Titel
-
Talking to Hans G. Helms on Music and Politics
Technische Angaben
-
10,8x6,9 cm, ISBN/ISSN 392421526X
S Press Nr. 27/28/29
|
Technische Angaben
-
33,5x29x8 cm, Auflage: 199, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
verschiedenste Materialien in einer bedruckten Pappschachtel. Negative, Noppenfolie, Schallplatte, Lederhosengeldbeutel, Dose, Zündhölzer, Bleistifte, Keks, Sounddose, Schaumgummi, gestanzte Pappe u. a
|
Titel
-
Talking Pictures - Filme, Feminismus, Psychoanalyse, Avantgard
Technische Angaben
-
352 S., 23,8x15,2 cm, ISBN/ISSN 3851651162
ZusatzInfos
-
Die amerikanische Künstlerin Yvonne Rainer beginnt nach einer Karriere in avantgardistischem Tanz mit eigenen Filmproduktionen. Ihre frühen Filme sind zunächst im Kontext einer Performance konzipiert: der choreographische Ansatz wird aber umgesetzt in den imaginären und experimentellen Anspruch, das Kino neu zu erfinden
|
Technische Angaben
-
74 S., 29,5x20,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, 2 verschiedene Papiere
|
Titel
-
Art-Language volume 4 Number 3 - Ways of Seeing
Technische Angaben
-
126 S., 20,7x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Art & Language, Volume 4, Number 3 is an attempt to produce a guide to Ways of Seeing by John Berger et al.
Art-Language, Volume 4, Number 3 is an attempt to produce a guide to 'Ways of Seeing' by John Berger et al. It might be argued that 'Ways of Seeing' has already been dispensed with, that it is obvious to anyone worth talking to that it is a bad book, etc. But it is a paradigm of sorts. It pricks the liberal conscience from the Left and enlightens the inert mass from above. It is widely recommended to art students and to others studying the arts. It suffers from an almost incredible number and variety of defects. Some of them were pointed out long ago, others are made explicit here for the first time. An adequate criticism of 'Ways of Seeing' will be in part the criticism of a paradigm. It will be clear to many readers that this is more than just a criticism stuck to the text. It is a detailed examination of a broad range of attempts at mystification and the conditions of their occurrence.
authors statement
|

Technische Angaben
-
120 S., 27x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783981234497
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Thomas Zacharias, ehemaliger Präsident der Münchner Akademie der Bildenden Künste, Buchautor, Illustrator, Kunsthistoriker und Fotograf hat sich über Jahrzehnte mit der Sprache der Hände auseinander gesetzt. Er hat Material gesammelt aus Versandhauskatalogen – stereotype Handposen von Models – oder aus Zeitungen und Magazinen die Handgesten von Politikern ausgeschnitten und daraus, in ihrer Wirkung sehr überraschende Collagen zusammengestellt. Ich zeige Konventionen der Körpersprache die Emotionen auslösen wollen, die aber überhaupt nicht emotional, sondern konstruiert sind. Ich will einzelne Gesten aus ihrer unreflektierten Wahrnehmung herausholen und sie als propagandistisches oder ideologisches Sprachsystem darstellen. Dabei werden die Gesten absurd und der Irrsinn, der einem täglich entgegenkommt, ist durch Wiederholung und Potenzierung zum Lachen. Zacharias hat auch in U-Bahnen oder in Museen an Gemälden alter Meister die Sprache der Hände studiert und daraus eine eindrucksvolle Sammlung für den vorliegenden Band zusammengestellt.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
4 S., 21x14,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungsflyer, beiliegend ein beidseitig bedrucktes Informationsschreiben zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung vom 21.05.-04.06.2016 im Neo Toum - Neoterismoi Toumazou, Nikosia, Zypern.
