Sortieren Abwärts sortieren

Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Stephen Eichhorn, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 173 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
schaufelbagger-und-muldenkipper-no-63

Titel
  • Schaufelbagger und Muldenkipper - Excavator and tipper-truck
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 9,5x21,5 cm, Auflage: 200, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung, verschiedene Papiere, 2 Plastikschäufelchen mit aufgeklebtem Sandpapier und Paketanhänger bzw. mit Wasser und Plstikfischchen im transpareten Stiel
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog
TitelNummer

Titel
  • Schaufelbagger und Muldenkipper - - Excavator and Tipper-truck
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 9,5x21,5 cm, Auflage: 200, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung, verschiedene Papiere und Kunststofffolien, Plastikschäufelchen mit aufgeklebtem Sandpapier und Paketanhänger
ZusatzInfos
  • Zu einer Ausstellung Painting and Sculpture, late June until late August 1983
Schlagwort
TitelNummer

groh-if-i-had-a-mind

Verfasser
Titel
  • if I had a mind... (ich stelle mir vor...) - concept-art, project-art
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [208] S., 23x24 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3770105710
    Broschur, zahlreiche, meist ganzseitige Schwarz-Weiß-Abbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Fotos, Reproduktionen von dokumentarischen Material, Karten, Skizzen etc.
Schlagwort
Geschenk von
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

Szeemann Harald: Live in Your Head. When Attitudes become Form. Works, Concepts, Processes, Situations, Information, 1969

szeemann_when_attitudes
szeemann_when_attitudes
szeemann_when_attitudes

Szeemann Harald: Live in Your Head. When Attitudes become Form. Works, Concepts, Processes, Situations, Information, 1969

Verfasser
Titel
  • Live in Your Head. When Attitudes become Form. Works, Concepts, Processes, Situations, Information
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [86] S., 32x23,3 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Kartonierter Aktenordner mit Spiralverschluß, außen blau bedruckt mit Handschrift, innen lose Blätter, gelocht, eingeheftet, ABC-Griffregister. Mit eingelegtem Zeitungsausschnitt zu Piero Manzoni aus der SZ vom 04./05.04.1998.
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der legendären Ausstellung in der Kunsthalle Bern, 22.03.-27.04.1969. Originalausgabe.
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Flugasche Nr. 11
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

flugasche-12

Verfasser
Titel
  • Flugasche Nr. 12
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20.5x21 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 07241194
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß Fotografien und deutsche Prosatexte
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Flugasche Nr. 10
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20,7x21 cm, Auflage: 1.300, ISBN/ISSN 07241194
    Einladungsschreiben, Anzeigenpreisliste und Abbonementaufforderung
ZusatzInfos
  • Lyrik, Prosa, Illustration und Photografie
Schlagwort
TitelNummer

intermedia-2-79

Verfasser
Titel
  • Intermedia Two
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [30] S., 29,7x21 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien, ein farbiges Blatt mit Originalzeichnungen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • City Gardens
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Professor Thomas Bodkin and Cezanne
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Auftritt Nr. 9/82
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Noi-altri---Wir-anderen
Noi-altri---Wir-anderen
Noi-altri---Wir-anderen

Loers Veit, Hrsg.: Noi Altri - Wir Anderen. Künstlerische Aktivität und Selbsterfahrung im sozialen Raum, 1982

Verfasser
Titel
  • Noi Altri - Wir Anderen. Künstlerische Aktivität und Selbsterfahrung im sozialen Raum
Medium
Technische
Angaben
  • 248 S., 19,5x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923205905
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zu einer Ausstellung in der Städtischen Galerie Regensburg, Leerer Beutel, 07.05.-27.06.1982
    Die physischen, räumlichen, anthropologischen und sozialen Momente werden in den 70er Jahren zu Schlüsselpunkten neuer ästhetischer Erfahrung. Körpersprache und Tabuverletzung, psychologische und soziologische Fallstudie, ökologische und urbanistische Feldforschung gehören zu den Mitteln einer neuen Kunstsprache. «Die Anderen» arbeiten nicht nur im sozialen Raum, sondern sie haben die Gesellschaft und die eigene Existenz innerhalb der Gesellschaft zum Thema ihrer künstlerischen Arbeit gemacht. Ihre Utopien haben sich auf die Realität eingelassen.
    «Letztlich geht es in solchen Ausstellungen ja nicht um Kunst, sondern um uns und unsere Probleme, um unsere Sehnsucht nach einem besseren Leben.» Uwe M. Schneede
    Interviews mit Georg Bussmann, Enrico Crispolti, Vittorio Fagone, Laszlo Glozer, Frank Popper, Manfred Schneckenburger, Uwe M. Schneede
TitelNummer

moeglin-collection-semaphore

Verfasser
Titel
  • Livres d' Artistes, Collection Semaphore
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 160 S., 29x15 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 2733500856
    Softcover, Fadenheftung, Index
Sprache
ZusatzInfos
  • erschienen zur Ausstellung im Centre Georges Pompidou, Paris, 12.06.-17.10.1985. Ausstellung organisiert von der Bibliothèque publique d'information und der Bibliothèque Nationale.
    Mit 10 Sichtweisen auf das Künstlerbuch verschiedener Autoren und Künstler.
    Kretschmer & Großmann in Danksagung erwähnt.
Weitere Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Audio Arts catalogue of cassettes & tape/slide sequences
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Verzeichnis über erschienene Kassettenarbeiten
Sprache
ZusatzInfos
  • Audio Arts Cassettes was a British sound magazine documenting contemporary artistic activity via artist or curator interviews, sound performances or sound art by artists. From 1973 to 2006, Audio Arts published 25 volumes of 4 issues of the Audio Arts Cassettes (later releasing LPs and CDs as well).
    Text aus Tape Mag
TitelNummer

commonpress-46
commonpress-46
commonpress-46

Schmidt Angelika, Hrsg.: Commonpress 46 - Automatenfotos / Photoboothpictures, 1982

Verfasser
Titel
  • Commonpress 46 - Automatenfotos / Photoboothpictures
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [104] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    einzelne DIN A4 Blätter in rotem Plastikhefer.
Sprache
ZusatzInfos
  • Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz gegründet .
Weitere Personen
Anna Banana (Anne Lee Long)
Geschenk von
TitelNummer

Sondern-4

Verfasser
Titel
  • Sondern 4
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, Auflage: 600, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

sondern-3

Verfasser
Titel
  • Sondern 3
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,6 cm, Auflage: 600, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ich lebe in einem Betonklotz
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Control Issue Twelve
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 31x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mit einem Artikel 'The Artist as Collector / The collector as Artist'
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Control Issue Thirteen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 31x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Cover mit handgemaltem Kreuz, eingeklebte zweifarbige Kopie
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Control Magazine Issue 11
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 30,5x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Control Issue Eleven
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 34x26,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Cover mit zweifarbigem Siebdruck
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Control Magazine Issue 05
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 33x26,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Cover mit dreifarbigem Siebdruck
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Control Magazine Issue 10
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 31x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

control-magazine-09

Verfasser
Titel
  • Control Magazine Issue 09
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 31x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

control-magazine-08

Verfasser
Titel
  • Control Magazine Issue 08
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 31x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

control-magazine-07

Verfasser
Titel
  • Control Magazine Issue 07
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 31,5x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

wulle-Commonpress-32
wulle-Commonpress-32
wulle-Commonpress-32

Wulle Konsumkunst (Eirich Gebhard), Hrsg.: Commonpress 32 - Künstlerische Arbeitsfelder, 1980

Titel
  • Commonpress 32 - Künstlerische Arbeitsfelder
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 222 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Klebebindung, Druck auf dünnes rosa Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Für dieses Projekt wurden 800 Personen angeschrieben, die im weitesten Sinn mit bildender Kunst zu tun haben, geantwortet haben 199 Künstler aus 16 Ländern, die hier ihr künstlerisches Arbeitsfeld beschreiben. Ein Mailart-Projekt.
    Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
Weitere Personen
Ulrich Sehröder (F. Buttermilch)
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Spoon
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 146 S., 26x26 cm, ISBN/ISSN 14626306
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • o. T.
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 200 S., 21x14,8 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 3926745215
    ohne Titel- und Rückenbeschriftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Multiple Clothing, Designs 1965-1999
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 20,5x15,5 cm, ISBN/ISSN 3883754110
Schlagwort
TitelNummer

naivsuper-007

Titel
  • Buch 07 - LOVE
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 14,8x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783940548221
    Drahtheftung, in Transparenthülle
ZusatzInfos
  • Sketches and Experiments from the artwork:
    ALARMA MAN | LOVE FOREVER.
    The record was published by sinnbus records in 2010.
    In the process of drawing and designing the cover a small book emerged and was meant to be published and shared with the world.
    ´LOVE´ is a selection of drawings on found footage photographs by the artist Stephane Leonard and those drawings processed and edited by the designer Martin Eichhorn.
    The first half of the book is dedicated to all the drawings and the second half to various layout sketches and experiments for the artwork of the swedish band Alarma Man´s 2010 record LOVE FOREVER. The photographs display different stages within relationsships - from childhood to marriage to death. Leonard´s drawings and drawn words react and interact with the photos scratching off the obvious, exposing invisible emotional aspects of the scene
WEB Link
TitelNummer

naivsuper-cd-010

Verfasser
Titel
  • NASU 10 - Das Ende von Amerika
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Musik-CD in Papphülle und transparenter Kunststoffhülle, cover art: Stephane Leonard & Martin Eichhorn
ZusatzInfos
  • recorded in 2006, mastered at ICEM in 2007.
    We are very proud to announce our 10th release !!! and what makes it even better is that it´s a new dis.playce album!
    The EP is called ´Das Ende von Amerika´ (The End of America) and it´s dis.playce´s second release on naivsuper. The title refers to the book ´Amerika´ by Franz Kafka and should not be interpretated in the wrong way)
    ´Amerika´, also known as ´Der Verschollene´ or ´The Man Who Disappeared´, was the incomplete first novel by Franz Kafka, published posthumously in 1927.
    The story describes the bizarre wanderings of a sixteen-year-old European emigrant named Karl Rossmann in the United States, who was forced to go to New York to escape the scandal of his seduction by a housemaid.
    Hope originates when something else is absent and holes need to be filled again. The purpose of hope is to make itself vanish again and to reach a state of mind where Utopia or the promised land of North America won´t be needed anymore.
    Kafka puts his hero Karl Rossmann over and over again in situations where he is lacking something only to discover that he is lacking even more. The spiral of hope, disappointment and reproaches seems to be endless. With ´Amerika´ Kafka finishes a series of America-fiction from the 19. Century which glorified the United States as the land of boundless possibilities. For Kafka America is not the solution of our problems anymore, it is almost like a second Europe - a land where the problems stay the same.
    ´Das Ende von Amerika´ is one 24 minute piece published on high quality CDRs
Weitere Personen
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

naivsuper-cd-004

Verfasser
Titel
  • NASU 04 - R
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 13x13 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Musik-CD in dreiteiliger Papphülle mit Infoblatt in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Claudio Pfeifer, Stephane Leonard, Martin Eichhorn
ZusatzInfos
  • recorded between 2002-2004, mastered at ICEM
    Wild und ereignisreich, wie tausend Spiralen die in sich zerfallen und sich immer wieder neu errichten. Anklänge an Junglemusik, unbändig und zügellos, erst fremd und dann seltsam vertraut. Fieldrecordings, Kommunikation zwischen Klängen einer surrealen Zukunftsgroßstadt in Anlehnung an die Tradition Neuer Musik und music concrete.
    R ist dis.playces fulminantes Debut. Die Entstehung erstreckte sich über drei Jahre und zeigt auf erstaunliche Art und Weise die Entwicklung der zwei Komponisten.
    Jeder Track hat ein Thema: ein Phänomen, eine Gestalt, um die es geht. Dieses Thema kann rein musikalisch sein, eine Beschränkung auf eine bestimmte Klasse von Klangquellen, ein technisches Verfahren oder etwas außermusikalisches. Die ersten im Jahre 2002 entstandenen Stücke arbeiten hauptsächlich mit Material aus Improvisationen mit einem analogen Synthesizer, welches dann zur Grundlage für digitales Processing wurde. Zwei Stücke sind beinahe ausschließlich aus konkreten Klängen komponiert. Die jüngsten Stücke bauen auf der Erfahrung von Liveauftritten, der Kommunikation mit Raum und Publikum auf. Sie wurden mit Hilfe von selbstgeschriebener Software komplett am Computer komponiert und produziert. R ist abwechslungsreich und vielfältig, behält sich aber trotz seiner, für moderne Komponisten, überraschenden Verspieltheit eine gewisse Strenge und Geschlossenheit
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

naivsuper-cd-005

Verfasser
Titel
  • NASU 05 - Artists 2006 (compilation)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Musik-CD in KlappPapphülle, transparenter Kunststoff, in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Stephane Leonard & Martin Eichhorn
ZusatzInfos
  • all done by stock11.de, mastered at ICEM.
    A compilation of four brilliantly composed, arranged and performed pieces by the young german composer and performer collective stock11.de
Weitere Personen
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 054 Butcher Joe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 24,4x17,3 cm, ISBN/ISSN 9783775729031
    aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung,
Sprache
ZusatzInfos
  • In seinem Notebook beschreibt Stephen Muecke die Werke des Aborgine-Künstlers Butcher Joe aus Goolarabooloo, der das Hauptgedankengut seiner Kultur in seinen Zeichnungen veranschaulichte, die hier reproduziert sind. Auf den Werken sind Orte abgebildet, an denen die Toten die Lebenden besuchen, Ereignisse an der Schwelle zwischen Wachen und Schlafen: Legenden der Traumzeit, die erklären, wie alles entstanden ist, und die die Regeln begründen, nach denen die Aborigines leben.
    Text von der Webseite
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

tamtam-sampler
tamtam-sampler
tamtam-sampler

Stadler Matthias, Hrsg.: TAM TAM Sampler, 2012

Verfasser
Titel
  • TAM TAM Sampler
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 15x13 cm, Auflage: 120, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804165
    Hülle aus beidseitig farbig bedrucktem Papier, Moderation Patricius Mayer, Konzeption Matthias Stadler, Gestaltung Caroline von Eichhorn, Audio Mastering Samuel Irl, Frei assoziierte Texte Hubert Kretschmer, Caroline von Eichhorn & Andres Fonseca
ZusatzInfos
  • welche Assoziationen wecken Namen, wie Okin Cznupolowsky, Der Heizkörper, i.e.org.i.e.n. bei Ihnen? Welche Vorstellungen rufen die Namen von Künstlern hervor? Dieser Frage sind wir bei der Konzeption des ersten TAM TAM-Samplers nachgegangen.
    Nachwuchstalente, die bisher bei der Kunstplattform TAM TAM aufgetreten sind, wurden auf eine CD gebündelt. Vor jedem der 16 Tracks wurde nach den Assoziationen, die der einzelne Künstlername auslöst, gefragt. Im Anschluss moderierte Patricius Mayer den jeweiligen Künstler an. Der Hörer kann sich dann selbst überzeugen.
    Mit dabei sind Performancekünstler, Musiker diverser Couleur und Klanginstallateure. Stilrichtungen von Schlager über Drum & Contrabass bis hin zu Newjazz werden bedient.
    Nach dem TAM TAM.magazin hat wieder ein Nachwuchstalent die Möglichkeit bekommen, eine Sparte bei TAM TAM zu prägen und seine subjektive Sicht auf TAM TAM zu zeigen
TitelNummer

dream-city
dream-city
dream-city

Büttner Claudia, Hrsg.: Dream City, 1999

Verfasser
Titel
  • Dream City
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 280 S., 22x16,5 cm, ISBN/ISSN 3923244193
    Gemeinschaftskatalog von Kunstraum München, Kunstverein München, Villa Stuck und Siemens Kulturprogramm, 25.03.-20.06.1999
Sprache
ZusatzInfos
  • Kuratoren: Jo-Anne Birnie Danzker, Luise Horn, Dirk Luckow und Dirk Snauwaert
Schlagwort
Geschenk von
Nachlass von Jockel Heenes
TitelNummer

Titel
  • A Space Called Public - Hoffentlich Öffentlich. Ein Kunstprojekt von Elmgreen & Dragset im öffentlichen Raum der Stadt München
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Jury-Entscheidung zum Kunstwettbewerb vom 12.3.2013 / 4th Plinth Munich von Stephen Hall & Li Li Ren. geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • Auf Einladung der Stadt München kuratiert das Künstlerduo Elmgreen & Dragset ein umfangreiches temporäres Kunstprojekt, das sich zwischen Januar und September 2013 im Innenstadtraum Münchens präsentiert. Unter dem Titel A Space Called Public, Hoffentlich Öffentlich stellen sie die Frage „Was ist öffentlicher Raum heute?”. Sie haben international tätige Künstlerinnen und Künstler eingeladen, die sich mit dieser Frage auf unterschiedlichste Art und Weise und an verschiedenen Orten in der Stadt auseinandersetzen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei Rathausgalerie
TitelNummer

charley-05

Titel
  • Charley 05
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 544 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 9781933045672
    softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • This volume brings together the stray dogs of contemporary art: Charley 05 features artists that are remained isolated, forgotten, proudly scluded or sightly unnoticied, in spite of their visionary work. Mixing professionals and amateurs, cult figures and unknown, Charley 05 composes a gallery of obsessions. It collects the art of unheard prophets, volontary outcasts, great solitary masters and freaks. Celebrating the extreme subjectivity of nearly 100 artists, Charley 05 questions accepted hierarchies by insinuating new, infective doubts. Charley 05 looks at the periphery, or maybe just sideways, trying to escape from the center.
Schlagwort
TitelNummer

4-stories-amc2-2

Verfasser
Titel
  • AMC2 Issue 2 Four Stories
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 128 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 20484135
    Drahtheftung, verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Inhalt: Marryat & Scott Lifts, How KaDeWe Became a Model for Contented Normality, Stephen Thompson: A Photographer at the British Museum, Martin Parr on La Costa Concreta, An Outsider, Looking In: The Life and Work of Mark Neville, Love and Madness: Ill-Assorted Details in the Life and Death of Henri Gaudier-Brzeska, Fay Asi: Funerals of the Fali, Stephen Gill & Mark Chesterman’s 9-Day Dig
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

foer-extrem

Titel
  • Extrem laut und unglaublich nah
Medium
Technische
Angaben
  • 470 S., 20,6x12,5 cm, ISBN/ISSN 9783596169221
    mit gedruckten Korrekturanweisungen, Schwarz-Weiß-Abbildungen, z. T. mit überdrucktem unleserlichem Text, mit Daumenkino am Ende des Buches
Sprache
ZusatzInfos
  • 12. Auflage 2012
    Rezensionsnotiz zu Die Zeit, 13.10.2005
    Anhänger der realistischen Literatur sollten den zweiten Roman von Jonathan Safran Foer lieber gleich wieder aus der Hand legen, meint Rezensent Georg Diez. Denn Foer beschwört in bekannter Manier nicht nur den Schrecken des 11. September, sondern den "der gesamten Welt", und präsentiert ihn in der Sprache eines kleinen Jungen. Dieser hat seinen Vater in den Trümmern des World Trade Centers verloren und kämpft nun gegen die "große Tragödie seines Lebens". Das Schicksal des Jungen vernetzt der Autor mit zahlreichen anderen Geschichten vom Suchen - das Hauptmotiv, wie der Rezensent herausfindet. In seiner "kindlichen" Lust am Sammeln von Begebenheiten und Eindrücken liege die Schönheit, aber auch "ein Teil der Probleme". Gelegentlich wirken die Menschen und Schicksale nämlich wie "ausgedachte Wesen". Dafür aber findet die Sprache Foers - von Übersetzer Henning Ahrens "flüssig" übertragen - die volle Zustimmung des Kritikers. Die "Lust an Dialogen" und die Freude an der "krummen" Sprache machen Foers neues Buch zu einer "brillanten" Erzählung, die "so sentimental ist, wie unsere Zeit es verlangt."
Schlagwort
TitelNummer

pbfa-calender-2013

Verfasser
Titel
  • PBFA Calender of Book Fairs 2013
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 17,5x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Messeverzeichnis der Provincial Booksellers Fairs Association
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

ben-berlin-ist-allein

Verfasser
Titel
  • Inseldasein - Berlin ist allein ich auch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 17x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellung mit einem Motiv von 1978
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

grips

Titel
  • Grips - Eine Zeitung über das geheimnisvollste Stück Materie auf Erden
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 35,3x26 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Druck auf rosa Papier, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Caroline von Eichhorn, Günter Götzer und Marinette Fischer, haben sich von Respekt und Ekel befreit und sich jenem Körperteil gewidmet, das doch »nichts anderes als eine Fleischmaschine« ist, wie es der Forscher Marvin Minsky ausdrückte: dem Gehirn. Zeitung und Fotos sind auch nichts anderes als Papier. Und doch sind sie eine Nahaufnahme des Organs, welches zu allem im Stande ist: Es ersinnt Meisterwerke genauso wie Morde
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Schauing an der Schaustelle - Programm
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, Programm und Aktuelles
ZusatzInfos
  • Mit dem Programm von Hütte 2/3/4/12: TAM TAM, Begegnung mit so-viele.de, 1 Stunden Ausstellung von Zines #1, rumänische Hausfrauenkost, Musik von Benjamin Wesch, Gehirne von Caroline von Eichhorn. Rückseitig mit Lageplan
Schlagwort
TitelNummer

Edition-Abenteuer

Titel
  • Das Heft der Nachwuchsjournalisten in Bayern e.V. - Ausgabe 1 - edition: abenteuer
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 20,8x14,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • ... Der Verein „Nachwuchsjournalisten in Bayern (NJB) e.V.“ ist eine Organisation jugendlicher Pressemitarbeiter mit dem Arbeitssitz in Bayern. Er fördert die deutschsprachigen schüler-, studenten- und jugendeigenen Zeitungen durch Tagungen und Seminare und dient der Weiterbildung und Förderung des journalistischen Nachwuchses. Die Förderung erfolgt des Weiteren durch die regelmäßige Herausgabe der vorliegenden Publikation. ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

Titel
  • Indie-Verleger aus Bayern - Jeder ist ein Herausgeber
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 5 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie nach einem Beitrag im jungen Programm des Bayerischen Rundfunks
ZusatzInfos
  • Printsterben? Von wegen! Unabhängige Verlage und Magazinmacher bedrucken trotzdem noch Papier. In der Nische entstehen unkonventionelle Hefte. Wir stellen euch die spannendsten bayerischen Indie-Verleger vor
Schlagwort
TitelNummer

Zines-2-cover
Zines-2-cover
Zines-2-cover

Hoyer Rüdiger / Kretschmer Hubert, Hrsg.: Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications, 2013

Verfasser
Titel
  • Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 37x29 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804714
    Blätter lose ineinander gelegt, farbig gedruckte Zeitung
Sprache
ZusatzInfos
  • kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vom 07.12.2013 - 31.01.2014,
    mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel, Ulises Carrión und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Johannes Bissinger
Weitere Personen
Albrecht D. (Dietrich Albrecht)
Anna Banana (Anne Lee Long)
TitelNummer

rhodes-apologies

Verfasser
Titel
  • Apologies
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 272 S., 23,3x15,3 cm, ISBN/ISSN 9783037643150
    Kunstlederumschlag, Umschlag auf allen Seiten in Gold geprägt, mit Lesebändchen, verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung "Stephen G. Rhodes: The Law of the Unknown Neighbor" vom 08.02.-21.04.2013. Die Ausstellung wurde kuratiert von Raphael Gygax
Schlagwort
Erworben bei Antiquariat (ZI)
TitelNummer

Titel
  • Bunt. Und lebenswert
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der Süddeutschen Zeitung Nr. 300, S. R8
Sprache
ZusatzInfos
  • Untertitel: Sie haben interessante Ideen und verfolgen spannende Projekte: München ist eine tolle Stadt. Aber nur, weil sich diese 36 jungen Menschen nicht von ihren Aktionen, ihren Idealen und ihrer Kunst abhalten lassen – eine subjektive Auswahl
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Call for Papers - International Symposium: The Territories of Artists’ Periodicals
Medium
Technische
Angaben
  • 3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Laserdruck nach Email, zu einem dreitägigen Symposium an der Universität Wisconsin, Lawton Gallery, vom 2.-4.6.2014
Sprache
ZusatzInfos
  • This symposium seeks to provide a venue for dialogue between researchers, artists, publishers, librarians and others interested in artists’ periodicals in order to bring into focus the many issues and themes that constitute the terrain of these publications. We have chosen the 1950s as the starting date for this symposium as we believe this decade is the crucial moment in which artists’ periodicals develop as a distinct and identifiable medium.
    Das Symposium hat folgende Themenschwerpunkte:
    - Looking back and looking ahead: Histories
    - Temporality/Periodicity of the artists’ periodicals
    - Artists’ periodicals: Collective or Individual Practices?
    - The Economics of artists’ periodicals
    - Artists’ periodicals as Alternatives
    - Artists’ periodicals and other Territories
    - Exhibiting and Preserving artists’ periodicals
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

warhol-cine-video-tv

Verfasser
Titel
  • Andy Warhol: cine, vídeo y TV
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 368 S., 25,6x19 cm, ISBN/ISSN 8488786506
    Klappbroschur, Texte Spanisch
Schlagwort
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

mollusk-7-2008

Verfasser
Titel
  • Mollusk - Encyclopedia de Bongoût, #07 - the last 10 Shots
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [52] S., 22,8x17 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783940907028
    Drahtheftung,
ZusatzInfos
  • Bongoût heißt jetzt Re:Surgo!
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

wewerka-1-2-3

Verfasser
Titel
  • 1,2,3
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [28] S., 17x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellungsreihe vom 20.10.90 - 25.1.91
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Truth-Is-Concrete

Verfasser
Titel
  • Truth is Concrete - A Handbook for Artistic Strategies in Real Politics
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 336 S., 22x16 cm, ISBN/ISSN 9783943365849
    Hardcover, Leinen, 2 Lesebändchen
Sprache
ZusatzInfos
  • Herausgeber: steirischer herbst. Mitherausgeber Anne Faucheret, Veronica Kaup-Hasler, Kira Kirsch, Andreas R. Peternell, Johanna Rainer.
    Essays von Stephen Duncombe und Steve Lambert, Alanna Lockward, Florian Malzacher, Chantal Mouffe, Gerald Raunig, Jonas Staal.
Schlagwort
TitelNummer

tamtam-thd-2014
tamtam-thd-2014
tamtam-thd-2014

Stadler Matthias, Hrsg.: TAM TAM - 20 Jahre THD - Campus Open Air, 2014

Verfasser
Titel
  • TAM TAM - 20 Jahre THD - Campus Open Air
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 15x10,8 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804264
    Drahtheftung. Programmheft zur Veranstaltung
Sprache
ZusatzInfos
  • Design Caroline von Eichhorn, Illustrationen Marc Allignano.
    Zum 20 jährigen Jubiläum der Technische Hochschule Deggendorf.
    LIVE: Attwenger [Trikont, München], Aloa Input [Morr Music, Berlin], Deparlisé [In Bloom, Blackflowerstreet, München], Silver Dolls [Azetti, Deggenau], Der Heizkörper.
    INSTALLATIONEN u. a. von: Interaktive und multimediale Installationen der Studierenden und TAM TAM, Videoprojektionen von Karambolage, Siebdruck mit Illustrationen von Fellherz, Interaktive Torwand von Not Yet, QR-Code-Ausstellung, Interaktive Videoinstallationen der Masterstudenten aus dem Medienkunstseminar von Herrn Winterfeldt, Ernst Jürgens und Günter Reinhardt von der TH Deggendorf und OTH Amberg + Elektronisches Bezahlsystem „Sminks“
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

eichhorn-gordon-weiner

Titel
  • Kopfbahnhof/Terminal
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 25,3x18,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung,
Sprache
ZusatzInfos
  • Gerti Fietzek (Herausgeber)
    Zur Ausstellung im Hauptbahnhof Leipzig 16.-31.03.1995
Schlagwort
Erworben bei Campbell Books London
TitelNummer

rxart-coloring-book-3

Verfasser
Titel
  • Between the Lines Vol. 3: A Coloring Book of Drawings by Contemporary Artists.
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 120 S., 27,1x20,5 cm, ISBN/ISSN 9780766642478
    Malbuch
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei RxArt
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • American and German Libraries and Archives & the Contemporary Artist’s Book / A Transatlantic Colloquium
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie nach PDF. Programm und Referentenverzeichnis,
Sprache
ZusatzInfos
  • Organisiert von Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen e.V. in association with ARLIS/NA and the Deutsches Buch- und Schriftmuseum
Schlagwort
TitelNummer

the-nabokov-paper

Verfasser
Titel
  • The Nabokov Paper
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 144 S., 30x22 cm, Auflage: 350, ISBN/ISSN 9781907468209
    Broschur mit Klappeinband
ZusatzInfos
  • The Nabokov Paper is an experiment in novel-reading. The project takes as its starting point a now famous class taught during the 1950s by Vladimir Nabokov at Cornell University, New York State, entitled Literature 311-312: Masters of European Fiction. Nabokov’s approach to teaching literary reading was notoriously idiosyncratic. Convinced that one must teach the books themselves, not ideas or generalities, Nabokov would make diagrams of the floor plans of fictional buildings, map the routes taken by characters through the spaces of the novel, and draw items of clothing or furniture, he would also propose to track the course of a single letter, offer a visual representation of a stylistic device, and uncover what he called the mysteries of literary structures. His methods are striking for the range of gestures they call for in the name of good reading. The published Lectures on Literature (New York: Harcourt, 1980) concludes with an appendix of sample exam questions. Responding to those questions some sixty years after the fact offers a means to explore what Nabokov’s take on how to read might have to teach us today: about the novel, about how reading works across practices and disciplines, and about the past, present and future forms of literary criticism.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kreuzer-kavalierstart

Verfasser
Titel
  • Kavalierstart - 1978-1982 Aufbruch in die Kunst der 80er
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 120 S., 26x20.5 cm, ISBN/ISSN 9783832190972
    Broschur
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der Ausstellung Kavalierstart - 1978-1982 Aufbruch in die Kunst der 80er, Museum Morsbroich, Leverkusen vom 20.04-20.07.2008
Schlagwort
TitelNummer

antifoto-2
antifoto-2
antifoto-2

Stuke Katja / Sieber Oliver, Hrsg.: Ant!foto #2, 2011

Verfasser
Titel
  • Ant!foto #2
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 43,5x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, einmal gefaltet, mit grüner Banderole
ZusatzInfos
  • anlässlich der Ausstellung im Kunstraum Düsseldorf, 20.05.-03.07.2011
    Text Website
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

rabowski-klar-80-2
rabowski-klar-80-2
rabowski-klar-80-2

Rabowski Rainer, Hrsg.: Brauchbar/Unbrauchbar Nr.02, 1981

Verfasser
Titel
  • Brauchbar/Unbrauchbar Nr.02
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 31.5x22 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Verschiedene lose Papiere, beklebt, bemalt, gestempelt, signiert, in Papierumschlag, ein Stück Film und Polaroidbild angeheftet. Teilweise nummeriert. Mit original Lochstreifen und einem zugeklebten Papierumschlag.
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Resch Rainer, Hrsg.: Normal 6 - Fachblatt für den dilettantischen Alltag - Stille Stört, 1987

resch-normal-6
resch-normal-6
resch-normal-6

Resch Rainer, Hrsg.: Normal 6 - Fachblatt für den dilettantischen Alltag - Stille Stört, 1987

Verfasser
Titel
  • Normal 6 - Fachblatt für den dilettantischen Alltag - Stille Stört
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 21x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, holzhaltiges Papier, weiß, in der Mitte rosa
Sprache
ZusatzInfos
  • Die konventionellste Ausgabe mit dem politischsten Inhalt. Der Umschlag sollte durch die braunrote Farbe (caput mortuum) die Vorstreichfarbe der gusseisernen Kreuze auf den Friedhöfen simulieren. Auch diese Ausgabe wurde durch Anzeigen finanziert.
    Text Rainer Resch
Geschenk von
TitelNummer

stadler-tamtam-protagonisten-2015
stadler-tamtam-protagonisten-2015
stadler-tamtam-protagonisten-2015

Stadler Matthias, Hrsg.: Protagonisten aus dem TAM TAM-Netzwerk stellen sich vor., 2015

