Technische Angaben
-
21x14,8 cm, Auflage: Unikat, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Blankobuch, offener Rücken, mit Einträgen von Besuchern, rechte untere Ecke schräg beschnitten, innen ein Aufkleber
ZusatzInfos
-
Gefunden am 31.07.2022 auf einem schwarzen Tisch auf der Biennale. Vermutlich hat das Buch ein Besucher liegen gelassen. Einige der Einträge nehmen Bezug auf den Pavillon von Peru. Die Einträge spiegeln die ganze Vielfalt anonymer Äußerungen wieder, vom Frust über die Biennale, den wichtigen Beitrag im Pavillon von Peru, vollkommen bedeutungsloses Gekritzel und jede Menge pornografische Zeichnungen und Worte.
|
Technische Angaben
-
10 S., 22,4x15,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Besucherbroschüre zur Ausstellung im holländischen Pavillon der Biennale di Venezia, 09.05.-22.11.2015.
Herman de Vries (b. 1931) is representing The Netherlands at the Biennale Arte 2015. Under the title to be all ways to be the Dutch pavilion exhibits new sculptures, objects, works on paper and photography by de vries. Educated as a horticulturist and natural scientist, de vries gathers, orders, isolates and displays objects from nature, directing our attention to both the unity and the diversity of the world around us. In his preparatory travels to Venice, de vries collected many objects from the Laguna, the Giardini and the city, resulting in multiple works both in the Dutch Pavilion and on the deserted island of Lazzaretto Vecchio in the southern Laguna. The exhibition is curated by Colin Huizing and Cees de Boe.
Text aus der Pressemitteilung.
|
Titel
-
56. Biennale Venedig - All the World's Futures
Technische Angaben
-
30,6x23,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
rote Tüte mit gezwirbelten Papierhenkeln,
ZusatzInfos
-
56. Internationale Kunstausstellung, la Biennale di Venezia, 09.05.- 22.11.2015
|
Titel
-
All the World's Futures- 56. Biennale Venedig
Technische Angaben
-
21x15,7 cm, ISBN/ISSN 9788831721455
Broschur
ZusatzInfos
-
56. Internationale Kunstausstellung, la Biennale di Venezia, 09.05.- 22.11.2015
|
Titel
-
Aperto 1990 Biennale di Venezia
Technische Angaben
-
22 S., 21x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Die Publikation erschien anlässlich der Teilnahme Eva Schlegels an der Biennale 1990.
Auf Einladung von Kommissär Peter Weibel gestaltete Eva Schlegel 1995 die Fassade des österreichischen Pavillons bei der Biennale Venedig. Mit einer Arbeit zwischen Schrift und Bild erreichte sie internationale Bekanntheit. Eva Schlegel war 2011 Kommissärin für den österreichischen Beitrag zur 54. Biennale in Venedig.
