Technische Angaben
-
32 S., 18,5x14,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923573030
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog mit Lampenentwürfen des italienischen Designers und Gründers der Gruppe UFO. – “Lapo Binazzi gehört – ebenso wie Branzi, Deganello und Sottsass zu den italienischen Designern, die Ende der Sechziger Jahre in Gruppen wie ‘Archizoom’, ‘Superstudio’, ‘UFO’ und ‘999’ das ‘disegno radicale’ entwickelten. Eine offene Form, die sich gegen Gewohnheit, Geradlinigkeit, Ordnungswahn, Gesetzestreue und gegen den Markt, gegen die eigene Vermarktung zur Wehr setzte.” (Michael Erlhoff, documenta 8 Katalog, 1987).
|
Technische Angaben
-
17,5x13,2x4,2 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Acryl auf Papier, Schachtel aus Karton mit 4 eingelegten Blättern (Schwarz-Weiß-Fotokopie) und einem aufgeklebten Blatt (Fotokopie)
|
Titel
-
Münchner Räume. Modelle neuer Innenarchitektur. 1991
Technische Angaben
-
240 S., 29,5x22 cm, ISBN/ISSN 3922979378
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung 01.03.-12.05.1991
|
Technische Angaben
-
33x45 cm, 49 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
diverse Papiere, gelber Inkjetdruck, Zeichnungen und Texte mit gelben Marker, blaue LED-Minitaschenlampe, gelb colorierte Originalzeichnung
ZusatzInfos
-
Das Künstlerkollektiv aus dem Wald kommt wieder nach Regensburg. 24.10.-06.12.2013 im W1- Zentrum für junge Kultur, mit so vielen Tier-Sprüchen in Gelb im gelben Raum. Schwarzlichtbeleuchtung. die gelben Drucke und Zeichnungen konnten die Besucher mit einer blauen Taschenlampe sichtbar machen. Soundinstalltion und Textinstallationen, so-VIELE Tiere.
Text und Bildinstallation Another dead pigeon.
Die Besucher der Ausstellung "TAM TAM in RGB" konnte mit speziellen Taschenlampen die ausgestllten Bilder erkunden, mit einem Stift selbst mitgestalten und durch Schütteln der Rahmen Aktionen steuern. Auf diese Weise konnte die dung dung-Maschine von RUMPELN, der Klopapierdrucker von Mario Lukas und der Raum der Putzfrau aktiviert werden. Uwe Hering, vom Amt für kommunale Jugendarbeit schlüpfte bei der Ausstellung von TAM TAM im W1 in die Rolle des Bürgermeisters und eröffnete die Ausstellung mit einem Scherenschnitt.
Text von der TAM TAM Webseite
|
Titel
-
scheinschlag, zeitung für die berliner innenstadt nummer 1996/12
Technische Angaben
-
12 S., 46,5x31,1 cm, Auflage: 50.317, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltete Einzelblätter, lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Zeitung für die Berliner Innenstadt - vierzehntäglich + gratis. 6. Jahrgang, 12. Ausgabe, 06.-19.06.1996. Wo ist der Kuchen? Mit Beiträgen u.a. über die Musikhochschule Hans Eisler, Treuhand und NARVA, Sanierungsbeilage und einem Gespräch mit dem Bezirksbürgermeister von Mitte Joachim Zeller (CDU)
|
Titel
-
Mini Zine - Kosmische Milch
Technische Angaben
-
[16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiger Siebdruck
|
Technische Angaben
-
[44] S., 24x17 cm, Auflage: 1.000, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beiliegend die Einladungskarte (zweifach)
ZusatzInfos
-
Der Katalog erscheint in einer Auflage von 1000 Stück, davon 40 mit einem Objekt und handsigniert, begleitend zur Ausstellung beginnend am 11.09.1992.
