|    
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 27,8x20,8 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden     
 | 
	   
Titel
	
7 junge Künstler aus Italien
 
TechnischeAngaben
 
	
22x16,5x7 cm, Auflage: 700, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenneun Bücher in Pappkarton mit Begleitheft
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Büchlein der 7 Künstler		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
26x21 cm, Auflage: 1.100, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
Titel
	
Collagen und Objekte aus Berlin und Paris
 
TechnischeAngaben
 
	
[56] S., 24x17 cm, Auflage: 800, keine weiteren Angaben vorhandenCover ausklappbar, Transparentschutzpapier vor Titelseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung vom 10. Mai - 21.06.1981		 
 |    
Titel
	
Fotografische Sammlungen im Museum Folkwange
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 20,9x27,4 cm, Auflage: 800, keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
TechnischeAngaben
 
	
23x17 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung vom 9. März - 8.04.1979Aus der Einleitung von Zdenek Felix:
 ... Die Ausstellung im Museum Folkwang zeigt einen Querschnitt durch das Werk Schäuffelens aus den vergangenen fünfzehn Jahren, wobei die Publikation nur einige der charakteristischen Arbeiten dieser Zeitspanne wiedergibt. Im Grunde handelt es sich um zwei große Gruppen von Arbeiten: jene, die man als „Sprachobjekte" bezeichnen kann, und jene, die man unter den Begriff „Kunst in Buchform" einordnen kann. Beide Bezeichnungen leiden unter dem Mangel vieler Gattungsbegriffe: sie sind unscharf und können leicht zu einer bequemen Kategorisierung verführen. Die Arbeiten von Konrad Balder Schäuffelen sind eher in Grenzbereichen angesiedelt, die sich einer Definition entziehen, indem sie je nach der Blickrichtung und dem Kontext ihre Identität ändern können
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
62 S., 27,2x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenEnglische Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Texten von Zdenek Felix und Bruno Corà		 
 |    
Titel
	
Die Ehre hüt von Jugend auf
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 27x22,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Klappumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung bis Februar 2010. Ein Kooperationsprojekt mit RWE		 
 |    
Titel
	
Werkstatt für Fotografie 1976-1986
 
TechnischeAngaben
 
	
[10] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMehrfach gefalteter Flyer,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Ausstellungen "Das rebellische Bild", 09.12.2016-19.02.2017 im Museum Folkwang, "Kreuzberg-Amerika", 10.12.2016-12.02.2017 im C/O Berlin, "Und plötzlich diese Weite", 11.12.2016-19.03.2017 im Sprengel Museum Hannover.Die Werkstatt für Photographie wurde am 13.09.1976 von dem Berliner Fotografen Michael Schmidt an der Volkshochschule in Berlin-Kreuzberg gegründet, genau 10 Jahre später schloss sie ihre Pforten. Innerhalb dieser kurzen Zeitspanne entwickelte sich die „Werkstatt“ zu einer der bekanntesten und einflussreichsten Fotoschulen Deutschlands, die insbesondere auch in den Vereinigten Staaten eine hohe Bekanntheit und Anerkennung erreichte. Nach ihrer Schließung 1986 geriet sie mehr und mehr in Vergessenheit. (Text Wikipedia)
 
 |    
Titel
	
Vom Rufen zum semiotischen Fallenstellen
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 26,5x20,5 cm,  ISBN/ISSN 9783958293007Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 09.12.2016-19.02.2017.Der Katalog widmet sich dem ungewöhnlichen Plakatwerk des österreichischen Zeichners und Performancekünstlers Emil Siemeister. Siemeisters Plakate sind zumeist – wie seine Fotos auch – integraler Bestandteil seiner Performances, Ausstellungen und Filmvorführungen. Damit sind sie von Anfang an Teil eines Gesamtkonzepts und selten ›nur‹ Werbefläche. Seine Gestaltungen stehen oftmals auch in diametralem Gegensatz zur allgemeinen Lehrmeinung, etwa wenn es um die Frage geht, was ein Plakat ausmacht oder wodurch man Wirkung im öffentlichen Raum erzielen kann. Seine Haltung erklärt Siemeister so:
 Im zeitlichen Abstand erfuhr ich, dass sich die Menschen, die sich an dieses oder jenes Plakat erinnerten, nicht an den Inhalt erinnerten, sondern an die Form als das gute oder schlechte Plakat. Der Verweis, die Absicht, blieb also am Medium selbst haften! Wenige Menschen sind der Dateninformation aufgrund der Plakatankündigung gefolgt, zumal auch damals schon die grafische Darstellungsform an der Grenze zum inhaltlichen Erahnen war.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Vom Rufen zum semiotischen Fallenstellen
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 09.12.2016-19.02.2017.		 
 |    
Titel
	
Jacob A. Riis - Beginn einer sozialkritischen Fotografie in den USA
 
TechnischeAngaben
 
	
[34] S., 27x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappumschlag, Schweizer Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung im Museum Folkwang Essen vom 28.11.1971-05.01.1972. Ausstellung aus der Sammlung Rune Hassner, Stockholm. Die Ausstellung umfasst 130 Fotos. Hiervon 94 von Jacob A. Riis, 21 Bilder von Lewis W. Hine, 4 Bilder von Charles und Eugenia Weller, 3 Bilder von Jessie Tarbox Beals, 4 Bilder von Joseph und Percy Byron und Bilder von anderen Autoren. Diese Ausstellung ist keine Bildschau, zeigt also keine gestaltete Fotografie, sie ist vielmehr als eine sozialkritische Dokumentation zu werten, wobei die fotografischen Aufnahmen die urkundlichen Zeugnisse zum Thema liefern. Bei dem gesamten Ausstellungsmaterial handelt es sich um vergrößerte Reproduktionen von Nachkopien noch vorhandener Negative von Riis und anderer Fotografen oder von Illustrationen aus Büchern und Zeitschriften. Die Qualität der Abzüge mit ihrer mangelnden Tonabstufung und den Unschärfen entspricht nicht mehr den heutigen Ansprüchen, unterstreicht aber in dieser technischen Primitivität die Aussagekraft und die harte soziale Anklage, in deren Absicht die Bilder aufgenommen wurden.
 Text aus der Publikation.
 
 |    
Titel
	
6 ½ Weeks Walentynowicz Lauritsen Outside In – Inside Out
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 16,8x14,8 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Klappumschlag, auf dem Cover ein Loch ausgestanzt, Seiten in verschiedenen Größen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation erschien anlässlich der Ausstellungsreihe 6 1/2 im Museum Folkwang - junge Künstler präsentieren erstmals im Museum, 25.01.-11.03.2018.Üblicherweise zeigen Fotografien genau das, was sich in einem bestimmten Moment vor der Kamera befunden hat. Künstlerische Ansätze durchkreuzen einen solchen Wirklichkeitsanspruch immer öfter und mit den unterschiedlichsten Mitteln. Das Aufeinandertreffen zweier Künstlerinnen aus Polen und Dänemark präsentiert in diesem Zusammenhang ganz spezielle Aspekte fotografischer Verfremdung. Ihre abstrakt erscheinenden Arbeiten nehmen weniger Bezug auf eine äußere Welt, als dass sie das Innenleben fotografischer Apparaturen zeigen und damit bestehende Verhältnisse umkehren.
 Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
104 S., 26x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	zu den Ausstellungen in der Kunsthalle Basel, Basel, 26.01.-08.03.1986, Museum Folkwang Essen, 21.03.-040.5.1986, Stedelijk Van Abbemuseum Eindhoven, 1986 - 1987		 
 |