He was dancing steadily. He could see the backs of people’s heads moving in the darkness and was aware of the shifting spaces between their bodies. He did not register the music except as a sort of vibration. He felt as if he was dancing in perfect silence. He saw the already dim room growing ever darker around him. He became less conscious of his surroundings and more aware of himself. His introspection grew but his body was now moving automatically, softly cycling through a short loop of set motions. He noticed dust under his feet, and soon the realisation reached him that he was slowly wearing a shallow hole in the wooden floor. His body was locked in an efficient cycle. Before too long he was six inches below floor level, his head parallel with some of the shorter dancers. Yet he could not stop. Gradually he sank deeper into the ground until his face was level with people’s waists. No one noticed, below the eye level of the crowd, he was almost invisible. Presently his eyes came level with the soles of dancing shoes. He could see shards of coloured light flashing through a forest of legs casting jagged shapes across the floor. There were points where soft reflected light shone through looming figures like sunlight into a clearing. Eventually he was entirely submerged. He could look up through the hole and see foreshortened bodies moving above him oblivious to his plight. Still his feet moved, wearing away damp, pungent earth. The vibrations from the music lessened until the dull thump of the kick drum was all that he could feel. When it stopped he realised he too was still, and looking up he saw the sphere of light was gone.
Text von der Webseite
|
Titel
-
B.L.A.D. NO. 07 - RAT SALAD
Technische Angaben
-
[52] S., 13,5x9,5 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 09640974
Drahtheftung, Rückseite mit Metallfolienprägung, eingelegter Aufkleber, in transparenter Kunststoffhülle mit beigelegtem Blatt, Aufkleber
ZusatzInfos
-
The man, the myth, the rat! Rat Salad! This issue of BLAD is dedicated to the number one bad attitude rock and roll star out there. We will take you down and in to the dark and stinky obscure world of Rat Salad! Here you can find nice slapstick cartoon drawings made by the man himself, ads about his legendary gigs all around the world, and last but not least a splendid in-depth interview with the Rat talking about his career, band and life on the road in general. This is an absolute must to have for all dedicated fans of this obscure character and for heavy rockers with the right attitude in general. As Rat Salad would say "Eat Shit and Die!".
Text von der Webseite
|
Titel
-
Art & Language - Artists Talking 2
Technische Angaben
-
19x13,6 cm, ISBN/ISSN 9783960982449
DVD in transparenter Hülle mit Booklet, 163 Min.
ZusatzInfos
-
Art and Language präsentiert acht Künstler/innen, die über ihr Werk und Themen wie Sprache in der Kunst, Minimalismus, Tattoos und Mahnmale sprechen. Das Langzeit-Interview-Projekt wurde 1992 von Peter Kogler und "museum in progress" initiiert. Cover gestaltet von Lawrence Weiner.
|
Titel
-
MONO.KULTUR #34 Brian Eno - Revaluation (a warm feeling)
Technische Angaben
-
44 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 18617085
Drahtheftung, gedruckt auf verschieden farbigen Papieren
ZusatzInfos
-
Chances are that you will be far more familiar with Brian Eno and his work than you might realise. Whether you know him as a founding member of the gloriously influential 1970s art-rock outfit Roxy Music, or as the inventor of ambient music, in one breathless career Eno has actually released no less than 25 solo albums and contributed to countless projects and collaborations, but also left his fingerprints on dozens of seminal albums as a producer – think U2, Talking Heads or Coldplay, to name but a few – composed several film scores not to mention the start-up theme for Microsoft’s Windows 95. All of which is to say that it is hard to not be in earshot of his musical influence in one way or another. With mono.kultur, Brian Eno talked about the impact of technology on culture, the similarities between producing music and parenting, and why they called Elvis ‘The Pelvis’. Given Brian Eno’s interest in how art can affect moods and emotions, our new issue turned into somewhat of an experiment in chromatics, with the pages gradually traveling the entire colour spectrum from yellow to blue and back again, which not only affects the optical perception of the yellow text, but also how one responds to the content of the interview. Suffice to say: this must certainly rank as the most colourful mono.kultur to date.
Text von der Website.
|
Titel
-
MONO.KULTUR #45 Richard Price - New York A.M.