Text aus dem Katalog
Der Katalog versammelt die Abbildungen der in einer Kölner Kneipe ausgestellten Kunstwerke: Holzsulpturen von möglichem Kneipeninventar wie: Bierdeckelturm - von Herzog Schwundturm genannt, Kaktus, Doppelsteckdose, einem Würfelset auf einem Holztablett u. v. m., und stellt diese Fotografien aus der Kneipe gegenüber.
|
Titel
-
Waterbound - Vom Leben mit dem Wasser
Technische Angaben
-
44 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung "Waterbound – Vom Leben mit dem Wasser" vom 22.05.-26.07.2015 in der Neuen Galerie Dachau und parallel vom 23.05.-30.08.2015 im Kallmann Museum Ismaning.
Wasser ist das „Prinzip aller Dinge“, der „Quell des Lebens“, der „Ursprung allen Seins“. Mit Formulierungen wie diesen wird die herausragende Bedeutung beschrieben, die dem Wasser als unerlässlicher Ressource für nahezu alle Bereiche unseres Lebens zukommt – von der Ernährung bis zum Freizeitvergnügen, von der Hygiene bis zum Handel. Zunehmend wird diese Ressource aber auch unter ökonomischen wie ökologischen Aspekten thematisiert, sie ist unter Druck geraten. Es verwundert also kaum, dass das Wasser in seinen verschiedensten Erscheinungsformen und Funktionen bis in die heutige Zeit immer wieder Gegenstand künstlerischer Auseinandersetzung ist.
Die Ausstellung „Waterbound“ nähert sich dem Wasser von verschiedenen Seiten an und präsentiert dabei vielfältige Begegnungen mit diesem unverzichtbaren Element. Thema der Ausstellung sind nicht dessen ästhetisches Potential und seine Stofflichkeit in ihren unterschiedlichsten Erscheinungsformen, sondern das Verhältnis von Mensch und Wasser, das auch von kultureller Prägung bestimmt ist. So ist Wasser, als Trinkwasser sowie als Grundlage des Ackerbaus, nicht nur auf existentielle Weise wesentlich für die Ernährung und damit für das Leben auf der Welt, es hat darüber hinaus viele weitere Funktionen. Daher spielen auch Aspekte des Eintauchens des Menschen in das Wasser, etwa beim Schwimmen oder beim Turmspringen ebenso eine Rolle wie die zunehmende Ökonomisierung des Wassers durch dessen Privatisierung. Andere Arbeiten nähern sich den Bedrohungen, denen der Mensch durch Wasserknappheit, aber auch durch Klimawandel und damit einhergehende Tsunamis und Überschwemmungen ausgesetzt ist. Das Meer wird gleichermaßen als verbindendes Element und als Gefahr thematisiert. Aber auch der Missbrauch des Wassers in der Foltermethode des Waterboardings ist Gegenstand der künstlerischen Auseinandersetzung, während andere Arbeiten sich dem Element von einer erzählerischen, poetisch-romantischen Perspektive nähern.
„Waterbound – Vom Leben mit dem Wasser“ vereint zeitgenössische Gemälde, Skulpturen, Fotografien und Videoarbeiten, die sich mit ökonomischen, sozialen, ökologischen, kulturellen und existentiellen Aspekten des vielschichtigen Verhältnisses von Mensch und Wasser auseinandersetzen. „Waterbound“ ist die erste gemeinsame Doppelausstellung der Neuen Galerie Dachau und des Kallmann-Museums Ismaning und Teil des Ausstellungsprojekts „Wasser“ der Arbeitsgemeinschaft „Landpartie – Museen rund um München“.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
8 S., 22x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft zur Ausstellung vom 11.06.-06.08.2006 in der Villa Merkel, Esslingen am Neckar
|
Titel
-
ARTE ILUMI NAZIONI - Impressionen während der Kunstbiennale
Technische Angaben
-
51 S., 25x25x4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Buch mit einer eingebauten Lampe, dazu Faden zum Ein- und Ausschalten, Aquarell Papier, Klebebindung, Hardcover
ZusatzInfos
-
Impressionen von Kronleuchter, inspiriert von der Kunstbiennale. Die Bilder sind in verschiedenen Stilen dargestellt, außerdem sind im Buch noch verschiedene Retro-Lampen enthalten.