Verfasser
Titel
  • Protagonisten aus dem TAM TAM-Netzwerk stellen sich vor.
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21x15 cm, Auflage: 100, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804295
    Drahtheftung, 2 Stempeldrucke, original Briefmarke, teilweise handcoloriert, Risographie mit Risograph GR3770 auf Munken Print White 1.8
Sprache
ZusatzInfos
  • Illustrationen und Porträtzeichnungen der Künstler von Ruben Verstaen, Titelgestaltung von Annette Granados.
    Gedruckt in München im Irrland
    Erschienen anläßlich des TAM TAM-Tages-und Abendseminars im Import Export in Kreativ-Quartier Dachauerstr. 114, München
Schlagwort
TitelNummer

superpaper-70

Verfasser
Titel
  • super paper no 070
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 47x32 cm, Auflage: 15.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
ZusatzInfos
  • Art Director Mirko Borsche. ART: Ellen van Engelen. Mit einem Beitrag von Caroline von Eichhorn über Artist Selfie, Jim Avignon bei Selbstdarstellungssucht
TitelNummer

superpaper-71

Verfasser
Titel
  • super paper no 071 Refugees Welcome!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 47x32 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
ZusatzInfos
  • Art Director Mirko Borsche. ART: Eva Nüßlein. Mit einem Beitrag von Caroline von Eichhorn über Artist Selfie mit Jessica Dettinger
Schlagwort
TitelNummer

to-expose-to-show

Verfasser
Titel
  • to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer. Künstlerische Praktiken um 1990
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 256 S., 26,5x20,5 cm, ISBN/ISSN 9783902947239
    Schweizer Broschur, beigelegt eine Karte mit handschriftlichem Vermerk
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung vom 10.10.2015 bis Sonntag bis 24.01.2016 im mumok (museum moderner kunst stiftung ludwig wien)
    Vor dem Hintergrund großer gesellschaftlicher Herausforderungen fand um 1990 eine Auseinandersetzung mit den sozialen Funktionen und Grundlagen künstlerischer Arbeit statt. Die Reflexion von künstlerischen Rahmenbedingungen und Ausstellungsfragen verschränkte sich dabei auf vielfache Weise mit der Bearbeitung konkreter gesellschaftlicher Anliegen. Es wurden der Objektstatus und die ökonomischen Bedingungen des Kunstwerks hinterfragt. Soziale Ausschlussmechanismen wurden zu einem zentralen Thema. Identitäts- und Genderfragen wurden heftig diskutiert, und die AIDS-Krise steuerte ihrem Höhepunkt entgegen. Ebenso waren die Folgen der Osteuropaöffnung und die rasant voranschreitende Globalisierung allerorts spürbar.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

slanted-26

Verfasser
Titel
  • Slanted #26 – New York
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 288 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 18676510
    Klappbroschur. Verschiedene Papiere. Hinten eingelegt ein Heft mit Contemporary Typefaces
Sprache
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

forever-butt

Verfasser
Titel
  • Forever Butt - The ultimate compendium of the best and baddest from BUTT magazine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 536 S., 23,3x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783836551571
    Hardcover mit Kunstleder, geprägt, mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Die BUTT-Herausgeber lassen mit der gut bestückten Anthologie FOREVER BUTT einige der besten und aufregendsten Momente aus über zehn Jahren BUTT Magazine Revue passieren: Material aus inzwischen raren Sammlerausgaben von BUTT, coole Bilder und Interviews mit Stilikonen wie Gore Vidal, François Sagat, Marc Jacobs und Perez Hilton. In typischer BUTT-Manier zelebriert das Buch Sex als heiter-lässige, soziale und auch Albernheiten nicht abgeneigte Angelegenheit, ist aber, wie Wolfgang Tillmans in seiner Einleitung schreibt, zuallererst einfach faszinierender Lesestoff.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

flyer-kafekunst-fest-2016
flyer-kafekunst-fest-2016
flyer-kafekunst-fest-2016

Müller Stephanie, Hrsg.: Kafe Kunst Fest 2016, 2016

Verfasser
Titel
  • Kafe Kunst Fest 2016
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 15x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Mehrfach gefalteter, beidseitig bedruckter Flyer
ZusatzInfos
  • Flyer und Programmheft zum kafe kunst fest 2016, am 28.02.2016 unter dem Motto "Don't tell me what to do! Let's do it togehter!" im Kafe Kult, München.
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

south-issue-06

Verfasser
Titel
  • South as a State of Mind #6 - documenta 14 #1
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 260 S., 29,9x23 cm, ISBN/ISSN 9783863358440
    Broschur, mit ausklappbaren Bildtafeln, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
  • Das Magazin South as a State of Mind wurde 2012 von Marina Fokidis in Athen gegründet. Ab 2015 wird es temporär zum Magazin der documenta 14, das in vier Sonderausgaben halbjährlich bis zu den Eröffnungen der Ausstellung in Athen und Kassel 2017 erscheinen wird. Herausgegeben werden die vier Hefte von Quinn Latimer, Chefredakteurin der Publikationen, und Adam Szymczyk, Künstlerischer Leiter der documenta 14.
Schlagwort
TitelNummer

goldmann-i-hate-paul-klee

Verfasser
Titel
  • I hate Paul Klee - Papierarbeiten und Künstlerbücher aus der Sammlung Speck
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 252 S., 30x21,5 cm, ISBN/ISSN 9783940953940
    Broschur mit aufklappbarem Cover,
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Leopold-Hoesch-Museum & Papiermuseum Düren, 02.10.-20.11.2011.
Schlagwort
TitelNummer

esopus-21

Verfasser
Titel
  • Esopus 21
Medium
Technische
Angaben
  • 176 S., 29,3x23 cm, ISBN/ISSN 9780989911702
    Broschur, teils gefaltete Blätter oder beigelegte Blätter auf diversen Papieren, eingebundene Plakate
Sprache
ZusatzInfos
  • Beiträge von Stephen Eichhorn, Penny McCarthy, Thomas Nozkowski und Leslie Wayne, an essay on the design of the 9/11 Memorial by architect Michael Arad, poems by Chantal Bizzini, a new installment of the Modern Artifacts series, copresented with the Museum of Modern Art Archives, and much more
WEB Link
TitelNummer

artists-book-yearbook-2014-2015

Verfasser
Titel
  • Artist's Book Yearbook 2014-2015
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 296 S., 29,6x20,8 cm, ISBN/ISSN 9781906501075
    Softcover, design by Tom Sowden
ZusatzInfos
  • Over 600 artist’s book listings from 207 national and international artists. Reference listings of: collections, libraries, archives, bookshops, galleries, centres, design print & bind, publishers, dealers, presses, studios, competitions, fairs, festivals and exhibitions, journals, reference books, organisations, societies, websites, academic projects, touring programmes and courses.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

mini-smith

Verfasser
Titel
  • Mini Zine - Calder Eating Cakes
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 14,7x10,8 cm, Auflage: 125, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, zweifarbiger Siebdruck
ZusatzInfos
  • Neasden Control Centre
Schlagwort
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

Titel
  • Geld ist nicht schlimm - Der Künstler Jonathan Meese erklärt, warum er zwar auf der Toilette malen könnte, ein teures Atelier dennoch toll ist. Und warum er keine anderen Kulturen kennenlernen möchte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 132 vom 10. Juni 2016, Seite 31 Wirtschaft, Reden wir über Geld
Sprache
TitelNummer

american-photographers

Titel
  • American Photographers
Medium
Technische
Angaben
  • [44] S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, mit Schwarzweiß- und Farbabbildungen
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Forum Stadtpark Graz, 24.10.-11.11.1977, Galerie im Taxispalais, Innsbruck, 22.11.-04.12.1977 und dem Museum des 20. Jahrhunderts, Wien, 07.12.1977-08.01.1978. Zusammengestellt/kuratiert von Manfred Willmann, Fotogalerie im FORUM STADTPARK, Graz. Mit einem Interview mit Allan Porter
Weitere Personen
TitelNummer

willats-vision-and-reality

Verfasser
Titel
  • Vision and Reality
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 292 S., 23,3x14,2 cm, ISBN/ISSN 9781910010082
    Klappbroschur,
Sprache
ZusatzInfos
  • This book presents a wide selection of interviews and photographs from the collaborations between Willats and residents in the many housing estate projects he makes. The first-hand observations and individual opinions, from the past four decades, record a variety of attitudes and perceptions towards the physical reality of their surroundings. Created outside of the norms and conventions of an object-based art world, the projects in this book, mainly on estates in and around London, but also in Bath, Leeds, Milton Keynes and Oxford, highlight the realities of everyday life in both tower blocks and low-rise planned housing. Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

uniformagazine-02

Verfasser
Titel
  • Uniformagazine No. 02
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21,5x14,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 20566301
    Drahtheftung,
Sprache
ZusatzInfos
  • Uniformbooks is an imprint for the visual and literary arts, cultural geography and history, music and bibliographic studies. The uniformity of the format and the expansive variety of the list and its subjects, is characteristic of our open approach to publishing. The printed quarterly Uniformagazine gathers contributions by the writers and artists that we work with, sometimes thematically, as well as slighter or singular content.
    Mit: Squint David Matless, A Tips Alphabet Stephen Duncalf, The Green Man Ronald Johnson, Beginning and ending with trains on a table Steve Roden, Transmitter Masts Theo Simpson, Field Signals Angus Carlyle & Chiara Caterina, CapitalNY @CaptialNY, In House Publishing @Unpublishedwork, Bridge/Tunnel Colin Sackett
Schlagwort
TitelNummer

uniformagazine-04

Verfasser
Titel
  • Uniformagazine No. 04
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21,5x14,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 20566301
    Drahtheftung,
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

uniformagazine-06

Verfasser
Titel
  • Uniformagazine No. 06
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21,5x14,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 20566301
    Drahtheftung,
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit: A Downland Index by Angus Carlyle, TCP by Les Coleman, Aggregate by Colin Sackett, Hashkerville by Stuart Mugridge, Artificial Rubbish Heap by John Bevis, Journey-Book by Michael Gibbs, Some Ironmongery by Erica Van Horn, Why Listen to Museums? by John Kannenberg, A Little Chantr’y for Spring by Stephen Duncalf, TCP by Les Coleman, Book Things by Jeremy Cooper, Google Landscapes by Tom Wilkinson
TitelNummer

gormley-horizon-field-hamburg

Verfasser
Titel
  • Horizon Field Hamburg
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 192 S., 18,6x12,8 cm, ISBN/ISSN 9783864420122
    Hardcover, geprägter Titel auf Leinen,
Sprache
ZusatzInfos
  • Herausgegeben von Dirk Luckow. Ausstellungskatalog Deichtorhallen Hamburg 27.04.-09.09.2012. Mit Texten u. a. von Iain Boyd Whyte, Stephen Levinson.
    Horizon Field Hamburg orientiert und verbindet die Wahrnehmung des ­Gehens, Fühlens, ­Hörens und ­Sehens neu. Diese ­persönliche beziehungsweise ­kollektive Erfahrung vermittelt sich durch Vibration, Sound und ­Widerspiegelung. Das Projekt kann insgesamt als ein waagerecht im Raum aufgespanntes Gemälde aufgefasst werden, auf dem die ­Besucher zu Figuren auf einem frei schwebenden und definierten Grund werden.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

Raeume-schaffen-fly

Verfasser
Titel
  • Räume Schaffen - Aus den Sammlungen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Aussstellung: 22.10.2016-17.04.2017.
    Abbildung: Adrian Piper, Catalysis III, 1971, Dokumentation der Performance
TitelNummer

lefebvre-artzines-nr-4

Verfasser
Titel
  • ARTZINES #04 Marc Fischer Special
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 25x20 cm, Auflage: 125, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beklebt, Fotokopien auf farbigem Papier, mit drei eingefügten Heften,
Sprache
ZusatzInfos
  • Spezialausgabe zu Marc Fischer, mit einer kompletten Ausgabe von Fischers "Against Competition" einer Kurzfassung von "Underground Music Fanzines Form the collection of Marc Fischer", einer Zusammenfassung zu "Notes from the Underground" von Stephen Duncome und einem Interview
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Jim-Goldberg

Titel
  • Jim Goldberg and Kamel Khelif
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 14x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefaltetes Blatt, beidseitig bedruckt, mit einigen Fotoabbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat lag in der Ausstellung "Conflict, Time, Photography", 31.07.-25.10.2015, im Albertinum aus.
    Die von der Tate Modern konzipierte Ausstellung zeigt, in welcher Weise in der Fotografie seit dem 19. Jahrhundert kriegerische Ereignisse und deren Folgen vergegenwärtigt und reflektiert werden. Historische Reportagen, Dokumentaraufnahmen und Positionen zeitgenössischer Fotografie lenken den Blick auf die flüchtigen wie dauerhaften, die sichtbaren wie verwischten Spuren, die jeder Konflikt hinterlässt und die sich nicht nur in die kollektive Erinnerung, sondern auch in die realen Schauplätze des Geschehens eingeschrieben haben.
    Weltweit und über die Zeiten hinweg ‒. vom amerikanischen Bürgerkrieg bis zum Irakkrieg ‒. offenbaren die Bilder von Menschen, Orten und Dingen die existenziellen Auswirkungen von Gewalt und Zerstörung als Sediment unserer modernen Zivilisation. Die ausgewählten Fotografien entstanden Momente, Tage, Wochen, Monate, Jahre oder Jahrzehnte nach dem Ereignis, auf das sie verweisen. Dieser Chronologie folgend spannt die Ausstellung einen zeitlichen Bogen von Aufnahmen, die unmittelbar nach der Atombombenexplosion in Hiroshima gemacht wurden, über Beobachtungen aus dem geteilten Berlin zu Zeiten des Kalten Krieges bis hin zu Fotos von Schauplätzen des Ersten Weltkrieges, die rund 100 Jahre später aufgenommen wurden. In der Zusammenschau aller Bilder entfaltet sich auf diese Weise eine eindrückliche, zeitlose Ikonografie des Krieges.
    Text von der Webseite
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 88. Jahrgang / Heft 15
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 20,8x14,7 cm, ISBN/ISSN 00432598
    Drahtheftung, oranger Umschlag, beklebt,
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

davis-unbound-bound
davis-unbound-bound
davis-unbound-bound

Davis Rhonda / Potts John, Hrsg.: Unbound - Bound, 2013

Verfasser
Titel
  • Unbound - Bound
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 162 S., 25x21 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9781741383966
    Broschur mit eingeklebtem Ex Libris von Jürgen Wegner
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellungen in der Macquarie University Art Gallery, 31.07.-07.09.2013 und dem Macquarie University Library Exhibition Space, Sydney.
Geschenk von
TitelNummer

kunstmagazine-ab-1977

Verfasser
Titel
  • KUNSTmagazin Konvolut
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28x19,5 cm, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft Nr. 79, documenta 6 (Keine Besprechung der Künstlerbücher).
    Heft Nr. 80, Politikum: Der Sammler Ludwig (Über Experimentalfilme).
    Heft Nr. 81, Paolozzi.
    Heft Nr. 82, Gerhard Johann Lischka: Das fotografische Bild, Was erwartest du von einer Galerie (Art & Language).
    Heft Nr. 83, Wolfgang Max Faust: Bilder und Worte.
    Heft Nr. 84, Joseph Beuys: Kunst und Staat (Ausstellung Künstlerbücher, Aufruf zur Teilnahme an einer Ausstellung in der Produzentengalerie München. INSTANT-Kunst Zeitung aus Wiesbaden. Künstlerbriefmarken Künststempel Künstlerpostkarten von Wolf Bickhard-Bottinelli, S. 51)
    Heft Nr. 85, James Lee Byars.
    Heft Nr. 86, Dennis Oppenheim, Kunst und Macht, Stephen Willats.
    Heft Nr. 87, Die Stellung des Künstlers in der Gesellschaft (Sprachen jenseits der Dichtung, Gerhard Theewen, Wulle Konsumkunst, Annegret Soltau).
    Heft Nr. 88 März 1980, Die soziale Dimension der Form (Künstlerbücher erster Teil, Seite 11, Text zu den Künstlerbücherausstellungen von Hubert Kretschmer in der Produzentengalerie Adelgundenstraße)
    Heft Nr. 89, (Diter Rot, Bastelnovelle, von Wendelin Niedlich. Gerhard Theewen, Kunstmagazin Salon)
    Heft Nr. 90, Osteuropäische Kunst (Johannes Stüttgen: Fluxus und der Erweiterte Kunstbegriff. Bruno Paulot, Biografisches. Jockel Heenes. Stephan Huber, Das Mehl)
    Heft Nr. 91, (Künstlerinitiativen + Künstlerbücher, Produzentengalerie Adelgundenstraße. Jürgen O. Olbrich: Verbindung 6, Beschreibung einer Performance. Dietrich Helms: Tabula Rasa. Dirk van der Meulen)
    Heft Nr. 92 (2x), Bildende Kunst und Kulturpolitik, Das rechte und das linke Volksempfinden (Präsenz München, Umstrukturierung der Produzentengalerie Adelgundenstraße. Gerhard Rühm. Ulrike Rosenbach. Anna Oppermann. Kunstmanifest: Michael Lingner)
TitelNummer

segunda-bienal-mexico-1987

Verfasser
Titel
  • Segunda Bienal Internacional de Poesia Visual y Alternativa en Mexico 1987-1988
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [28] S., 28x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Biennale zur internationalen Visuellen und Alternativen Poesie in Puebla, Mexiko (24.04.1987)
Geschenk von
TitelNummer

weserburg-kuenstlerbuecher-fuer-alle-pk
weserburg-kuenstlerbuecher-fuer-alle-pk
weserburg-kuenstlerbuecher-fuer-alle-pk

