Titel
-
La Más Bella 10 - Sin Otro Particular
Technische Angaben
-
143 S., 20,9x15 cm, ISBN/ISSN 9788461178155
Broschur
ZusatzInfos
-
Das Buch Sin Otro Particular enthält die Arbeiten des Mail Art Contest, die La Más Bella im Jahr 2002 gemacht hat. Das Buch wurde vom Verlag Blur Ediciones (Madrid) herausgegeben und enthält alle fast 300 Werke, die La Más Bella während des Aufrufs erhalten hat. Der Mail Art Call von La Más Bella aus dem Jahr 2002 basierte auf der Verbreitung einer 10 × 15 cm großen Postkarte in alle vier Winde. Am Ende der Ausschreibung, im März 2003, hatte die Postbox von La Más Bella fast 300 Sendungen aus 25 Ländern erhalten. Das Buch Sin Otro Particular enthält alle erhaltenen Werke, sowie eine Liste mit den Daten aller Teilnehmer, sowie zwei einführende Texte von La Más Bella und Pere Sousa (in Spanisch und Englisch).
Text übersetzt von der Webseite
Weitere Personen
Hemi (Henning Mittendorf)
|
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke
Ramon Keimig studied design with a focus on illustration at Fachhochschule Würzburg. He is interested in gigposters, album covers, printmaking, drawing and doing his personal work.
|
Titel
-
Antología apropiacionista de la poesía visual espanola
Technische Angaben
-
308 S., 17,5x13 cm, ISBN/ISSN 9788492618767
Hardcover
ZusatzInfos
-
Estudio sobre el apropiacionismo y poemas demostrativos, con obras intervenidas de 48 poetas españoles
Text von der Webseite
|
Titel
-
Mini Zine - Kosmische Milch
Technische Angaben
-
[16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiger Siebdruck
|
Technische Angaben
-
336 S., 28x20 cm, ISBN/ISSN 8488786581
Softcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Katalog, publiziert anlässlich der Ausstellung "Hans-Peter Feldmann. Art Exhibition", einer Koproduktion der Fundació Antoni Tàpies, Barcelona, dem Centre national de la photographie, Paris, dem Fotomuseum Winterthur und dem Museum Ludwig, Köln. Hrsg. v. Helena Tatay, Design von Salvador Saura und Ramon Torrente, nach einer Idee von Hans-Peter Feldmann.
Der Gedanke, dass wir die Realität über die Vorstellung konstruieren, ist grundlegend in Hans-Peter Feldmanns (*1941) Werk. Er gliedert das Buch nach Stichworten wie etwa Time Series, Interviews/No Interviews, Books, Coloured Works, Picture Collections, Works, Magazines, Jokes, Unfinished Works. Text von der Website
|
Titel
-
Printed in Spain - Künstlerpublikationen der 60er bis 80er Jahre
Technische Angaben
-
80 S., 28,5x22,5 cm, ISBN/ISSN 389770174X
Broschur
ZusatzInfos
-
"Impresso en Espana - publicaciones de artista de los anos 60 a 80", Herausgeber: Neues Museum Weserburg und Instituto Cervantes Bremen, Ausstellung 15.06.–07.10.2001, eine Ausstellung des Studienzentrum für Künstlerpublikationen.
Der Katalog enthält die vollständigen Vorträge von Arturo Rodríguez (Centro de Arte Reina Sofía, Madrid) sowie der Künstler Fernando Millán, Ramón Barce und Isidoro Valcárcel Medina. Die Thematik spanischer Künstlerpublikationen seit den 1960er Jahren wird im Katalog zum ersten Mal in umfangreicher Weise in Text und Bild dargestellt und aufgearbeitet. Die Publikationen der spanischen Künstler umfassen Künstlerbücher, Künstlerzeitschriften und -zeitungen, Multiples, Schallplatten, Plakate, Einladungen und Ephemera. Für Künstler wie Ricardo Cristóbal, Juan Hidalgo, Antoni Miralda, Antoni Muntadas oder Joan Rabascall wird das Buch oder die Zeitschrift zum Medium ihres künstlerischen Schaffens.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[20] S., 21x14,7 cm, Auflage: 5, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Verlagsstempel auf der letzten Seite innen, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Fotokopien verschiedener Fotografien in Schwarz-Weiß, die aus einem Fotoalbum stammen, das eine Bekannte des Verlags, Ines García, auf der Buchmesse "Libros Mutantes" 2012 in Madrid erworben hat. Dieses Format und die Bilder beruhen auf einem anderen Heft von García namens "Album Encontrado En Un Bookcrossing".
|
Titel
-
Album Encontrado En Un Bookcrossing
Technische Angaben
-
[20] S., 20,4x14,2 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Verlagsstempel auf der letzten Seite innen, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Fotokopien verschiedener Fotografien in Schwarz-Weiß, die aus einem Fotoalbum stammen, das Ines García, auf der Buchmesse "Libros Mutantes" 2012 in Madrid erworben hat.
|
Titel
-
¡Que Suerte! 23 - Caníbal
Technische Angaben
-
[124] S., 21x15,6 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Eingeklebte Collage, vom Künstler handsigniert. Cover in Siebdruck
ZusatzInfos
-
Ein Heft voller Schwarz-Weißer Comics von verschiedenen, internationalen Künstler*innen. Jedes Heft hat ein Motto, an dem sich die Comics inhaltlich orientieren. Jede Ausgabe erscheint jährlich in einer Auflage von 500 und beinhaltet sowohl die Beiträge von "Profis" als auch von Laien. Der Einband ist immer ein mehrfarbiger Siebdruck. Außerdem wird an jedem Heft nachträglich etwas händisch verändert, um jedes Heft zu einem Unikat zu machen. In dieser Ausgabe wurde eine Collage von dem Künstler Luis Mayo eingeklebt. Ins Leben gerufen wurde ¡Que Suerte! bereits 1992. Bei diesem Heft handelt es sich vermutlich um die 22. Ausgabe.
|
Technische Angaben
-
[116] S., 21,2x15,7 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Eine Seite nachträglich mit der Hand gestaltet. Cover mit Siebdruck und Banderole, ebenfalls mit Siebdruck bedruckt.
ZusatzInfos
-
Ein Heft voller Schwarz-Weißer Comics von verschiedenen, internationalen Künstler*innen. Jedes Heft hat ein Motto, an dem sich die Comics inhaltlich orientieren. Jede Ausgabe erscheint jährlich in einer Auflage von 500 und beinhaltet sowohl die Beiträge von "Profis" als auch von Laien. Der Einband ist immer ein mehrfarbiger Siebdruck. Außerdem wird an jedem Heft nachträglich etwas händisch verändert, um jedes Heft zu einem Unikat zu machen. In dieser Ausgabe wurden aus einem Magazin Seiten ausgeschnitten und eingeklebt sowie Ausschnitte aus einem Schwarz-Weiß Comic hinzugefügt. Diese Arbeit stammt vom Künstler Luis Mayo. Ins Leben gerufen wurde ¡Que Suerte! bereits 1992. Bei Colère handelt es sich um die 30. Ausgabe.
|
Titel
-
Entre piel y raíces - Between skin & roots
Technische Angaben
-
[120] S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 8486418429
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung "Entre piel y raíces" am 07.10-05.12.2004 im Circulo de Bellas Artes.
|
Titel
-
Madrid, caminos infinitos
Technische Angaben
-
[6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Dreifach gefalteter Flyer
ZusatzInfos
-
Flyer zu der Ausstellung "Madrid, caminos infinitos - Tres décadas en el museo de Arte Contemporáneo 1970-1990", die vom 23.05.-12.10.2014 im Museo de Arte Contemporáneo in Madrid stattfand. Die Ausstellung ist Teil einer Reihe des Centro Conde Duque und der Zeitschrift Ajo Blanco gewidmet. Ausgestellt wurden die Werke aus dem Zeitraum 1970-1990 von 35 KünstlerInnen die Teil der Sammlung des Museum sind.
|
Technische Angaben
-
[36] S., 21,1x14,9 cm, Auflage: 400, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Das Heft ist verpackt in einem braunen, gestempelten Umschlag. Nummerierung mit Bleistift.