Eva Schlegels Werk umfasst fotografische, objekthafte, aber auch installative Arbeiten, die sie experimentell unter Verwendung verschiedener Medien wie der Fotografie auf Blei, Spiegel oder Glas, auch räumlich umsetzt. Sie thematisiert dabei Grenzbereiche der Wahrnehmung, stellt Sehgewohnheiten in Frage. Die Beschäftigung mit dem Raumbegriff und der Immaterialität stellen dabei einen Schwerpunkt dar. Text von der Website https://kurienwissenschaftundkunst.at/mitglieder-kunst/eva-schlegel
|
Titel
-
All The World's Futures - 56. Biennale Venedig 2015
Technische Angaben
-
21x15,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Kurzführer zur 56. Biennale in Venedig, vom 09.05.-22.11.2015, kuratiert von Okwui Enwezor
|
Technische Angaben
-
15x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte Nr 014
|
Technische Angaben
-
11x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte Nr 090
|
Titel
-
Here we go again ... system 317. a situation of the Resolution series
Technische Angaben
-
120 S., 23,3x15,7 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 9789612061401
Offener Rücken, Klappbroschur, Fadenheftung, Druckfarbe blau (Innenteil), Rot (Klappen)
ZusatzInfos
-
Erscheint anlässlich der Ausstellung im Pavillon der Republik Slowenien auf der 58. Biennale von Venedig, 11.05–24.11.2019. Druck Tiskarna Januš, Ljubljana
|
Technische Angaben
-
12,5x8,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte
ZusatzInfos
-
Werkekärtchen zur Ausstellung von Tue Greenfort, als Collateral Event der 59. Internationalen Kunstausstellung – La Biennale di Venezia, 23.04.–01.11.2022
... Mit Tue Greenforts Projekt »Medusa Alga Laguna« setzt die Stiftung das Münchner Ausstellungsprojekt »Alga« (2021) in Venedig fort. Greenforts Ansatz, die ökologische Situation eines Ausstellungsorts in die künstlerische Praxis einzubeziehen, verbindet sich mit einem zentralen Themenschwerpunkt der Stiftung – der naturwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Klimawandel und Artensterben. Venedig mit der Lagune als sensiblem Ökosystem und als von den Klimaveränderungen besonders betroffene Stadt rückt dabei ebenso in den Fokus des Biennale-Beitrags wie das Anliegen der Stiftung, Venedig mit seinem kulturellen und kunsthandwerklichen Erbe zu bewahren und lebendig zu halten.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
23,8x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Malbuch, Drahtheftung. Erschienen zur Architektur-Biennale
|

Technische Angaben
-
96 S., 21x16,7 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 9786084693581
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung des mazedonischen Pavillions an der 56. Biennale di Venezia vom 09.05.-22.11.2015.
Das Werk ist eine vielschichtige Installation, die eine minimalistische Übersetzung des Freskos der Georgskirche aus dem XII. Jahrhundert im Dorf Kurbinovo und die Schriften von Simone Weil, Luce Irigaray und Paul Thek umfasst. Insgesamt vermittelt das Werk die Idee des Glaubens als emotionalen und intellektuellen Zustand und als zeitgenössische sozio-politische Anomalie zugleich.
Ivanoska und Calovski arbeiten seit dem Jahr 2000 zusammen und schaffen Werke, die oft historische und theoretische Hypothesen als kontextbezogene Szenarien behandeln. Ihre Werke und Projekte wurden international in privaten und öffentlichen Institutionen und Sammlungen ausgestellt und gesammelt. Ivanoska (1974, Skopje) hat ihre künstlerische Praxis darauf aufgebaut, Wege für individuelle Aktionen gegen die etablierten sozialen Rollen und Normen zu finden, die von den konventionellen sozialen und politischen Systemen definiert werden. Calovski (1973, Skopje) ist daran interessiert, bestehende, nicht schlüssige modernistische Erzählungen zu reaktivieren, anstatt sie zu fiktionalisieren, die aus seinen sich entwickelnden Erfahrungen in unterschiedlichen internationalen Kontexten hervorgehen.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|

Technische Angaben
-
[8] S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, perforiert und zweimal gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung des zyprischen Pavillion an der Biennale di Venezia vom 13.05.-26.11.2017.
Farbe war einst der Schlüssel zu Politik und Handel im Mittelmeerraum. Die Herstellung von Stoffen, die Medizin, die Malerei und die Kosmetik waren gleichermaßen von Pigmenten und Farbbindemitteln wie Alaun abhängig. Die wichtigsten Alaunvorkommen lagen im östlichen Mittelmeerraum. Rom verbot daher die Einfuhr von Alaun, um den Einfluss Konstantinopels einzuschränken. Doch trotz des Embargos war das Mittel um 1500 über das venezianische Handelsnetz, zu dem auch Zypern gehörte, weiterhin im Umlauf.