Thurmann-Jajes Anne / Jordan Dörthe / Schyma Frauke, Hrsg.: Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything, 2017

Titel
  • Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 02.06.2017.
    Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen 03.06.2017-06.08.2017
    Die Ausstellung möchte erstmals einen Überblick über die aktuelle Entwicklung und Verbreitung des Künstlerbuches geben und die Vielfältigkeit dieses Genres aufzeigen. Es werden Künstlerbücher gezeigt, die ca. in den letzten fünf Jahren international entstanden sind. Dazu lädt das Zentrum für Künstlerpublikationen mit einen "Call for Artists‘ Books" Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt ein, sich mit einem Werk an der Ausstellung zum internationalen Künstlerbuch zu beteiligen. Unter dem Motto "Künstlerbücher für Alles - Artists‘ Books for Everything - Livre d'artiste pour tout" können bis Ende April 2017 Künstlerbücher eingereicht werden, die in einer größeren Auflage, also nicht als Unikate oder in Kleinstauflage, entstanden sind und über den Buchhandel oder Galerien bzw. die Künstlerinnen und Künstler selbst vertrieben werden. ...
    Der Titel oder das Motto "Künstlerbücher für Alles" oder "Artists Books for Everything" bezieht sich auf den deutsch-schweizerischen Künstler Dieter Roth und seine "Zeitschrift für Alles", für die er ebenso Künstlerinnen und Künstler eingeladen hatte, sich mit künstlerischen Beiträge zu beteiligen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Tim (Tim Grothaus)
Schlagwort
Erworben bei weserburg
TitelNummer

kryptogame-3_1980

Verfasser
Titel
  • Kryptogame 3
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [52] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, brauner Druck auf gelbes Papier, mit eingeklebten Lottoschein 6aus49, Visitenkarte angeheftet
Sprache
ZusatzInfos
  • Zusammenstellung künstlerischer Arbeiten
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kurze-geschichte-kunsta
kurze-geschichte-kunsta
kurze-geschichte-kunsta

Probst Olaf: Eine kurze Geschichte der Kunst, 1994

Verfasser
Titel
  • Eine kurze Geschichte der Kunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21,3x15,2 cm, ISBN/ISSN 3-926905-28-X
    Fadenheftung, Hardcover, Leinen, Titel geprägt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch zur Ausstellung "Schnittstellen" vom 10.06.-21.08.1994. Bei diesem Buch wurde ein Ausschnitt aus dem Buch "Eine kurze Geschichte der Zeit" von Stephen Hawking übernommen und die Wörter "Schwarzes Loch" durch "Kunstwerk" und "Wissenschaftler" bzw. "Astronaut" durch "Künstler" ersetzt.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

018-duquette-jacob

Titel
  • Hinge Issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 3,3x5,2 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zehn lose Künstlerbriefmarken, aus Bogen ausgeschnitten, eine koloriert
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Selbstdarstellungssucht-3

Titel
  • Selbstdarstellungssucht - Ausgabe 3 - Virtualität - Realität
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [28] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit zahlreichen farbigen Abbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Selbst, der vermittelnde Bildschirm, das Internet und irgendwo an einem sich immer weiter entfernenden Sehnsuchtsort: die Natur.
    #urbanjungle: Das fotografische Festhalten von kleinen oder größeren Grünwucherungen in der Stadt oder Stadtwohnungen. Oder auch, das Verlorengehen des Individuums im Stadtdschungel. Das Taumeln zwischen den Polen und der Druck in einer Leistungsgesellschaft nicht nur zu überleben, sondern erfolgreich zu sein. Sich selbst zum besseren Ich zu treiben.
    Unser drittes Selbstdarstellungssucht-Fanzine ist der Suche nach dem eigenen Selbst gewidmet und der Frage, was Identität ist und inwiefern sie sich selbst bzw. fremd verhandeln lässt. Wie wird die Identität beispielsweise von der Nutzung von Facebook und anderen sozialen Medien beeinflusst und warum fesseln sie so viele an den Bildschirm? Welche Bedürfnisse stillt Selbstdarstellung im Netz?
    Ego selfie, ergo sum.
    Text aus dem Editorial
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Selbstdarstellungssucht-4

Titel
  • Selbstdarstellungssucht - Ausgabe 4 - Gebilde höchster Unpersönlichkeit
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [28] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit zahlreichen farbigen Abbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Berliner Männer wollen sich nicht binden. Aus Cinderella ist Tinderella geworden. Liebe? Gib mir Fleisch, ach ja Moment, ist ja nicht vegan. Nach dem Soziologen Georg Simmel weigert sich das Individuum, in einem gesellschaftlich technischen Mechanismus nivelliert und verbraucht zu werden - diese Theorie scheint veraltet, denn der kapitalistisch geformte Körper und Geist will nur eins: Sich selbst für das System optimieren. Sein Aufsatz "Die Großstädte und das Geistesleben" hat uns inspiriert - er mag über 110 Jahre alt sein, doch an Aktualität hat er kaum etwas verloren. In unserem vierten Fanzine "Gebilde höchster Unpersönlichkeit" befindet sich eine Auswahl der Texte unserer Kneipenlesung im Berliner Gift.
    Text aus dem Editorial
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

edition-aufbruch

Verfasser
Titel
  • Das Heft der Nachwuchsjournalisten in Bayern e.V. - Ausgabe 3 - edition: aufbruch
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 20,8x14,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit zahlreichen farbigen Abbildungen
Sprache
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Info-NJB

Titel
  • njb - *INFO Magazin für Nachwuchsjournalisten
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 20,8x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoheft
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

fabian-showcase-programmheft

Verfasser
Titel
  • SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Statsbibliothek
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 9,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Mehrfach gefalteter, bedruckter Flyer, 1 x in Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer mit Informationen und Programm zur Ausstellung "SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek", 20.09.2017-07.01.2018. Kuratiert von Béatrice Hernad
Geschenk von
TitelNummer

127-duquette-hinge-issue

Titel
  • Hinge Issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 25 Künstlerbriefmarken, 12 lose ausgeschnitten und ein persönliches Schreiben, mehrfach gestempelt
Sprache
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

showcase-katalog

Verfasser
Titel
  • SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Statsbibliothek
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 376 S., 23,6x15,7 cm, Auflage: 800, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783880080119
    Softcover, fadengeheftet
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zu der Ausstellung vom 20.09.2017-07.01.2018
    Koordination: Béatrice Hernad, Claudia Fabian und Christine Erfurth.
Geschenk von
TitelNummer

showcase-raum-3

Verfasser
Titel
  • SHOWCASE - Raum III
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zusammengeheftete Einzelblätter
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoblatt zum Raum III der Ausstellung SHOWCASE. Der dritte Raum wird von „Flachware“ bestimmt: Leporellos, Mappen, Plakate, Rolle, Schallplattencover machen die Vielfalt der Medienformen augenfällig. Der erste Teil steht unter einem Zitat von Stephen Dupont „A new map of a new land“. Er versammelt Werke mit gesellschaftspolitischer Zielsetzung, beginnend mit dem ersten Werk, in dem Picasso 1937 als Autor, Illustrator, Gestalter und Verleger agiert, ein politisches Pamphlet gegen Franco und den Krieg. Menschenrechtsverletzungen, Sklaverei, Rassismus, Krieg und Terror finden Ausdruck, Protest, Anklage in Künstlerbüchern. Eine Bemerkung von Mike Kelley charakterisiert den zweiten Teil: „Bevor ich die Underground-Comics entdeckte, war ich nie mit ‚radikaler‘ oder mit Avantgarde-Kunst in Berührung gekommen“. Ludo von Keith Haring zeigt, dass Streetart 1985 salonfähig geworden war. Comics, Zines, ein Künstlerheft von Raymond Pettibon (Raymond Ginn), das mit dem Pulitzer-Preis 1992 ausgezeichnete Werk Maus von Spiegelman sind zu sehen. Schließlich öffnet sich in einem eigenen Showcase der Blick auf das eigens für diese Ausstellung geschaffene Kunstwerk von Emil Siemeister mit Zeichnungen in Nachleuchtfarben auf transparenten Kunststofffolien. Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Salon-No4-2017

Verfasser
Titel
  • Salon #04
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [136] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783897703278
    Broschur mit farbigem Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Nur mit Originalbeiträgen
Schlagwort
Erworben bei salon verlag
TitelNummer

SuperSpezial-Oktober2017-cover

Titel
  • super special Oktober 2017 - Werksviertel Mitte
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 47x31,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Magazin des FNY Festivals und der Superpaper Crew für das Werksviertel Mitte in München
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

MdM-salzburg-raum-fotografie-2017

Verfasser
Titel
  • Raum & Fotografie
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 21x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 25.11.2017-22.04.2018
    In dieser Ausstellung wird vielfältigen Bezügen von Raum und Fotografie nachgegangen. Standen in der Frühzeit der Fotografie technische und bildnerische Möglichkeiten im Vordergrund, erweiterten ab den 1960er-Jahren Künstler_innen ihr Verhältnis zu „Raum“ auf soziale und konzeptuelle Themen. Die Ausstellung reicht von 1860 bis heute und zeigt Werke von 35 Künstler_innen: ausgehend von einer begehbaren Camera obscura, in der das Licht der Salzburger Altstadt zum projizierten Bild wird, bis hin zu der Installation How Not to Be Seen von Hito Steyerl aus 2013.
    Text von der Webseite
    Abbildung: Philip Kwame Apagya, Come on Board, 2000
TitelNummer

l-fritz-3

Verfasser
Titel
  • L.Fritz - Das Magazin der Photoszene, No. 03 - Innere Sicherheit / The State I Am In
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 33,4x23,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • erschien im Rahmen des Photoszene-Festivals 2016 - wie immer am Geburtstag der Fotografie am 19. August.
    Der zweisprachige L. Fritz #3 wird auch wieder an vielen wichtigen Fotografiestandorten in Köln, Deutschland und Europa kostenlos ausliegen!
    In diesem monothematischen Heft dreht sich alles um "Innere Sicherheit, The State I Am In", dem Thema des von Katja Stuke und Oliver Sieber kuratierten Photoszene-Festival 2016. In teilweise mehrseitigen Portfolios stellen wir Arbeiten unter anderem von Günter Karl Bose, Jochem Hendricks, Daniel Josefsohn, Jason Lazarus, Max Regenberg, Marc Thümmler/Harald Hauswald, Jan Dirk van der Burg, Luisa Whitton und Simon Menner vor. Zudem schreibt der New Yorker Kurator, Fotograf und Buchautor Marvin Heiferman in einem Essay über den Zusammenhang von Fotografie, Voyeurismus, Social Media und Überwachung.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

234-maine-artists

Titel
  • Artistamp Together
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 28x21,5 cm, 30 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 30 Künstlerbriefmarken, perforiert
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

schmid-subscribe-to-source
schmid-subscribe-to-source
schmid-subscribe-to-source

Schmid Joachim: Subscribe to Source, 2017 ca.

Verfasser
Titel
  • Subscribe to Source
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • [2] S., 9,8x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Konvolut aus vier doppelseitig bedruckten Flyern.
Sprache
ZusatzInfos
  • Aboformulare des Source Magazines, Vorderseite gestaltet von Joachim Schmid mit Postkartenmotiven verschiedener bekannter Fotografen aus Japan, Deutschland, England und den Vereinigten Staaten von Amerika, sortiert nach Ländern.
Geschenk von
TitelNummer

warhol-index-book

Verfasser
Titel
  • Andy Warhol's Index (Book)
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [70 ca.] S., 28,3x22 cm, Auflage: 2000 ca., keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover mit montierter 3-D-Folie auf dem Cover, Fadenheftung, schwarzer Leinenstreifen, Pop-up-Burg, aufklappbare Seite mit roter Papierziehermonika, Pop-up-Doppeldecker-Flugzeug aus Papier, auf Metallfeder montierte Papierscheibe, ausklappbares Doppelblatt mit montierter roter Nase und geschnittenen farbigen Papiersteifen, Pop-up-Konserverndose von Hunt's Tomatenpaste, 5 von 8 Abreißpapiere zum Eintauchen in warmes Wasser, roter Luftballon verklebt zwischen den beiden Seiten
Sprache
ZusatzInfos
  • Gedruckt in Japan, alle Fotografien Schwarz-Weiß, Pop-ups in Farbe, mit einem Interview von Andy Warhol mit einem deutschen Reporter (gesetzt in Fraktur) über Musik und die Rockgruppe Velvet Underground
Erworben bei DMI Media Europe
TitelNummer

richas-digest-pices-vorne

Verfasser
Titel
  • Pieces
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • [8] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, beidseitig bedruckt, braune Versandtasche mit aufgeklebter original Künstlerbriefmarke
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Ausstellung "Pieces" vom 17.03.-31.03.2018 bei Richas Digest in Köln.
Geschenk von
TitelNummer

shore-the-nature-of-photographs

Verfasser
Titel
  • The Nature of Photographs
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [142] S., 24,5x21 cm, ISBN/ISSN 9780714859040
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • The Nature of Photographs is the essential primer of photography, not only for students but for anyone with an interest in the medium. This book grew out of a college course that Stephen Shore taught for many years. Its aim is not to explore photographic content – the subject of an image – but to describe the physical and formal attributes of a photographic print, the very elements that form the tools a photographer uses to define and interpret that content. By teaching us how to look at photographs and helping us to see the world the way the photographer may have seen it, Shore also teaches us a way of looking at the world around us.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

bullot-antigone-no-17-le-co

Verfasser
Titel
  • Antigone No 17 - Le Transport
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 21,5x17,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lose und gefaltete Einzelblätter in bedrucktem Umschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Jede Ausgabe ist einem Thema gewidmet. Ausgabe No. 17: Himmelsobjekte - Untersuchung von fliegenden Untertassen.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

clark-tennis-club-manual

Verfasser
Titel
  • Tennis Club Manual
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • [20] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. In Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Thema des Lieferprogramms: Stephen Willats.
    Our new catalogue is dedicated to the diverse and prolific publishing practice of artist Stephem Willats whose engagement with the book form runs from 1965 to the present. Willats uses printed matter in three distinctive ways: a book may function as a manifesto, an artwork in its own right or as a tool within an artwork. The items included in this catalogue span artist's books, ephemera, exhibition catalogues and scare manuals relating to participatory artworks self-published by the artist in very limited number.
    Text aus dem Lieferprogramm.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

the-photobookmuseum-box

Verfasser
Titel
  • The PhotoBookMuseum Catalogue Box
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 22,5 ×14×8 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783862063949
    Box aus Hartpappe mit 8 Heften (Drahtheftung, teils Leporello), 16 mehrfach gefalteten Plakaten, neun mehrfach gefalteten Plakaten, vom Bauchbinde zusammengehalten (#19).
Sprache
ZusatzInfos
  • Box mit 32 Einzelpublikationen verschiedener Fotografinnen und Fotografen. Anlässlich des 175. Geburtstages der Fotografie huldigt ab dem 19. August 2014 eine international ausgerichtete Expo im Carlswerk in Köln-Mülheim dem Fotobuch als künstlerischer Ausdrucksform. Zur Premiere des PhotoBookMuseum erscheint im Verlag Kettler die PBM_Catalogue Box – optisch angelehnt an die traditionellen Schiffscontainer, in denen sich die Ausstellungen in den Hallen der ehemaligen Kabelfabrik größtenteils präsentieren. Sie enthält 39 als Leporello, Broschüre oder Plakat gestaltete Einzelpublikationen, die jeweils einem Projekt gewidmet sind. Inhaltlich spannt sich der Bogen von inzwischen legendären Nachschlagewerken zur Geschichte der Fotobuchkultur, den experimentierfreudigen Anfängen des Genres in den 1950er-Jahren, über aktuelle künstlerische Positionen bis hin zu Spezialgebieten wie der Photonovel.
    Text von der Webseite.
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

