Sortieren Abwärts sortieren

Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Roy Stuart, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 89 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
4-taxis-berlin

Verfasser
Titel
  • 4 TAXIS N° 06/07, in Berlin
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 76 S., Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 0181687X
    Drahtheftung, mit Schallfolie
ZusatzInfos
  • Mit Originalbeiträgen zahlreicher Künstler.
TitelNummer

Titel
  • Professor Thomas Bodkin and Cezanne
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • The Book of the Art of Artists' Books
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 174 S., 22x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Farsi von M. Serdani und S. Bastani.
    "Seltener Ausstellungskatalog mit etwa 200 Exponaten der Documenta VI aus dem Jahr 1977 für das Museum für zeitgenössische Kunst in Teheran, 1977 eröffnet und durch die iranische Revolution 1979 geschlossen und komplett vernichtet.
Schlagwort
TitelNummer

das-sofortbild-cover
das-sofortbild-cover
das-sofortbild-cover

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: Das Sofortbild Polaroid, 1977

Verfasser
Titel
  • Das Sofortbild Polaroid
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 19x14,5 cm, Auflage: 3.000, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • mit Widmung. Sondernummer der Zeitschrift Der Löwe
Schlagwort
TitelNummer

aggie-westons-16-79

Verfasser
Titel
  • Aggie Weston's No. 16 - Richard Long
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 24,9x18,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

moeglin-collection-semaphore

Verfasser
Titel
  • Livres d' Artistes, Collection Semaphore
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 160 S., 29x15 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 2733500856
    Softcover, Fadenheftung, Index
Sprache
ZusatzInfos
  • erschienen zur Ausstellung im Centre Georges Pompidou, Paris, 12.06.-17.10.1985. Ausstellung organisiert von der Bibliothèque publique d'information und der Bibliothèque Nationale.
    Mit 10 Sichtweisen auf das Künstlerbuch verschiedener Autoren und Künstler.
    Kretschmer & Großmann in Danksagung erwähnt.
Weitere Personen
TitelNummer

axe-1
axe-1
axe-1

Schraenen Guy, Hrsg.: AXE, 1, 1975

Verfasser
Titel
  • AXE, 1
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30x21 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    weißer Klappumschlag aus Papier, beigelegt zwei braune gefaltete Papiere. 12 Beiträge in verschiedenen Drucktechniken, mit Schallplatte, Leporello, Falzarbeit,Mappe mit Druck auf Japanpapier, Poster, Postkarte, Briefumschlag mit Brief
ZusatzInfos
  • zusammen mit AXE 2 und 3 in Pappschuber.
Schlagwort
Erworben bei Guy Schraenen
TitelNummer

schraenen-collextion-1

Verfasser
Titel
  • Collextion 1
Ort Land

Technische
Angaben
  • 15,5x11x2,2 cm, Auflage: 500, numeriert, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    10 verschiedene numerierte Hefte von 10 Künstlern in Schuber. Diverse Materialien, Drucktechniken, Bindearten, Papiere
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Video by Artists 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 152 S., 26.5x19.5 cm, ISBN/ISSN 0920956203
    Broschur, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Zusammenstellung von kritischen Schriften und Künstlerprojekten umfasst Beiträge von Judith Barry, Chris Dercon, Barbara London, Stuart Marshall und anderen, einschließlich des ersten Auftritts von Dan Grahams bahnbrechendem „Rock My Religion“.
Schlagwort
Erworben bei Art Metropole
TitelNummer

Titel
  • Miss Read / Programm / Sonntag 6. September 2009
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Veranstaltungsprogramm
ZusatzInfos
  • für den Projektraum
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Miss Read / Programm / Samstag 5. September / Sonntag 6. September 2009
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Veranstaltungsprogramm, Projektraum mit Christoph Keller, Temporary Services, Stephan Müller, Stuart Bailey, Antonia Hirsch, Axel John Wieder und Jonathan Monk
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Black Whisky
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein Blatt Papier, Druck schwarz und rot
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • right to burn
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 22 S., keine weiteren Angaben vorhanden
    PDF-Datei
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • F1 - New Zealand Sculpture Project
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • New Art in New Zealand - Artists from the 1984 Art in Dunedin Project
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 024 Kojotenanthropologie. Ein Gespräch in Worten und Zeichnungen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783775728737
    aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung,
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

views-beside
views-beside
views-beside

Balthaus Fritz, Hrsg.: views beside ..., 1982

Verfasser
Titel
  • views beside ...
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 324 S., 33x25 cm, Auflage: 550, ISBN/ISSN 3923594003
    eingeklebtes Foto, perforiertes und gelöchertes Blatt, verschiedene Papiere, Stempeldrucke, in hinteren Umschlag eingeklebt 1 Schallplatte mit 45 UpM
ZusatzInfos
  • Schallplatte mit finger's music, mauricio nannucci, ach du grüne 9ne, thomas kapielski, sisyphos' knie, verbissen in tiegels hosenbein, fritz balthaus, yes sir ree, beth anderson, percussionist michael blair, i sing a song (tonbandkomposition) Julius, stimme joan la barbara, anaplasia for italian and noise gate, fred szymanski. In Papierhülle
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

hdk-bild-gegen-bild

Titel
  • BILD-GEGEN-BILD
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x12,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Begleitheft zur Ausstellung, geklammert und gefaltet
ZusatzInfos
  • Die Ausstellung "BILD-GEGEN-BILD" stellt künstlerische Positionen vor, die sich kritisch mit der Darstellung von gewalttätigen Konflikten in den Medien befassen. Der zeitliche Rahmen reicht vom Zweiten Golfkrieg 1990/91 über die Anschläge auf das World Trade Center und das Pentagon vom 11.09.2001 bis zu den Ereignissen des Arabischen Frühlings 2011.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

gruenke-deal

Titel
  • Deal with Roy
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18,5x13,2 cm, Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, in Melaninumschlag mit gefaltetem Plakat (PUFF!)
ZusatzInfos
  • 2. Auflage
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

loud-and-quiet-45

Verfasser
Titel
  • Loud and Quiet Issue 45 - The Germans are coming
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 37,3x29 cm, ISBN/ISSN 20499892
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Loud And Quiet is an independent, monthly music publication, printed the old fashioned way, physically and on news print, in London, England.
    You can pick up a copy of our current issue from any of our stockists around the whole of the UK. It’s free! And if you can’t find it, we can post you copy wherever you are in the world.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Gosh London
TitelNummer

rooms-ps1
rooms-ps1
rooms-ps1

Steven Alexander / Eugenie Diserio, Hrsg.: Rooms P.S. 1, 1976

Verfasser
Titel
  • Rooms P.S. 1
Medium

Technische
Angaben
  • 136 S., 26,3x25,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
Geschenk von
Nachlass von Jockel Heenes
TitelNummer

charley-05

Titel
  • Charley 05
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 544 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 9781933045672
    softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • This volume brings together the stray dogs of contemporary art: Charley 05 features artists that are remained isolated, forgotten, proudly scluded or sightly unnoticied, in spite of their visionary work. Mixing professionals and amateurs, cult figures and unknown, Charley 05 composes a gallery of obsessions. It collects the art of unheard prophets, volontary outcasts, great solitary masters and freaks. Celebrating the extreme subjectivity of nearly 100 artists, Charley 05 questions accepted hierarchies by insinuating new, infective doubts. Charley 05 looks at the periphery, or maybe just sideways, trying to escape from the center.
Schlagwort
TitelNummer