Technische Angaben
-
52 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 18617085
Drahtheftung, Titel in Silberprägung auf dem Cover, Text und Fotografien auf verschiedenem Papier gedruckt
ZusatzInfos
-
When it comes to research, Richard Price adopts a hands-on approach: hanging out in different neighbourhoods, talking to strangers and going for ride-alongs with cops to see a darker side of the city. In many ways, it is this wide-eyed curiosity that allows his books to be read as time capsules of a New York in constant flux, revealing an uncanny understanding for knowing exactly what people want, need, envy and resent about the cities they inhabit. In a conversation peppered with anecdotes and bebop, Richard Price talked to mono.kultur about the need to live in order to write, working for Hollywood, and why hanging out is a professional matter. Visually, the conversation with Richard Price found its perfect sparring partner in a selection of images by cab driver turned photographer Joseph Rodriguez. And, just between us, we are proud to feature our very first ever foil embossed cover, in the honourable tradition of pulp novels.
Text von der Website.
|
Titel
-
Just walking, not talking
Technische Angaben
-
[24] S., 19x13 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiss Offsetdruck
|
Titel
-
Belvedere - Kunstmagazin Ausgabe 1/2019
Technische Angaben
-
48 S., 30x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Österreichischen Galerie Belvedere. Themen: Kiki Smith, Ausstellung im Belvedere 2019, Miriam Chan, Franz Xaver Messerschmidt, Ausstellung Talking Heads
|
Technische Angaben
-
[72] S., 29,7x22,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783864851704
Hardcover, fadengeheftet, Cover schwarzer Prägedruck auf blauem Leinen
ZusatzInfos
-
he King’s Beards or Hair. As a tribute to Elvis Presley on the occasion of the 40th anniversary of his death, Volker Renner stages the King as a collectible silhouette complete with the beard he never wore. The lips and famous hip swing are missing, but the hairline and above all the forelock are unmistakable. Elvis’s haircut is an early example of the pop icon trademark feature; many other heads would follow. Yet he, too, may have emulated earlier stars—the quiff bears a dangerous resemblance to that sported by Captain Marvel, Jr., an eternally youthful superhero, exactly what Elvis wanted to become and became. Conscious of the fact that Elvis was actually blond, making his hair just as fake as a fake beard, Renner’s game of mistaken identities plays out in color and black-and-white.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
How to Art Book Fair (Expanded Edition)
Technische Angaben
-
[36] S., 21,7x14,2 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Risographie, Aufkleber beigelegt, in Folienumschlag
ZusatzInfos
-
How to art book fair features advice on how to plan, participate, and succeed in an art book or zine fest. This second expanded edition features sections on pricing, selling, table layout, being a good tablemate, talking to fair organizers, trading, and more. With extra advice from over 15 art book fair experts, this book will guide you through everything you need to table at an art book fair.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Why I'm No Longer Talking To White People About Race
Technische Angaben
-
261 S., 19,6x12,8 cm, ISBN/ISSN 9781408870587
Taschenbuch, Broschur, Titel teils mit Blindprägung
ZusatzInfos
-
mit dem British Book Award ausgezeichneter Essay der britischen Journalistin, erstmals erschienen 2017
|
Technische Angaben
-
56 S., 30x24 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Fadenheftung
|
Titel
-
New Wave - Sound of the 80th
Technische Angaben
-
14 S., 31,5x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Bögen lose ineinandergelegt
ZusatzInfos
-
Ein Heft des Plattenlabels Ariola über New Wave und Bands der 80er Jahre.
|

Technische Angaben
-
205 S., 13x20,5 cm, ISBN/ISSN 9781913824020
Fadenheftung, Soft-Cover, "Meatspace Press"-Sticker (silbern)
ZusatzInfos
-
Von der Vorhersage von Kriminalität bis hin zur sexuellen Orientierung - gefälschte und zutiefst fehlerhafte KI ist weit verbreitet. Inmitten dieser fieberhaften Hype-Atmosphäre hinterfragt dieses Buch den Aufstieg und Fall von KI-Hype, Pseudowissenschaft und snake oil.Es bringt verschiedene Perspektiven und Stimmen aus unterschiedlichen Disziplinen und Ländern zusammen und stellt Verbindungen zwischen den Ungerechtigkeiten her, die durch unangemessene KI verursacht werden.