artlife-v14-nu3-1994

Verfasser
Titel
  • Art/Life Volume 14, Number 03
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [46] S., 27,8x21,5 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 87560895
    Mit zwei Kunststoffschienen zusammengehalten. Cover: aufgenähter Briefumschlag mit eingesteckter mehrfach gefalteter Schwarz-WeißKopi auf rotem Papier. Diverse Papiere, Mal- und Klebetechniken, Plastik, Folien, Stoff, Muschel, Blätter beklebt und bedruckt, zu meist handsigniert und nummeriert
Sprache
ZusatzInfos
  • Communication for the creative mind. The original limited Edition monthly - April 1994 umfasst Arbeiten von 24 Künstlern aus Deutschland und den USA.
Erworben bei Jürgen O. Olbrich
TitelNummer

emop-2018-katalog

Verfasser
Titel
  • EMOP - European Month of Photography 2018
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 298 S., 27x20 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, 3 verschiedene Covers, von Alina Simmelbauer, Herbert List und Josef Wolfgang Mayer
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog zum EMOP, 28.09.-31.10.2018. Der Band listet alle 115 Ausstellungen des 8. Europäischen Monats der Fotografie Berlin mit Texten und Abbildungen auf. Zudem gibt es einen Index aller teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler.
    Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen,über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter.
    2016 fanden erstmals zum Auftakt des Festivals die EMOP Opening Days in Kooperation mit der C/O Berlin Foundation im Amerika Haus statt, die in 3 Tagen mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher anzogen. Wegen des großen Erfolges finden sie in diesem Jahr erneut statt und werden von C/O Berlin kuratiert.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

publishing_manifestos

Verfasser
Titel
  • Publishing Manifestos
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 292 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9783868741049
    Broschur, Schwarz-Weiß-Illustrationen
Sprache
ZusatzInfos
  • Miss Read: The Berlin Art Book Fair is celebrating the 10th year of its existence by bringing together 263 exhibitors and with the publishing of an anthology called »Publishing Manifestos«. »Publishing Manifestos« features key texts of critical engagement with publishing from protagonists of the field. The book also features a comprehensive WHO IS WHO of publishers, as they showed up in 10 years Miss Read, with 600 separate entries, as well as information about activities of Miss Read since its inception in 2009. Text von der Webseite
    Mit Eintrag Archive Artist Publications, S. 225
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Afghanistan
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
  • Aus dem Booklyn-Archiv
Schlagwort
Erworben bei Booklyn
TitelNummer

signal03-dunn

Verfasser
Titel
  • signal 03
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 164 S., 17,8x12,8 cm, ISBN/ISSN 9781604863628
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Highlights of the third volume of Signal include: Sonic Internationalism: An Interview with Paredon Records Founder Barbara Dane, Game of Destruction: Deltor Stencils the Enemies of Socialism by Stephen Goddard, Organized Artists/Reproductive Resistance: Reflecting on the Medu Arts Ensemble, Quebec Spring: Striking Culture by David Widgington, Memories of Revolution: Yugoslav Partisan Memorials by Robert Burghardt and Gal Kirn.
    Text von der Website.
TitelNummer

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre, 1985

lischka_alles_1985
lischka_alles_1985
lischka_alles_1985

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre, 1985

Verfasser
Titel
  • Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1008 S., 23x16 cm, ISBN/ISSN 3716505110
    Kartonbroschur, mit Griffregister nach ABC, Autoren-/Künstlerbiographien, Namensregister
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung 12.04.-02.06. 1985 in der Kunsthalle Bern. Mit Besitzername Petzold im Schmutztitel
Weitere Personen
Sponsoren
TitelNummer

arrieta-indefinitespace14

Verfasser
Titel
  • Indefinite Space Volume XXII
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [64] S., 21,7x18,8 cm, ISBN/ISSN 10756868
    Drahtheftung, Cover auf farbigem Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • from minimalist to avant-garde - open to innovative, imagistic, philosophical, experimental creations - poetry drawings collage photography. reads year round, guidelines do not exist, contributors receive one copy.
    Text von der Website.
Geschenk von
TitelNummer

Stadler Matthias, Hrsg.: TAM TAM Mixtape, 2014

stadler-tam-tam-mixtape
stadler-tam-tam-mixtape
stadler-tam-tam-mixtape

Stadler Matthias, Hrsg.: TAM TAM Mixtape, 2014

Verfasser
Titel
  • TAM TAM Mixtape
Ort Land
Technische
Angaben
  • 6,5x10,5 cm, Auflage: 40, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804189
    Musikkassette in bedruckter Papierhülle (Linoldruck), gefaltetes Schwarz-Weiß-Fotokopie, Aufnäher von Stephanie Müller bedruckt mit Siebdruck, ...
Sprache
ZusatzInfos
  • Wie hört sich TAM TAM eigentlich an? eine MC-Kassette gibt Aufschluss. Das Tape erschien im Verlag Hubert Kretschmer mit einer Auflage von 40 Stück. Es besteht aus einem Linoldruck-Cover, einem Poster mit den Namen aller Künstler und einem im Siebdruckverfahren bedruckten Aufnäher des Modelabels Rag*Treasure.
    Auf dem Tape haben unsere DJs Amazing Maze und Kruemell jeweils ihren TAM TAM-Sound kreiert, aus allen bisher mitwirkenden Künstlern eine Auswahl getroffen und vermischt. Mit dabei sind:
    SEITE B (Mix by Kruemell)
    0001 ANTIAKTIONSORCHESTER - warum veränderst du ständig immer alles?
    0010 PETER DÜSTER - werk iv haushaltsgeräte 1980 nach konkreter Poesie von Hubert Kretschmer
    0011 MATTHEW AUSTIN - fast
    0100 RAGAMATIC - hypnosis
    0101 DEPARLISE - ja klar
    0110 BAVARIAN BLAST - jumptime
    0111 OKIN CZNUPOLOWSKY - 3 geile Ischen (und ich dazwischen)
    1000 WAVEMARROW - pickupmachine
    1001 CLAUS LEGAL - mission cathodique
    1010 GATHASPAR - peaberry
    1011 DER HEIZKÖRPER - part 1 (live Rote Sonne)
    1100 KOFELGSCHROA - oropax
    zwischen drin rumänischer Deutschkurs für Taxifahrer
    Seite A (Mix by Amazing Maze)
    0001 JAMIE GUERKIN - MinimalTeckBreaks (Amazing Maze Electrification Rework)
    0010 EGOKIND - The Rush
    0011 CONTENTS HOT - Booyah!
    0100 JOACHIM PASTOR - Needsano
    0101 SUD BENCER - Hey Hey My My (Ron Flatter Remix)
    0110 TINUSH - Mann in Not
    0111 SKOGEN - A Vidám Cigány
    zwischen drin so-viele – Tiere und Assoziationen von Hubert Kretschmer und Caroline von Eichhorn
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

the-cyprus-dossier-04

Titel
  • The Cyprus Dossier 04 - The independent entrepreneur
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 29,5x23,3 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 19863179
    Drahtheftung
Sprache
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

umi-research-avant-garde

Titel
  • Studies in Fine Arts: The Avant-Garde - 10 New Titles
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 12 S., 23x15,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • This series on the avant-garde of the twentieth century views Cubism, Futurism, Dada, Surrealism, Expressionism and Constructivism as related responses to a similarly perceived world situation. Titles in the series have been chosen because they clearly embody important expressions of this international world orientation.
Geschenk von
TitelNummer

kv-rosenheim-5te-kunst-film-tage-2019

Titel
  • 5. Kunst_Film_Tage
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [6] S., 21x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefaltetes Blatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Programmflyer zur Veranstaltung 08.-09.11.2019
Geschenk von
TitelNummer

1979_contemporary_british_artists

Verfasser
Titel
  • Contemporary British Artists. With Photographs by Walia
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23,5x23,5 cm, ISBN/ISSN 0903767120
    Hardcover; Leineneinband, Schutzumschlag, Einband Cellophan, Bibliotheksexemplar, Wimbledon School of Art, mit eingeklebtem Buchlaufzettel im Vorsatz, mit Stempeln
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit separatem Bildteil: Signaturen der Künstler. Mit Abschnitt: Biografien der Künstler
Erworben bei Better World Books
TitelNummer

stephen-bram
stephen-bram
stephen-bram

Kramatschek Christopher, Hrsg.: Stephen Bram, 2003

Verfasser
Titel
  • Stephen Bram
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 94 S., 21x14 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 393594506X
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Publikation erschien anlässlich der Ausstellung Oberföhringer Straße 156, 2001 im Ausstellungsforum FOE 156, 29.06.-26.08.2001.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

loewe_1_1974
loewe_1_1974
loewe_1_1974

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: der Löwe - Eine kulturphilosophische Zeitschrift. Nr. 01 - Aktionismus, 1974

Verfasser
Titel
  • der Löwe - Eine kulturphilosophische Zeitschrift. Nr. 01 - Aktionismus
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 92 S., 19x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Umschlag Karton, rosa. Mit Abbildungen in Schwarz-Weiß.
Sprache
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

cdla-71-2020

Verfasser
Titel
  • Le cdla - carte d'information #71
Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    ein Infoblatt, eine Grafik im Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Programm des Centre des livres d'artistes 31.01.-18.04.2020. Rückseitig "post scriptum" eine Arbeit von Marcos Avila Forero: Cuando la historia hace desaparecer el color del tropel - dedicado a Molano, 2019
Geschenk von
TitelNummer

cdla-72-2

Verfasser
Titel
  • Le cdla - carte d'information #72
Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    ein Infoblatt, eine Grafik im Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Programm des Centre des livres d'artistes 31.01.-18.04.2020. Rückseitig "post scriptum" eine Arbeit von Mathieu Tremblin: Feuillage, 2020
Geschenk von
TitelNummer

springer-sine-loco-ii-2023-katalog
springer-sine-loco-ii-2023-katalog
springer-sine-loco-ii-2023-katalog

Voglsamer Ninon, Hrsg.: Kunstsalon 2023 – SINE LOCO II, 2023

Verfasser
Titel
  • Kunstsalon 2023 – SINE LOCO II
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803331
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur online-Ausstellung 01.06.-31.12.2023 von Freie Münchner und Deutsche Künstlerschaft e. V. Mit einem Vorwort von Ninon Voglsamer.
    Zum vierten Mal in Folge können wir den KUNSTSALON nicht als Präsenzausstellung anbieten. Keine positive Entwicklung, wenn man bedenkt, dass wir seit bald 70 Jahren um kontinuierliche, jährliche Bestandsschauen der aktuellen Entwicklung Bildender Künste bemüht sind.
    Bedauerlicherweise erhalten wir wenig bis keine Unterstützung durch die einzige Institution, die teils mitverantwortlich an der Situation ist, andererseits allein die Mittel und Wege hätte, unser Überleben durch einen Minimalaufwand, quasi per Federstrich, zu garantieren: unser Staat.
    Übrigens derselbe Staat, der jahrzehntelang von der Vielfalt und dem Pluralismus künstlerischer und kultureller Eigeninitiativen profitiert hat.
    Der „Witz“ an unserer Arbeitsweise liegt dabei in der FREIEN Beteiligung, denn jeder kann einreichen, unabhängig von Ausbildung, Bekanntheitsgrad oder Marktwert.
    Es wird nicht kuratiert oder vermarktet, sondern allein nach Gesichtspunkten künstlerischer Originalität, Handwerklichkeit und Eigenständigkeit von Künstlerkollegen anhand der vorliegenden Einsendungen ausgewählt. Diese Vorgehensweise erzeugt höchst spannende Lebendigkeit und einen unzensierten Kommentar der gegenwärtigen Stimmungslage.
    Diese Form der Präsentation entstand im 19. Jahrhundert durch die „Pariser Salons“, als erstmalig Künstler gegen museale und merkantile Einschätzungen aufbegehrten. …
    Text aus dem Vorwort
TitelNummer

booklyn-12-contributors
booklyn-12-contributors
booklyn-12-contributors

Bloom Brett / Fischer Marc, Hrsg.: 12 Contributors, 5 Publications, 5 Years, 2016

Verfasser
Titel
  • 12 Contributors, 5 Publications, 5 Years
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 18,x13,1 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9780981802343
    Drahtheftung, Risografie und Offset
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus dem Booklyn-Archiv. 115. Publikation von Temporary Services, Bestandsaufnahme der unabhängigen Künstlerbuch- und Self-Publishing Szene weltweit, in der 12 Vertreter die in ihren Augen wichtigsten 5 Titel der letzten 5 Jahre vorstellen.
Erworben bei Booklyn
TitelNummer

ilovewomeninart
ilovewomeninart
ilovewomeninart

Kennedy Bianca / Mackenroth Janine, Hrsg.: I Love Women In Art, 2020

Verfasser
Titel
  • I Love Women In Art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 224 S., 26,5x21 cm, ISBN/ISSN 9783982174112
    Fadenheftung, Hardcover, silber Prägung
Sprache
ZusatzInfos
  • 100 Künstlerinnen vorgestellt von Frauen aus Kunst & Kultur, finanziert durch crowdfunding. Das Jahr 2020, in dem sich die erstmalige Zulassung von Frauen zum Studium an den deutschen Kunstakademien zum hundertsten Mal jährt, wollen die beiden Initiatorinnen auch künstlerisch nutzen und laden 100 Frauen im Kunstbetrieb aus allen Bundesländern Deutschlands dazu ein, ein Werk von einer Künstlerin in Deutschland mit ihrer persönlichen Geschichte vorzustellen.
    Mit der Sammlung "I Love Women In Art" soll nicht nur auf die immer noch herrschende Unterrepräsentation weiblicher Positionen hingewiesen werden, es soll vor allem ein Kunstführer über die wunderbaren Künstlerinnen und Kulturschaffenden in unserem Land werden.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei 100womenartist
TitelNummer

carte-dinformation-75

Verfasser
Titel
  • Le cdla - carte d'information #75
Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein Infoblatt, eine Grafik im Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Programm des Centre des livres d'artistes vom 17.07-26.09.2020. Rückseitig "post scriptum" eine Arbeit von Julien Nedelec: Jouer aver le feu.
Geschenk von
TitelNummer

cohen-brain-cell-1081
cohen-brain-cell-1081
cohen-brain-cell-1081

Cohen Ryosuke: Brain Cell - 1081, 2020

Verfasser
Titel
  • Brain Cell - 1081
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 29,7x42 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie zum Teil mit Künstlerbriefmarken und anderen kleinen Papieren beklebt, Teilnehmerliste in bestempelten Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Brain Cell vom 23.05.2020
Geschenk von
TitelNummer

weinmayr-the-piracy-project
weinmayr-the-piracy-project
weinmayr-the-piracy-project

Weinmayr Eva / Francke Andrea, Hrsg.: The Piracy Project, 2014

Verfasser
Titel
  • The Piracy Project
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 140 S., 25x21,4 cm, ISBN/ISSN 9781907840104
    Gelochte Seiten mit Musterbeutelklammern zusammen gehalten, in Klappumschlag, mit 18 roten Punkten beklebt. Innen teils andere Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • The Piracy Project is an international publishing and exhibition project exploring the philosophical, legal and practical implications of book piracy and creative modes of reproduction. Through research and an international call for submissions, the Project has gathered a collection of more than 150 modified, appropriated and copied books from all over the world. The collection, which is catalogued online, is the starting point for talks and work groups around the concept of originality, the notion of authorship and politics of copyright. The Piracy Project is not about stealing or forgery. It is about creating a platform to innovatively explore the spectrum of copying, re-editing, translating, paraphrasing, imitating, re-organising, manipulating of already existing works. Here creativity and originality sit not in the borrowed material itself, but in the way it is handled. The Piracy Project is an collaboration between AND Publishing and Andrea Francke. The Piracy Project The Piracy Project is an international publishing and exhibition project exploring the philosophical, legal and practical implications of book piracy and creative modes of reproduction. Through research and an international call for submissions, the Project has gathered a collection of more than 150 modified, appropriated and copied books from all over the world. The collection, which is catalogued online, is the starting point for talks and work groups around the concept of originality, the notion of authorship and politics of copyright. The Piracy Project is not about stealing or forgery. It is about creating a platform to innovatively explore the spectrum of copying, re-editing, translating, paraphrasing, imitating, re-organising, manipulating of already existing works. Here creativity and originality sit not in the borrowed material itself, but in the way it is handled. The Piracy Project is an collaboration between AND Publishing and Andrea Francke.
    Text von der Webseite
Erworben bei Eva Weinmayr
TitelNummer

the-ant!foto-manifesto
the-ant!foto-manifesto
the-ant!foto-manifesto

Sieber Oliver / Stuke Katja, Hrsg.: The ANT!FOTO-Manifesto, 2013

Verfasser
Titel
  • The ANT!FOTO-Manifesto
Medium
Technische
Angaben
  • [19] S., 45,8x31,6 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    einzelne Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • mit Texten und Fotobeiträgen von:
Geschenk von
TitelNummer

Trapp Hans, Hrsg.: LPM10 - Bugaboo rcds, 2012

trapp-hans-schallplatte-poster-re-surgo-le-petit-mignon-2012
trapp-hans-schallplatte-poster-re-surgo-le-petit-mignon-2012
trapp-hans-schallplatte-poster-re-surgo-le-petit-mignon-2012

Trapp Hans, Hrsg.: LPM10 - Bugaboo rcds, 2012

Verfasser
Titel
  • LPM10 - Bugaboo rcds
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 18x18 cm, Auflage: 320, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Orangefarbene Vinylplatte in einem gefalteten beidseitig bedrucktem Poster - 54x36 cm - in einer Plastikschutzhülle. Die Rückseite des Plakats zeigt den Inhalt der beiden Seiten der Platte - gestaltet mit Letraset Lettern.
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweite Zusammenarbeit zwischen Le Petit Mignon und dem Berliner Design- und Verlagslabel Re:Surgo!
    Le Petit Mignon ist ein Plattenlabel, ein Verlag und eine wandernde Galerie, die sich auf DIY- und Underground-Kunst und Grafikdesign konzentriert. Es wird vom Berliner Musikverlag Staalplaat - spezialisiert auf ungewöhnlichen und experimentellen Sound - betrieben.
    Die je etwa 20 experimentellen Musikstücke auf jeder Seite der Platte kommen von rund 40 Künstlern und sind zwischen 7 und 22 Sekunden lang.
    Kuratiert und zusammengestellt wurde das Projekt von: C. Gfeller, G. Siffert, Nine Yamamoto-Masson.
TitelNummer

informatiu-1991--january--caixa
informatiu-1991--january--caixa
informatiu-1991--january--caixa

Samaranch Joan Antonio, Hrsg.: Informatiu - 1991 January - The Marquee of Science, 1991

Verfasser
Titel
  • Informatiu - 1991 January - The Marquee of Science
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 33,5x25 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Bögen, lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Cultural Centre of the Caixa de Pensions Foundation, sowie das Januar-Programm - auf der Innendoppelseite - der zu der Bankengruppe gehörenden Kunststiftung inklusive kurzen Anzeigen der verschiedenen Programme: Dazu gehören Kunst- und Musikevents, Ausstellungen im Naturgeschichtlichen Museum und Buchpublikationen.
Geschenk von
TitelNummer

informatiu-1991-february-caixa
informatiu-1991-february-caixa
informatiu-1991-february-caixa

Samaranch Joan Antonio, Hrsg.: Informatiu - 1991 February - The Wild Garden, 1991

Verfasser
Titel
  • Informatiu - 1991 February - The Wild Garden
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 33,5x25 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Bögen, lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Cultural Centre of the Caixa de Pensions Foundation, sowie das Februar-Programm - auf der Innendoppelseite - der zu der Bankengruppe gehörenden Kunststiftung inklusive kurzen Anzeigen der verschiedenen Programme: Dazu gehören Kunst- und Musikevents, Ausstellungen im Naturgeschichtlichen Museum und Buchpublikationen.
Geschenk von
TitelNummer

pakt-nr-6

Verfasser
Titel
  • Pakt, Nr. 6/95
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegt eine Werbekarte
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

flostern-zwei-video
flostern-zwei-video
flostern-zwei-video

Stadler Matthias / Kummer Simon, Hrsg.: FLO**goes Giesing, 2021

Verfasser
Titel
  • FLO**goes Giesing
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12,3x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    DVD in Jewelcase, Dauer 6:03, MP4, 1280x720, 29,97 Bilder/Sekunde, Stereo
Sprache
ZusatzInfos
  • Film über das FLO**-Projekt in der aufgelassenen und ehemaligen Giesinger Stadtteilbibliothek.
    Texte eingesprochen von einer Google-Stimme, männlich
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

thermostat-magazin-berlin
thermostat-magazin-berlin
thermostat-magazin-berlin

Cédric Aurelle / Enjalran Muriel, Hrsg.: Thermostat- das Magazin, 2010

Verfasser
Titel
  • Thermostat- das Magazin
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 51x46 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Bögen Schwarz-weiß zweifach gefaltet und eingelegt in Bogen farbig zweifach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungsheft zur Zusammenarbeit Thermostat von 24 französischen centres d'art und deutschen Kunstvereinen, 16.06.2010-30.04.2011: Hamburg, Lüneburg, Bremen, Bielefeld, Braunschweig, Wolfsburg, Berlin, Potsdam, Frankfurt, Karlsruhe, Nürnberg, Stuttgart, Altkirch, Dehme, Chatou, Noisy-le-Sec, Brétigny-sur-Orge, Ivry-sur-Seine, Brest, Quimper, Saint.Nazaire, Poitiers, Pougues-les-Eaux, Cajarc
Geschenk von
TitelNummer

commonpress-nr-1-1977
commonpress-nr-1-1977
commonpress-nr-1-1977

Petasz Pawel, Hrsg.: Commonpress 01 - Arriére-Garde Edition - Umschlag, 1977

Verfasser
Titel
  • Commonpress 01 - Arriére-Garde Edition - Umschlag
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 21,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein Bogen gefaltet, einseitig bedruckt, innen handschriftlicher Text von Pawel Petasz an Klaus Groh
Sprache
ZusatzInfos
  • Pawel schreibt mit grüner Tinte eine Einladung an Klaus Groh, eine Ausgabe von Commonpress für 1979 zu übernehmen.
    Die schwer fassbare erste Ausgabe des Mail Art Magazins von Pawel Petasz, das vor dem Hintergrund der strengen Zensur in der polnischen Heimat des Künstlers entstand. Auf der Grundlage eines Systems der freien Redaktion konnte jeder eine Ausgabe mit einem Thema seiner Wahl herausgeben, solange die Produktions- und Vertriebskosten gedeckt waren. Postkünstler aus aller Welt wie Ulises Carrión, Paulo Bruscky, Robin Crozier, E. F. Higgins, G. E. Marx Vigo, Vittore Baroni, Günther Ruch, Tania Erlij, Angelika Schmidt, Chuck Welch (Crackerjack Kid), John Held Jr., Guy Bleus usw. produzierten bis 1989, als die letzte bekannte Nummer von Birger Jesch herausgegeben wurde, über 50 Ausgaben. In dieser ersten Ausgabe präsentierte Petasz (1951-2019) Beiträge von 17 Künstlern aus Europa, Nord- und Südamerika, darunter auch seine eigenen Arbeiten.
    Die Vision von Petasz für diese neue Zeitschrift ist auf dem unteren Umschlag abgedruckt: "Commonpress ist eine Zeitschrift, die aus gemeinsamer Anstrengung herausgegeben wird. Abgesehen von der Bereitstellung von Materialien für die jeweilige Ausgabe (nach bestimmten technischen Kriterien) ist jeder Teilnehmer verpflichtet, einmalig Materialien zu sammeln, zu bearbeiten und zu drucken sowie die Ausgabe unter den anderen Teilnehmern - Künstlern, die an seiner Ausgabe teilnehmen - auf eigene Kosten zu verteilen.
    "Jeder Teilnehmer erhält mindestens 10 Exemplare. Die Größe der einzelnen Exemplare ist abhängig von der Anzahl der Teilnehmer. Jede Auflage [kann] nach Wahl erstellt werden. Lediglich die Titelform, die Nummerierung und das Format werden beibehalten. Der Charakter der Ausgabe hängt von den Fähigkeiten des Herausgebers ab, der sie definieren sollte, um seine Ausgabe in der vorherigen Ausgabe anzukündigen. Jede Ausgabe wird von ihrem Herausgeber unterzeichnet..."
    "Was ist der Unterschied zwischen offen und geschlossen?", eine Aufforderung für die zweite Nummer, herausgegeben von Ko de Jonge, ist auf der Vorderseite des letzten leeren Blattes gestempelt, neben einer handschriftlichen Notiz, die ankündigt, dass die folgende (dritte) Ausgabe von Peter Below herausgegeben wird.
    In seinem Blog "Künstlerzeitschriften" schreibt der Wissenschaftler Stephen Perkins (Zugriff im Juli 2024): "Commonpress war die Idee des polnischen Mail-Art-Künstlers Pawel Petasz, und seine Innovation bestand darin, die Herausgeberschaft der Zeitschrift unter den Mitgliedern des internationalen Mail-Art-Netzwerks zu verteilen. Im Dezember 1977, als die erste Ausgabe erschien, hatte sich dieses alternative Netzwerk bereits als eine sich selbst tragende Gemeinschaft etabliert, die durchaus in der Lage war, die für die Aufrechterhaltung eines Veröffentlichungsplans erforderliche Verantwortung zu übernehmen... Künftige Redakteure konnten das Thema und das Format ihrer Ausgabe selbst bestimmen, mussten sich jedoch an Petasz wenden, der weiterhin als Koordinator für die Nummern der Ausgaben zuständig war. Die Mitwirkenden wurden gebeten, Arbeiten zum Thema und in der richtigen Seitengröße einzureichen. Die Redakteure von Commonpress verfolgten eine offene Redaktionspolitik und bearbeiteten Einsendungen nur dann, wenn sie das falsche Format hatten oder wenn sie eine Arbeit aus einer Einsendung mit mehreren Arbeiten auswählen wollten. Die Redakteure gaben in ihren Ausgaben oft die Themen und Fristen für künftige Ausgaben an".
    Text von der Webseite von Jonathan Hill, übersetzt mit DeepL.com
Geschenk von
TitelNummer

fotografie-5-1978

Verfasser
Titel
  • Fotografie, 05
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 62 S., 28x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Schwarz-Weiß gedruckter Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Deutsche Zeitschrift über Internationale Fotokunst mit theoretischen Beiträgen zur Fotografie
TitelNummer

konpaper-07-haut-zeitung

Verfasser
Titel
  • [kon] No. 07 HAUT
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 27,6x22,2 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung, Drahtheftung, Din A 5 Bogen mit Aufklebern von Carmen Reina beiliegend
Sprache
ZusatzInfos
  • Schon im September 2019 haben wir Haut als Titelwort für unsere No. 7 festgelegt – ohne damit zu rechnen, welche Relevanz es für das Jahr 2020 haben würde: Von infizierten Mund- und Nasenschleimhäuten, fehlendem Hautkontakt, bis zu Trumps ­allgegenwärtiger Orangenhaut und tödlicher Polizeigewalt gegen Schwarze Menschen war Haut 2020 omnipräsent.
    In unserer No. 7 präsentieren wir nun die Haut in ihrer ganzen gegenwärtigen und diachronen Vielschichtigkeit: In ­Gesprächen mit Forscher*innen über die Entwicklung von Roboterhäuten oder den Farbwechsel von Chamäleons zeigt sich die Haut als Objekt der Wissenschaft. Zugleich wird sie als individuelle und eigensinnige Grenzschicht vorgeführt, wenn etwa Esra ­Canpalat in ihrer Kurzgeschichte die undurchdringliche Walrosshaut des Vaters beschreibt oder Raoul Eisele den Liebeskummer in ­poetischen Hautschnitten seziert. Dass Haut als Ausgangspunkt neue Lesarten altbekannter Texte bietet, zeigen Till von ­Bergner und Daniel Neumann, die in ihren Essays ausgehend von Wunde und Geschwür Relektüren von Hegels Phänomen­o­logie bzw. der Geschichte Hiobs eröffnen.
    In den Kurzgeschichten, Artikeln, Gedichten und Essays oszilliert die Haut in unserer No. 7 zwischen den Diskursen. Sie wird geöffnet, beschrieben, eingeordnet, aufgelöst, durchstochen, geflickt und gedeutet. Mal ist sie schützende Grenze, mal sensible Kontakt- oder aufgeladene Projektionsfläche – eines ist sie jedoch immer: spannender Lesestoff.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

andryczuk-visuelle-poesie-aus-den-usa-1995-experimentelle-texte-41-42
andryczuk-visuelle-poesie-aus-den-usa-1995-experimentelle-texte-41-42
andryczuk-visuelle-poesie-aus-den-usa-1995-experimentelle-texte-41-42

Andryczuk Hartmut, Hrsg.: experimentelle texte, Nr. 41/42 - Visuelle Poesie aus den USA , 1995

Verfasser
Titel
  • experimentelle texte, Nr. 41/42 - Visuelle Poesie aus den USA
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 70 S., 21x14,2 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01787802
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • "experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt
Geschenk von
TitelNummer

Olbrich Jürgen O., Hrsg.: Caution: Artists! - Textbotschaften in der Kunst – Text messages in art - Vorzugsausgabe, 2021

olbrich-textbotschaften-in-der-kunst
olbrich-textbotschaften-in-der-kunst
olbrich-textbotschaften-in-der-kunst

Olbrich Jürgen O., Hrsg.: Caution: Artists! - Textbotschaften in der Kunst – Text messages in art - Vorzugsausgabe, 2021

Verfasser
Titel
  • Caution: Artists! - Textbotschaften in der Kunst – Text messages in art - Vorzugsausgabe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 23,9x17 cm, Auflage: 15, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, beigelegt ein Briefumschlag A5 mit 14 Drucksachen unterschiedlichen Formats
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung im Kasseler Kunsttempel 17.06.–18.07.2021.
    Die von Jürgen O. Olbrich kuratierte Ausstellung „Caution: Artists! – Textbotschaften in der Kunst“ vereint erstmals in dieser Form poetisch-prägnante Sprachbotschaften bildender Künstler, die als Teil ihres künstlerischen Werkes entstanden sind. Sprache, Texte, Worte, Buchstaben sind Baumaterial für visuell-textuelle Mitteilungen: Wichtig ist in diesen Werken die poetische Information (Idee und Konzept), nicht die Materialität. Die Information selbst wirkt und öffnet einen individuellen Denkraum.
    Der Kunsttempel ist europaweit einer der wichtigsten Orte, an denen Sprachkunst kontinuierlich präsentiert wird. „Caution: Artists!“ zeigt Textbotschaften von international renommierten Künstlerinnen und Künstlern aus den letzten 25 Jahren. Und weil Sprache sich immer selbst vervielfältigt, zeigt die Ausstellung konsequent nur Kunstwerke, die in Auflage erschienen sind: Editionen, Multiples, Give-aways, Flaggen, Buttons, Postkarten, Poster, Schilder, T-Shirts, Seifen, Visitenkarten, Skulpturen etc. Alles kann Botschaften transportieren!
    Der Katalog gibt alle ausgestellten Kunstwerke in alphabethischer Ordnung wieder: Der Katalog als Zitatensammlung von A bis Z.
    Text von der Webseite
    Die Vorzugsausgabe enthält 14 Give-aways, die eigentlich den Besuchern mitgegeben werden sollten, was aber wegen Corona nicht erlaubt war. So wurden sie nur in einer Vitrine gezeigt und abschließend in einen Umschlag versammelt als Vorzugsausgabe dem Katalog beigegeben.
    Auskunft von Jürgen Olbrich
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

steinbrecher-kakibaum-bozen-buch

Verfasser
Titel
  • ... unterm Kakibaum.
Medium
Technische
Angaben
  • (134] S., 25,8x19,2 cm, ISBN/ISSN 3865881602
    Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
  • Buch mit Fotoarbeiten - überwiegend von Heinrich Helfenstein und Walter Niedermayr, außerdem über 20 Seiten ein Gespräch zwischen Erik Steinbrecher und Marion Piffer Damiani, gefolgt von Abbildungen von Einzelarbeiten verschiedener Künstler.
    Text von der Webseite:
    Im Herbst 1997 wurde die Freie Universität Bozen gegründet. Ziel ist es, die neue Hochschule in ein Netzwerk europäischer Universitäten einzubinden. Mit einem mehrsprachigen Bildungsangebot übt die Bozner Universität eine Brückenfunktion zwischen dem deutschen und italienischen Sprachraum aus und ergänzt die Lehrgänge an den benachbarten Hochschulen von Innsbruck und Trient. Die Universitätsbauten von Bozen und Brixen symbolisieren offiziell die Umgestaltung des Bildungssektors im Land. Der offene Wettbewerb für den Neubau der Freien Universität Bozen wurde von den Züricher Architekten Matthias Bischoff und Roberto Azzola 1998 gewonnen. Die Autonome Provinz Bozen-Südtirol als Auftraggeberin verpflichtete das Büro mit der Ausführung. Mit der Regie der künstlerischen Gestaltung wurde der Künstler Erik Steinbrecher beauftragt. Das Gesamtkonzept beinhaltet eine Reihe von Eingriffen, die sich als Parcours über den Bau verteilen. Andreas Hapkemeyer vom Museum für Moderne und Zeitgenössische Kunst Bozen und die Architektin Susanne Waiz übernahmen beratende und koordinierende Aufgaben in der Umsetzung vor Ort.
Geschenk von
TitelNummer

foer-jonathan-safran-extremely-loud-taschenbuch-2006

Titel
  • Extremely loud & incredibly close
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 360 S., 18x11,2 cm, ISBN/ISSN 9780141025186
    Softcover, mit gedruckten Korrekturanweisungen, Schwarz-Weiß-Abbildungen, z. T. mit überdrucktem unleserlichem Text, mit Daumenkino am Ende des Buches
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Roman erschien als Hardcover 2005. In dem Buch hat Jonathan Safran Foer zahlreichen Fotografien Raum gegeben, die die Geschichte bildlich auf besonder Weise bereichern.
    Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 25.08.2005, Perlentaucher:
    Der amerikanische Jungautor Jonathan Safran Foer hat in seinem neuesten Roman den Angriff auf das World Trade Centre verarbeitet, und er hat daraus eine Geschichte der "Beschädigten" gemacht, konstatiert Tilman Urbach. Foer lässt den 9-jährigen Oskar auf der Suche nach Antworten zum sinnlosen Tod seines Vater durch New York ziehen und verbindet den 11. September mit den Bombennächten von Dresden im Schicksal der Großeltern des Jungen, erklärt der Rezensent die "riskante" Konstruktion des Romans. Das Buch sei "Detektivroman, Fotoband und Belletristik" in einem und mische in guter "postmoderner Manier" Perspektiven, Zeitebenen und Erzählweisen, so der Rezensent durchaus beeindruckt. Am gelungensten findet Urbach die Passagen, in denen Oskar durch New York streift und verschiedenen Menschen begegnet. Hier finden sich "fein geschilderte" Beobachtungen und die Stadt gewinnt in der Beschreibung "Kontur", lobt der Rezensent. Weniger überzeugend dagegen findet er die Schilderungen aus dem Europa der 30er und 40er Jahren, sie bleiben, wie er moniert, "blass". Urbach scheint zwar insbesondere die Verbindung des 11. September mit den Bombenangriffen auf Dresden im Zweiten Weltkrieg "weltanschaulich und ästhetisch fragwürdig", trotzdem kann er nicht umhin, Foer für die "bunte Simultaneität", die er in seinem Roman evoziert, "Respekt" zu zollen.
    Text von der Webseite
Erworben bei Treppenhaus
TitelNummer

true-dada-confessions-1984
true-dada-confessions-1984
true-dada-confessions-1984

Iloyd Ginny / Caravello Stephen, Hrsg.: True Dada Confessions - The how to INTER DADA Book, 1984

Verfasser
Titel
  • True Dada Confessions - The how to INTER DADA Book
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 28x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbungsflyer für das Buch InterDADA84: True Dada Confessions. Mit einem Text von Jürgen Olbrich
Geschenk von
TitelNummer

kontingent-kollektiv-muenchen-2022
kontingent-kollektiv-muenchen-2022
kontingent-kollektiv-muenchen-2022

Schweizer Kai, Hrsg.: ich hab dich zum fressen gern, 2022

Verfasser
Titel
  • ich hab dich zum fressen gern
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zu einer Ausstellung zum Thema Liebe kuratiert durch das kontingent kollektiv in der Milchstrasse 4 vom 13.03.-03.04.2022. Das kontingent kollektiv sind Tessa, Franka, Yagiz, Theresa, Sarrah, Celine und Kai.
Geschenk von
TitelNummer

alles-abc-flyer

Verfasser
Titel
  • Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC.
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23x16 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 verschieden Flyer zum Buch
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung 12.04.-25.05.1985 in der Kunsthalle Bern, Kunstmuseum Bern.
Weitere Personen
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

kunstsalon-2022-katalog
kunstsalon-2022-katalog
kunstsalon-2022-katalog

Dopheide Friederike / Springer Bernhard / Triftshäuser Eva Lucie / Voglsamer Ninon, Hrsg.: Kunstsalon 2022 – SINE LOCO, 2022

Titel
  • Kunstsalon 2022 – SINE LOCO
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803539
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur online-Ausstellung 01.06.-31.12.2022. Mit einem Vorwort von Ninon Voglsamer.
    Der KUNSTSALON 2022 – SINE LOCO ist eine Bestandsschau zeitgenössischen Kunstschaffens. Wir zeigen, was heute in den Ateliers entsteht, unabhängig von Bewertungen Dritter, so wie es der Tradition der Pariser Salons entspricht, als Künstler sich gegen das Diktat der Händler und Museumskuratoren zur Wehr setzten. Gezeigt werden 104 Exponate von 52 deutschen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern.
    Nachdem die Präzensveranstaltungen Kunstsalon 2020 und Kunstsalon 2021 wegen Covid-19 erst mehrfach verschoben und am Ende wegen Lockdowns gänzlich abgesagt werden mußten, findet der diesjährige Jahresausstellung KUNSTSALON 2022 – SINE LOCO gleich von Anfang an als Online Veranstaltung statt. Das hat aber auch andere Gründe (s. Katalogvorwort unserer Vorsitzenden Ninon Voglsamer).
    Also, der Titel SINE LOCO bezieht sich nur auf die Gegebenheiten des Realen Lebens
TitelNummer

groh-schweinebraden-wichmann-foto
groh-schweinebraden-wichmann-foto
groh-schweinebraden-wichmann-foto

Anonym: Foto, 2002

Verfasser
Titel
  • Foto
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 9x12,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farbfotografie, händisch beschriftet auf Vorder- und Rückseite
Sprache
ZusatzInfos
  • Klaus Groh, Jürgen FrHr von Schweinebraden und Barbara FrFr Wichmann-Eichhorn Schweinebraden in Niedenstein bei der EP Edition
Geschenk von
TitelNummer

kontingentale_cover
kontingentale_cover
kontingentale_cover

Weber Theresa, Hrsg.: Kontingentale – Positionen im kontingenten Zeitalter, 2023

Verfasser
Titel
  • Kontingentale – Positionen im kontingenten Zeitalter
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 102 S., 24,5x18 cm, Auflage: 250, ISBN/ISSN 9783946803386
    Softcover mit geprägtem Schutzumschlag, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Was verbindet Körper, Liebe und Fremdheit miteinander? Sie nehmen Einfluss auf unser gesellschaftliches Leben. Gleichzeitig entwerfen wir in sozialen Interaktionen neue Muster und Vorstellungen davon.
    Gezeigt werden Ausstellungen, die alltägliche Phänomene wissenschaftlich reflektieren und künstlerisch umsetzen.
    Künstlerische Arbeiten, wissenschaftlichen Essays und literarische Beiträge widmen sich den Themen Erfolg, Liebe, Körper, Gender, Pathologisierung und Fremdheit. Eröffnet werden Einblicke in komplexe soziale Fragen, die unsere heutige Welt prägen und die Kontingenz unseres Zusammenlebens zeigen.
    Aus dem Vorwort
    Kunst ist ohne Gesellschaft nicht zu denken: Sie steht in ihrer Bedeutung und in ihrem Wandel stets in unmittelbarem Verhältnis zu gesellschaftlichen Entwicklungen. Daraus entwickelte sich unsere Idee, Ausstellungen gemeinsam mit Künstler:innen zu konzipieren: Erfolg, Liebe, Körper, Gender, Pathologisierung und Fremdheit. Diese Themen scheinen alltäglich zu sein, bei näherer Betrachtungsweise sind sie jedoch vielschichtig und hochkomplex. In diesem Buch widmen wir uns retrospektiv den sechs Ausstellungen, die wir als Kollektiv mit mehr als 20 Künstler:innen in einem Ausstellungsraum in München gezeigt haben. Alle Kollektivmitglieder sind angehende Soziolog:innen. Entsprechend unseres Namens kontingent kollektiv verweist auch unser Buchtitel Kontingentale – Positionen im kontingenten Zeitalter auf einen Gedanken, den wir in Anlehnung an den Soziologen Niklas Luhmann weiterentwickeln: Gegenstände werden im Horizont ihrer möglichen Abwandlungen betrachtet. Etwas ist weder notwendig so wie es ist, noch ist es unmöglich. Kontingenzen verweisen auf Spielräume und andere Möglichkeiten. In diesem Sinne lässt sich auch eine Varietät künstlerischer Positionen in unseren Ausstellungen erkennen. In unserer kuratorischen Arbeit sprachen wir selten von Positionen. Dennoch haben wir den Begriff in Verbindung zur Kontingenz bewusst für unseren Buchtitel ausgewählt. Dem Gebrauch des Wortes Position in der Kunst scheint es inhärent zu sein, dass ein einzelnes Werk gereift ist und deswegen den Anspruch erheben kann, als eine Position bezeichnet zu werden. Eine Position hat sich in dem sozialen Feld der Kunst bewährt, wobei unterschiedliche Akteur:innen des Kunstsystems die Strukturen von Positionen entwerfen und verwalten. …
TitelNummer

deliyianni-art-key-to-conflict-resolution-2019
deliyianni-art-key-to-conflict-resolution-2019
deliyianni-art-key-to-conflict-resolution-2019

Deliyianni Vasia, Hrsg.: Art: Key to Conflict Resolution, 2019

Verfasser
Titel
  • Art: Key to Conflict Resolution
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 22,9x19,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, 2 Einbände aus rotem Tonapier in kleineren Formaten im Vergleich zum Buchblock: jeweils 18,4x13,3cm und 19,9x16,1
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung, welche von 17.07.-31.07.2019 im Serafeio Athletic & Community Complex in Athen stattfand.
    Im Juli 2001 skizzierte der südafrikanische Staatschef Nelson Mandela fünf kraftvolle Bilder von Händen, die, wie er sagte, darstellen sollten, wie die Welt "über soziale und nationale Grenzen hinweg, zwischen Kontinenten und über Ozeane hinweg" zusammenkommt, um Konflikte zu lösen.
    Fast zwei Jahrzehnte später werden Mandelas "Struggle Series"-Lithografien zum ersten Mal in Griechenland in einer kraftvollen, bahnbrechenden neuen Ausstellung in Athen gezeigt, die auch eine Serie von Lithografien der südafrikanischen Künstlerin Dr. Esther Mahlangu sowie die die Arbeiten von 22 weiteren internationalen Künstler*innen umfasst und die entscheidende Rolle der Kunst als sanfte Macht bei der Konfliktlösung untersucht.
    Die Ausstellung wurde von Vasia Deliyanni kuratiert.
    Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

70_90

Verfasser
Titel
  • 70/90 - Engagierte Kunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 23x16,6 cm, ISBN/ISSN 3936711402
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Innerhalb der jüngsten Kunstgeschichte das Verhältnis von Kunst und Engagement seit den sechziger Jahren zu untersuchen, ist die Idee dieser Ausstellung des Neuen Museums in Nürnberg. Die sechziger und siebziger Jahre waren geprägt von neuen Formen in der Kunst. Environment, Projektkunst oder die konzeptionelle Erweiterung der Autorschaft waren neue Konzepte und Strategien, um die Kunst zum Betrachter hin und für gesellschaftliche Fragen zu öffnen. Kommunikation, Kooperation und Betrachterbeteiligung waren Schlüsselbegriffe. In den neunziger Jahren gab es einen Rückgriff auf die Strategien und Konzepte der sich gesellschaftlich engagierenden Kunst der siebziger Jahre. In einer Gegenüberstellung von Werken der siebziger Jahre (Stanley Brouwn, Arthur Köpcke, Bruce Nauman, Hans Haacke, Alighiero Boetti, Dan Graham, Stephen Willats) mit denen der neunziger Jahre (Christine und Irene Hohenbüchler, Tobias Rehberger, Andrea Zittel, Rirkrit Tiravanija, Jorge Pardo, Winter/Hörbelt, WochenKlausur) fragt die Ausstellung nach Ähnlichkeiten und Unterschieden in der Konzeption und Zielrichtung der jeweiligen Arbeiten. Wie wirken die genutzten ästhetischen Formen, inwiefern sind sie tatsächlich gesellschaftlich engagiert.
WEB Link
TitelNummer

pichler-publishing-manifestos
pichler-publishing-manifestos
pichler-publishing-manifestos

Pichler Michalis, Hrsg.: Publishing Manifestos - An International Anthology from Artists and Writers, 2022

Verfasser
Titel
  • Publishing Manifestos - An International Anthology from Artists and Writers
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 342 S., 23,9x17,1 cm, ISBN/ISSN 9780262544924
    Broschur mit Klappen
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch, das eine Sammlung an Manifesten - der letzten Jahrzehnte bis in die Gegenwart - von Künstler*innen, Autor*innen, Redakteur*innen, Verleger*innen, Designer*innen, etc., die das Publizieren als künstlerische Praxis erkunden, darstellt.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Spuren
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 66 S., 10x21 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klemmschiene aus Kunststoff, Schwarz-Weiß Fotokopien, Originalzeichnungen, Originalmalerei, Durchrieb mit Bleistift
Sprache
ZusatzInfos
  • edition SPUREN #6
Geschenk von
TitelNummer

peter-küstermann-commonpress-64-ein-berliner-im-pariser-1985
peter-küstermann-commonpress-64-ein-berliner-im-pariser-1985
peter-küstermann-commonpress-64-ein-berliner-im-pariser-1985

Küstermann Peter, Hrsg.: Commonpress 64 - Ein Berliner im Pariser, 1985

Verfasser
Titel
  • Commonpress 64 - Ein Berliner im Pariser
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 13x31 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kunststoffspirale, Schwarz-Weiß Fotokopien, farbige Stempeldrucke, Papiere, Originalzeichnungen, farbige Papiere, Register mit 5 Stufen, Widmung an Wolfgang Rostek von Peter Küstermann
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

dietzel-tracy-sticks-postal-mail-art-1986
dietzel-tracy-sticks-postal-mail-art-1986
dietzel-tracy-sticks-postal-mail-art-1986

Dietzel Tracy, Hrsg.: sticks Postal Mail Art, 1986

Verfasser
Titel
  • sticks Postal Mail Art
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 28,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung, Schwarz-Weiß Fotografien, zwei lose ineinander gelegte Blätter, zweimal gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • EINE EINFÜHRUNG ÜBER KUNST & AUSTAUSCH (Guy Bleus)
    Heute gibt es eine Kunstbewegung, die auf dem Kunstaustausch basiert. Es handelt sich um ein planetarisches Netzwerk von Tausenden von Künstlern, die Kunst miteinander austauschen und Kommunikationsmedien als Kunstmedien nutzen (Post, Telegrafie, Telex, Telefax, Telefon, Computer, etc.). Dieser Kunstkreislauf ist wahrscheinlich die größte Kunstbewegung, die es in der Geschichte der Kunst je gegeben hat. Und sie wächst jeden Tag weiter... Dieser Kunstkreislauf wird üblicherweise Mail-Art Network genannt, weil das Postsystem meist als Austauschmedium genutzt wird. Dennoch gibt es nicht "das eine" organisierte Netzwerk. Jeder Mail-Art-Künstler oder Tauscher hat seine eigene Mailing-Liste, die seinen (kleineren oder größeren) Kreis umfasst. Wenn jemand von "DEM" Netzwerk spricht, meint er alle diese (sich überschneidenden) Kreise zusammen.
    (...)
    Übernommen von mailart.be Website (Link unten), übersetzt mit DeepL
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

34180-jacob-stephan
34180-jacob-stephan
34180-jacob-stephan

Jacob Stephen: Spuren - Mailartenspuren für Wolfgang, 1987

Verfasser
Titel
  • Spuren - Mailartenspuren für Wolfgang
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 14,5x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    handgemachtes Papier aus Briefumschlägen, handgeschriebener Text
Sprache
ZusatzInfos
  • Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

34529-poul-esting-church

Verfasser
Titel
  • International Mail Art - Theme: Church
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Gedruckter Text auf rotem Hintergrund
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat zu einer Mail Art Ausstellung zum Thema Kirche in der Weekend Galleriet. Auf dem Plakat sind die Teilnehmer der Ausstellung aufgelistet.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

eye-vol-29-1998
eye-vol-29-1998
eye-vol-29-1998

Bruinsma Max, Hrsg.: eye - The International Review of Graphic Design No. 29, 1998

Verfasser
Titel
  • eye - The International Review of Graphic Design No. 29
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 82 S., 29,8x23,6 cm, ISBN/ISSN 9770960779025
    Broschur, mit beigelegter Postkarte für ein Abonnement
Sprache
ZusatzInfos
  • 29. Ausgabe des Grafikdesign-Magazins "eye", das 1990 in London zum ersten Mal veröffentlicht wurde. Die Zeitschrift erscheint bis heute vierteljährlich und bietet einen Überblick und Trends in den Bereichen Grafikdesign, visuelle Kommunikation und Typografie und richtet sich an ein internationales Publikum an ein Fachpublikum.
Geschenk von
TitelNummer

Hamann Volker: Kattenstroth Konvolut - Volker Hamann, 1984-1986

bild1-hamann-volker-kattenstroth-konvolut
bild1-hamann-volker-kattenstroth-konvolut
bild1-hamann-volker-kattenstroth-konvolut

Hamann Volker: Kattenstroth Konvolut - Volker Hamann, 1984-1986

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Volker Hamann
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 28 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • • Postkarte adressiert an Kattenstroth, rückseitig beklebt mit Schwarz-Weiß Xerox, weiße Farbe, Marker, Poststempel 1984
    • Brief adressiert an Kattenstroth, Umschlag Collageartig gestaltet; ärztlicher Mitteilungsschein; A4 beidseitig handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, Poststempel 1984
    • 2 A4 Schwarz-Weiß Kopien Einladung, Infos und Ausstellungseinladung zum internationalen "Work/study camp 16.121984-06.01.1985"
    • Brief adressiert an Kattenstroth, Künstlerbriefmarken, Stempel, Künstlerstempel von Rehfeldt und Jupitter-Larssen; 15 postkartengroße Kopien über das "Anthroart Ghana Project" mit umfassendem Material über teilnehmende Künstler*innen, Erklärungen, Dokumentation. Poststempel 1986
    • A4 Schwarz-Weiß Xerox von Fotografie
    • A4 Schwarz-Weiß Xerox "Anthropology"
    • 2 A4 Schwarz-Weiß Kopien Zeitungsartikel von Volker Hamann aus der Berliner Szene
    • Postkarte "Anthro Art" beklebt mit Info über verbindendes Projekt des Austauschs, Stempel, gelocht

    "ANTHROART GHANA PROJECT
    Seit 1979 experimentiere ich mit Anthroart, einem weltweiten Netzwerk von Menschen in verschiedenen kulturellen Situationen, die schöferisch zusammenarbeiten wollen. Viele von ihnen sind Mailartisten, denn die Konzepte von Mailart/Correspondenceart und Anthroart überschneiden sich. Die intensivste Begegnung im Anthroart Netzwerk hatte jedoch nichts mit Mailart zu tun. 1981 antwortete ich Ayah Okwabi auf seinen in "Fourth World Review" (For Small Nations, Small Communities & The Human Spirit) veröffentlichten Brief aus Ghana. Avah und ich entwickelten die Idee eine Mailartausstellung mit einem Workcamp in Ghana zu verbinden.
    Die Ausstellungen in Ghana, vielleicht die ersten dieser Art in Afrika, verbanden teils symbolisch, teils ganz praktisch Menschen in verschiedenen Netzwerken (Mailart/Correspondenceart/Anthroart/The Fourth World), Institutionen (Ghana Institute of Journalism/Mfantsi-man Secondary School, GUNSA), Menschen in Ghana und die Freiwilligen des Workcamps (VOLU). Die zur Ausstellung gesendeten Konzepte für Künstlerische- und Netzwerkarbeit waren unter den gegebenen Umständen nicht realisierbar (zu intellektuell, technisch zu anspruchsvoll, politisch unpassend für die Situation in Ghana), obwohl sie mit zu den reizvollsten Einsendungen gehörten?
    Die Abteilungen der Ausstellung: APARTHEID - BLACK&WHITE - AFRIKA TOKOKOE PROJECT - PEACE AND POLITICS - MAILART - ABOUT MAILART - JUNKMAIL - MAILART PUBLICATIONS - NETWORKING ADRESSES - ANNOUNCED SHOWS - OTHER NETWORKS"

    "VORSCHLAG FÜR EIN "FOURTH WORLD NETZWERK GHANA"
    In Ghana gibt es viele Selbsthilfe Initiativen. Kreative Menschen, die Probleme aus eigener Kraft lösen wollen müssen jedoch ihre Energie meist schon für die Beschaffung der einfachsten Materialien verschwenden. In Schulen fehlt es an Kreide, Füllern, Heften, Papier; Musikern fehlt das Zubehör für Instrumente; Malern fehlen die Pinsel und Farben, Kinder die lesen lernen wollen finden keine Bücher. Diese Dinge sind in den materiell reichen Ländern oft im Überfluss vorhanden und werden weggeschmissen statt sie dorthin zu schicken wo sie wirklich gebraucht würden. Es ginge nicht darum ein schlechtes Gewissen durch Almosen zu erleichtern. Der Austausch von Dingen ist nur EINE Möglichkeit freundschaftliche oder solidarische Beziehungen entstehen zu lassen.
    Entscheidend ist ein immaterieller Austausch in beide Richtungen."
    Text aus dem Brief mit Material zum "Anthroart Ghana Project"
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

cdl-5-5-vs

Verfasser
Titel
  • Le cdla - carte d'information #126
Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig
Sprache
ZusatzInfos
  • Angabe von Neueinträgen des Cdla.
Geschenk von
TitelNummer

Mathieu Didier, Hrsg.: Le cdla - carte d'information #127, 2025

cdla-127
cdla-127
cdla-127

Mathieu Didier, Hrsg.: Le cdla - carte d'information #127, 2025

Verfasser
Titel
  • Le cdla - carte d'information #127
Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein DIN A4 Bogen, etwa 80g beidseitig bedruckt - gefaltet.
ZusatzInfos
  • Nennung der laufenden und kommenden Ausstellungen im Jahr 2025 (Juni-Oktober) im "Le centre des livres d'artistes" (Le cdla) sowie internationale Ausstellungsbeteiligungen (Leihgaben). Außerdem eine Auflistung der neuesten Titel in der Sammlung und Publikationen des cdla und eine Nennung der Praktikanten.
    Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
    Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
    Die Rückseite wurde dieses Mal von anonym gestaltet und zeigt ein Zitat des Musikers Tom Waits:
    "Grapefruit moon and one star shining down on me".
Geschenk von
TitelNummer

Mathieu Didier, Hrsg.: Le cdla - carte d'information #125, 2025

cdla-125-rs
cdla-125-rs
cdla-125-rs

Mathieu Didier, Hrsg.: Le cdla - carte d'information #125, 2025

Verfasser
Titel
  • Le cdla - carte d'information #125
Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein DIN A4 Bogen, etwa 80g beidseitig bedruckt - gefaltet im Umschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Sehr blasser Druck. Nennung der aktuellen und kommenden Ausstellungen im Jahr 2025 im "Le centre des livres d'artistes" (Le cdla), Auflistung der neuesten Titel in der Sammlung.
    Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
    Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
    Die Rückseite wurde dieses Mal von Matthieu Saladin gestaltet und trägt den Namen "Lisibilité (-83%) aus dem Jahr 2025. Diese besteht lediglich aus dem Satz: "Impression à -83 %, soit le pourcentage des glaciers appelés à disparaitre d'ici la fin du siècle avec une hasusse des Températures de 4°C." (dt. "Druck auf -83%, das ist der Prozentanteil der Gletscher die von hier bei einem Temperaturanstieg von 4°C bis zum Ende des Jahrhunderts verschwunden sein werden.").
Geschenk von
TitelNummer

warhol-underground
warhol-underground
warhol-underground

Lavigne Emma, Hrsg.: Warhol Underground, 2015

Verfasser
Titel
  • Warhol Underground
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Informationsbroschüre in Form eines Leporellos, Faltblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 01.07.-23.11.2015.
    Informationsbroschüre des Centre Pompidou-Metz "Warhol Underground", Leporello, mit dem Ausstellungsplan, der Biografie des Künstlers und Informationen zum Museumsbesuch. Außerdem ein Faltblatt mit Fragebogen zur Person Andy Warhol "Warhol en 10 Questions".
    Die Ausstellung "Warhol Underground - 01.07.–23.11.2015" wurde in Zusammenarbeit mit dem Andy Warhol Museum, einem der vier Carnegie Museums in Pittsburgh, und der Tate Liverpool durchgeführt.
    Eine noch nie dagewesene Neuinterpretation des Werks des Hochmeisters der Pop Art durch seine Verbindungen zur New Yorker Untergrundszene: Musik, Tanz, Kino... Die Ausstellung beleuchtet den Einfluss der New Yorker Musikszene und der choreografischen Avantgarde auf Andy Warhols Werk. Jahrestag der Begegnung Warhols mit The Velvet Underground im Jahr 1965, bevor er ihr Produzent wurde.
    „Ich wollte nie Maler sein, sondern Stepptänzer“, sagte Warhol, auch wenn das Werk des Hochmeisters der Pop Art oft auf seine malerische Dimension reduziert wird. "Ich male nicht mehr, ich habe es vor etwa einem Jahr aufgegeben und mache jetzt nur noch Filme. Die Malerei war nur eine Phase, die ich durchgemacht habe." Viele der Erklärungen des Künstlers zeigen, dass sein Werk, das zutiefst proteisch ist, über die Malerei hinausgeht, wie Warhol selbst meinte. Während der gesamten Ausstellung führt die Musik den Besucher zu einer Wiederentdeckung von Warhols Werk, durch mehr als 150 Fotografien von Nat Finkelstein, Billy Name, Steve Schapiro oder Stephen Shore, durch Filme und einige von Warhols emblematischsten Werken (Ten Lizes, Brillo Soap Pads Box, Campbell's Soup Cans, White Disaster oder Big Electric Chair). Darüber hinaus werden Archive und Schallplattenhüllen, die Andy Warhol als echte Kunstwerke betrachtete, einen visuellen und auditiven Zugang zu Andy Warhols Werk bieten.
    In Anlehnung an Warhols Begegnung mit The Velvet Underground vor 50 Jahren, die für das Aufkommen einer düsteren Sensibilität in den Swinging Sixties entscheidend war, wird der Ausstellungsraum in die legendäre Silver Factory verwandelt. Mit ihren mit Aluminium verkleideten Wänden war die Factory wie ein riesiger Spiegel, eine Werkstatt sowie ein Ort, an dem sich die Underground-Szene traf und an dem Konzerte, Filmvorführungen und Partys stattfanden. Für die Künstler war die Factory ein für alle zugänglicher Ort, an dem Warhol an der Produktion von Superstars arbeitete. Sie war der Archetyp des Gesamtkunstwerks, in dem Multimediashows stattfanden, die Jonas Mekas als „erweitertes Kino“ bezeichnete, eine Mischung aus künstlerischer Performance und Nachtclub, in der Leben und Kunstwerk zu einer Einheit verschmolzen. Die Rekonstruktion von Exploding Plastic Inevitable, die im Rahmen der Ausstellung zum ersten Mal in Frankreich präsentiert wird, lädt den Besucher ein, in diese faszinierende Erfahrung einzutauchen.
    Als exzellenter Kenner der experimentellen Musik seiner Zeit übertrug Wahrol deren Kompositionsregeln auf den Bereich der Malerei und ließ sich von ihr inspirieren, indem er Schallplattenhüllen, Polaroids usw. herstellte. Der Tanz, genauer gesagt die Recherchen des Judson Dance Theater, spielten eine wesentliche Rolle in dem Modell, das Warhol in der Factory umsetzte. Die Präsentation von Rainforest (1968) - einem Tanzstück von Merce Cunningham, in dem die Tänzer inmitten von Warhols Silver Clouds auftreten - in einem mit Silver Clouds gefüllten Raum wird ein Höhepunkt der Ausstellung sein.
    Diese erste große Einzelausstellung in der Großregion wird die Gelegenheit bieten, eine Reihe von Live-Performances zu organisieren und eine Reihe von Vorführungen und Konferenzen zu veranstalten. In Zusammenarbeit mit dem Andy Warhol Museum, einem der vier Carnegie Museums of Pittsburgh, und der Tate Liverpool. Kuratorin: Emma Lavigne, Direktorin, Centre Pompidou-Metz.
    Text übernommen von der Website des Museums.
Geschenk von
TitelNummer

aktion-anarchistisches-magazin-nr28

Verfasser
Titel
  • Aktion - Anarchistisches Magazin Nr. 28
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 60 S., 32x22,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das anarchistische Magazin „Aktion“ erschien von 1981 bis 1988 in Deutschland und war ein zentrales Forum für die autonome, anarchistische und soziale Bewegung. Aktion verstand sich als Diskussionsplattform linker, autonomer und anarchistischer Bewegungen in Westdeutschland.
    Inhaltlich richtete sich das Magazin bewusst gegen den Marxismus‑Leninismus und griff Themen wie Pazifismus, soziale Kämpfe, Kultur und politische Theorie auf. Es wurde anfangs zweimonatlich veröffentlicht, später unregelmäßig – mit einer Verbreitung im niedrigen vierstelligen Bereich (bis zu 2.500 Exemplar).
Geschenk von
TitelNummer

25-quadratmeter-25-jahre-förderprogramm-de-bundesverbands-deutscher-galerien
25-quadratmeter-25-jahre-förderprogramm-de-bundesverbands-deutscher-galerien
25-quadratmeter-25-jahre-förderprogramm-de-bundesverbands-deutscher-galerien

Goldmann Renate / Wittenbrink Bernhard, Hrsg.: 25 m² - 25 Jahre Förderprogramm des Bundesverbandes Deutscher Galerien und der Art Cologne 1980-2005, 2005

Titel
  • 25 m² - 25 Jahre Förderprogramm des Bundesverbandes Deutscher Galerien und der Art Cologne 1980-2005
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 27,9x19 cm, Auflage: 5.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • In den 25 Jahren seines Bestehens hat das Förderprogramm für junge Künstler 560 Künstler gefördert welche in dem vorliegendem Buch aufgeführt werden.Das Programm umfasste eine Fläche von 25 Quadratmetern, die jungen Künstlern zur Verfügung gestellt wurde, um ihre Werke zu präsentieren.Eine jährlich wechselnde Jury, die sich jeweils aus 2 GaleristInnen, 1 Künstler/in, 1 Kurator/in und 1 Kunstkritiker/in zusammensetzt, wählt die Künstlerinnen und Künstler aus. Bewerben können sich Künstler ausschließlich über ihre Galerie, die als Aussteller auf der ART COLOGNE zugelassen worden ist. Für die nominierten Künstlerinnen und Künstler steht direkt neben dem Stand der sie vertretenden Galerie eine 25 Quadratmeter große Koje zur Verfügung. Die Auswahl der dort präsentierten Werke und die Gestaltung der Koje liegen in der Hand der Künstlerinnen und Künstler.Text der Website entnommen.
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung