat sich Daidy (Daidy Mair), die Vierte der "Bad Girls", das nächste Opfer eingefangen. Aber den Girls genügt es nicht, die Männerwelt zu dominieren. Sie fragen sich, wie man aus weiblicher Überlegenheit ein für Männer artgerechtes Business-Modell zaubern kann. Und das Drama nimmt ungebremst, aber ganz heimlich seinen Lauf.
Text von der ZDF Seite
|
Technische Angaben
-
[12] S., 22,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Eine Dokumentation des Projektes "artist in residence" der Galerie Vayhinger, damals in Radolfzell mit einem Arbeitsaufenthalt von Frank Herzog in der Gießerei der Allweiler AG im August 1994.
|
Technische Angaben
-
12,5x40,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klettverschluss angeklebt, Hardcover, aufklappbarer Leporello, Injektdruck, Klebebindung
ZusatzInfos
-
Der Leporello zeigt Bilder und Collagen von Füßen die Schuhe tragen von Kindern und Erwachsenen die in verschiedene Richtungen gehen.
|
Technische Angaben
-
[20] S., 26x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Einband aus bedrucktem Karton.
ZusatzInfos
-
Das Heft besteht aus Abdrücken der Sohlen von havaiana-Fliflops in CMYK Farben, in verschiedenen Kompositionen und Kombinationen. In Brasilien gedruckt.
|
Technische Angaben
-
10,5x14,7 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, 1 x rückseitig mit Stempel, 1 x mit handschriftlichen Gruß
ZusatzInfos
-
Eine kunstpostkarte aus Bethang, die kunststadt des Künstlers.
Vorderseite: He is complicated and this is why he is still interesting (Al Letson recalls the life of Tupac Shakur on BBC Rdio 4X)
Rückseite: Stempeltext: AUTHINI 2 Bethang.org-prozession von Karsten neumann Sa 10.12.2022 14h. Start schloss Nymphenburg (eingang) 3 km zu fuss bis zur NürnBErger str. 80637 Müncehn dort umbenannt in Bethanger Weg. Bethang-Stempel
|
Technische Angaben
-
10,5x14,7 cm, signiert, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
4 gefundene Postkarten, rückseitig mit Stempeln, 1 x mit handschriftlichem Gruß, in Briefumschlag mit Stempeldrucken
ZusatzInfos
-
Stempeltext: AUTHINI 2 Bethang.org-prozession von Karsten neumann Sa 10.12.2022 14h. Start schloss Nymphenburg (eingang) 3 km zu fuss bis zur NürnBErger str. 80637 Müncehn dort umbenannt in Bethanger Weg. Bethang-Stempel
|
Titel
-
Skulptur 13_02_2023 Keramik
Technische Angaben
-
16 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Skulptur 30_01_2023 Glas und Keramik
Technische Angaben
-
16 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft 19, Hinweis auf den Salon der Künstlerassoziation Villa Becher Karlsbad
|
Technische Angaben
-
1 S., 26,5x9,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Form von einem Fuß, Papier, Sticker, Fußabdruck, Originalzeichnung
ZusatzInfos
-
Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek
|
Titel
-
Spuren - L´ITALIA delle regioni
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Originalzeichnung, Stempel
ZusatzInfos
-
Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek
|
Technische Angaben
-
42,3x30,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Stempel, Originalmalerei
ZusatzInfos
-
Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek
|
Technische Angaben
-
15,1x10,1 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Originalmalerei, Stempel auf der Rückseite
ZusatzInfos
-
Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek
|
Technische Angaben
-
10,3x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Gedruckte Farbfotografien, Grafiken
ZusatzInfos
-
Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek
|
Technische Angaben
-
[168] S., 21x23,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Klebebindung, Inkjetdrucke, Stempeldrucke, Einband aus harter, mit Leinen kaschierter Buchbindepappe
ZusatzInfos
-
Fünfter Band einer Reihe kunstkritischer Betrachtungen mit dem Fokus auf die Hand in der Malerei
|
Titel
-
A barefoot doctor's manual
Technische Angaben
-
[96] S., 20,6x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Klebebindung, farbige Injketdrucke, Stempeldrucke, eingeklebte Mullbinde
ZusatzInfos
-
Vierter Band einer Reihe kunstkritischer Betrachtungen mit dem Fokus auf den Fuß in der Malerei.
|
Technische Angaben
-
48 S., 20,5x14,5 cm, Auflage: 1.000, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Innenseite: Samt-Dreifach-Einbandpapier 130gr., Einband: Samt-Dreifach-Einbandpapier 300gr.
ZusatzInfos
-
Fluffer Feet ist ein Sondermagazin, das dem größten Fetisch überhaupt gewidmet ist, mit Geschichten und Bildern von jedermanns Lieblingskörperteil. Der Zweck dieses Magazins ist es, nicht nur Fußfanatiker, sondern jeden im Allgemeinen zu inspirieren, mit Füßen zu experimentieren und ihre sexuelle Energie zu akzeptieren.
„Fluffer Feet“ ist der erste Teil von „The Fluffer Body“, einer neuen Reihe von Veröffentlichungen in limitierter Auflage, die sich auf bestimmte Körperteile konzentrieren und deren kraftvolle Erotik hervorheben.
Text auf der Webseite übersetzt mit Google Translate
|
Technische Angaben
-
[96] S., 19x12 cm, ISBN/ISSN 978-2-940524-40-2
Softcover, Broschur, schwarz-weiß bedruckt, Umschlag farbig, Lesezeichen beigelegt
ZusatzInfos
-
Das Künstlerbuch sammelt Fotografien von Füßen.
Auf dem Lesezeichen steht "Everybody is busy on a Tuesday. Jennifer Allen"
übersetzt mithilfe von DeepL.
|
 
Technische Angaben
-
[88] S., 37,5x29,5 cm, Auflage: 100, signiert, ISBN/ISSN 978-3-00-071270-8
Ringheftung, jedes Buch hat eine andere Farbkombination für die erste Seite, doppeltseitig bedruckter Din A4 Bogen beigelegt.
ZusatzInfos
-
Die Woodward Avenue ist eine der fünf großen Avenues von Detroit und führt vom Stadtzentrum bis zu den wohlhabenden Vororten. Die Fotos in diesem Buch wurden 2015 aufgenommen, teils zu Fuß, teils vom Beifahrersitz aus. Durch die Aneinanderreihung in Form eines Buches vermitteln die Bilder die Veränderung des Stadtgefüges entlang der Strecke und damit die sich verändernden sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse in den verschiedenen Teilen von Detroit, die durchquert wurden. Darüber hinaus verweisen die Aufnahmen aus dem fahrenden Auto auf die Geschichte Detroits als Ursprungsort des Automobils, auf die Art und Weise, wie das Stadtbild im Hinblick auf seine Sichtbarkeit für Autofahrer konstruiert ist, und auf die historisch enge Verbindung zwischen Fotografie und Straße. Die als Fußgänger aufgenommenen Bilder decken einen Teil der Strecke ab, die später mit dem Auto zurückgelegt wurde. Auf diese Weise werden zwei Geschwindigkeiten der Bewegung kontrastiert, die sich auf unterschiedliche Arten der Mobilität und unterschiedliche Ebenen des Zugangs der Menschen zur Stadt beziehen.
Das Künstlerbuch hat eine nummerierte Auflage von. Dieses Exemplar wurde vom Künstller signiert und trägt keine Nummer.
Auf dem beigelegten Blatt sind Informationen zu Kasners Ausstellung "Kalte Bilder / Cold -Brew- View", die Preisliste der ausgestellten Fotografien sowie Kasners Biografie abgedruckt.
Christian Kasners ist Künstler und Fotograf und verdichtet komplexe gesellschafts-politische Themen zu Bilderserien, Bild/Text- und Ausstellungskonstellationen. Er lebt in Leipzig.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Das Buch sollte im On Retinae Books Verlag erscheinen.
|
Titel
-
16. RischArt_Projekt: ...MISCHEN
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, Info-Faltblatt (Leporello), 3 Infoblätter aus der Ausstellung von Beate Passow und Veronika Günther
ZusatzInfos
-
Ausstellung 20.03.-16.04.2025 in Gläserne Backstube, Buttermelcherstraße 16, 80469 München.
Seit 42 Jahren fördern die RischArt_Projekte Kunst im öffentlichen Raum. Auch für das 16. RischArt_Projekt sind die Werke eigens für die Ausstellung entstanden und von Rischart finanziert worden. 2025 zieht das Unternehmen Rischart’s Backhaus aus der mit einem Architekturpreis prämierten gläsernen Backstube im Glockenbachviertel in einen Neubau an der Theresienwiese. Der Umzug bietet der Kuratorin Katharina Keller die Gelegenheit, mit dem aktuellen RischArt_Projekt an den Ursprungsort zurückzukehren, an dem 1983 die Kunstförderung durch den 1. RischArt_Preis begann.
Für das 16. RischArt_Projekt ...MISCHEN hat sie Künstlerinnen und Künstler dazu eingeladen, raumgreifende neue Arbeiten zu entwickeln, die sich der Thematik auf vielfältige Weise nähern: ...MISCHEN ist ein äußerst wandelbarer Begriff, der durch Vorsilben wie an-, bei-, durch-, ver- oder ein- unterschiedliche Bedeutungen und Interpretationen zulässt.
Die eingeladenen Künstlerinnen und Künstler interpretieren das Thema auf vielfältige Weise: Ihre Werke mischen sich in die vorhandenen architektonischen Strukturen des ehemaligen Backhauses ein und fordern die gewohnten Wahrnehmungsmuster heraus, wodurch den Besucherinnen und Besuchern ein neuer Blick auf den Raum ermöglicht wird. Als Special Guest wird Radio 80000 sich unter die Ausstellung mischen und für vier Wochen aus der Buttermelcherstraße senden.
…MISCHEN wird in den aktuellen politischen Zeiten der Spaltung zu einem Statement für eine offene und diverse Gesellschaft: Mischen verbindet. Mischen statt trennen!
Künstlerinnen und Künstler: Gabi Blum, Veronika Günther, Tina Haase, Claudia Holzinger, Rosa Luckow, Beate Passow, Pegasus Product, Hans Schabus. Gast: Radio 80000
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im icon Verlag.
Text von der Webseite
|
Titel
-
16. RischArt_Projekt: ...MISCHEN
Technische Angaben
-
96 S., 27x21 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-68919-047-7
Fadenheftung mit offenem Rücken, Umschlag aus Hartpappe, Siebdruck
ZusatzInfos
-
Ausstellung 20.03.-16.04.2025 in Gläserne Backstube, Buttermelcherstraße 16, 80469 München.
Seit 42 Jahren fördern die RischArt_Projekte Kunst im öffentlichen Raum. Auch für das 16. RischArt_Projekt sind die Werke eigens für die Ausstellung entstanden und von Rischart finanziert worden. 2025 zieht das Unternehmen Rischart’s Backhaus aus der mit einem Architekturpreis prämierten gläsernen Backstube im Glockenbachviertel in einen Neubau an der Theresienwiese. Der Umzug bietet der Kuratorin Katharina Keller die Gelegenheit, mit dem aktuellen RischArt_Projekt an den Ursprungsort zurückzukehren, an dem 1983 die Kunstförderung durch den 1. RischArt_Preis begann.
Für das 16. RischArt_Projekt ...MISCHEN hat sie Künstlerinnen und Künstler dazu eingeladen, raumgreifende neue Arbeiten zu entwickeln, die sich der Thematik auf vielfältige Weise nähern: ...MISCHEN ist ein äußerst wandelbarer Begriff, der durch Vorsilben wie an-, bei-, durch-, ver- oder ein- unterschiedliche Bedeutungen und Interpretationen zulässt.
Die eingeladenen Künstlerinnen und Künstler interpretieren das Thema auf vielfältige Weise: Ihre Werke mischen sich in die vorhandenen architektonischen Strukturen des ehemaligen Backhauses ein und fordern die gewohnten Wahrnehmungsmuster heraus, wodurch den Besucherinnen und Besuchern ein neuer Blick auf den Raum ermöglicht wird. Als Special Guest wird Radio 80000 sich unter die Ausstellung mischen und für vier Wochen aus der Buttermelcherstraße senden.
…MISCHEN wird in den aktuellen politischen Zeiten der Spaltung zu einem Statement für eine offene und diverse Gesellschaft: Mischen verbindet. Mischen statt trennen!
Künstlerinnen und Künstler: Gabi Blum, Veronika Günther, Tina Haase, Claudia Holzinger, Rosa Luckow, Beate Passow, Pegasus Product, Hans Schabus. Gast: Radio 80000
Text von der Webseite
|
Titel
-
Hinterland #54 erinnerung
Technische Angaben
-
124 S., 27x21 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 1863-1134
Broschur, Offsetdruck
ZusatzInfos
-
Liebe Leser*innen,
eine Frankfurter Gedächtniskünstlerin hat im März bei einem Wettbewerb 15.637 Nachkommastellen der Kreiszahl Pi auswendig aufsagen können. Die meisten Redakteur*innen aus eurer Lieblingsredaktion haben hingegen schon Schwierigkeiten dabei, sich an die eigene Handynummer zu erinnern. Es ist faszinierend, wie der Speichervorgang auf der menschlichen Festplatte funktioniert. Wenn wie bei Demenz- oder Alzheimererkrankten alles langsam verschwindet und zum Teil nur die ältesten Erinnerungen bleiben – dann wird ein Gedicht aus der Kindheit erinnert, der Name der eigenen Kinder aber nicht. Wenn sich Zeug*innen vor Gericht felsenfest an Dinge erinnern, die sie niemals gesehen haben – weil sie davon in der Zeitung gelesen haben und ihr Verstand das für eine erlebte eigene Erinnerung hält. Wenn wie bei Savants, einer Gruppe auf dem autistischen Spektrum mit Inselbegabung, das Gehirn einfach alles Wahrgenommene erinnert – bis hin zum kleinsten Detail wie der Anzahl der Fenster eines einmalig gesehenen Gebäudes. Ob das ein Segen oder ein Fluch ist, sei dahingestellt.
Text von Website übernommen.
|

Technische Angaben
-
100 S., 27x21 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 1863-1134
Broschur, Offsetdruck
ZusatzInfos
-
Liebe Leser*innen über Geld spricht man hierzulande bekanntlich ja nicht, was von großem Vorteil für all diejenigen ist, die viel haben und nichts davon abgeben wollen. Diejenigen, die nichts haben, leben dafür in einer Welt, in der es ständig um Geld geht, sie aber bitte zu ihrer eigenen Armut die Klappe halten sollen. Eine erstaunliche kulturelle Maxime eigentlich für ein Land, das schon lange sehr erfolgreich in Sachen Kapitalismus und Geldanhäufung ist und den Wert des Menschen nicht selten an dessen Gehalt bemessen hat. Der Soziologe Max Weber erklärte das mit dem puritanischen Protestantismus in diesen Breitengraden. Darin herrscht nämlich die Vorstellung, dass man an den irdischen Reichtümern eines Menschen ablesen kann, ob dieser nach seinem Ableben in den Himmel auffahren würde. Also verkürzt: finanzieller Erfolg als ein Zeichen göttlicher Erwählung. Falls die Puritaner am Ende Recht behalten sollten, wird’s auf jeden Fall ziemlich fad im Himmel, denn die Mehrheit dieser Gesellschaft würde direkt aus der irdischen Hölle der Armut in die jenseitliche Hölle der Armen hinabfahren. Und damit sich daran was ändert, tun wir’s jetzt einfach: Wir reden über Geld.
Text von Website übernommen.
|

Technische Angaben
-
88 S., 27x21 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 1863-1134
Broschur, Offsetdruck
ZusatzInfos
-
Liebe Rausch-Suchende, liebe Leser*innen,
es gibt einige sehr plausible anthropologische Theorien, wonach der Mensch nicht deshalb sesshaft geworden sei und Ackerbau betrieben habe, weil er sich ernähren musste, sondern weil er Bier brauen wollte. Im heutigen Nahen Osten, in Mesopotamien und Ägypten wurden riesige Brauereianlagen gefunden, die auf 3.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung datieren. Und in nahezu jeder der über den gesamten Erdball verstreuten menschlichen Kulturen gab es Mittel zur Erzeugung von Rauschzuständen. Seien es halluzinogene Pilze und Kakteen oder andere Pflanzen, Kräuter und tierische Gifte. Der Rausch begleitet den Menschen seit Urzeiten. Und nicht nur ihn – auch in der Tierwelt ist der Verzehr von vergorenem Obst und der damit einhergehende Rausch beliebt. Die gezielte Herstellung von Bier und Wein aber, oder gar das Destillieren von Hochprozentigem, haben diesen primitiven zufälligen Konsum in eine Kulturleistung verwandelt, die – nüchtern betrachtet – in ihrer Bedeutung mit der Erfindung des Buchdrucks oder des USB-Sticks zu vergleichen ist.
Text von Website übernommen.
|
Technische Angaben
-
59,5x42,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck
ZusatzInfos
-
Nur vordergründig geht es um die Langlaufmanie von Fred, der sich mit höchster Präzision auf den London Marathon vorbereitet. Sein Freund und Trainingspartner Bob erscheint wie immer zu spät und fängt an, da er die Trainingsmoral Freds nicht teilen kann, Fragen zu stellen. Der Fitnesskult und seine Motive, Arbeitslosigkeit in der Leistungsgesellschaft, männliches Rollenbild und Sexualität werden in witzigen Dialogen und komischen Situationen dargestellt.
Text aus Website entnommen.
|