|    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 300,  ISBN/ISSN 3884163388Mitschrift einer Radioübertragung aus Dublin, Ulysses von James Joyce
 
 | 
	   
Titel
	
Francis Bacon e la condizione esistenziale nell’arte contemporanea
 
TechnischeAngaben
 
	
21x15 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellung, mit Gruß und Text von Annegret Soltau
 
	ZusatzInfos
	
		
	Francis Bacon e la condizione esistenziale nell’arte contemporanea (5 ottobre 2012-27 gennaio 2013), a cura di Franziska Nori (direttore CCC Strozzina, Palazzo Strozzi, Firenze) e Barbara Dawson (direttore Dublin City Gallery The Hugh Lane, Dublino), propone il lavoro di artisti contemporanei che investigano il tema dell’esistenza nel rapporto tra individuo e collettività. Le loro opere danno forma a stati d’animo e interrogativi che l’essere umano si pone nel rapporto con la sfera personale, il corpo e il mondo. La mostra trova il suo punto di partenza in un nucleo di dipinti del grande maestro Francis Bacon, la cui opera entra in dialogo con il lavoro di cinque artisti internazionali contemporanei (Nathalie Djurberg, Adrian Ghenie, Arcangelo Sassolino, Chiharu Shiota, Annegret Soltau) che condividono l’interesse di Bacon nella riflessione sulla condizione esistenziale dell’uomo e la rappresentazione della figura umana.I dipinti di Bacon in mostra sono affiancati da una selezione di materiali provenienti dall’archivio dell’artista: ritratti fotografici, riproduzioni di grandi capolavori del passato, still da film, immagini tratte da libri e riviste. Questo materiale, utilizzato da Bacon come strumento di lavoro per la creazione delle sue opere, è presentato in mostra grazie alla collaborazione del CCC Strozzina con la Dublin City Gallery The Hugh Lane, che dal 1998 possiede la ricostruzione autentica e perfettamente conservata dell’ultimo studio londinese dell’artista.
 La commistione tra figurazione e astrazione, i corpi trasfigurati, il riferimento a elementi autobiografici, l’utilizzo di diverse fonti iconografiche, la tensione e l’isolamento come metafore della vita dell’essere umano si ritrovano come parti fondamentali nel lavoro dei cinque artisti contemporanei posti in dialogo con Bacon per una riflessione di carattere esistenziale sul vivere contemporaneo.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,3x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenInfokarte, beidseitig bedruckt
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20,9x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltetes Einzelblatt, beidseitig bedruckt, Rückseite ergibt Plakat (42x59,2 cm), eine Seite mit Aufkleber und Korrekturroller
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x15,2 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden20 gefaltete und gerillte Seitenbögen, im Block geklammert mit Klebestreifen, nicht aufgeschnitten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zu verschiedenen Ausstellungen in der Exchange Galerie, Dublin, Irland, von Oktober 2009 bis Oktober 2010		 
 |    
Titel
	
Paper Visual Art Journal: Cork
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 21,5x16,5 cm,  ISBN/ISSN 9780957335011     
	ZusatzInfos
	
		
	During a two-week residency at the Guesthouse in Cork in August 2011, we created Paper’s first hard-copy edition. We have since published four city-specific hard copy editions to date, focusing on Limerick, Cork, and Dublin. The Dublin edition was launched in June, 2013 at the Joinery, Stoneybatter, Dublin 7.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Hope *1 - What does Punk Rock Mean To You?
 
TechnischeAngaben
 
	
[26] S., 29,7x21,1 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Artikel zu Punk Rock Fanzines S.5-7		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 38x29,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitzeitung zur "The Everyday Experience" im Irish Museum of Modern Art vom 3.11.2013 bis 26.01.2014		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,7x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellung vom 11. April bis 7. Juni 2014 im The LAB in Dublin
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 24x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	We Are Dublin is a magazine dedicated to the city. We combine the lo-fi and the high-end - expect long form journalism, poetry, humour and short stories, as well as striking photography. This is immersive publishing at its finest - a long-form postcard from one of the most interesting cities in the world. Published every three months, the magazine is available to buy online and in selected retailers in Dublin and around the world.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 33x23 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9782914291569Softcover, Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Au printemps 1998, bénéficiant d'un petit bureau au James Joyce Centre de Dublin, j'ai photocopié la plupart des couvertures et quelques pages intérieures, des traductions mondiales d'Ulysse. Vitement réalisées et à des fins documentaires, ces photocopies sont parcourues de bruits (déplacement du livre, agrandissement aléatoire, présence furtive de la main, rayures, etc) comme autant d'ornements ajoutés à la polyphonie de l'œuvre. Enfin, ce projet s'accompagne aujourd'hui d'une réflexion insoupçonnable à l'époque : le traitement fait aux livres dans le cadre de leur numérisation sauvage.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Robert Ballagh - Citizen Artist
 
TechnischeAngaben
 
	
228 S., 30,4x31,6 cm,  ISBN/ISSN 9780952537618Fadenheftung, Klappeinband.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Buch, das das Leben und Werk des Dubliner Künstlers Robert Ballagh vorstellt.		 
 |    
Titel
	
Richard Saltoun January - June 2020
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 28x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenKatalog, drahtgeheftet, signiert mit einem Gruß v. Annegret Soltau auf Seite 6
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog als Dokumentation der Ausstellungen der Londoner Galerie sowie ihrer Vertretungen von Künstlern auf Messen u. a. in Genf, Bologna, New York, Dublin - darunter auch Annegret Soltau mit der Einzelausstellung "spider" vor Ort in London, sowie in der Gruppenausstellung "family matters" im Dom Museum in Wien.Die Richard Saltoun Galerie wurde 2012 gegründet mit einem Schwerpunkt auf Feminismus, Konzept und Performance.
 
 |    
Titel
	
Artist-Initiated Projects
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat mehrfach gefaltet, einfach gefalteter DIN A4 Bogen mit Informationen zur Veranstaltung beiliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat zur Veranstaltung "Artist-Initiated Projects", ein jährliches stattfindendes Format von Pallas Projects/Studios in Dublin, das sich auf von Künstlerinnen initiierte Projekte konzentriert. Im Zeitraum von März bis Juli 2019 wurden im Rahmen dieses Programms verschiedene Ausstellungen und Projekte präsentiert, die von den teilnehmenden Künstlerinnen selbst initiiert und gestaltet wurden.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 21,6x13,7 cm, Auflage: 800,  ISBN/ISSN 9781732051461Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft basiert auf einer Initiative der irischen Künstlerin Kate O'Shea, die sie während der Pandemie ins Leben rief. Sie gründete das Kollektiv "The Just City Collective", ursprünglich als Lesekreis, der sich einmal wöchentlich online versammelte, um Themen rund um Wandel im urbanen Raum zu diskutieren. Durch die Beiträge diverser Menschen, u.a. Künstler*innen & Aktivist*innen wurde daraus ein Projekt, was verschiedene Zusammentreffen und Aktivitäten mit verschiedenen Einrichtungen und Organisationen möglich machte. Im Sinne dieser Kooperation entstand nun das Heft "Kate O'Shea & The Just City Residency - Reflections on an embedded Practice at the Intersection of Art and Activism", ebenso in Zusammenarbeit mit der Künstlerin und dem Verlag Half Letter Press und den Organisationen Common Ground und Create.		 
 |