|
Technische Angaben
-
15x43 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Rücken aus Leder, Injektdruck, Hartcover, Gummiband Verschluss, Klebebindung, Cover bestempelt
ZusatzInfos
-
Das Buch enthält Fotografien von Architektur, kaputten Häusern, Flecken, Rohren, Fäkalien und Nahaufnahmen.
|
Titel
-
transmitter 2018 - Konvolut
Technische Angaben
-
32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 10.000, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das FSK (Freies Sender Kombinat) ist ein freies Radio, das 1993 in Hamburg als Zusammenschluss verschiedener lokaler Radioprojekte gegründet wurde und seit 1998 eine Vollfrequenz besitzt. Das Radio ist nicht-kommerziell und finanziert sich durch Fördergelder. Monatlich erscheint das Magazin "transmitter", das das Sendeprogramm und seit 2006 zusätzlich einen Themenschwerpunkt - meist mit Bezug zu linker Politik - mit verschiedenen Beiträgen dazu enthält. Darüber hinaus wird über aktuelle Veranstaltungen informiert. Das Magazin ist auch in digitaler Form erhältlich.
Konvolut 2018: Mai, Juni, Juli
|
Technische Angaben
-
112 S., 26,3x20,2 cm, ISBN/ISSN 9783969120187
Broschur, verschiedenfarbige Papiere
ZusatzInfos
-
Katalog, der anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, die vom 19.05.-22.11.2020 in der Villa Stuck in München stattfand, erschien.
In ihrem Bilderzyklus Monkey Business entwirft die Künstlerin eine rätselhafte Fabelwelt mit politischer Dimension. Eigenartige Tiere und mythische Figuren bevölkern die großformatigen, schwarzweißen Bilder, die erst bei näherer Betrachtung als gewebte Tapisserien zu erkennen sind. Die ungewöhnlichen Protagonisten bewegen sich durch leicht zu identifizierende Orte: Gibraltar, die New Yorker Wall Street, Brüssel oder die Insel Lampedusa. Hinter diesen geografischen Zuordnungen verbergen sich die politischen Abgründe des gegenwärtigen Europa, dessen herrschende Systeme, ökonomische Strukturen und politische Bewegungen von Passow zur Debatte gestellt werden.
Text von der Webseite des Verlags DCV.
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarten, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Flyer zu der gleichnamigen Ausstellung, die vom 13.12.2017-01.04.2018 im tim (Staatliches Textil- und Industriemuseum, Augsburg) sowie erneut vom 19.05.- 22.11.2020 in der Villa Stuck in München besucht werden konnte.
In ihrem Bilderzyklus MONKEY BUSINESS entwirft Passow eine rätselhafte Fabelwelt mit politischer Dimension. Eigenartige Tiere und mythische Figuren bevölkern die großformatigen, in Schwarz-Weiß gehaltenen Bilder, die sich erst bei näherer Betrachtung als gewebte Tapisserien entpuppen. Die ungewöhnlichen Protagonisten bewegen sich durch leicht zu identifizierende Orte, die auch als Namensgeber der einzelnen Arbeiten fungieren: Gibraltar, die New Yorker Wall Street, Brüssel, Knossos oder die Insel Lampedusa. Hinter diesen geografischen Zuordnungen verbergen sich die politischen Abgründe des gegenwärtigen Europa, dessen herrschende Systeme, ökonomische Strukturen und politische Bewegungen von Passow in MONKEY BUSINESS zur Debatte gestellt werden.
Text von der Webseite der Villa Stuck
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #036 SPLAT!
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Poster auf DIN A4 zusammengefaltet, beidseitig bedruckt, Digitaldruck 4c, Einzelblatt beigelegt
ZusatzInfos
-
In SPLAT! werden zwei Lichtquellen festgehalten. Die eine ist undefinierbar und verschwommen, die andere ist die Lampe im inneren einen Autos.
|