blexsbolex-leute

Titel
  • Leute
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 208 S., 24x18 cm, ISBN/ISSN 9783941787995
    4. Auflage. Texte deutsch
Sprache
ZusatzInfos
  • Blexbolex wurde 1966 als Bernard Granger in Douai/Nordfrankreich geboren. Er studierte an der Kunsthochschule von Angoulême und arbeitete anschließend als Drucker und Verleger der Éditions Cornélius in Paris. Seine ersten Titel druckte und verlegte er selbst, später arbeitete er mit Le Dernier Cri, einem auf Comic-Kunst und Siebdruck spezialisierten Verlag aus Marseille zusammen. Inzwischen hat Blexbolex über 40 Bücher geschrieben und gestaltet, wobei er für fast jedes Projekt mit neuen Formaten und Stilen experimentiert. 2001 erschien sein erstes Kinderbuch, eine Zusammenarbeit mit Jean-Luc Fromental.
    Blexbolex lebt als freier Autor und Illustrator in Leipzig.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei kauf dich glücklich
TitelNummer

happy-hypocrite-03

Verfasser
Titel
  • The Happy Hypocrite Issue 3 - Volatile Dispersal: Speed and Reading
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 168 S., 23x16,7 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 9781906012113
ZusatzInfos
  • Presenting: A reprint in entirety of A Great Book Primer: Essays on Liberal Education, the Uses of Reading and the Rules of Reading, published by the Great Books Foundation, Chicago (1955)
Schlagwort
Erworben bei Motto Berlin
TitelNummer

ben-berlin-ist-allein

Verfasser
Titel
  • Inseldasein - Berlin ist allein ich auch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 17x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellung mit einem Motiv von 1978
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Zines-2-cover
Zines-2-cover
Zines-2-cover

Hoyer Rüdiger / Kretschmer Hubert, Hrsg.: Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications, 2013

Verfasser
Titel
  • Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 37x29 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804714
    Blätter lose ineinander gelegt, farbig gedruckte Zeitung
Sprache
ZusatzInfos
  • kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vom 07.12.2013 - 31.01.2014,
    mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel, Ulises Carrión und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Johannes Bissinger
Weitere Personen
Albrecht D. (Dietrich Albrecht)
Anna Banana (Anne Lee Long)
TitelNummer

bulletins-of-the-serving-library-3-2012

Titel
  • Bulletins of The Serving Library #3, Ecstatic Alphabets/Heaps of Language
Medium

Technische
Angaben
  • 224 S., 23,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783943365184
ZusatzInfos
  • This issue of Bulletins of the Serving Library doubles as a catalog of sorts to "Ecstatic Alphabets/Heaps of Language," a group exhibition curated by Laura Hoptman at the Museum of Modern Art, New York, from May 6 to August 27, 2012. It is a *pseudo*-catalog in the sense that, other than a section of images at the back, it bears no direct relation to the works in the exhibition. Instead, the bulletins extend in different directions from the same title, and could be collectively summarized as preoccupied with the more social aspects of Typography.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Yes­ter­day – die Six­ties in Buch und Schrift.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdruck nach Webseite
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 20.05.–23.08.2015
    Gezeigt wer­den unter ande­rem Bücher von Tho­mas Bayrle und Bern­hard Jäger, Max Ernst, Roy Lich­ten­stein, Adrian Fru­ti­ger und Robert Indiana, Werke der Kon­kre­ten Poe­sie von Eugen Gom­rin­ger und Ger­hard Rühm und Pla­kate von Gün­ther Kie­ser und Hans Hill­mann
Geschenk von
TitelNummer

videokunstpreis1993

Titel
  • Deutscher Videokunstpreis 1993
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 86 S., 21x14.8 cm, ISBN/ISSN 3928201042
    Broschur
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

gup-026

Verfasser
Titel
  • GUP Magazine 026 - The Vernacular Issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 22,5x17 cm, ISBN/ISSN 18718450
    Broschur, mit eingelegtem Aufkleber von Pantofle Books
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Titelbild von Chantal Rens (Collage "There we sit", 2009) und Portfolio der Künstlerin (S.94-105). GUP Magazine - Guide to Unique Photography
Schlagwort
Erworben bei Chantal Rens
TitelNummer

freire-this-is-the-cover

Verfasser
Titel
  • This is the cover of the Book - Aquesta és la coberta del llibre
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 34 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, englische Übersetzung eingelegt. Mit Visitenkarte von Jaume Reus
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Ausstellung This is the Cover of the Book vom 23.04.-07.05.2015 in Barcelona.
Schlagwort
TitelNummer

shoppinghour-08

Titel
  • Shoppinghour Magazine Issue 08 The Critique of Science
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 23,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 20467710
    Broschur
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Metamorphosen des Buches - Konzept-Bücher - Künstlerbücher auf der d6
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 5 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert, Schwarz-Weiß-Fotokopien, ab S. 295
ZusatzInfos
  • Künstlerliste der Buchkünstler, Text von Rolf Dittmar
Geschenk von
TitelNummer

kriesche-elektronische-akademie

Verfasser
Titel
  • Elektronische Akademie - Kunst & Elektronische Medien / Elektronische Medien & Kunsthochschulen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 31,5x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Wendeheft, mit Schutzumschlag aus farbigem Transparentpapier
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

beeson-out-of-body

Verfasser
Titel
  • Out of Body
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 43x28,3 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Mehrere Blätter gefaltet, lose ineinander gelegt, Wendeausgabe,
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation Out of Body ist der erste von drei Teilen, die den Entstehungsprozess der Skulptur-Projekte 2017 begleiten. Vom 10.06.-01.10.2017 werden in Münster an verschiedenen Orten im Stadtraum neben den bestehenden Arbeiten etwa 30 Projekte öffentlich und kostenfrei zugänglich sein. Dem Heft liegt das Magazin frieze d/e bei. Diese Ausgabe enthält Beiträge über verschiedene Künstler und das Research Center for Proxy Politics (Boaz Levin und Vera Tollmann)
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

juliet-nr-93

Verfasser
Titel
  • Juliet Nr. 93
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 26,5x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung,
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

uniformagazine-06

Verfasser
Titel
  • Uniformagazine No. 06
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 21,5x14,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 20566301
    Drahtheftung,
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit: A Downland Index by Angus Carlyle, TCP by Les Coleman, Aggregate by Colin Sackett, Hashkerville by Stuart Mugridge, Artificial Rubbish Heap by John Bevis, Journey-Book by Michael Gibbs, Some Ironmongery by Erica Van Horn, Why Listen to Museums? by John Kannenberg, A Little Chantr’y for Spring by Stephen Duncalf, TCP by Les Coleman, Book Things by Jeremy Cooper, Google Landscapes by Tom Wilkinson
TitelNummer

beyeler-poetry-in-motion

Verfasser
Titel
  • Poetry in Motion
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [114] S., 21,7x17,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, fadengeheftet,
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur AUsstellung Poetry in Motion, 12.07.-15.09.2007 Galerie Beyeler Basel, Schweiz und 02.10.-14.10.2007 Gallery Hyundai Seoul, Korea
TitelNummer

darboven-korrespondenz

Verfasser
Titel
  • Korrespondenz Briefe / Letters 1967-1975
Ort Land

Technische
Angaben
  • 1302 S., 32x33x15 cm, Auflage: 200, numeriert, 10 Teile. ISBN/ISSN 9783863358143
    10 Broschüren (9 Broschüren mit den Briefen von Hanne Darboven in Faksimile und ein Begleitband in einer Archivbox),
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Box enthält bei Hanne Darboven eingegangene oder von ihr verfaßte Briefe an und von Freunden, insbesondere von und an Carl Andre, Roy Colmer, Isi Fiszman, Sol LeWitt, Lawrence Weiner und Mitgliedern der Familie. Zudem finden sich Briefe von und an Kollegen (John Baldessari, Daniel Buren, Gilbert & George, Richard Lindner, Reiner Ruthenbeck oder Ruth Vollmer), Sammler (Peter Ludwig, Giuseppe Panza di Biumo, Karl Ströher, Mia und Martin Visser), Kuratoren (Johannes Cladders, Douglas Crimp, Klaus Honnef, Kasper König, Lucy Lippard, Franz Meyer, Diane Waldman) und Galeristen (Leo Castelli oder Konrad Fischer). In der aufwendigen Edition wird die gesamte Korrespondenz im Originalformat farbig faksimiliert und die Korrespondenz erstmals öffentlich zugänglich gemacht. Es tritt eine Figur in den Vordergrund, die neben der Künstlerin, Sammlerin und Komponistin bislang im Schatten stand: Hanne Darboven, die Briefstellerin und ihre unbändige Lust am Schreiben.
    Herausgegeben von Dietmar Rübel.
    Text von der Webseite
TitelNummer

klant-artbrands

Verfasser
Titel
  • ArtBrands - wenn Hunde Beuys fressen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 23,5x21,2 cm, ISBN/ISSN 9783775721165
    Klappbroschur,
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung einer Sammlung von Michael Klant im Museum für neue Kunst in Freiburg, 01.03.-04.05.2008. Gezeigt wurden Produkte mit Künstlernamen: Baumhäcksler von Vermeer, Saft von Fontana, Pralinen namens Giotto, Nudeln von Goya, Brautmoden von Horn, Kopfschmerztabletten von Bayer, Zahnpasta von Rembrandt, Vitamine von Lichtenstein, Feuer-Röllchen von Richter, Pullover von Sisley, Hundefutter von Beuys.
    ArtBrands zeigt Produkte mit Künstlernamen, die der Freiburger Künstler und Kunsthistoriker Michael Klant sammelt.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

casual-abuse-the-fault

Verfasser
Titel
  • Casual Abuse & The Fault
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [80] S., 33x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Cover mit aufgeklebtem Farbxerox, eingelegtes WerbeBlatt zu einem Dada TV Guide von 1982 mit rückseitigem handschriftlichem Gruß, einige eingeklebte farbige Abbildungen, eingeklebter Umschlag mit doppelseitiger Schallfolie, kleines Heft eingelegt, verschiedene Papiere,
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung The Faults Punk/Dada Mail Art 08.02
    Dedicated to James Dean, the first Rebel Without A Cause
Weitere Personen
Albrecht D. (Dietrich Albrecht)
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

23168-gomringer-todesanzeige-sz-5-9-2025
23168-gomringer-todesanzeige-sz-5-9-2025
23168-gomringer-todesanzeige-sz-5-9-2025

Gomringer Eugen: Todesanzeige für Eugen Gomringer, 2025

Verfasser
Titel
  • Todesanzeige für Eugen Gomringer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Ausriss aus der SZ vom 6./7. September 2025, Nr. 205, Seite 26
Sprache
ZusatzInfos
  • "mein thema sei was ins konkrete mündet", 20.01.1925-21.08.2025. Dankbar nehmen wir Abschied von unserem Freund, Kollegen und Mentor.
Weitere Personen
TitelNummer

schumacher-konvolut-museum-ludwig-goes-pop

Titel
  • Schumacher Konvolut - Museum Ludwig Goes Pop
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 148x105 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei ausstellungsbegleitende Hefte in deutscher und englischer Sprache, je 28 Seiten, Postkarte "kunst:dialoge bei Ludwig Goes Pop"
Sprache
ZusatzInfos
  • LUDWIG GOES POP, Oktober 2014 bis 11. Januar 2015
    „Populär, massenproduziert, verbrauchbar, billig, witzig, sexy, spielerisch, auffallend, verführerisch“ – laut Richard Hamilton sind es diese Eigenschaften, die eine Sache interessant machen und die auch als Anspruch an das eigene künstlerische Werk zu gelten haben. Was der britische Künstler 1957 als neuen Maßstab formulierte, war damals ein Skandal. Eine Absage an die vorherrschende Kunst und ihre hehren Werte Originalität, Authentizität und „Tiefe“, die dem Kunstwerk doch angeblich seine Bedeutsamkeit verleihen. Oberfläche? Massenmedium? Populärkultur? Pop war eine Befreiung für die einen – ein trivialer Affront für die anderen.
    Die Ausstellung LUDWIG GOES POP bietet die Möglichkeit, genau dieses Phänomen zu erkunden und Pop als Ausdruck eines modernen Lebensgefühls zu begreifen. In den 1960er-Jahren hielt der „Alltag“ Einzug in die Kunst: In allen Spielarten von humorvoll-ironisch bis bissig und kritisch setzten sich Künstler mit dem Zeitgeist auseinander, integrierten Versatzstücke und Zitate aus der Konsum- und Werbewelt, Comics, Wissenschaft, Technik, Erotik, Massenmedien in ihre Kunst. Die Grenze zwischen Trivial- und Hochkultur war passé – und bald eroberte Pop die Welt.
    Das Museum Ludwig Köln verfügt dank Peter und Irene Ludwig über eine der international bedeutendsten Sammlungen amerikanischer Pop Art. Außer in Köln befinden sich Teile dieser Bestände noch im mumok Wien, im Ludwigforum Aachen, im Kunstmuseum Basel sowie in den Ludwig Museen in Budapest, St. Petersburg und Peking.
    LUDWIG GOES POP führt im Herbst 2014 erstmals ca. 150 zentrale Werke der führenden Protagonisten dieser Kunstrichtung aus so gut wie allen Häusern, die dem Namen Ludwig verbunden sind, zusammen und breitet darüber hinaus das historische Bild einer Privatsammlung von Weltrang aus.
    Bei seiner ersten Begegnung mit einer Pop Art Skulptur von George Segal Mitte der 60er Jahre im MoMA war Peter Ludwig, der bis dahin gemeinsam mit seiner Frau vorrangig alte Kunst gesammelt hatte, zunächst schockiert. Wenig später wurden beide dann jedoch zu begeisterten Sammlern dieser aktuellen Werke Tom Wesselmanns Gemälde Landscape No. 4, das einen auf einer Landstraße vor Bergkulisse fahrenden Ford zeigt, war einer der ersten Ankäufe; bald folgten Schlüsselwerke von Roy Lichtenstein, James Rosenquist, Robert Rauschenberg und Jasper Johns.
    Die Künstler gehörten zur selben Generation wie das Ehepaar Ludwig, sie repräsentierten das moderne Leben, Ludwig besuchte viele direkt in ihren Ateliers. Wichtige Werke wechselten aus der renommierten New Yorker Sammlung Scull und den führenden Galerien vor Ort wie Leo Castelli, Sidney Janis und Ileana Sonnabend zu Ludwig, einige aus dem Besitz des Darmstädter Wellafabrikanten Karl Ströher, der die Pop-Art-Sammlung des New Yorker Versicherungsmaklers Leon Kraushar angekauft hatte. Nach der documenta 4 1968 kauften die Ludwigs Werke direkt aus der Ausstellung wie M-Maybe – A Girl’s Picture von Roy Lichtenstein, Claes Oldenburgs Soft Washstand, Robert Rauschenbergs Wall Street, George Segals Restaurant Window I oder Richard Lindners Leopard Lilly. Im folgenden Jahr zeigten sie ihre Sammlung erstmals in Köln im damaligen Wallraf-Richartz-Museum. Medien und Öffentlichkeit reagierten enthusiastisch, rund 200.000 Menschen sahen diese Ausstellung. Die Pop Art wurde in der Folge zur Erkennungsmelodie des Museum Ludwig Köln.
    Die Ausstellung wird im Anschluss im Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig wien gezeigt.
    Es erscheint ein umfangreicher Katalog im Verlag der Buchhandlung Walther König.
    Kuratoren: Stephan Diederich und Luise Pilz
    Text übernommen von der Website des Museum Ludwig
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

kovolut-what-remains-gallery-2010-2017
kovolut-what-remains-gallery-2010-2017
kovolut-what-remains-gallery-2010-2017

Landspersky Christian / Landspersky René, Hrsg.: what remains gallery - Konvolut, 2010

Titel
  • what remains gallery - Konvolut
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,6 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Konvolut aus sechs Flyern von 2010-2017
ZusatzInfos
  • Flyer der Ausstellungen "Calum Greaney", PLATFORM München 2014, Fernando Sanchez Castillo, Kunstpavillon Alter Botanischer Garten am Stachus, 2013, "Analog Retweet of @aiww", Arthothek und Bildersaal München, 2017, Roy Lichtenstein, Gwangju by Barim Institute Südkorea, 2015
Geschenk von
TitelNummer

mcdonald-unbound-artist-books-from-the-collection
mcdonald-unbound-artist-books-from-the-collection
mcdonald-unbound-artist-books-from-the-collection

McDonald Vicki, Hrsg.: Unbound - artists' books from the collection, 2006

Verfasser
Titel
  • Unbound - artists' books from the collection
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mehrfach gefaltetes, doppelseitig bedrucktes Poster,
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung der Talbot Family Treasures Wall in der State Library of Queensland, 25.11.2006-11.03.2007
Geschenk von
TitelNummer

uniformagazine-8

Verfasser
Titel
  • Uniformagazine No. 08
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 21,5x14,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 20566301
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • It has been five years since we published our first title, Anticipatory history, the result of an invitation to participate in a research network about accounts of environmental change, and the request to “make a book”, as a residue of what was explored. It took the form of a glossary, with individual contributors writing up their interpretations of the varied topics and terms that had been prominent in the discussions. Unwittingly, this book became the model for an approach, both in terms of a physical format, and also as an editorial strategy, combining ‘research’—be it scholarly or artistic—with a determinedly flexible and collaborative engagement with ‘the book’…
    Text von der Website
Schlagwort
TitelNummer

becker-vostell-happenings

Verfasser
Titel
  • Happenings - Fluxus, Pop Art, Nouveau Réalisme, Eine Dokumentation
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 460 S., 20,5x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Rowohlt Paperback Sonderband
Erworben bei Antiquariat Bäßler
TitelNummer

bateria-nr-12

Verfasser
Titel
  • Bateria - Zeitschrift für künstlerischen Ausdruck, Nr. 12
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 146 S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 0178000X
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Themen der Ausgabe u.a. Junge Slowenische Literatur, vier Bildhauer aus Berlin. bateria ist eine Literaturzeitschrift, die aus den Studentenkreisen der Erlanger Universität hervor ging. Sie versuchte, dem künstlerischen Ausdruck sowohl im Bereich der Literatur als auch der bildenden Kunst eine Plattform zu geben. Sie wurde von 1982-1994 herausgegeben.
Erworben bei Joachim Feldmann
TitelNummer

theodors-fontaene-mappe

Verfasser
Titel
  • Theodors Fontäne - Ausgewählte Beispiele von bekritzelten Reclamheften
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [21] S., 30x21,9 cm, Auflage: 3, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mappe mit Aufkleber, eingelegte Blätter, Laserkopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Anstoß zu diesem Ausstellungsprojekt kam vom »Museum für Gedankenloses« in Köln, das das Reclamheft 1999 als Folie für respektlose Spontankunst ausmachte. Es ist auch das verbindende Element unzähliger Schülergenerationen. Denn seit Anton Philipp Reclam 1867 in Leipzig begann, »Allgemein beliebte Werke« in Einzelausgaben herauszugeben, ist Reclam-Zeit. Das bedeutet, dass schon unsere Eltern und Großeltern erwachsen wurden über der Lektüre von »Maria Stuart« und »Faust« in broschierten, 9x15 Zentimeter großen Heften, die nicht immer so unschuldig blieben, wie sie anfangs aussahen.
    Text vom Plakat
    Dokumentation zu einer Wanderaustellung mit 21 Tafeln, gezeigt in den Wohnstiften des Augustinum
Weitere Personen
TitelNummer

hesse-nucleo

Verfasser
Titel
  • #nucleo
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 21x14,7 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Druck auf zwei Sorten Papier
ZusatzInfos
  • Onze eerste partner is PLATFORM3 uit München. In de winter van 2011 was NUCLEO kunstenaar Juan Duque hun gast. Op haar beurt ontvangt NUCLEO Fabian Hesse sinds september tot eind november. De resultaten van zijn residentie worden getoond in de expositie "a||”blur”==e “focus”==a)d=!0" tijdens Museumnacht en de Gente Kunstweek van 29/11 tot 4/12 op de Lindenlei in de voormalige 'Bibliothèque'.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Sponsoren
WEB Link
TitelNummer

pist-protta_nr027

Titel
  • Pist Protta Nr. 027
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50 S., 26x18 cm, ISBN/ISSN 01076442
    Fadengeheftet, Softcover, fünf Kunstausstellungsflyer aus Münster 1997 beiliegend
Sprache
ZusatzInfos
  • Themanummer über Natur- und Landschaftsmalerei.
    Die Zeitschrift versucht eine Sanierung der Landschaftsmalerei mit vielen Bildbeispielen, bei denen unter anderem Landschaft und Natur als wichtigstes Element einbezogen werden. Manuskript von Holger Drachmann und Anmerkungen zur Landschaftsmalerei von Jørgen Brandt Birman. Szenische Fotoserie von Åse Eg Jørgensen mit Texten von Peter Jankovic. Beitrag über organische Formationen von Marianne Jørgensen (einschließlich Pflanzenabdruck auf den Oberschenkeln) in Verbindung mit Texten von Vilhelm Bjerke-Petersen. Und schließlich ein fast manifester Artikel von Jesper Rasmussen über die Landschaft als Bild.
    Text von der Webseite, übersetzt.
Schlagwort
TitelNummer

kulturstiftung-30

Titel
  • Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 30 - anderer Zustand
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Gestaltung: Neue Gestaltung Berlin. Der Wunsch, aus den Begrenzungen des Alltags herauszutreten und die Welt gleichsam von außen oder von oben zu betrachten, ist ein uralter Menschheitstraum. Mit dem „Außersichsein“ im ekstatischen Zustand ist die Hoffnung auf eine gesteigerte Wahrnehmungsfähigkeit verbunden, auf größere Klarheit, auf eine verfeinerte Sensibilität, die erspürt, was dem normalen, sozial kontrollierten Erleben verborgen bleibt. Die transzendente, ekstatische Erfahrung wird seit Sokrates mit dem künstlerischen Schaffensprozess in Verbindung gebracht und ist einer der ältesten Topoi der Kultur. Mit diesem "anderen Zustand" beschäftigen sich schwerpunktmäßig die Beiträge in unserem Magazin #30.
    Text von der Webseite
TitelNummer

cavellini-stier-rot

Titel
  • Informazione (roter Stier)
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 7,6x12,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Aufkleber
Sprache
ZusatzInfos
  • Umriss eines Stiers, Fleischstücke beschriftet mit den Namen bekannter Künstler.
Geschenk von
TitelNummer

nannuci-one-hundred
nannuci-one-hundred
nannuci-one-hundred

Nannucci Maurizio, Hrsg.: Top Hundred, 2017

Verfasser
Titel
  • Top Hundred
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 244 S., 21x10,6 cm, ISBN/ISSN 9788898388042
    Boschur mit gefaltetem Poster als Schutzumschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museion Bozen, 18.09.2015 – 06.01.2016, kuratiert von Andreas Hapkemeyer.
    Maurizio Nannuccis Projekt „Top Hundred“ stellt einhundert Werke vor: Multiples, Editionen, Künstlerbücher, Schallplatten, Videos, Zeitschriften, Dokumente und Ephemera von 100 bedeutenden Vertreterinnen und Vertretern der internationalen Kunstszene. Die Arbeiten entstanden in den vergangenen 50 Jahren und stammen aus der Sammlung Zona Archives (Florenz), die der Künstler 1967 gegründet hat. „Top Hundred“ ist wie ein querschnittartiger Parcours angelegt, in dem sich biografisch beeinflusste Rechercheansätze Nannuccis und zeitgleich entwickelte Verfahren anderer Künstler überschneiden. „Top Hundred“ setzt sich mit dem Prinzip der Reproduzierbarkeit von Kunstwerken auseinander, die auf Aura und Einmaligkeit verzichten und auf eine breite und demokratische Verteilung zielen. Die Ausstellung zeigt Werke der Konkreten Dichtung, der Fluxus-Bewegung sowie der Konzeptkunst und umfasst dabei die unterschiedlichsten multimedialen Experimente bis hin zu aktuellen Positionen, die seit der Jahrtausendwende entstanden sind.
    Damit wird „Top Hundred“ zu einem umfassenden Kompendium der Kunst der vergangenen 50 Jahre, das die innovative Radikalität und Originalität der vielfältigen Ausdrucksformen aus diesem Zeitraum eindrucksvoll dokumentiert. Für die Präsentation in den Räumen der Studiensammlung des Museion hat Maurizio Nannucci ein außergewöhnliches Ambiente geschaffen, in das raumbezogene Neon-, Sound- und Video-Installationen anderer Künstler integriert sind. „Top Hundred” ist eine Kooperation mit dem Museo Marino Marini in Florenz, das diese Ausstellung Anfang 2016 im eigenen Haus zeigen wird.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Gerhard Theewen (Interview)
Erworben bei Centro Di Firenze
TitelNummer

battery-park-guide-1997

Verfasser
Titel
  • A Guide to Public Art in Battery Park City
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 22,8x10,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Führer durch Battery Park City in lower Manhatten, westlich des World Trade Centers am Hudson River
Geschenk von
TitelNummer

monok41-stuart

Verfasser
Titel
  • MONO.KULTUR #41 Meg Stuart - Make the first move
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 18617085
    Drahtheftung, auf verschiedenen Papieren gedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Meg Stuart’s work is not about the elegance and beauty of dance, or at least not in the conventional sense. It is about exploring the outer edges of movement, where bodies age, fail, and surrender, where individual spaces disintegrate and bleed into each other, where physical memories are exposed like open wounds. Meg Stuart’s work is located at the vanishing point where dance meets visual arts. Within just two decades, Stuart’s dance company Damaged Goods, which she founded in 1994, have produced a lengthy and diverse list of projects, ranging from countless full-length feature works to multi-disciplinary dance installations, improvisations, and films that spread far beyond the theatre stages of the world, into museum spaces, film festivals or the wide open street. With mono.kultur, Meg Stuart talked about her first physical memories, the healing power of dancing and the thrill of disorientation. Following Meg Stuart’s interest in abundance and complexity, the design discards all notions of top or bottom, left or right, with text and images set in different and ever-changing directions. A magazine as a physical object that wants to be handled and turned. Reading as a dance.
    Text von der Website.
Weitere Personen
TitelNummer

kloshaeuschen_elkarten_2018
kloshaeuschen_elkarten_2018
kloshaeuschen_elkarten_2018

Uhlig Anja, Hrsg.: Das Klohäuschen - Einladungskarten, 2018

Verfasser
Titel
  • Das Klohäuschen - Einladungskarten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 7,4x10,5 cm, 16 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    15 Einladungskarten A7 zu verschiedenen Ausstellungen 2017 u. 2018, 1Einladungskarte zur Biennale Biennale KHBi 4 2018 als Fold-out, 6 S.
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

unding_eth_zuerich
unding_eth_zuerich
unding_eth_zuerich

Schädler Linda, Hrsg.: Ding / Unding. Die Entgrenzung des Künstler*innenbuchs, 2017

Verfasser
Titel
  • Ding / Unding. Die Entgrenzung des Künstler*innenbuchs
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 21x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Sammlung loser Blätter, doppelseitig schwarzweiß bedruckt, oben gelocht, vom Benutzer mit Musterklammern zusammengeheftet. Umschlag farbig
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung 13.02.-14.04.2019 in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich.
    Die Ausstellung «Ding, Unding» wirft einen Blick auf Künstler*innenbücher der Graphischen Sammlung ETH Zürich. Bob Brown (1886–1959) war Anfang der 1930er Jahre überzeugt: «Books are antiquated word containers» – und obwohl er schon damals der Meinung war, dass Bücher veraltet seien, haben sich bis heute die Prophezeiungen des Tods des Mediums alles andere als eingelöst. Immer wieder erweitern Kunstschaffende unsere Vorstellung, was überhaupt noch als Buch gelten kann. Muss es gebunden sein? Gedruckt? Aus Papier bestehen?
    Was bleibt, ist einerseits das Buch als Ding. Wenn Leporellos sich zu Räumen entfalten oder Bücher als Reise-Orakel konzipiert werden, wie bei Željka Marušic/Andreas Helblings (Zusammenarbeit 1998 – 2006) Nada, geht es nicht länger um einfache Informationsübertragung, sondern um eine spielerische Untersuchung des Objekthaften. Andererseits kann das Buch auch zum Unding werden, wenn es statt seinen Objektcharakter zu zelebrieren, vielmehr ein Dasein an der Schwelle führt. Die in überdimensionale Buchstaben zerlegten Wörter in Christopher Wools (*1955) Black Book, die kaum auf einen Blick lesbar sind und ungebundene Bücher, bei denen sich die festgelegte Ordnung und Narrative aufzulösen scheinen, sträuben sich gegen ihren eigenen Status als Objekt. Ebenso sind post-digitale Publikationsformen, wie Print-on-Demand, Undinge, reflektieren sie doch oft ihre Position zwischen digitalem Code und analogem Objekt. «Ding, Unding» untersucht das Künstler*innenbuch zwischen seinem eigenen Zelebrieren, kritischer Reflexion und möglicher Auflösung. Kuratorin: Lena Schaller
    Text von der Webseite
TitelNummer

landspersky-whatremains
landspersky-whatremains
landspersky-whatremains

Landspersky Christian / Landspersky René, Hrsg.: Landspersky & Landspersky - What Remains Gallery, 2017

Titel
  • Landspersky & Landspersky - What Remains Gallery
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 32x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Informationsheft zum Programm der what remains gallery
TitelNummer

1986_artists_notebook

Verfasser
Titel
  • AN ARTISTS NOTEBOOK. A FINE PARCHMENT BOOK WITH QUOTATIONS AND SPACE FOR NOTES
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 25,3x17 cm, ISBN/ISSN 0894714244
    Broschur, Vorsatzpapier rot pergamentartig, Seiten pergamentartig
Sprache
ZusatzInfos
  • Seiten blanko, oben/unten mit Zitat oder mit Signatur von Künstlern
TitelNummer

ulrichs-ich-trage-den-stempel

Verfasser
Titel
  • Ich trage den Stempel der Kunst - Das erste lebende Kunstwerk
Ort Land

Technische
Angaben
  • 14,5x10,3 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Stempelgrafik auf Transparentpapier, eingelegt in die schwarze Sonderausgabe des Artium Kunstkalenders 1990, in Schuber
Sprache
ZusatzInfos
  • Edition des Kunstkalenders zum 50-jährigen Geburtstag von Timm Ulrichs.
    Mit einer Anzeige zum Schnippelbuch vom verlag hubert kretschmer
Weitere Personen
TitelNummer

roy-arden

Verfasser
Titel
  • Roy Arden
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 22,5x25 cm, ISBN/ISSN 1904864171
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 01.02.-19.03.2006 in der Ikon Gallery
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

28569-nr11-the-trevor-burton-band

Verfasser
Titel
  • The Trevor Burton Band
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 58,9x42,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Incarnation of The Trevor Burton Band, featuring Tony Bayliss, Trevor Crump, Stuart Ford and Ben Anon, a heady mix of funky reggae blues that had audiences intoxicated, pub rock at its best.
    Text aus Website entnommen.
TitelNummer

28611-nr20-laute

Titel
  • Laute
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60,1x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck
ZusatzInfos
  • Plakat mit komplexer Illustration der Erbauung einer monströsen Laute mit Referenzen zu bekannten Lavtavi und Musikwissenschaftlern.
TitelNummer

28664-nr91-eine-andere-geschichte

Titel
  • Eine andere Geschichte
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 59,3x41,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Film in drei Teilen über politisch aktive Frauen in der Schweiz.
    Text von Plakat übernommen.
    Alternatives Design für Filmplakat.
TitelNummer

28681-nr92-eine-andere-geschichte

Titel
  • Eine andere Geschichte
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 59,4x42,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Film in drei Teilen über politisch aktive Frauen in der Schweiz.
    Text von Plakat übernommen.
TitelNummer

kunst-unterricht-buchkunst

Verfasser
Titel
  • Kunst + Unterricht, Heft 441/442/2020 - Buchkunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 09317112
    Drahtheftung, beidseitig bedrucktes Einzelblatt und handschriftliches Dankschreiben eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Beiträgen zum Buch als Kulturgut im digitalen Zeitalter, zur Geschichte des Künstlerbuches und Unterrichtsbeispielen für unterschiedliche Jahrgansstufen. Beilage Werkstattheft "Menschen zeichnen" (siehe eigener Eintrag).
    Nach Tipps und Empfehlungen bei einem Besuch des Archiv Artist Publications (nicht im Heft erwähnt)
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • misfitting together
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Programm 2020
Geschenk von
TitelNummer

muenchener-volkshochschule-fotografie-und-video
muenchener-volkshochschule-fotografie-und-video
muenchener-volkshochschule-fotografie-und-video

May Susanne, Hrsg.: Münchner Volkshochschule - Fotografie und Video/Film - September 2020 bis Februar 2021, 2020

Verfasser
Titel
  • Münchner Volkshochschule - Fotografie und Video/Film - September 2020 bis Februar 2021
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10 S., 21x52,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer 10-seitig, Zickzackfalz, 21x10,5 cm geschlossenes Format
Sprache
ZusatzInfos
  • Fotografie, Video und Film sind als Massenkommunikationsmedien jedem zugänglich und beeinflussen und verändern unsere Wahrnehmung und Realität maßgeblich. Vielfältige Themengebiete finden Sie im Fachgebiet. Das Spektrum reicht von der technischen Anwendung bis zur künstlerischen Auseinandersetzung.
    Auf dem Flyer findet sich ein Programmauszug. Über diese Auswahl hinaus findet sich das gesamte Angebot unter www.mvhs.de/fotografie.
    Programmschwerpunkt: "Connected. Leben in digitalen Welten" Können Maschinen kreativ sein? Macht künstliche Intelligenz unsere Arbeit überflüssig? Macht Digitalisierung uns freier? Und gibt es ein Recht auf analoges Leben? Unsere Gegenwart und Zukunft ist digital. Wenn wir die digitale Transformation mitgestalten wollen ...
    Das im Flyer verwendete Bildmaterial ist dem Appropriationscomic "Verbannt in die Vergangenheit - www.mvhs.de/fotografier Parallelwelt der Digitalkuratoren" von Wolfgang L. Diller aka Lost Images Produltion entnommen.
    Text vom Flyer
Geschenk von
TitelNummer

hendra-eine-echte-liebesgeschichte

Verfasser
Titel
  • Brad '61 - Eine echte Liebesgeschichte - Angeregt durch die Pop-Gemälde von Roy Lichtenstein
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 23,5x23,5 cm, ISBN/ISSN 3888147115
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Original ist 1993 in New York bei Pantheon Books erschienen, Ein Bob Adelman Buch
    Anfang der 60er Jahre machte Roy Lichtenstein, einer der legendären Väter der Pop Art, aus Comics Kunst. Tony Hendra, Herausgeber des amerikanischen Magazins Spy, machte jetzt aus Lichtensteins Kunst wieder einen Comic. Auf höchstem artistischen Niveau, versteht sich, und mit mit freundlicher Unterstützung des inzwischen 70jährigen Meisters. ...
    Text von der Rückseite des Buches
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

documenta-katalog-6-1977
documenta-katalog-6-1977
documenta-katalog-6-1977

Schneckenburger Manfred, Hrsg.: Katalog documenta 6, 1977

Verfasser
Titel
  • Katalog documenta 6
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1053 S., 30,3x21,1x7 cm, ISBN/ISSN 392045300X
    Broschur, Drei Bände im Schuber
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur D6 in Kassel, 24.06.-02.10.1977
    Band 1, Einführung, Malerei, Plastik/Environment, Performance. 320 Seiten
    Band 2, Fotografie, Film, Video. 357 Seiten
    Band 3, Handzeichnungen, utopisches Design, Bücher (Künstlerbücher). 376 Seiten
    Künstlerliste der Buchkünstler, Texte von Rolf Dittmar und Peter Frank
Geschenk von
TitelNummer

licht-4
licht-4
licht-4

Naumann Christopher, Hrsg.: Licht 4, 2016

Verfasser
Titel
  • Licht 4
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30 S., 21x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783939755494
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation erschien anlässlich der Ausstellung 17. 02.-21.02.2016, Art Karlsruhe 2016.
Geschenk von
TitelNummer

bulletin06-stedelijk-museum-2004
bulletin06-stedelijk-museum-2004
bulletin06-stedelijk-museum-2004

Bouwhuis Jelle / Cremers Roy, Hrsg.: Bulletin 06 - Geel Metalliek Metallic Yellow ParaDocs Dial History Loss, 2004

Verfasser
Titel
  • Bulletin 06 - Geel Metalliek Metallic Yellow ParaDocs Dial History Loss
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
ZusatzInfos
  • Jahresprogramm des Stedelijk Museum mit zahlreichen Abbildungen.
Geschenk von
TitelNummer

art-tite-05

Verfasser
Titel
  • Art-Rite, No. 05
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 27,2x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Titelbild von Christo. Mit Beiträgen über Whitney Downtown, Artists Space, Heubler Gallery, Diaristic Art plus GalerieAnzeigen
Geschenk von
TitelNummer

mvhs-fotografie-video-2021-2022

Verfasser
Titel
  • Fotografie und Video - Film September 2021 bis Februar 2022
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [10] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    4 mal leporelloartig gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Beinhaltet Informationen über "XXX - Das Projekt Fotografie", das sein 30-jähriges Jubiläum feiert. Es wurde von Michael Jochum in den 80ern gegründet. Das Projekt hat die Mission, ein wichtiger Ort zu sein für freie künstlerische Fotografie, an dem die Teilnehmenden im diskursiven Austausch gesellschaftliche Bedeutungsebenen des fotografischen Bildes befragen und eigene Bildkonzepte entwickeln. Es werden Arbeiten von dem Leiter dieses Projektes gezeigt, genauso wie von Teilnehmern*innen an diesem Projekt. Erwähnt wird der "salon de photographie IX", in dieser Werkschau bieten die aktuellen Teilnehmer einen Einblick in ihre vielfältigen Arbeitsweisen, außerdem wird das gemeinsam entwickelte Magazin "Nil" präsentiert. Kern dieser Ausstellung sind die von Michael Jochum geleiteten semesterübergreifenden Kurse für alle, die sich über einen längeren Zeitraum intensiv mit dem Medium Fotografie auseinandersetzen wollen. Im Anschluss werden Ausstellungen von den beteiligten Personen angegeben.
Erworben bei Gasteig
TitelNummer

dialogbuch-roy-lichtenstein-saarlaender-rundfunk
dialogbuch-roy-lichtenstein-saarlaender-rundfunk
dialogbuch-roy-lichtenstein-saarlaender-rundfunk

Halkenhäuser Günther: Dialogbuch Roy Lichtenstein, 1970 ca.

Titel
  • Dialogbuch Roy Lichtenstein
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schnellhefter
Sprache
ZusatzInfos
  • Skript eines Radiointerviews mit Roy Lichtenstein vom Saarländischen Rundfunk.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

punk-artist-1979-mailand

Verfasser
Titel
  • Punk Artist No 3
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 39,5x19 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

mucbook-18-auf-und-davon

Verfasser
Titel
  • MUCBOOK - Ausgabe 18 – Auf und davon - Die Mobilitätsausgabe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 100 S., 27,8x21,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Werbeflyer eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • „Warum ein Heft über Mobilität?”
    Nach zwei Jahren pandemiebedingtem Stillstand kommt die Gesellschaft wieder in Bewegung. Die Menschen drängt es raus, die Züge sind voll, auf den Radwegen wimmelt es und auf den Autostraßen wird gehupt und gedrängt. Zurück zur Normalität. Einerseits natürlich schön – andererseits aber auch ein großes Problem.
    Inhalt:
    Auf unserem Cover siehst du übrigens eine alte Simson S51 – das einzige 50er-Moped in Deutschland, das ganz legal 70 km/h fahren darf. Warum das so ist, hat uns Besitzerin Valerie Schlieper beim Fotoshooting verraten. Im Sommer damit durch München und Umgebung zu cruisen – den warmen Fahrtwind im Gesicht: einfach unschlagbar, findet sie.
    Auch unsere Autor*innen haben für dieses Heft so manche Strecke zurückgelegt. Maria Christoph wurde für einen Selbstversuch zur Co-Pilotin in einem Reisemotorsegler, Caroline Priwitzer war für eine Homestory über Münchner Trambahnmodelle in Bayreuth unterwegs und Nils Frenzel und Jannis Holl sind an den Flughafen gereist, dort aber schon im Airbräu versackt. Keine Sorge: Das war von Anfang an der Plan – wir haben der weltweit ersten Flughafenbrauerei nämlich ein kleines Porträt gewidmet.
    Wenn es mal weiter als bis zum Flughafen gehen soll, haben wir noch etwas Besonderes für dich: Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys haben uns ihre Lieblings-Italo-Songs verraten – der perfekte Soundtrack für die Fahrt in den Süden. Oder alternativ für die entspannte Magazinlektüre auf dem sonnigen Balkon.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

art-about-art-1978-new-york

Verfasser
Titel
  • Art about art
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 160 S., 25,3x18 cm, ISBN/ISSN 0525475028
    Fadenheftung, verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation wurde anlässlich einer Ausstellung im Whitney Museum of American Art in New York vom 19.07.-24.09.1978 herausgegeben.
Weitere Personen
Leo Steinberg (Einleitung)
Geschenk von
TitelNummer

micro-hall-art-center-2001-konvolut-flyer
micro-hall-art-center-2001-konvolut-flyer
micro-hall-art-center-2001-konvolut-flyer

Groh Klaus / Huck-Groh Hannelore, Hrsg.: Konvolut Flyer zu Ausstellungen im Micro Hall Art Center, 1988 - 2001

Verfasser
Titel
  • Konvolut Flyer zu Ausstellungen im Micro Hall Art Center
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x10 cm, 41 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer mehrfach gefaltet
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Bretschneider Sabine: Alles da, sogar nichts., 2022

bretschneider-alles-da-sogar-nichts-cover
bretschneider-alles-da-sogar-nichts-cover
bretschneider-alles-da-sogar-nichts-cover

Bretschneider Sabine: Alles da, sogar nichts., 2022

Titel
  • Alles da, sogar nichts.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [34] S., 38x18 cm, Auflage: 70, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803492
    Geklammert und geklebt, Umschlag jeweils als Unikat gestempelt, Risodruck. Buchumschlag (Papier: Yearling mit Filznarbung), Cover (Papier: Colore Karton, hellblau)
Sprache
ZusatzInfos
  • Von Bedeutungsbeziehungen, die sich zwischen Auflösung und Neuformung von Zeichenkonstrukten bewegen.
    Leerzeichen zwischen Wörtern werden zu Gebilde, die in der Ausarbeitung in Schriftzeichen münden oder Formen abbilden, die Assoziationen zu Körper und Gesichter wiedergeben. Dabei ist es nicht zufällig gewählt, das es die Leerzeichen sind, die aus einem Textabsatz Roland Barthes‘ Buch „Die Lust am Text“ verwendet werden oder „te gri ro ro“ von Hans Arp, welches halb lautsprachlich, in dadaistischer Manier gedichtet ist. Es ist die Suche nach der Beweglichkeit des Sinns.
    Die Verbildlichung des Gedichtes „te gri ro ro“, dass aus vier Strophen besteht, gelingt durch eine Übersetzungspraktik, in welches ein Schema durch ein Alphabet-Raster aufgesetzt ist und vier künstlerische Werke nutzt, um dieses darzustellen.
    Inmitten der Edition verläuft ein thematischer Bruch.
    Emoji, Emoticon, Kaomoji – nonverbale Ausdrucksformen, die verschiedene Stimmungen oder Gefühlszustände zur kommunikativen Botschaftssetzung ausdrücken, werden im Zusammenspiel mit den Bestandteilen, die zur Identifikation ihrer Bedeutung dienen, zusammengesetzt, extrahiert und verdichtet – und Eindeutigkeiten überlagert.
    Der individualisierte Buchumschlag ist mit einer Textbotschaft bedruckt, die durch die Konstruktion einer mechanischen Installation mit Stempelfarbe entstand. Die Maschine bildet den Satz „Alles da, sogar nichts.“, in einem bis zu neunzehn Durchgängen auf dem Buchumschlag ab.
    (Die risographierte Edition entstand im Rahmen des Neustart Kultur-Stipendiums 2022).
Sponsoren
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut Ephemera
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 14 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    14 Teile, verschiedene Papiere und Materialien
Sprache
ZusatzInfos
  • 2x Sticker Seenotrettung, Roy Hessing Visitenkarte, Ticket Biennale Arte 2019, 3x Bierdeckel www.salon-verlag.de, 2x Vivaticket 2021, 2x Citypass Venezia Unica+Rechnung 2021, Bild Superuhuline, Visitenkarte Monika Huber
TitelNummer

geistesblüten-no-17-2021-magazin

Verfasser
Titel
  • Geistesblüten No. 17
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 292 S., 23,4x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin für Literatur und Kultur, sowie Buchbesprechungen der Berliner Buchhandlung, Event- und Konzeptagentur. 2023 feierte das Magazin, halbjährige Erscheinungsweise, sein zehnjähriges Bestehen mit der Ausgabe No 20.
Geschenk von
TitelNummer

salon-no-27

Verfasser
Titel
  • Salon #27
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [146] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897706026
    Broschur
ZusatzInfos
  • Salon No. 27 (Dezember 2024) enthält eine Sammlung von speziell für das Salon Magazin angefertigten Bildessays verschiedener Künstler*innen, ausgewählt von Reinhard Doubrawa unter dem Motto "The Belgian Connection".
Erworben bei Abo Salon
TitelNummer

Nenne-Bråhammar Marianne, Hrsg.: Utopier-realiteter, 1973

brahammar-utopier-realiteter-vorderseite
brahammar-utopier-realiteter-vorderseite
brahammar-utopier-realiteter-vorderseite

Nenne-Bråhammar Marianne, Hrsg.: Utopier-realiteter, 1973

Verfasser
Titel
  • Utopier-realiteter
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50 S., 19,8x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Seitlich dreifach geklammert, 1 Seite mit Adresssticker und mit Notizen beschriftet
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Gruppenausstellung "Utopier-realiteter" (dt. Utopien-Realitäten), die vom 13.04.-13.05.1973 in der Kunsthalle Lund stattfand. Ausgestellt haben verschiedene Künstler*innen der der "Gesellschaft der Künstler Skåne" zum Thema Utopien und Realitäten.
Geschenk von
TitelNummer

kritik-4-94-1-95
kritik-4-94-1-95
kritik-4-94-1-95

Wittenbrink Bernhard / Schick Dorothea, Hrsg.: Kritik 94/4 95/1 - Zeitgenössische Kunst in München, 1994/95

Titel
  • Kritik 94/4 95/1 - Zeitgenössische Kunst in München
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 24,2x15 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Vierteljahreszeitschrift wurde von Münchner Galerien publiziert, um darin über ihre Arbeit und über zeitgenössische Kunst in München zu informieren. Der Hauptinhalt der Zeitschrift ist die Kunstkritik.
Geschenk von
TitelNummer

ars-multiplicata
ars-multiplicata
ars-multiplicata

von der Osten Gert, Hrsg.: ars multiplicata - vervielfältigte Kunst seit 1945, 1968

Verfasser
Titel
  • ars multiplicata - vervielfältigte Kunst seit 1945
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 234 S., 20,5x25,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog. Die Ausstellung war eine der ersten ihrer Art und stellte die Frage nach der Originalität und Einzigartigkeit von Kunstwerken im Kontext von Vervielfältigungstechniken in Frage. Sie fand zwischen dem 13.01 und 15.04.1968 statt.
Weitere Personen
Constant (A. Nieuvenhuys)
TitelNummer

do-it-now-

Titel
  • DO IT NOW!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zum Ausstellungsrundgang.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

what-i-an-artbook
what-i-an-artbook
what-i-an-artbook

Ng Keh / Stock Matthew: What is an Art Book, 2011

Verfasser
Titel
  • What is an Art Book
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 390 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Künstlerbuch-Zine in A4-Format, monochrom (s/w). Beiträger*innen (Künstler*innen, Autor*innen, Kurator*innen etc.) wurden eingeladen, ihre Interpretation des Formats „Art Book“ visuell und textlich umzusetzen – von Zeichnungen über Skulpturideen, Performance-Elemente bis hin zu Audio/Video-Konzepten, solange das Ergebnis letztlich druckbar war.Es handelt sich dabei um ein gedrucktes, thematisch aufbereitetes Zeitdokument, welches bei einem „Artist Books Weekend“ im Mews Project Space / Whitechapel Art Gallery in London veröffentlicht wurde.
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung