
Technische Angaben
-
17,9x17,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Vinyl, 7", Mono, 45 RPM, in Papierhülle
ZusatzInfos
-
Trackliste
A: Der Novak (Parodie). Lyrics von Axel Forsell. Written by Hugo Wiener
B1: Späte Reue, Written by Forsell, Brüning
B2: Morgengrauen, Written by Gorski, Forsell.
Die Schwabinger Gisela war das älteste von sechs Kindern. Sie bestand die Aufnahmeprüfung an der Folkwangschule in Essen, wo sie Ausdruckstanz studierte. Als sie nach dem Krieg diese Ausbildung aus finanziellen Gründen nicht mehr fortsetzen konnte, entschloss sie sich, Rennfahrerin zu werden. Sie begann eine Lehre als Kfz-Mechanikerin, die sie jedoch nicht beendete. Vielmehr kam sie auf Umwegen nach München, wo sie zunächst im Schwabinger Künstlerlokal Mutti Bräu kellnerte und hinter der Theke stand. Nach kaum drei Jahren machte sie sich 1952 selbständig und eröffnete als seinerzeit jüngste Wirtin Deutschlands ihr eigenes, schon bald berühmtes Lokal Bei Gisela in der Schwabinger Occamstraße 8, das bis heute – seit 2006 unter dem neuen Namen Vereinsheim – eines der bekanntesten Münchner Kleinkunstlokale ist.
Text aus Wikipedia
|
Titel
-
Rettung naht. Der Literaturbetrieb erlahmt, die bildende Kunst nur noch hyperkapitalistischer Dreck ? Zeit für die Igitte-Schwestern! Ein Besuch in München-Schwabing.
Technische Angaben
-
57,5x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsausriss, SZ Nr 41. Samstag/Sonntag, 19./20. Februar 2022, Feuilleton Seite 17
ZusatzInfos
-
Die Wiener Schriftstellerin Stefanie Sargnagel und die Fotografin Apollonia Theresa Bitzan haben die Igitte Sisters durch ihre Orte in der Maxvorstadt und in Schwabing begleitet: Copy Oase, Schall & Rauch, AAP Archive Artist Publications, ihre Wohnung und Café Bellevue, wo sie dann auf die Prosecco Punx gestossen sind.
|
Technische Angaben
-
68 S., 20,5x14,7 cm, Auflage: 1.100, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Druck: MaroVerlag, Augsburg
ZusatzInfos
-
Literaturzeitschrift mit Schwarz-Weiß Fotografien. Der Verlag hatte seinen Sitz in der Georgenstr. 43 in München Schwabing.
Die Hefte kosteten zwischen 3 DM und ab 1983 schließlich 5 DM.
|
Titel
-
Zuschauer - I love my time - Beton
Technische Angaben
-
[8] S., 24,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, beigelegt ein Postkarte: München Schwabing, Neues Hochhaus 1979, und Kopie zweier Zeitungsartikel
ZusatzInfos
-
Artikel (Review of Exhibitions) zu Brenda Miller und Gerhard Merz at Sperone Westwater Fischer, aus Art in America Vol. 69, No. 2, Februar 1981, S. 145f. Thomas Lawson Review in Artforum, Vol. XIX, No. 6, Februar 1981, S. 78-79.
|
Technische Angaben
-
79x59 cm, Auflage: Unikat, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, 5 Blätter, von dem Aushang im Schaukasten des Kinos, Festival-Programm mit Kuchenreuthers Klassikern, Kinokarten der Premiere, Schwarz-Weiß-Kopien, Inkjet-Farbausdruck
ZusatzInfos
-
Material der Filmpremiere am 20.08.2020 17:15 Uhr im ABC Kino in München Schwabing. Ein Film, der Bloggerinnen und Influencerinnen auf den Arm nimmt - mit ihren eigenen Klischees. Gedreht in München mit Schauspielerinnen der Generation Z.
Buch und Regie Eckhart Schmidt. Dauer 90 Minuten.
Hinweis auf zwei weitere Filme, rittico della morte, Venus. Solotude. No limits.
gezeigt im Rahmen der 68. Münchner Filmkunstwochen
|
Titel
-
federlese 02 ... zeitschrift für literatur - gedanken, gedichte, geschichten
Technische Angaben
-
60 S., 21x15 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, eingelegt 3 Fotokopien mit konkreter Poesie
ZusatzInfos
-
Federlese erscheint als Münchner Literaturzeitschrift von 1978 bis 1985. Gegründet wird sie von den Münchner Germanistik-Studenten Astrid Arz, Barbara Kloos und Hans Christian Rohr, die zugleich das Redaktions- als auch das Herausgeberteam bilden. Ab der 3. Ausgabe arbeitet noch Peter Hirsch mit. Die Herausgeber steuern selbst viele Beiträge bei, werben aber auch aktiv um Textzuschriften und bemühen sich, durch Stammtische und Diskussionsrunden mit der Leserschaft in Kontakt zu treten. federlese druckt von Anfang an Lyrik und Prosa, umrahmt von vereinzelten Drucken und Fotos. Ab der vierten Ausgabe wird jedes Heft einem besonderen Schwerpunkt unterstellt ... Themenschwerpunkte sind z.B. Neue Deutsche Märchen, Unbeschreiblich weiblich, Natur. Ab der 10. Ausgabe kommen auch Rezensionen und Essays hinzu ... So veröffentlichen in der federlese regelmäßig z.B. Oskar Pastior, Keto von Waberer, Katrine von Hutten und Lutz Rathenow.
Ab der 13. Ausgabe wird federlese vom Kulturreferat München gefördert. Ausgabe 15 ist als literarischer Kalender gestaltet, ab Heft 20 übernimmt Hans-Christian Rohr allein die Herausgeberschaft ... Die Ausgabe 20/21 bleibt das letzte Heft. Hans Christian Rohr gründet 1987 mit TAPIR eine Nachfolge-Literaturzeitschrift und nimmt einige Autoren der federlese wie Oskar Pastior oder Franz-Josef Herrmann mit ...
Text von der Webseite
Redaktionsadresse: Georgenstraße 43 München Schwabing
|
Technische Angaben
-
72 S., 20,5x14,7 cm, Auflage: 1.200, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Druck: MaroVerlag, Augsburg
ZusatzInfos
-
Literaturzeitschrift mit Schwarz-Weiß Fotografien. Der Verlag hatte seinen Sitz in der Georgenstr. 43 in München Schwabing.
Die Hefte kosteten zwischen 3 DM und ab 1983 schließlich 5 DM.
|
Technische Angaben
-
72 S., 20,5x14,7 cm, Auflage: 1.200, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Druck: MaroVerlag, Augsburg
ZusatzInfos
-
Literaturzeitschrift, teilweise bebildert. Der Verlag hatte seinen Sitz in der Georgenstr. 43 in München Schwabing.
Die Hefte kosteten zwischen 3 DM und ab 1983 schließlich 5 DM.
|
Technische Angaben
-
82 S., 20,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Druck: MaroVerlag, Augsburg
ZusatzInfos
-
Literaturzeitschrift mit Schwarz-Weiß Fotografien. Der Verlag hatte seinen Sitz in der Georgenstr. 43 in München Schwabing.
Die Hefte kosteten zwischen 3 DM und ab 1983 schließlich 5 DM.
|
Technische Angaben
-
3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Visitenkarten
ZusatzInfos
-
Eine neuer Buchladen in München Schwabing mit einer feinen Auswahl an Literatur, Kinderbüchern, Kochbüchern und Titeln zu Typografie und Design.