Die Zukunft der Farbe nimmt diese Geschichte zum Ausgangspunkt, um den Geist des unaufhaltsamen Austauschs zu beschwören - in der Tonart der lebendigen Farbe. Die heutige politische Vorstellungskraft scheint in apokalyptischen Szenarien von Kulturen im Krieg (Westen gegen Osten) gefangen zu sein. Wir fragen selten, was es bedeuten könnte, dass das Leben weitergeht und unser Austausch eine Zukunft schafft. Die Ausstellung lehnt die falschen Sicherheiten eines katastrophalen Denkens ab und ist eine Hommage an die vibrierenden Unsicherheiten des Lebens und den Handel mit Ideen durch die Malerei und ihre Schwesterkünste.
Dem Endspiel zu trotzen bedeutet, Vergangenheit und Zukunft, West und Ost als ein fließendes Kontinuum zu begreifen, das zur Bewegung einlädt. Dies ist die Herausforderung, der sich Polys Peslikas gestellt hat. Seine neuen Gemälde, die im Pavillon gezeigt werden, greifen auf Fragmente historischer Bilder zurück. Peslikas vergrößert Details aus venezianischen Gemälden und modernistischen Collagen. Er extrahiert Farben, Muster und Ornamente, die in der Zeit nachhallen. Indem er diese Zutaten mischt, vollführt Peslikas eine Alchemie, die die Zeit verflüssigt. Ein Unterschied von 500 Jahren löst sich in den Rhythmus und den Reim von Tonalitäten und Texturen auf. Kein Okzident, kein Orient, sondern ein Meer von wellenförmigen Formen, geschichteten Farben und differenzierten Details werden hier zusammengebracht, um die Welt zu definieren.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Pulp III - A Short Biography of the Banished Book
Technische Angaben
-
46 S., 23,3x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung von Shubigi Rao im Singapur Pavillon der Biennale Venedig 2022 (Arsenale - Sale d'Armi). Kuratorin Ute Meta Bauer.
|
Technische Angaben
-
60 S., 14,2x26 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung mit Klappen, von beiden Seiten lesbar. Dankeskarte eingelegt
ZusatzInfos
-
Begleitheft zum Deutschen Pavillon auf der 60. Biennale in Venedig. Die Ausstellung kann vom 20.04.-24.11.2024 besucht werden. Anders als sonst besteht sie neben dem Pavillon, der von Yael Bertana und Ersan Mondtag als Grenzerfahrungsraum aber auch Ort der Überschreitung und Träume konzipiert wurde, aus einem zweiten Teil im Außenbereich. Dafür wurde die Insel "La Certosa" von den vier Künstler*innen Nicole L'Huillier, Robert Lippok, Jan St. Werner und Michael Akstaller gestaltet und bespielt, als Gegenraum und Ort des kritischen Dialogs.
|
Technische Angaben
-
72 S., ISBN/ISSN 14596288
Drahtheftung, zum Finnischen Pavillon auf der 53. Biennale Venedig
|
Technische Angaben
-
84 S., 14x19,8 cm, ISBN/ISSN 9780892073665
Broschur
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Pavillon der Vereinigten Staaten auf der 52. Biennale di Venezia, 10.06.-21.11.2007, kuratiert von Nancy Spector
|
Technische Angaben
-
162 S., 21x14,9 cm, ISBN/ISSN 9784872751505
Broschur.
ZusatzInfos
-
Eine Sammlung von Architekturprojekten, präsentiert in 500 Illustrationen und etwa 150 Textblöcken. Die Definitionslinien der jeweiligen Projekte werden dabei mehrdeutig und ein vages, abstraktes Gesamtbild entsteht, das sich neuen Assoziationen und Entdeckungen annimmt. Arbeiten, Projekte, Pläne, Fotografien, Modelle und Forschungen zeigen eine sensible und faszinierende Architektur dieses jungen japanischen Büros.
Text von der Webseite, übersetzt.