ZusatzInfos
-
Fazine des Künstlerkollektivs "Leo Pardo - El Hermano Pequeño". Gegründet wurde das Kollektiv von drei Geschwistern, vermutlich in Madrid, wobei die Beiträge in diesem Heft von diversen Künstler*innen stammen. Allen Arbeiten Liegt das Thema Familie bzw. die Figur der Mutter zu Grunde.
|
Titel
-
Múltiples y Colectivos - 1997-2006
Technische Angaben
-
[39] S., 21,2x 17,1 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 8493448133
Broschur, Umschlag als Leporello.
ZusatzInfos
-
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 01.12.2006-14.01.2007 im Museum Empordà. Ausgestellt selbst wurden die Arbeiten, bzw. die dazugehörigen Puplikationen der Jahre 1997-2006. García ist eine Video- und Installationskünstlerin.
|
Technische Angaben
-
526 S., 21,5x14 cm, ISBN/ISSN 9781906012366
mit Schutzumschlag
|
Technische Angaben
-
2 S., 11,5x8 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Blindprägung auf Vorder- und Rückseite. Auf beiden Innenseiten mehrfach gefaltetes Papier eingeklebt, das ausgefaltet ein baumartiges Gebilde ergibt.
ZusatzInfos
-
Livro Árvore (dt. Baumbuch) besteht aus recycelten Materialien und ist ein manuell angefertigtes Büchlein, das sich zu einem kleinen Baum entfalten lässt. Der Verlag AH! - Alice's House wurde von der mitwirkenden Künstlerin Júlia Garcia gegründet.
|
Titel
-
Dúo #03 - Sobre el último cine X
Technische Angaben
-
[48] S., 35,3x25,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9788494363511
Drahtheftung. In Plastikhülle (bedruckt mit Titel) eingesteckt.
ZusatzInfos
-
Eine Zeitung, die als Format, in dem sich Text und Fotografie begegnen, geschaffen wurde. In dieser dritten Ausgabe begegnet die Fotografin Laura Martínez Lombardía der Journalistin Sara Brito García. Begegnungsort ist ist das Cine Alba in Madrid, was das letzte "Cine X", also Porno-Kino, der Stadt war. Mittlerweile gibt es das Kino nicht mehr, die Räumlichkeiten wurden aber zu einem Kulturraum umfunktioniert.
|
Titel
-
La Más Bella 15 - Grandes Exitos
Technische Angaben
-
42x37x2,4 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
beidseitig bedruckte Schallplatte in Schutzumschlag, 11 Schallplattencover und Booklet in transparenter Kunststoffhülle. Plakat, Video-DVD, Feuerzeug, Tüte Kopfschuppen in transparenter Hülle, in Stofftasche mit Siebdruck und 3 angebrachten Ansteckern und eine Papierfahne
ZusatzInfos
-
La Más Bella Grandes Éxitos se encuentra contenida en una bolsa de tela de 37×42 cm con asas, serigrafiada con una imagen de Toño Camuñas. En su interior puedes encontrar colaboraciones de unos 100 artistas que han trabajado sobre el tema propuesto: EL ÉXITO, en muchas ocasiones utilizando la imagen de los propios editores de La Más Bella.
El disco contiene temas musicales y piezas de arte sonoro de los siguientes autores:
CARA A: 1 Grandes Éxitos del Kabaret Obert. Mezclados por Merz Mail. (duración: 2:12)
2 Bassturbación para contrabajo y vibrador, de Pablo Martín-Caminero. (3:13)
3 Canto boca som, de Fernando Aguiar. (00:58)
4 El Precio del Éxito (suite en tres partes), de Víctor Nubla. (3:40)
5 Film seguit de Je parle, de Eduard Escoffet. (2:28)
6 Amsterdam, de Nilo Gallego. (1:29)
7 El café no viene de América, de Loreto.a. (2:11)
8 Boom Boom Bit, de LCDD. Los Caballos de Dusseldorf. (2:07)
9 Quiero un conejo, de Hot Fritanga (Circo Interior Bruto). (8:30)
CARA B: 1 No tengo miedo, de Videoartista (2:48)
2 Lágrima, de Pregúntale al Castor (4:01)
3 Le Non Amour, de Oscar Abril Ascaso + Sedcontra Avec Des Ex-Ivo Naïf. (3:08)
4 La Caja Bella, de Carlito’s Circus. (2:06)
5 Ser Actriz Material Refix, de Yogurinha Borova + Material. (3:58)
6 Remix electoral, de Freak Paradise. (4:14)
7 Salar, de Cambalache. (3:20)
8 Mensajes altimétricos espaciales, de DJ Ramírez. (2:14)
El disco va acompañado de un cuadernito (32 páginas, 16×16) con información de los contenidos del vinilo, además de obras de Nel Amaro (Taller de percusión para desempleados), Roxana Popelka (P y su relación con el éxito), y La Más Bella + Toño Merinero (No cantamos ni en la ducha)
Cartel Poético: Cartel desplegable de 50×70 cm realizado por La Más Bella en colaboración con Alonso Liuyi. En el reverso del cartel figuran poemas de Gerard Altaió, M. Paz Cornejo, Belén Cueto, Gonzalo Escarpa, María Fenández Salgado, Maria Jesús Fuentes García, Tiago Gomes, Germán Labrador, Luis Luna, Elena Medel, José Luis Piquero, Jesús Salceda Obregón, Alfonso Salzar, Ana Santos Payán y Eva Vaz.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Chroniques de L'Art Vivant, No. 52 - spécial Festival d'Automne de Paris, nouvelle avant-garde au cinéma
Technische Angaben
-
52 S., 29x28 cm, ISBN/ISSN 00043338
Drahtheftung, mit zahlreichen Abbildungen,
ZusatzInfos
-
Inhalte: Cinéma - Montreux, Toulon, quelle avant-garde ? - New new American Cinema, nouvelles tendances européennes - Sonic Arts Union, Bob Ashley, David Behrman, Alvin Lucier, Gordon Mumma - Chorégraphes Nikolais, Strider, Meredith Monk, Andrew de Groat - Frank Wedekind, Bruno Bayen, Brigitte Jaques, Victor Garcia - Alfred Jarry - François Fiedler - Mimésis ou la fonction du paysage, Barbara et Michel Leisgen - David Hockney - Monory - Christian Boltansky - Paul-Armand Gette
|
Titel
-
Kleine Reihe Band 01. Daniel García Andújar - Postcapital Archive (1989-2001) - Mauer/Bremen, 2008-2009
Technische Angaben
-
16 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 3928761730
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ausstellung 25.01.-22.02.2009
|
Titel
-
Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre
Technische Angaben
-
1008 S., 23x16 cm, ISBN/ISSN 3716505110
Kartonbroschur, mit Griffregister nach ABC, Autoren-/Künstlerbiographien, Namensregister
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich der Ausstellung 12.04.-02.06. 1985 in der Kunsthalle Bern. Mit Besitzername Petzold im Schmutztitel
|
Titel
-
¡Que Suerte! 24 - Oh My God! Mon dieu! Por Dios!
Technische Angaben
-
[120] S., 21x15,2 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Eine Seite nachträglich mit der Hand gestaltet. Cover mit Siebdruck
ZusatzInfos
-
Ein Heft voller Schwarz-Weißer Comics von verschiedenen, internationalen Künstler*innen. Jedes Heft hat ein Motto, an dem sich die Comics inhaltlich orientieren. Jede Ausgabe erscheint jährlich in einer Auflage von 500 und beinhaltet sowohl die Beiträge von "Profis" als auch von Laien. Der Einband ist immer ein mehrfarbiger Siebdruck. Außerdem wird an jedem Heft nachträglich etwas händisch verändert, um jedes Heft zu einem Unikat zu machen. In dieser Ausgabe wurde eine auf einer Seite ein Karton, auf den in Farbe ein Comic gedruckt wurde, eingeklebt. Ins Leben gerufen wurde ¡Que Suerte! bereits 1992, diese Ausgabe trägt keine Nummer und kein Erscheinungsjahr, ist aber nach 2011 erschienen.
|
Titel
-
Remember the Future - International Mail Art Project
Technische Angaben
-
21,5x10 cm, Auflage: 300, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung, 2 Postkarten beigelegt
ZusatzInfos
-
Kalender als Dokumentation des Mailart Projektes, 01.-13.10.2021 im Kunstraum Reuter, Berlin Neukölln mit 180 Künstlern aus 36 Ländern und 4 Kontinenten
|
Titel
-
Junky Python - #01 Animismo
Technische Angaben
-
[36] S., 21,1x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, kleine Postkarte eingelegt.