Wir möchten helfen, das Richtige zu finden. Ob für eine kurze Affäre oder die ganz große Liebe. Denn Bücher sind zum Lieben da.
|
Technische Angaben
-
32,2x22,1 cm, Auflage: 25, keine weiteren Angaben vorhanden
Elf Poster im DIN A2 Format, zweifach gefaltet; verpackt in einem Umschlag aus Transparentpapier mit Sticker, mit DIN A4 Infobaltt
ZusatzInfos
-
Die foen Poster-Edition 2025 ist im Rahmen der Veranstaltung „Bilder und Bier 2 – Garagenvernissage“ erschienen. Die Vernissage fand am 17.05.2025 in der Herzogstraße 75 in München-Schwabing statt. foen ist eine Münchner Künsterl*innengruppe mit Schwerpunk Fotografie.
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Mehrfach gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
-
Zur Installation und Skulptur in der Erlöserkirche München-Schwabing 08.10.-24.11.2017.
Ausstellung "Aufstand" von Thomas Thiede Der Künstler realisiert im Kirchenraum einen wirkungsvollen Eingriff. Indem er eine Kirchenbank aus dem Laiengestühl aufstellt, greift er in die symetrische Ordnung des Raumes ein und verändert diese bedeutend. Die Präzise und in ihrem Minimalismus überraschende Aktion entfaltet eine Symbolkraft, die für eine besondere Form der Sichtbarkeit und Haltung des Einzelnen im Spannungsfeld zur Gemeinschaft steht. Zum Projekt erscheinen zwei Texte von Alexander Kluge. Ansprechpartner Pfarrer Gerson Raabe.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Münchner Sommerwerkstatt für Experimentelle Musik 2015
Technische Angaben
-
[4] S., 21x14,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Programm, einmal gefaltet
ZusatzInfos
-
Programmheft der Münchner Sommerwerkstatt für experimentelle Musik vom 02.-08.08.2015 in den PHREN-Räumen in der Schraudolphstraße in München Schwabing
|
Titel
-
federlese 10 traumschlägerei
Technische Angaben
-
72 S., 20,5x14,7 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Druck: MaroVerlag, Augsburg
ZusatzInfos
-
Literaturzeitschrift mit Schwarz-Weiß Fotografien. Der Verlag hatte seinen Sitz in der Georgenstr. 43 in München Schwabing.
|
Titel
-
federlese 12 Mann-oh!-skripte
Technische Angaben
-
72 S., 20,5x14,7 cm, Auflage: 1.200, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Druck: MaroVerlag, Augsburg
ZusatzInfos
-
Literaturzeitschrift mit Schwarz-Weiß Fotografien. Der Verlag hatte seinen Sitz in der Georgenstr. 43 in München Schwabing.
Die Hefte kosteten zwischen 3 DM und ab 1983 schließlich 5 DM.
|
Titel
-
BilDung - Engelischer Garten - Aufstand gegen Tram-Tangene
Technische Angaben
-
29,7x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schürze der Bildzeitung, aus einem Zeitungsständer auf der Straße
ZusatzInfos
-
Zur Ausgabe Dienstag, 17. Oktober 2023 / München, gefunden Nähe Münchner Freiheit in München Schwabing
|
Titel
-
Demokratischer Widerstand 1. Ausgabe - Wir sind die Opposition!
Technische Angaben
-
[8] S., 47x31,4 cm, Auflage: 100.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, Druck auf Zeitungspapier
ZusatzInfos
-
Dritte Auflage von bundesweit ca 100.000 Exemplaren. Gefunden an den Autoscheiben in München Schwabing in der südlichen Friedrichstraße, April 2020.
Eine kostenlos verteilte Zeitung gegen die Angst und für unser Grundgesetz in Zeiten der Coronakrise und von Ausgangssperren, in Zusammenarbeit mit der Volksbühne in Berlin. Medium der Querdenker und Corona-Impfgegner.
|
Titel
-
Ich vermisse meinen Busen - Bayerin bereut Transsexuellen-Operation
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsschürze
ZusatzInfos
-
Schürze aus einem Zeitungsständer der Bild-Zeitung vom 19.07.2022 in München Schwabing, zwei Tage nach dem CSD Christopher Street Day
|