Auch Katalog zur Ausstellung "Extreme Nature: Landscape of Ambigous Spaces" der 11. Internationalen Architekturausstellung, Biennale di Venezia, 14.09.-23.11.2008.
|
Titel
-
Moving Backwards - Swiss Pavillon, 58th International Art Exhibition - La Biennale di Venezia
Technische Angaben
-
40 S., 31x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungspapier, 10 Blatt gefaltet, geheftet. Wechsel zwischen Quer- und Hochformat. Fotos von Tänzern meist Querformat, Texte meist Hochformat, 2 Spalten, jeweils rechts von Bildern. Schrift rückwärts, gespiegelt
ZusatzInfos
-
Erscheint zum Schweizer Beitrag zur Bienale von Venedig, 2019. "Moving Backwards" als Geste/Bewegung in politischen und sozialen Zusammenhängen.
|
Titel
-
Frogtopia Hongkornucopia - FrogKing
Technische Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer zum Beitrag Hongkongs zur Biennale
|
Titel
-
Archivio Storico delle Arte Contemporanee - La Biblioteca - ASAC
Technische Angaben
-
4 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltkarte mit Infos über die Bibliothek sowie dem Archiv der Biennale
|
Titel
-
what remains gallery shows Tobias Rehberger at Galerie FOE156
Technische Angaben
-
2 S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Die Ausstellung (02.07.-31.07.2016) in der Galerie FOE156 widmet what remains gallery dem Künstler Tobias Rehberger und seinem Beitrag zur 53.Biennale di Venezia „Was du liebst, bringt dich auch zum Weinen“. Rehberger lässt dazu ein Café unter einem Tarnmuster verschwinden und erklärt so diesen Ort der Begegnung und die darin befindliche Wirklichkeit zum Gesamtkunstwerk.
Bemerkenswert dabei ist, dass Rehberger mit seiner Arbeit nicht nur die Koordinaten des Raumes kaschiert, sondern auch den Ursprung seines Kunstwerks, dessen Erscheinungsbild frappierende Ähnlichkeiten zu den Rauminstallationen des Münchner Designers Markus Benesch aufweist. Durch wenige formale Eingriffe tarnt Rehberger im doppeldeutigen Sinne nicht nur das Kunstwerk, sondern auch dessen künstlerische Herleitung und wird aber letztlich durch die prominente Auszeichnung des Goldenen Löwen (durch seinen Arbeitskollegen an der Städelschule und damaligen künstlerischen Direktor der Venedig-Biennale Daniel Birnbaum) ohne Quellenangabe in die jüngere Kunsthistorie eingeschrieben.
Text von der Website
|
Titel
-
Haus der Waffenlosigkeit - Bundesrepublik Deutschland
Technische Angaben
-
160 S., 27,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lerneineinband geprägt mit Schutzumschlag
|
Technische Angaben
-
120 S., keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover
|
Technische Angaben
-
21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltkarte zum Workshop
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat
|
Technische Angaben
-
40 S., 33,4x24 cm, ISBN/ISSN 086355217X
Publikation zum Beitrag auf der XLV Biennale di Venezia
|
Titel
-
Postkarten Februar 2020 - Konvolut
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drei Postkarten, teilweise handschriftlich beschrieben, gestempelt
ZusatzInfos
-
Zwei Postkarten von Andrzej Dudek-Dürer, eine Postkarte von Lars Schumacher
|
Titel
-
La Biennale di Venezia 2003 - Brain Academy Apartment
Technische Angaben
-
[4] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, einmal gefaltet
|
Technische Angaben
-
32 S., 21x14,5 cm, Auflage: 30.000, keine weiteren Angaben vorhanden
4 Blätter lose ineinander gelegt
|
Titel
-
Watching - One Needs to Live Self-Confidently ...
Technische Angaben
-
48 S., 30x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Heft des kroatischen Beitrags
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
8 Blätter gefaltet und lose ineinander gelegt, Papier rosa und natur
|
Titel
-
Frogtopia Hongkornucopia - Konvolut
Technische Angaben
-
66 S., 31x17 cm, 10 Teile. ISBN/ISSN 9789628471386
zum Beitrag Hongkongs, verschiedene Papiere, mit eingebundenem Leporello
|
Titel
-
At the Back of the North Wind
Technische Angaben
-
30x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltetes Plakat, bedruckter Karton, zur Ausstellung im Palazzo Bollani
|
Titel
-
Triumphant secretions sculpted in foul mist ...
Technische Angaben
-
8 S., 23x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer zur Ausstellung im Canada Pavilion, Leporello
|
Titel
-
outsideitself - Art is not art if it is created by the human hand - Manifesto nero
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Plakat, Beitrag des DOX = Center for Contemporary Art, Praque
|
Titel
-
Bassim Yoshi Labin - Espacios Spaces Spazi
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat des Pavillons von Venezuela
|
Technische Angaben
-
[4] S., 48,2x34 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Deutscher Pavillon. Ankündigung des Künstlerbuches
|
Titel
-
what remains gallery shows Tobias Rehberger at Galerie FOE156 - cancelled
Technische Angaben
-
3 S., 59,4x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
PresseEinladung zur erzwungenen Schließung der Ausstellung in der Galerie FOE156
ZusatzInfos
-
Daniel Birnbaum läßt die Ausstellung schliessen, die sich auf den Beitrag zur 53. Biennale di Venezia von Tobias Rehberger bezieht, der wiederum eine Arbeit von Markus Benesch zugrunde liegt
|

Technische Angaben
-
208 S., 12x18,4 cm, ISBN/ISSN 978-3-96912-072-9
Fadenheftung, Hardcover mit abgerundeten Ecken außen.
ZusatzInfos
-
Das Werk des belgischen Künstlers Francis Alÿs (geb. 1959 in Antwerpen) ist ebenso vielschichtig wie poetisch subversiv. Angesiedelt zwischen performativer Konzeptkunst und sozialer Intervention erforschen seine Filme und Zeichnungen die politischen und gesellschaftlichen Realitäten des urbanen Raums. Eines seiner beeindruckendsten Langzeitprojekte ist Children’s Games, Aufnahmen spielender Kinder in aller Welt, von Paris über Mexiko-Stadt bis zum jesidischen Flüchtlingslager Scharya im Irak. Sein reich illustriertes Ideen- und Skizzenbuch zeigt Vorarbeiten zu dieser Werkserie. Es ist ein Blick in den Maschinenraum seiner künstlerischen Praxis, der zentrale Elemente seiner filmischen Poetik sichtbar macht. Ein Essay des Ethnografen und Filmemachers David MacDougall würdigt Alÿs’ Beobachtungen des kindlichen Spiels im Kontext der der Kindheitsforschung und der Geschichte des ethnografischen Dokumentarfilms.
Francis Alÿs (geb. 1959 in Antwerpen) gilt als einer der wichtigsten Künstler der Gegenwart. Sein vielfach ausgezeichnetes und mit weltweiten Einzelausstellungen gewürdigtes Werk besteht aus Filmen, Fotoarbeiten, Performances, Zeichnungen und Gemälden, die sich häufig mit den sozialen und politischen Realitäten des Stadtraums befassen. Der studierte Architekt lebt und arbeitet seit 1986 in Mexiko-Stadt, wohin er als Wiederaufbauhelfer nach dem großen Erdbeben von 1985 gekommen war.
Francis Alÿs – The Nature of the Game ist die offizielle Publikation des Belgischen Pavillons auf der 59. Biennale di Venezia, kuratiert von Hilde Teerlinck. Text der Website entnommen.
|
Titel
-
Fare Mondi - Making Worlds
Technische Angaben
-
[24] S., 20x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltplan der Arsenale und Giardini
|
Titel
-
the voice. No 38 Dialog mit der Swatch Community
Technische Angaben
-
100 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Mit einem Sonderteil zur Biennale di Venezia 2011
|