ZusatzInfos
-
Erstes Fanzine einer Serie von zehn. Junky Python ist ein Fanzine was von und mit Freunden gegründet wurde, um Illustrationen zu verschiedenen Themen zu publizieren. Das Thema des ersten Fanzines ist Animismus, der Glaube daran, dass nicht nur Lebewesen sondern auch unbelebte Dinge belebt sind und eine Seele haben (in Form von Geistern, Göttern, etc.). Außerdem glaubt man an den Dualismus von Körper und Seele bzw. dass die Seele unabhängig vom Körper (fort)bestehen kann. Das Fanzine besteht also aus 21 visuellen Schwarz-Weiß Beiträgen verschiedener KünstlerInnen zum Thema Animismus.
|
Titel
-
¡Que Suerte! 32 - Transparent
Technische Angaben
-
[144] S., 21x15,3 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Eine Seite nachträglich mit der Hand gestaltet. Cover mit Siebdruck. verpackt in Plastiktüte mit Sticker.
ZusatzInfos
-
Ein Heft voller Schwarz-Weißer Comics von verschiedenen, internationalen Künstler*innen. Jedes Heft hat ein Motto, an dem sich die Comics inhaltlich orientieren. Jede Ausgabe erscheint jährlich in einer Auflage von 500 und beinhaltet sowohl die Beiträge von "Profis" als auch von Laien. Der Einband ist immer ein mehrfarbiger Siebdruck. Außerdem wird an jedem Heft nachträglich etwas händisch verändert, um jedes Heft zu einem Unikat zu machen. In dieser Ausgabe wurde eine Seite aus einem alten spanischen Comic eingeklebt. Ins Leben gerufen wurde ¡Que Suerte! bereits 1992. Bei Transparent handelt es sich um die 32. Ausgabe sowie um eine Sonderausgabe, da alles (inklusive der Siebdruck des Einbands) auf Transparentpapier gedruckt ist.
|
Titel
-
Jhh (John Hughes Highschool) #04
Technische Angaben
-
[88] S., 14x14 cm, Auflage: 140, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Handnummeriert, Stempel auf der ersten Seite.
ZusatzInfos
-
Vierte Ausgabe des Fanzines Jhh mit Beiträgen verschiedener KünstlerInnen zum Thema Jugend- u. Trashkultur. Gedruckt in Schwarz-Weiß. Vermutlich in Madrid veröffentlicht.
|
Titel
-
Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC.
Technische Angaben
-
23x16 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 verschieden Flyer zum Buch
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich der Ausstellung 12.04.-25.05.1985 in der Kunsthalle Bern, Kunstmuseum Bern.
|
Titel
-
The Place of Independent Publications in the Arts Ecosystem
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Inkjetausdruck
ZusatzInfos
-
Im Rahmen von various others 2023, Präsentation des Umbigo Magazins aus Lissabon und Gespräch, am 07.09.2023 ab 15 Uhr im AAP Archive Artist Publications mit Hubert Kretschmer vom AAP, Jonas Beuchert von der Edition Taube und Elsa Garcia, António Néu und José Pardal Pina vom Umbigo Magazin.
|
Titel
-
Archive Set - La Bibliothèque Fantastique
Technische Angaben
-
22x30,8x16 cm, 120 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Karton, Cover beschriftet und beklebt, mit 112 gelochten Heften (110 mit Drahtheftung, 2 Broschur) und 8 Ephemera, Schwarz-Weiß- und Farbfotokopien, Text
ZusatzInfos
-
Archive Set of every publication published by La Bibliothèque Fantastique from 2009 until 2013. (Beschreibung Deckel)
Persönliches Austellungs-Set von Antoine Lefebvre.
|
Titel
-
Trennlinie Zwischen Gesten Glitzer
Technische Angaben
-
40 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Weihnachtsausgabe des DIY Magazins inklusive digitalem Album zum Download.
Magazine for non-DJ culture and analytical approach of Qualdreher, Brennfinger concepts.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Mail art may be the perfect pandemic art form
Technische Angaben
-
5 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farbiger Inkjetausdruck nach PDF einer Webseite der Zeitung vom 24.02.2021 1:00 Uhr
ZusatzInfos
-
Learn more about the history of the movement in a retrospective at Winter Park's CFAM. Zur Ausstellung Pushing the Envelope im Rollins College's Cornell Museum, Mail Art aus den Archiven Amerikanischer Kunst, Smithsonian Institution.
Pushing the Envelope is curated by Miriam Kienle, an assistant professor of art history at the University of Kentucky, with the help of some of her intrepid students, with materials sourced from the Smithsonian's extensive holdings. The exhibition has been displayed at the Smithsonian Institute of American Art and other museums, and arrives at Rollins College at an oddly appropriate time.
The New Yorker recently opined that "mail art, which requires neither exhibition space nor Zoom conferencing, is poised for a comeback" — and we agree. During a time when social interactions for most of us are fewer and farther between, taking a peep at the ol' mailbox or getting a package on the doorstep is often the day's highlight. The exhibition's exploration of mail artists' unique ways of creation, collaboration and connection are energizing and inspiring in the present now. ...
Textausschnitt aus dem Artikel
|
Titel
-
Briefumschlag - My audience is not born yet
Technische Angaben
-
[2] S., 11,3x22,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Briefumschlag, mehrfach gestempelt und beklebt mit Künstlerbriefmarken und Künstlerstempeln
|
Technische Angaben
-
[96] S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur mit beigelegtem Heft [S.16],(24x16cm) "Escenas para un laberinto".
ZusatzInfos
-
Dokumentation der Ausstellung im Stadtraum "La montaña viaja", organisiert von der madrilenischen Künstlergruppe El Perro.
|
Technische Angaben
-
80 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur mit eingeklebter Schwarz-weiß Fotokopie (9x17,7) auf Seite 45.
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung "La voladura del Maine" im Jahre 1998 im Espacio de arte Garaje Pemasa. Ein Projekt der madrilenischen Künstlergruppe El Perro.
|
Titel
-
Trennlinie Zwischen Gesten Nr. 02
Technische Angaben
-
[44] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zweite Ausgabe des DIY-Magazins aus München über den Pianisten Elias Goldmann. Ursprünglich inklusive Kassette mit 6 Stücken (unveröffentlichte Stücke und Interviews) und einem kleinen Piano-Anhänger aus Metall.
|
Titel
-
Trennlinie Zwischen Gesten Nr. 01
Technische Angaben
-
[40] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Erste Ausgabe des DIY-Magazins aus München. Mit Gedichten, Traumtagebuch u.a.
|
Titel
-
Trennlinie Zwischen Gesten Nr. 03
Technische Angaben
-
24 S., 21x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zum Teil mit kryptischem Nonsense. Finally - after a long break - Munich's Best Underground Magazine Trennlinie Zwischen Gesten is back again with Volume 3. The artwork changed from A5 format to a sexy square-like individual cutting. This time the magazine is even "more arty" and includes several great german product reviews of the super-special kind. Still very obscure Pasing-scene stuff. Forget Berlin - the dead corpses walk around the Pasing Arkaden in Munich's worst district. Surely nothing for industrial listeners or other narrow-minded people. This one is for true aliens.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[20] S., 19,6x14,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Von Hand fadengeheftet, Farblaserkopien. Postkarte (19,5x14,1) beigelegt. Cover mit umgelegten Kartonstreifen.
ZusatzInfos
-
Heft mit verschiedenen, farbigen Fotografien.
|
Titel
-
Trennlinie Zwischen Gesten Nr. 04
Technische Angaben
-
[44] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Magazin inklusive digitalem Album zum Download auf der Website. Magazine for non-DJ culture and analytical approach of Qualdreher/Brennfinger concepts. (Selbstbeschreibung von Facebook)
|
Titel
-
Mini Zine - Meese On The Rocks
Technische Angaben
-
[16] S., 14,9x10,8 cm, Auflage: 125, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, zweifarbiger Siebdruck
|
Titel
-
Der Wachturm - 22. März 2002 - Erdbebenopfer berichten über ihre Erlebnisse
Technische Angaben
-
32 S., 23x17,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Der Wachturm - 15. April 2002 - wo suchen wir Sicherheit ?
Technische Angaben
-
32 S., 23x17,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Der Wachturm - 8. März 2002 - Lehrer. Wie gut, dass es sie gibt!
Technische Angaben
-
32 S., 23x17,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
32x24x5 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
Schachtel aus Hartpappe, Siebdruck (?), mit verschiedenen Materialien
ZusatzInfos
-
Inhalt: Buch (El Guerra de la Bellesa), Einzelblatt (Manifest contra la cultura de les pedres), Pappe mit HD-Diskette und Papierdeckblatt, Folder mit zwei Einzelblättern (Offsetdruck), drei Hefte, Plakat, Pappe mit kleinem Büchlein, Spiel aus Schnüren und zwei Balsaholzplatten in Papierhülle.
|
Titel
-
Segunda Bienal Internacional de Poesia Visual y Alternativa en Mexico 1987-1988
Technische Angaben
-
[28] S., 28x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Biennale zur internationalen Visuellen und Alternativen Poesie in Puebla, Mexiko (24.04.1987)
|
Titel
-
Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything
Technische Angaben
-
2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 02.06.2017.
Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen 03.06.2017-06.08.2017
Die Ausstellung möchte erstmals einen Überblick über die aktuelle Entwicklung und Verbreitung des Künstlerbuches geben und die Vielfältigkeit dieses Genres aufzeigen. Es werden Künstlerbücher gezeigt, die ca. in den letzten fünf Jahren international entstanden sind. Dazu lädt das Zentrum für Künstlerpublikationen mit einen "Call for Artists‘ Books" Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt ein, sich mit einem Werk an der Ausstellung zum internationalen Künstlerbuch zu beteiligen. Unter dem Motto "Künstlerbücher für Alles - Artists‘ Books for Everything - Livre d'artiste pour tout" können bis Ende April 2017 Künstlerbücher eingereicht werden, die in einer größeren Auflage, also nicht als Unikate oder in Kleinstauflage, entstanden sind und über den Buchhandel oder Galerien bzw. die Künstlerinnen und Künstler selbst vertrieben werden. ...
Der Titel oder das Motto "Künstlerbücher für Alles" oder "Artists Books for Everything" bezieht sich auf den deutsch-schweizerischen Künstler Dieter Roth und seine "Zeitschrift für Alles", für die er ebenso Künstlerinnen und Künstler eingeladen hatte, sich mit künstlerischen Beiträge zu beteiligen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
exposició poesia visual ibèrica
Technische Angaben
-
[8] S., 21,2x16,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Flyer, mehrfach gefaltet, Offset-Druck und eine Karte auf gelbem Karton
ZusatzInfos
-
Ausstellung im Estudi d'Art d'Amics de Sant Cugat, vom 10.11.-07.12.1975 in Sant Cugat (Barcelona)
|
Technische Angaben
-
72 S., 24x17 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Klappumschlag. Druck in Violett und Schwarz
ZusatzInfos
-
Vierte Ausgabe des Fanzines "Arròsnegre", fokussiert auf Illustration, Typografie und Comics. Es gibt fünf verschiedene Hefte, die jeweils halbjährlich erschienen sind. In jeder Ausgabe werden die Arbeiten diverser Künstler*innen gezeigt.
|
Titel
-
Konvolut Ordner 2 MAIL-ART Projekt Amy Winehouse
Technische Angaben
-
30x28,5x8 cm, Auflage: Unikat, 99 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Leitz Ordner mit 99 original internationalen Mail Art-Beiträgen
ZusatzInfos
-
Unikate von Künstlern international. Ordner enthält Stoff arbeiten, Holz arbeiten, Dekorplatten, Plakate, Briefmarken, Umschläge, Hefte, Bücher etc. Amy Winehouse wird verehrt und ist noch am Leben.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #022 ZORTEN
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
In ZORTEN ist das Bergdorf Zorten festgehalten. Als wäre man selbst auf einem kleinen Ausflug in den Bergen dabei, nehmen die Fotos den Betrachter mit durch den Ort, in die Hütte oder in die Natur. Dabei sind verschiedene Materialien, insbesondere Holz, ein ständig wiederkehrendes Motiv.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #100 TOWN-HO
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c, ein loser Bogen eingelegt
ZusatzInfos
-
In der 100. Jubiläumsausgabe ist die Wasseroberfläche eines großen Gewässers (größerer See oder Meer) festgehalten. Dieses sogenannte Rohmagazin wurde an 100 Künstler*inne*n verschickt, die es nach ihren Belieben überarbeiten und am Ende mit den anderen ausstellen. Auf dem losen Bogen sind noch einige Texte über das Meer zu sehen.
|
Titel
-
Peep-Hole Sheet Issue #03 - Mad Marginal
Technische Angaben
-
8 S., 33x24,5 cm, Auflage: 1.000, numeriert, ISBN/ISSN 9788896501023
Blätter lose ineinander gelegt, gefaltet in transparenter bedruckter Kunststoffhülle
|
Technische Angaben
-
[12] S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Deutscher Videokunstpreis 1993
Technische Angaben
-
86 S., 21x14.8 cm, ISBN/ISSN 3928201042
Broschur
|
Technische Angaben
-
21,6x15,5 cm, Auflage: 52, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarze Box. Deckel mit zwei runden Reflektoren, die durch eine Schnur fixiert sind. Auf der Innenseite des Deckels ein Kunstwerk, welches die Schnur fixiert. Die Box enthält Mail Art Einsendungen, Künstlerbriefmarken, Flyer, Originalzeichnungen, Collagen und eine Teilnehmerliste. Auf der Rückseite der Box befindet sich ein Stempel.
ZusatzInfos
-
Patrizia Cacciaguerra nennt sich auch Ptrzia
|
Technische Angaben
-
20 S., 31,8x23,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung vom 23.07-20.09.2020.
|
Technische Angaben
-
17 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter, geklammert und gefaltet.
ZusatzInfos
-
Artikel zu den Themen Neoismus, Herausforderungen der Mail Art in Europa, Amerika, Osteuropa und Afrika sowie im asiatisch-pazifischen Raum und Australien, Mail Art von analog zu digital, Archive der Mail Art
Beilage zu Mail Art Konvolut von Horst Tress.
|
Titel
-
Detetor de ausências / Detector of absences
Technische Angaben
-
[8] S., 15,1x15,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt mehrfach gefaltet, Blatt lose eingelegt
|
Technische Angaben
-
[16] S., 17x23 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Klappumschlag
|
Titel
-
fünf Inszenierungen 2004-2007
Technische Angaben
-
12 S., 32x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die Publikation ist Teil der Monografiereihe des Kulturreferats der Landeshauptstadt München, Projektstipendium für Bildende Kunst.
|
Technische Angaben
-
105,6x57,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
5-fach gefaltetes Plakat
ZusatzInfos
-
Identity Signs ist eine vierteilige, nicht nummerierte Edition von Manuel Redondo, dessen Ziel es war, vier verschiedene Fotografen vorzustellen. Dieses Exemplar zeigt die Fotografien von Ricardo Cases, die der spanische Künstler auf einer Reise (2007) in Mali aufgenommen hat. Seine Fotostrecke nennt er El Blanco (dt. Der Weiße). Das Magazin ist ein gefaltetes Poster, mit der Absicht eine Fotografie im Großformat abzubilden und es so zu falten, das 8 weitere Fotografien in der Größe Din A4 abgedruckt sind. Die anderen Ausgaben präsentieren die Künstler Peter Granser, Alberto Garcia Alix und David Jimenez.
|
Titel
-
Papermind No. 16 - Apariencia
Technische Angaben
-
20,5x17,2x2,5 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
ca. 21 Originalarbeiten, unterschiedliche Techniken auf verschiedenen Papieren, lose zusammengelegt, in auf allen Seiten bedruckten und gestempelten Pappschachtel mit Aufkleber auf der Vorderseite
ZusatzInfos
-
unter den Arbeiten weiter ein mit Gummiband gebundenes kleines Heft, Visitenkarten, Flyer, Postkarten, eine Faltarbeit und ein Editorial, vereinzelt num. Exemplare
|
Titel
-
dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 026 Einige Fragen hinsichtlich des Zögerns bei der Entscheidung, eine Flasche Wein oder einen Blumenstrauß mitzubringen
Technische Angaben
-
28 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783775728751
aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung,
|
Titel
-
dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 051 Traumfarmen. Einführung Fernando Garcia-dory
Technische Angaben
-
36 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783775729000
aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung,
|
Titel
-
Set Menjadors de museus de Barcelona - Seven dining rooms in Barcelona museums
Technische Angaben
-
80 S., 22x17 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 2014526801
Softcover, gebunden
ZusatzInfos
-
Fotografien von Néstor Marchador und Beiträgen von Lester Barreto, Maite Inglés und García de la Calera
|
Technische Angaben
-
48 S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, einige der Zeichnungen handcoloriert mit Farbstift
ZusatzInfos
-
Erstes Heft (Nummer 0) Fanzines "Ha sido Ella" mit dem Titel "Hamor". Das feministische Fanzine ist ausschließlich von Frauen gestaltet. Kernthema ist die Liebe. Mit verschiedenen Text- und Bildbeiträgen ist das Ziel des Fanzines, Frauen zu stärken, besonders auch in ihrer Selbstliebe.
|
Technische Angaben
-
[64] S., 21x14,7 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Mit zusätzlichem Heft.
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiße Comics verschiedener Künstler*innen, die alle eine Ente als Protagonist*in haben. Bei diesem Heft handelt es sich um die dritte Ausgabe des Zines Fanzinematones. Dem Heft liegt ein weiterer Comic "Primo Dustin" (ebenfalls in Schwarz-Weiß) des Künstlers Roberto Massó bei.
|
Titel
-
Yes and Yes and No - Issue #1
Technische Angaben
-
[28] S., 21,1x15 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Kleiner, runder Sticker auf dem Cover.
ZusatzInfos
-
Heft mit digital erstellten Comics und Illustrationen in Schwarz-Weiß. Teilweise sind die Abbildungen verzerrt und deformiert. Vermutlich 2014 in Madrid veröffentlicht.
|
Titel
-
Operating System - Technologies to the People
Technische Angaben
-
218 S., 24,5x18 cm, ISBN/ISSN 9788480265065
Hardcover, Cover geprägt,
ZusatzInfos
-
Publikation zur gleichnamigen Ausstellung im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia vom 21.01.-04.05.2015
|
Titel
-
Die Ästhetik des Widerstands - Roman
Technische Angaben
-
268 S., 21x14 cm, ISBN/ISSN 3518115014
Broschur
ZusatzInfos
-
Dreibändige Ausgabe in einem Band, edition suhrkamp Neue Folge Band 501. Die drei Bände sind einzeln in den Jahren 1975, 1978 und 1981 in Westdeutschland im Suhrkamp Verlag erschienen. Umschlagentwurf Willy Fleckhaus
|
Titel
-
Besucher des AAP Archive Artist Publications
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Besucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen, befreundete Menschen und ...
ZusatzInfos
-
Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind Besuche einzelner BesucherGruppen dokumentiert.
Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
Freue mich auf Ihren Besuch.
Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
|
Technische Angaben
-
104 S., 23,3x15,8 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3933807379
Drucksache neue Folge im Auftag der Heiner Müller Gesellschaft
|
Titel
-
cayc - Centro de Arte y Comunicación Buenos-Aires - Une collection de 592 numéros de son bulletin d’informations et de 52 documents, catalogues d’expositions et livres d’artiste. 1970-1979
Technische Angaben
-
10 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Verkaufsprospekt zu einer Sammlung, Farbloserkopien nach PDF, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Fondé en 1968 par le critique d’art Jorge Glusberg, le “Centro de Arte y Comunicación” (CAYC) fonctionna comme un lieu d’échange international entre artistes et intellectuels. Ce fut une organisation para-institutionnelle, cherchant une place pour l’art argentin dans l’espace latino-américain et sur la scène internationale. Il empruntait ses modes de fonctionnement et sa stratégie à l’avant-garde artistique de la seconde moitié du XX ème siècle.
La première exposition organisée par le CAYC en 1969, fut “Arte y Cibernética“, mais c’est “Arte de Sistemas “ présentée en 1971 au Musée d’Art Moderne de Buenos-Aires qui posera les fondations de son futur développement. Cette exposition où figuraient de nombreux artistes internationaux, circula dans le monde entier en s’appuyant sur un réseau alternatif de centres d’art alors en activité dans les principales capitales d’Europe et d’Amérique.
Malgré ses démêlés avec la junte militaire qui dirigeait l’Argentine, le CAYC organisa de nombreuses manifestations: expositions collectives et personnelles, rencontres internationales d’art vidéo, colloques, congrès et conférences dans le monde entier. Il édita également des livres d’artistes.
Parmi les nombreux artistes qui collaborèrent à cette aventure figurent entre autres
|
Technische Angaben
-
[48] S., 28,5x19,2 cm, ISBN/ISSN 188717632
Drahtheftung
|
Titel
-
ZEITGEIST - VARIATIONS & REPETITIONS
Technische Angaben
-
64 S., 41,2x29,2 cm, Auflage: 4.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9788493695675
Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet, Schwarz-weiß Druck auf Zeitungspapier,
|
Titel
-
La Más Bella 13 - Física y Política
Technische Angaben
-
21,2x22,6 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
3 Kartenausschnitte aus Kunststoff (20x20 cm), 32 beidseitig bedruckte Papierfahnen, unter den Arbeiten drei Plastikschablonen der iberischen Halbinsel, Banderolen, ein Kartenausschnitt mit montierten Knallkörpern, Ausstellungskarte, bedruckte CD, Schnüre, beklebter Stein, in transparenter Kunststoffhülle mit Aufkleber
|
Titel
-
La Más Bella 09 - Ojo Por Ojo
Technische Angaben
-
11x28x6 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
10 Dias, beigelegt ein Diabetrachter und ein geklammertes Heft, in transparenter Kunststoffhülle, verschweißt
ZusatzInfos
-
Objektzeitschrift. Künstlerbeiträge auf den Diapositiven von Boke Bazán, Pepe Murciego, Rafael Doctor, Laura Torrado, Juan Pablo Ballester, Koko Rico, Marina Núñez, Cueto Lominchar, Diego Ortiz, Ciuco Gutiérrez.
Im Heft grafische und literarische Beiträge
|
Titel
-
La Más Bella 16 - Manual de Instrucciones
Technische Angaben
-
32,8x22,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Schürze aus Jeansstoff, gestickt, in Taschen eingesteckt ca. 10 Originalarbeiten, in Pappschachtel mit gestanzter Vorderseite und angebrachten Aufklebern, beigelegt Dosentelefon in Hülle, Editorial, Kartografie
Objektzeitschrift, unter den Arbeiten verschiedene Hefte, Streichhölzer mit Magnet, Siebdrucke auf Sandpapier, Video-DVD, Tonbandkassette in Hülle, Polaroid-Fotos mit Hammer aus Süßigkeit, verschiedene Papierarbeiten
ZusatzInfos
-
La Más Bella 16 - Manual de Instrucciones ist eine monographische Ausgabe über nützliche Dinge.
|
Titel
-
ERRATUM - ZEITGEIST. VARIATIONS & REPETITIONS
Technische Angaben
-
88 S., 29x20,6 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 9788493843076
Drahtheftung, Cover mit original Filzstiftzeichnung
|
Titel
-
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 3 Künstlermagazine
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 3. Vitrinenausstellung mit Künstlermagazinen
ZusatzInfos
-
Listen der Titel zur Vitrine 3, Künstlermagazine. Ausstellung ab dem 08.03.2019 (kuratiert von Sabine Brantl) mit 74 Ausgaben aus den Jahren 1959–2019 und aus den Ländern Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Ungarn, Vereinigte Staaten von Amerika und Zypern.
Folgende Magazine werden gezeigt: Achse Kassel-Bern, Art-Rite, Arts of the Working Class, Aspen – The Magazine in a Box, augenblick, B.L.A.D., Bastel-Novelle, Der Antist, Der Kampfauftrag, Der Kunstabwart, Der Neger, Die Kakausener Gemeine, Die Null, finger, Foto-Copy-Strip, Fragmente, Gang Time, HYPE, Igitte, image, Interview, InterViews, Jenseits der Trampelpfade, Just Another Asshole, Killt, Kunst Jornal, L.LA.C., Master Flame, McLoop Magazine, Mode & Verzweiflung, muss sterben, mèla, NESYO, Normal, nota, OWK, Peep-Hole Sheet, Pirol, Pist Protta, Placid et Muzo, Plastic Indianer, Privatsammlung, Richas Digest, RUW!, Salon, schnittpunkte, Schrottland, schwarzweiss, Shvantz!, so-VIELE.de, SohoNews Weekly, Sonne Busen Hammer, Staeckbrief, Straw Dogs, tangente-report, TANGO, terrain vague, The Heft, the stampa newspaper, toi et moi pour toujours, unendlich unwahrscheinlich, Volksfoto, Zeitschrift, Zug
Weitere Personen
Muzo (Masson Jean-Philippe) TOMAK (Grafeneder Thomas)
|

Technische Angaben
-
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte
ZusatzInfos
-
Erscheint zur Veranstaltungsreihe in der AdBK München, Wintersemester 2019/20.
Im Fokus von FEMINIST INVASION stehen eingeladene Künstler*innen, Autor*innen, Filmemacher*innen, Kurator*innen, Wissenschaftler*innen und Filme, die auf verschiedene Weise feministische Themen behandeln. Die Veranstaltungen nähern sich feministischen Praktiken, die den Prozess von Gleichberechtigung vorantreiben, analysieren, problematisieren und begleiten. Feministische Strategien werden in den letzten Jahren in vielen Bereichen, wie Queertheorie, Intersektionalität, #Metoo oder Netzfeminismus erweitert. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Frauenwahlrechts in Deutschland und der gleichzeitigen Zulassung der ersten Studentinnen an Kunsthochschulen im deutschsprachigen Raum, widmet sich die Reihe gegenwärtig relevanten Feminismen der Künste, die sich auch auf bereits erkämpfte Methoden und Entwicklungen beziehen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Freundeskreis KUNSTdemokratie April-Dezember 2020
Technische Angaben
-
[4] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Einzelblatt, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Programm des gemeinnützigen Vereins
|
Titel
-
Konvolut Wieczorek September 2020
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, signiert, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Hefte, Drahtheftung, vier Flyer, gefaltet, beidseitig bedruckt, zwei gefaltete Einzelblätter, beidseitig bedruckt, persönliches Schreiben, zwei Original-Grafiken, ein loses Blatt, in Briefumschlag mit Original-Grafik
ZusatzInfos
-
Programm des gemeinnützigen Vereins Freundeskreis KUNSTdemokratie, Hefft Neuköllner Dschungel Ausgabe 44 Juli August 2017, diverse Flyer des Freundeskreis KUNSTdemokratie
|
Technische Angaben
-
72 S., 24x17 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Klappumschlag. Druck in Blau und Schwarz
ZusatzInfos
-
Zweite Ausgabe des Fanzines "Arròsnegre", fokussiert auf Illustration, Typografie und Comics. Es gibt fünf verschiedene Hefte, die jeweils halbjährlich erschienen sind. In jeder Ausgabe werden die Arbeiten diverser Künstler*innen gezeigt.
|
Technische Angaben
-
[12] S., 21,1x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Drittes Heft des Fanzines über Musik, Popkultur und die Indie-Szene. Das Format soll den Zines der 80er, 90er Jahre ähneln, deren Zweck es war, über aktuelle Musik und die Szene zu berichten. Hinter dem Fanzine stehen Helena Toraño und Nel González, bzw. ihre Band "Los Bonsáis". Die dritte Ausgabe erschien im November 2012.
|
Titel
-
Manifesta 11 Guide - Zürich 11.6. - 19.9.2016
Technische Angaben
-
304 S., 15,7x11,5 cm, ISBN/ISSN 9783033055636
Fadenheftung, Klappumschlag
ZusatzInfos
-
Der handliche Manifesta 11 Kurzführer erscheint auf Deutsch, Französisch und Englisch ... . Er enthält eine Übersicht über alle Kunstwerke und Ausstellungsorte auf einen Blick, eine Stadtkarte und zusätzliche Informationen zu Künstlern und Künstlerinnen in Text und Bild sowie nützliche Besucherinformationen über Zürich.
Text von der Webseite
What People Do for Money ist der Titel der 11. Manifesta. Sie wird von dem Künstler Christian Jankowski kuratiert und durchdringt das soziale Geflecht von Zürich, indem sie Kollaborationen zwischen Künstlern und Berufsleuten aus unterschiedlichen Arbeitswelten anstösst.
|
Titel
-
Carpaccio Magazin Vol. 7 - Guide to emerging
Technische Angaben
-
136 S., 15x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung. 2 Hefte in transparenter Kunststoffhülle
ZusatzInfos
-
Das Carpaccio Magazin wurde gegründet, um neuen und unbekannten Künstler*innen eine Plattform zu bieten, damit diese ihre Arbeiten veröffentlichen können. Der Fokus liegt vor allem auf Fotografie und Illustration. Diese Ausgabe ist ein Sammelheft, in dem die Arbeiten der Ausgaben #30 (Winter is coming), #31 (Self-Portrait) und #32 (no theme) gezeigt werden.
Zusammen mit dem Heft kommt eine Selbstpublikation der serbischen Künstlerin Marija Kovač. Dieses Heftchen (S. [44], Fadenheftung) besteht aus mit einer analogen Kamera aufgenommenen Selbstportraits der Künstlerin.
|
Titel
-
¡Que Suerte! 17 - Molecula
Technische Angaben
-
[104] S., 21,2x15,6 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Drei Seiten nachträglich mit der Hand gestaltet. Cover mit Siebdruck
ZusatzInfos
-
Ein Heft voller Schwarz-Weißer Comics von verschiedenen, internationalen Künstler*innen. Jedes Heft hat ein Motto, an dem sich die Comics inhaltlich orientieren. Jede Ausgabe erscheint jährlich in einer Auflage von 500 und beinhaltet sowohl die Beiträge von "Profis" als auch von Laien. Der Einband ist immer ein mehrfarbiger Siebdruck. Außerdem wird an jedem Heft nachträglich etwas händisch verändert, um jedes Heft zu einem Unikat zu machen. In dieser Ausgabe wurden drei Seiten mit Acrylfarbe, Marker, Klebeband und eingeklebten Briefmarken gestaltet. Ins Leben gerufen wurde ¡Que Suerte! bereits 1992. Bei Molecula handelt es sich um die 17. Ausgabe.
|
Technische Angaben
-
48 S., 21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Eine Zine mit Beiträgen verschiedener Künstler*innen, sowohl Bild als auch Text. Vermutlich in Madrid veröffentlicht
|
Technische Angaben
-
[58] S., 34,4x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung.
ZusatzInfos
-
Heft mit künstlerischen Beiträgen von verschiedenen Künstler*innen. Der Verlag, Ediciones Valientes, ist vor allem auf Comic und Illustration fokussiert, gerne auch der unkonventionellen Art. Der Verlag versucht verschiedenen Künstler weltweit in ihren Publikationen aufzunehmen, so auch in El Temerario #9.
|
Technische Angaben
-
8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Gestempelte, weiße Papiertüte mit einem Sticker beklebt. Gestempelte, weiße Papiertüre (24x16). Gestempeltes Tütchen aus Pergaminpapier gefüllt mit fünf Stickern.
ZusatzInfos
-
La Integral ist ein Laden im Zentrum von Madrid, der 2005 eröffnete und seitdem zum Ziel hat, die Arbeiten unabhängiger und vorzugsweise lokaler KünstlerInnen auszustellen und zu verkaufen. Darunter auch Fanzines.
|
Technische Angaben
-
[116] S., 21x15,2 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Eine Seite nachträglich mit der Hand gestaltet. Cover mit Siebdruck
ZusatzInfos
-
Ein Heft voller Schwarz-Weißer Comics von verschiedenen, internationalen Künstler*innen. Jedes Heft hat ein Motto, an dem sich die Comics inhaltlich orientieren. Jede Ausgabe erscheint jährlich in einer Auflage von 500 und beinhaltet sowohl die Beiträge von "Profis" als auch von Laien. Der Einband ist immer ein mehrfarbiger Siebdruck. Außerdem wird an jedem Heft nachträglich etwas händisch verändert, um jedes Heft zu einem Unikat zu machen. In dieser Ausgabe wurden Seiten aus einem Manga ausgeschnitten, gefaltet und eingeklebt. Diese Arbeit stammt vom Künstler Luis Mayo Ins Leben gerufen wurde ¡Que Suerte! bereits 1992. Bei Dolor handelt es sich um die 28. Ausgabe.
|
Technische Angaben
-
48 S., 16x16 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Dritte Ausgabe des Fanzine mit dem Titel "Aeróbic". Alle Hefte haben das Motto "Nos gusta lo inquietante" (dt. Wir mögen das Störende).
|
Titel
-
Werbekarten von La Integral
Technische Angaben
-
10,4x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Postkarten
ZusatzInfos
-
Zwei Postkarten des Buchladens La Integral in Madrid mit der Aufschrift "I don't want realism. I want magic." Der Laden befindet sich in Calle del León, 25, 28014 Madrid.
|
Titel
-
Santiago Sierra - Anheuern und Anordnen von 30 Arbeitern nach ihrer Hautfarbe
Technische Angaben
-
60 S., 16,5x12 cm, ISBN/ISSN 3852470404
Broschur, Softcover
ZusatzInfos
-
Der Spanier Santiago Sierra (1966) initiiert Aktionen, die sich auf den gesellschaftlichen Alltag beziehen. Er greift direkt in das Leben ein und legt mit seinen Aktivitäten politische Entwicklungen und gesellschaftliche Dynamiken offen. Sierras Arbeit zeigt, wie mit einem minimalen Eingriff Systeme und deren Ordnungsgefüge unterwandert und empfindlich gestört werden können, wenn er zum Beispiel mit einem Schwertransporter auf einer viel befahrene Kreuzung den Verkehrsfluss in Mexiko Stadt zum Erliegen bringt. Sein Ziel ist es, die Wahrnehmung für Missstände und soziale Ungleichheiten zu schärfen.
Text von der Webseite der Kunsthalle.
|
Titel
-
literatur konkret - Heft 02
Technische Angaben
-
84 S., 29,6x21,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Zweites Heft der Zeitschrift "literatur konkret" des Neuen Konkret Verlags aus Hamburg aus dem Frühjahr 1978. Bereits vorher gab es die linke Zeitschrift "konkret" des gleichnamigen Verlags, wobei dieser 1974 neu gegründet wurde und seitdem den Namen "Neuer Konkret Verlag" trägt. Die Zeitschrift hat zum Thema Politik und Kultur und positioniert sich politisch stark links, was mit den Inhalten und Idealen korrespondiert. So sagt der Verlag selbst "Von den fünfziger Jahren bis heute steht konkret für die Absage an Krieg, Militär, Rüstung, an Aberglauben (auch den christlichen) und Ideologie, an Ausbeutung, Kapitalismus, Nazismus, Faschismus, Rassismus, Antisemitismus." Unter diesem Motto erscheint die Zeitschrift bis heute einmal im Monat. Zum Anlass der Frankfurter Buchmesse erscheint seit Ende der 1970er Jahre außerdem die Zeitschrift "literatur konkret", bestehend aus diversen Beiträgen und Kommentaren, oftmals auch von bekannten Persönlichkeiten aus der Literaturwelt.
|
Technische Angaben
-
184 S., 30,5x21,4 cm, ISBN/ISSN 21847703
Broschur
ZusatzInfos
-
UMBIGO [Bauchnabel] ist eine unabhängige Kunst- und Kulturplattform, die ein vierteljährlich erscheinendes gedrucktes Magazin, eine tägliche Online-Publikation, ein soziales Netzwerk für Kunst und ein Programm mit verschiedenen kuratorischen Aktivitäten umfasst.
UMBIGO setzt auf Themen wie zeitgenössische Kunst, Mode und kulturbezogene Themen, ohne Rücksicht auf geografische oder zeitliche Grenzen. UMBIGO schätzt die Werke und Kreationen der Künstler, indem es einen transparenten Ansatz verfolgt und eine Quelle für portugiesische und ausgewählte internationale Inhalte ist.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
Umbigo #85 - Postrational
Technische Angaben
-
182 S., 30,5x21,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Ausgabe mit 2 verschiedenen covers - Englisch Edition
ZusatzInfos
-
UMBIGO [Bauchnabel] ist eine unabhängige Kunst- und Kulturplattform, die ein vierteljährlich erscheinendes gedrucktes Magazin, eine tägliche Online-Publikation, ein soziales Netzwerk für Kunst und ein Programm mit verschiedenen kuratorischen Aktivitäten umfasst.
UMBIGO setzt auf Themen wie zeitgenössische Kunst, Mode und kulturbezogene Themen, ohne Rücksicht auf geografische oder zeitliche Grenzen. UMBIGO schätzt die Werke und Kreationen der Künstler, indem es einen transparenten Ansatz verfolgt und eine Quelle für portugiesische und ausgewählte internationale Inhalte ist.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
con-sumirse es suficiente
Technische Angaben
-
82 S., 21,5x13,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9786287652057
Broschur
ZusatzInfos
-
Das Buch ist als Gewinnerprojekt der 16. Ausgabe eines Wettbewerbes der von der "BUPPE" (Banco Universitario de programas y proyectos de extensión) der Universität Antioquia in Medellín ausgeschrieben wurde realisiert worden. Ziel ist die Förderung junger Menschen und deren Projekte aus und für die Region. Das Buch besteht aus Text und Collagen, rund um das Thema "Territorium, Frieden und Aktionismus", dem Thema dieses 16. Wettbewerbes. Die künstlerischen Beiträge stammen von dem Illustrator Mario Agudelo Jaramillo (Illustration) und dem Camilo Pino Loaiza (Fotografie). Text Janina Xylander
Forschungsgruppen innerhalb universitärer Einrichtungen sind eine Alternative für die Forschungsausbildung, bei der der Zusammenschluss von Studierenden und Lehrenden gefördert wird, um Aktivitäten durchzuführen, die über den formalen akademischen Prozess hinausgehen und den Erwerb von Forschungskompetenzen anregen.
Die GRApha-Forschungsgruppe der Universität von Antioquia im Bereich der Grafik wurde 2018 dank der Absichten der Koordinatorin Mariana Renthel und des rastlosen Dialogs im Bereich des sogenannten grafischen Denkens ins Leben gerufen, bei dem die Begegnung mit dem Anderen, das Zuhören und das Tun die Grundlage für die Verwaltung und Umsetzung von Forschungs- und pädagogischen Projekten bilden. Im Laufe seiner Geschichte hat GRApha auf nationaler und internationaler Ebene Ausstellungen, multidisziplinäre Grafiklabors, institutionelle Austausche, Vorträge, künstlerische Residenzen, Buchveröffentlichungen und Kreativstipendien durchgeführt.
Die Gruppe besteht derzeit aus Mariana Renthel, Alvaro Botero, Camilo Pino, Lina Piedrahita, Santiago Pérez und Mario Agudelo.
Diese Publikation ist eine Dokumentation der Erfahrungen zwischen Bildungseinrichtungen und verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen wie Tanz, Theater und Grafik, die in Labors durch das Wort, das Artefakt, die Frage und das Tun zusammenarbeiten, das in der Begegnung mit dem Anderssein verstärkt wird. Hier ist niemand ein Lehrer, hier sind wir alle Lehrlinge.
Übersetzt mit DeepL nach einem Text von Raquel Ro
|
Titel
-
Kunst und Gesellschaft 1972-2022-2072 - Von der Kunst für die Olympischen Spiele in München zu Künstlerischen Gestaltungskonzepten des 21. Jahrhunderts
Technische Angaben
-
348 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 9783775754910
Klappbroschur, Otabindung. Verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Seit der Moderne steht die Kunst für Freiheit, Provokation und Mut. 1972 sollte sie ihr Potenzial als emanzipatorische und gestalterische Kraft im Gesamtkunstwerk der Spiele der XX. Olympiade in München nachhaltig entfalten. Das war die große Vision der Planer. Begeistert entwickelte die damalige internationale Avantgarde – darunter Walter de Maria, Gerhard Richter, Andy Warhol oder Dan Flavin – dafür revolutionäre Konzepte. Vieles blieb Entwurf. Nach dem tragischen Attentat auf israelische Athleten wurden auch die radikalen Programme der Spielstraße abgesagt. Die Publikation vermittelt erstmals Eindrücke vom spielerischen, partizipativen Kulturprogramm von 1972 in Bild und Text. Der zweite Teil des Buchs vereint eine Vielzahl von Stimmen aus aller Welt und richtet den Blick in die Zukunft. Internationale Autor*innen und Künstler*innen vermitteln an Beispielen der Gegenwart die Bedeutung der Kunst bei der Gestaltung der demokratischen Gesellschaft der Zukunft.
|
 
Technische Angaben
-
52 S., 29,6x20,7 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung mit Flyer und Künstlerverzeichnis beiliegend
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung 14.05.–03.09.2023 im Leopold-Hoesch-Kuseum
Die vom Kurator, Herausgeber und Sammler Moritz Küng kuratierte Ausstellung untersucht, wie zeitgenössische Künstler und Künstlerkollektive das konzeptuelle Potenzial eines leeren Blattes Papier oder eines Buches mit leeren Seiten für ihre künstlerische Praxis nutzen und aktivieren. Dabei wird das Leere, Nichtexistente und Unsichtbare bedeutungsvoll und die Verweigerung der Lesbarkeit im herkömmlichen Sinne zu einer aussagekräftigen Aussage. Ein scheinbar abwesender Inhalt offenbart eine Vielzahl unerwarteter Perspektiven auf Konventionen der Kommunikation und Themen der Sprachlosigkeit, des Ursprungs und des Verschwindens. Ausgehend von einer signifikanten Auseinandersetzung des Künstlers Herman de Vries mit der Bezeichnung der Farbe Weiß eröffnet die Ausstellung in 15 Kapiteln, deren Überschriften jeweils einem der Buchtitel entnommen sind, die Vielfalt künstlerischer Konzepte in der Reflexion über Leere, Reinheit und Rohmaterial in Bezug auf die formalen und funktionalen Kriterien von Büchern.
Text von der Website, Übersetzt mit Hilfe von DeepL
|
Titel
-
The Year of Installation at Artpool: Installation Project 1998
Technische Angaben
-
[32] S., 29,6x21,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog, der das gleichnamige Projekt und die damit verbundenen Veranstaltungen in den Räumen von Artpool 1998 dokumentiert.
|
Titel
-
Mulieris Nr. 4 – Belt of Venus
Technische Angaben
-
224 S., 23,07x16,07 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
In der römischen Mythologie verkörperte die Göttin Venus Liebe, Schönheit, Verlangen, Sex, Fruchtbarkeit, Wohlstand und Sieg. Venus hatte einen magischen Gürtel, und wer ihren Gürtel trug, konnte jeden anziehen, den er wollte. Trotz dieses mächtigen Objekts brauchte Venus selbst dessen Eigenschaften nicht, um von anderen begehrt zu werden. Sie benutzte ihn nur einmal, um von ihrem Ehemann vergeben zu werden, und gab ihn denen, die ihn brauchten. Der Gürtel der Venus veränderte Ihre Vorzüge nicht, er verwandelte Sie nicht, sondern er hob Ihre eigenen Eigenschaften und Ihr Selbstvertrauen hervor und stärkte sie. Die römische Theologie stellt Venus als das nachgiebige, wässrige weibliche Prinzip dar, das für die Entstehung und das Gleichgewicht des Lebens unerlässlich ist. Wir näherten uns dieser Figur, indem wir Aspekte repräsentieren, die auch heute noch mit der weiblichen Figur in Verbindung gebracht werden. Verlangen, Sinnlichkeit und Sex werden oft mit der weiblichen Welt in Verbindung gebracht, also ist die Macht (ob vorhanden oder nicht) mit ihnen verbunden. Im Laufe der Zeit wurden diese durch die Augen der Gesellschaft geformt und verwandelt, jetzt nehmen wir sie durch unsere eigenen Augen zurück. Wir beanspruchen diese Macht, tragen sie, nutzen sie, teilen sie.
|
Titel
-
Ancestros del futuro - Future Ancestors
Technische Angaben
-
25x16,3 cm, Auflage: 57, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
17 Karten in gelben Umschlag, mit Postverschluss, Vorderseite mit Stempeldrucken
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung im Goethe Institut Mexiko Stadt, 01.-19.11.2024
Quelites sind essbare Wildkräuter, die die Entwicklung der in Mesoamerika beheimateten Kulturpflanzen unterstützten. Uralte Quelites kompostieren den Boden und sprießen seit Tausenden von Jahren, markieren den landwirtschaftlichen Kalender und füllen die Bäuche in der Ernährung der Indigenen. Aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit konnten die Bemühungen der früheren Kolonialherren, sie durch europäische Nutzpflanzen zu ersetzen, ihr Überleben und ihre Wiederbelebung nicht verhindern. Sie sind somit ein Symbol für den antikolonialen Geist der Ureinwohner. Quelites haben bereits mit unseren Vorfahren gelebt und sie ernährt, und mit unserer gegenseitigen Hilfe werden sie auch weiterhin unsere Kindeskinder ernähren.
Sie sind unsere zukünftigen Vorfahren.
Am 31. Oktober laden die Künstlerinnen und Forscherinnen Beatriz Paz Jiménez und Janina Totzauer zur Eröffnung einer ganz besonderen Ausstellung „Ancestros del Futuro“ im Goethe-Institut in Mexiko-Stadt ein. Kunstwerke von 16 internationalen bildenden Künstlern und eine künstlerische Ofrenda de Día de Muertos zollen unseren geliebten Vorfahren Tribut. Durch die Schaffung einer Gemeinschaftsausstellung wollen wir die Abstammung kollektiv, grenzüberschreitend, aus Liebe und Fürsorge neu überdenken und gleichzeitig die Welt, die wir mit unserem Mund und unseren Eingeweiden gestalten, betrauern und neu kennzeichnen. Wir laden alle ein, eine Auswahl von Quelites und anderen einheimischen Zutaten zu probieren. Kommen Sie und schließen Sie sich dem Kreislauf des Lebens an, von unseren Vorfahren bis in die Zukunft.
Übersetzt mit DeepL, Text von der Webseite
|