Jedes Kapitel packt faule und schädliche Annahmen aus, die von Entwicklern bei der Konzeption von KI-Tools und -Systemen gemacht werden, und untersucht die existenziellen Grundlagen der Technologie selbst, um zu fragen: Warum gibt es so viele nutzlose und sogar gefährlich fehlerhafte KI-Systeme?
Klappentext, mit DeepL übersetzt
Die Problematik von Künstlicher Intelligenz (KI) wird in 16 Kapiteln von unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet:
Kapitel 1: This book is an intervention
Kapitel 2: AI Snake Oil, Pseudoscience and Hype
Kapitel 3: Cheap AI
Kapitel 4: The bodies underneath the rubble
Kapitel 5: Who am I as data?
Kapitel 6: The case for interpretive techniques in machine learning
Kapitel 7: Do we need AI or do we need Black feminisms? A poetic guide
Kapitel 8: How (not) to blog about an intelligent toothbrush
Kapitel 9: Learn to take on the ceiling
Kapitel 10: Uses (and abuses) of hype
Kapitel 11: Talking heads
Kapitel 12: What is a face?
Kapitel 13: Why automated content moderation won’t save us
Kapitel 14: Consolidating power in the name of progress: techno-solutionism and farmer protests in India
Kapitel 15: When fintech meets 60 million unbanked citizens
Kapitel 16: Algorithmic registers and their limitations as a governance practice
The power of resistance: from plutonium rods to silicon chips
|

Technische Angaben
-
239 S., 28x21,3x2 cm, signiert, ISBN/ISSN 9783897702202
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Humus ist allgegenwärtig, Humus bildet den Nährboden für Wachstum, Entwicklung. Das Werk der Berner Künstlerin Elsbeth Bönigers ist gekennzeichnet durch ein stetes Wachstum; Arbeiten generieren neue, bilden Keimblätter fürs Weiterkommen. Um ihr Werk in seiner ganzen Komplexität zu erfassen und ihre vielschichtigen Untersuchungen zu Malerei und Plastik in ein theoretisches Konstrukt einzubinden, sucht sie den Dialog zu verschiedenen kritischen Menschen. Aus den Gesprächen sollen fortlaufend Werke entstehen, um den Diskurs anzutreiben. Am Schluss stehen Forschungen und Kunst da – und beide sollen einem interessierten Publikum zugänglich gemacht werden. Es soll ein Panoptikum entstehen, das die Sinne anspricht. Das Projekt wird eine Baustelle, eine »Fabbrica«, ein Dokument einer »Work-in-Progress-Situation«. Fundstücke, die während der Dialoge Anregungen zu Diskursen geben, gehören gleichermassen in die Präsentation des Projektes, wie die Arbeiten der Künstlerin selbst. Es sind dies Papiere, Antiquitäten, Fotografien und Trouvaillen ihrer grossen Materialsammlung, ebenso wie kulinarische Episoden, die die Gespräche begleiten werden. Das Projekt soll zu einem Kaleidoskop werden, das Leben und Werk zu verschmelzen versucht. Eine Arbeit, in der verschiedene Ebenen zusammenfliessen, ein Werk, das keine Langeweile aufkommen lässt.
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
42 S., 14,5x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Risographie
ZusatzInfos
-
Das Heft besteht aus Fotos der letzten Monarchen von Staaten, die mittlerweile Teil der UN sind. Alle Monarchien wurden durch Revolutionen, Coups d'état, Reformen oder Kriege gestürzt. Vermutlich in Portugal, Lissabon publiziert.
|
Titel
-
Flux On Demand 038 - Conversation between Two Heads
Technische Angaben
-
44 S., 23x15,3 cm, Auflage: 10, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserdruck, Drahtheftung, mit bedruckter CD in Papierhülle auf der letzten Seite
ZusatzInfos
-
Bilder und Sound entstanden im Austausch zwischen Robert L. Pepper und Brandstifter zwischen Brooklyn und Mainz (2022–2023). Die Kollaborationen wurden im Rahmen der Gruppenausstellung SUBMISSION vom 17. bis 29. September 2022 in der Walpodenakademie in Mainz präsentiert.
|
Titel
-
SPINE: a Day of Looking at Artist’s Books While Talking about Publication as Practice
Technische Angaben
-
[1] S., 42,5x30,3 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, einseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Begeleitmaterial zur gleichnamigen Veranstaltung am 01.07.17.
Zusätzlich zur Postkarte liegen 2 Flyer bei, welche Informationen zum Begriff "Künstlerbuch" enthalten.
Ein Tag, der dem Verlegen unter der Leitung von Künstlern gewidmet ist. 22 Künstler, die mit dem Medium Buch arbeiten, stellen ihre Publikationen vor. Unser Gast an diesem Tag ist Eleanor Vonne Brown, die über "Publikation als Praxis" sprechen wird. Eleanor Vonne Brown ist eine unabhängige Verlegerin, die in London lebt. Sie gründete 2008 "X Marks the Bökship", eine Buchhandlung und einen Projektraum für Kleinveröffentlichungen von Künstlern und Designern. Hier förderte sie das zeitgenössische Verlagswesen durch Buchvorstellungen, Veranstaltungen und Produktionsressourcen, welche einzelne Akteure zusammenbrachten, um eine lokale Verlagsgemeinschaft zu schaffen. Sie leitete die Vortragsreihe "Publikation als Praxis" über Konzepte von Künstlerbüchern. Zu ihren jüngsten Projekten gehören das "Post Internet Cafe" im PrintRoom, Rotterdam, und das Audio-Publishing-Projekt "The Cast of the Crystal Set" in der Matt's Gallery.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Technische Angaben
-
32 S., 23,5x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Buch mit Bündchen, Hardcover mit Fadenheftung, Banderole und Lesezeichen
ZusatzInfos
-
Englische Version des Buchs "KRITZEL" der gleichen Autorinnen.
"Doodled is almost everything, always and everywhere. Even horses! Who knows what a great line is? A straight, clean one or a crooked, smeared one? In the picture book DOODLE, Doodle himself is talking. And we listen, look closely, and ask ourselves questions like, “When is a line an arm?” In this book, the arm is the beginning of a story. DOODLE shows kids that you can do quite a lot with just a few quick strokes. And that you should never underestimate Doodle."
(Text übernommen von der Internetseite https://www.felderbooksberlin.de/kritzel_doodle/)
|
Titel
-
Medizinisch Psychologische Untersuchung
Technische Angaben
-
136 S., 25,5x20 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190330
Hardcover, Leineneinband mit Prägedruck
ZusatzInfos
-
Mit Gastspielen von Lion Bischof, Böhler & Orendt, Otakar Skala und Sophia Süßmilch und Texten von Felix Burger, Lion Bischof, Otakar Skala und Sophia Süßmilch.
Das Buch dokumentiert Felix Burgers Ausstellungsprojekt »Medizinisch Psychologische Untersuchung« in Brutus, Rotterdam von 05.04.-23.06.2024.
Burger verwandelte den ehemaligen Industriekomplex in eine Wunderkammer voll absurder Weltentwürfe. Singende Puppen, verwaiste Zirkusartisten, kleine Männer, sprechende Hunde, belehrende Eisbären und debile Priester besetzten das Gebäude. Die fast 5000qm große Ausstellungsfläche wurde zum begehbaren Bühnenbild und in sich geschlossenem Mikrokosmos. Neben seinem monografischen Werk wurden auch Kollaborationen mit Lion Bischof, Böhler & Orendt und Otakar Skala, Sophia Süßmilch gezeigt.
The book documents Felix Burger’s exhibition project »Medizinisch Psychologische Untersuchung« in Brutus, Rotterdam from April 5 to June 23, 2024.
Burger transformed the former industrial complex into a chamber of wonders full of absurd world concepts. Singing puppets, orphaned circus performers, little men, talking dogs, lecturing polar bears and moronic priests occupied the building. The almost 5000 square meter exhibition space became a walk-in stage set and a self-contained microcosm. In addition to his monographic work, collaborations with Lion Bischof, Böhler & Orendt and Otakar Skala, Sophia Süßmilch were also shown.
|