Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Norman M. Klein, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Kein exaktes Ergebnis. Alternative Fundstellen: 290 Treffer

 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
kippenberger-last-stop

Titel
  • The Last Stop West - METRO-Net Projects
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 92 S., 20x15,5 cm, ISBN/ISSN 3893225064
    Paperback. Herausgegeben von Peter Noever
Sprache
ZusatzInfos
  • MAK Center for Art an Architecture, 10.07-11.10.1998
    Mit Texten von Peter Noever, Steven Prina, Norman M. Klein, Robert Ohrt und Franz West und Hans Weigand sowie einem Interview von Jutta Koether mit Martin Kippenberger
Schlagwort
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

klein-friedhelm-konvolut-5-2020
klein-friedhelm-konvolut-5-2020
klein-friedhelm-konvolut-5-2020

Klein Fridhelm: Friedhelm Klein - Konvolut 4.5.2020, 2019

Verfasser
Titel
  • Friedhelm Klein - Konvolut 4.5.2020
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x16,7 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Mit handschriftlichem Brief von Friedhelm Klein, auf Papier DIN lang, Heft zur lechART-Akademie, 03.-07.08.2020, Heft mit eingeklebtem handbeschrifteten Post-It, mit Karte DIN lang, beigelegtem Flyer A5, 3 lose ineinandergelegte Blätter A4, Flyer zur Ausstellung in der Denkerei, 2018, in beschriftetem Umschlag mit Zeichnung
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft zur lechART-Akademie, 03.-07.08.2020, Flyer zur Finissage am 19.10.2019, Alter Pfarrhof Unterlaichling, Echos der Regensburger Zeit, Fridhelm Klein, Malerei, Jonas Aumiller, Klavier.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

zeitgeist-1982

Titel
  • ZEITGEIST - Internationale Kunstausstellung Berlin 1982
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28x21,2 cm, ISBN/ISSN 3887250869
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung, ca. 11.10.1982-16.01.1983. Zeitgeist – Internationale Kunstausstellung Berlin war eine 1982 stattfindende Kunstausstellung unter künstlerischer Leitung von Christos M. Joachimides und Norman Rosenthal. Sie fand im Berliner Martin-Gropius-Bau statt, der zu dem Zeitpunkt immer noch stark von Kriegsschäden gezeichnet, und nur provisorisch repariert war. Darüber hinaus verlief direkt vor dem Haupteingang des Gebäudes die 1961 errichtete Berliner Mauer. Die teilnehmenden Künstler wurden dazu angehalten, Arbeiten speziell für die Ausstellung und den Ort anzufertigen. U.a. wurden Werke der Neuen Wilden gezeigt. Veranstalter war der Neue Berliner Kunstverein. Das Kuratorium bestand aus: Barbara Jacobson, Eberhard Roters, Lucie Schauer, Wieland Schmied, Hans Hermann Stober. Der Pressesprecher war Wilhelm Ruprecht Frieling.
    Text aus Wikipedia
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

esopus-nr-15

Verfasser
Titel
  • Esopus 15 Television
Medium

Technische
Angaben
  • 184 S., 29,3x23 cm, ISBN/ISSN 9780981574547
    Broschur, verschiedene Papiere, mit eingelegten und angeklammerten Teilen auf diversen Papieren, einlegte CD in Schutzhülle mit Musik und Film,
Sprache
ZusatzInfos
  • The 15th issue of ESOPUS is devoted entirely to television. Contents include artists' projects by Alex Bag, Dara Birnbaum, and Johan Grimonprez, as well as an interview with Lisa Kudrow and Michael Patrick King. Norman Lear's hand-notated script notes from an episode of "Mary Hartman, Mary Hartman." 100 frames from Rainer Werner Fassbinder's "World on a Wire,". Keith Arnatt's "Self-Burial: Television Interference Project," 1969. materials from the MoMA archives related to Alfred Barr. The issue closes with an audio CD featuring new songs inspired by specific TV shows. participants include Stephin Merritt ("Meerkat Manor"), Cloud Nothings ("Golden Girls"), and Freelance Whales (My So-Called Life).
    Text von der Webseite
WEB Link
TitelNummer

waehner_mann-ohne-eigenschaften
waehner_mann-ohne-eigenschaften
waehner_mann-ohne-eigenschaften

Fackler-Kabisch Annesusanne / Pohlmann Ulrich, Hrsg.: Mann ohne Eigenschaften - Man without Qualities, 1994

Titel
  • Mann ohne Eigenschaften - Man without Qualities
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 29x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
ZusatzInfos
  • Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Mann ohne Eigenschaften, Man without Qualities" von Matthias Wähner, die vom Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum konzipiert wurde und als Tourneeausstellung über das Goethe-Institute Inter Nationes weltweit präsentiert wird.
    Die Tourneeleitung hatte Susanne Niemann inne.
    Mit Texten von Norman Mailer, Otto Graf Lambsdorff, Julia Kristeva, Rainald Goetz, Frank Zappa und anderen. Gemäß der Maxime »Bilder schreiben Geschichte« hat sich der Künstler Matthias Wähner in reiner Münchhausen-Manier in historische Fotografien geschummelt: ob bei der Entdeckung des Leichnams von Che Guevara oder im Arbeitszimmer von Simone de Beauvoir - immer sehen wir Wähner mit im Bild, und dies gekonnt montiert. Eine Schalkerei, die unsere bilderversessene Medienwelt auf köstliche Weise persifliert!
    Text von der Website
TitelNummer

commonpress-77
commonpress-77
commonpress-77

Fish Pat, Hrsg.: Commonpress 77 - The Big Golden Book of Flash, 1985

Verfasser
Titel
  • Commonpress 77 - The Big Golden Book of Flash
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 28x22,5 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung aus Kunststoff, mit Widmung
Sprache
ZusatzInfos
  • Commonpress wurde gegründet 1977 von Pawel Petasz
Weitere
Personen
Achim Schnyder
Al Ackerman
Alain Solonovitch
Alan Dean
Alex Herman
Alfie Lameerger
Andrej Tisma
Andre Robert
Andre Stitt
Andrzej Dudek-Dürer
Antonio Tregnaghi
Arnould Australian
Artfoot
Arturo Guiseppe Fallico
Ayah Okwabi
Balint Szombathy
Barse Scott
Bern Porter
Billy Haddock
Bob Cunningham
Bob Kirkman
Brendan Devallance
Brian Callahan
Buz Blurr
C. Kaasnowski
C. L. Francke
Cantarutti Paolo
Carl J. Dawson
Carlo Pittore
Carol Freedom Briggs
Carol Stetser
Charles Francgis
Chill Rag
Christian Anderson
Christian Berjon
Chuck Stake
Clemente Padin
Cliff Raven
Constance Marie
Crackerjack Kid
Crazy Ace
Creative Thing
Daniel Daligand
Darlene Altschul
David Cole
David Ebbinghouse
David George
Doc Forest
Doc Webb
Donald K. Sickler
Don Jarvis
E. R. Kimber
Eddy Devolder
Edgar Allen Bushmiller
Emilio Morandi
Enrico Sturani
Erno
F. Encinar
Faith Heisler
Frank Ferguson
Frank Mills
Fred Truck
G.X. Juppiter-Larsen
Gary Hugh Brown
Gilberto Prado
Good Time Charlie
Greg Midas
Guillermo Deisler
Guy Bleus
H. McKenzie
Harry Fox
Heinrich Ratkowski
Henning Mittendorf
Horiyoshi
Horst Hahn
Horus
J.E. Brovage
Jacques Massa
Jean-Michel Lartigaud
Jeff Mullican
Jeffrey Murray
Jim Whelan
Joe Cardella
John Blacke
John Bury
John Held Jr.
John M. Bennett
Johnny Dragun
Johnny Tostada
Jo Klaffki
Jorge Caraballo
Joshua Golden
Jun Kurami Tsu
Jürgen Kierspel
Jürgen O. Olbrich
Kari Barba
Kenneth Fong Kam Yuk
Kenny
Kent Sanders
Klaus Groh
Ko De Jonge
Koguciuk Adam Marian
Lady
Lamberto-Lambi Caravita
Laura Ruby
Leif Eriksson
Lisa Lilliard
Luc Fierens
Luciano Lima
Lynn Dulaney
M. Tears
Manfred Bartling
Marcello Diotallevi
Marco Anastasi
Margie Holland
Mark Dicey
Mark Pawson
Mark S. Bloch
Marty Paola
Mary Connors
Matt Svetich
Matty Jankowski
Mia Noren
Michael Doc Doyle
Michael Helsem
Michael Leigh
Michael O'Banion
Michael Scott
Michel Corfou
Mike Miskowski
Mira Rupocinski
Mogens Otto Nielsen
Mr. Fabulous
Mr. Max
Nenad Bogdanović
Nick
Nick Cartwright
Norman Petterson
Norman Soloman
Ona Nuk
Paridada
Pat Fish
Paul Nicholson
Paulo Bruscky
Pavel Stellar
Pawel Petasz
Pepe Rosamilia
Petr Sevcik
Phillipe Bille
Piermario Ciani
Pierre-Alain Hubert
Private World
Puzzler
Radio Free Dada
Ray Youngman
Richard Craven
Rickie Ritter
Rick Stazynski
Robert L. Bennett Sr.
Robert Rupocinski
Robin Crozier
Ron Garrison
Rosalie & Gypsy Dan
Rudolf Takacs
Rudolph Laubscher
Rudy J. Martinez
Ruggero Maggi
S. & T. Wilhelm
Sailor Moses
Salem Lott
Sandra Bloom
Scootin Newton
Scott Farrell
Seise Jack Nakahara
Sheila Holtz
Skooter
Spider Webb
Steve Bonge
Steve Koch
Steven Jon Fischer
Teresinka Pereira
Terry Blacke
Trader Jim
Ubaldo Giacomucci
Vittore Baroni
Vlasis
Wally Darnell
Walt Dailey Jr.
Xoan Anleo
Geschenk von
TitelNummer

dem-ingenieur-ist-nichts-zu-schwoer
dem-ingenieur-ist-nichts-zu-schwoer
dem-ingenieur-ist-nichts-zu-schwoer

Spiegel Josef, Hrsg.: Dem Ingenieur ist nichts zu schwör, 2001

Verfasser
Titel
  • Dem Ingenieur ist nichts zu schwör
Medium

Technische
Angaben
  • 88 S., 23x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Fadenheftung, eingelegt Werbeflyer der Stiftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung mit zahlreichen Abbildungen dreidimensionaler Nachbauten bisher nicht verwirklichter Erfindungen.
    Nachbauten der Erfindungen Norman Fuchs mit Schülern der Kardinal-von-Galen Hauptschule Schöppingen zusammen mit Rektor Harald Hausmann.
    Schrift der Reihe des "Archivs der konkreten Utopien" in der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen. Band 1.
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

medien-experiment-spiel

Verfasser
Titel
  • Medien Experiment Spiel / Festschrift für Fridhelm Klein
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 316 S., 22,6x18,8 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-937082103
ZusatzInfos
  • Festschrift für Fridhelm Klein - Experimentelles Spiel und Medien waren die Schwerpunkte seiner Lehr- und Forschungstätigkeit von 1969 bis 2004 an der Akademie der Bildenden Künste München. Und sofort öffnet sich ein weites Feld assoziierter Denk- und Betätigungsmöglichkeiten. Die vielfältigen gestalterischen Zugangsweisen zu ästhetischen Phänomenen, wie er sie Generationen seiner Studenten eröffnet hat, spiegeln sich in den Text- und Bildbeiträgen wider
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

klein-konvolut-2018
klein-konvolut-2018
klein-konvolut-2018

Klein Fridhelm: Fridhelm Klein - Konvolut, 2016 ab

Verfasser
Titel
  • Fridhelm Klein - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, Heft und handgeschriebener Brief in Briefumschlag
ZusatzInfos
  • mit BDK Info Sonderdruck zu Fridhelm Klein, zum Thema Selfies der 70er und 80er Jahre. Materialien zu Workshops
Geschenk von
TitelNummer

mocksim
mocksim
mocksim

Mocksim: Tribute to William Klein via Mocksim, 2012

Verfasser
Titel
  • Tribute to William Klein via Mocksim
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 92 S., 26x14,8 cm, ISBN/ISSN 978-1-291223828
    Broschur, Print on Demand
Sprache
ZusatzInfos
  • "Phone-pictures captured on the Nokia 6700 (classic-1) at the major William Klein exhibition at Tate Modern, London Oct. 2012/Jan 2013 via the artist Mocksim", auf Seite [1].
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • transform
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12,5x12,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    CD zum Projekt in Papierhülle
Sprache
ZusatzInfos
  • transform ist ein fortbildungsmodell für kunsterziehung an gymnasien und realschulen, durchgeführt von prof. fridhelm klein, bereich kunsterziehung und bernt engelmann, medienpädagogik an der akademie der bildenden künste, in kooperation mit dem design-zentrum münchen (hans-hermann wetcke) und dem landesbeauftragen für computereinsatz im kunstunterricht (ernst wagner). in den beiden projektjahren führte jeder teilnehmer in den bereichen neue medien, architektur oder design ein unterrichtsprojekt durch, das im rahmen von transform begleitet wurde.
    ziele: qualifizierung von unterricht durch reflexion der praxis und theoretischen input. rückbindung der schulischen praxis an den lehrbetrieb der hochschule mit dem ziel der veränderung der lehrinhalte und -strukturen erprobung und verbreitung neuer modelle von lehrerfortbildung
    team: bernt engelmann, akademie der bildenden künste. prof. fridhelm klein, akademie der bildenden künste. ernst wagner, gymnasium ottobrunn. hans-hermann wetcke, design-zentrum münchen
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Fridhelm Klein - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x15 cm, 25 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    25 Einladungskarten, Flyer, gedruckte Materialien in Briefumschlag, Dokumentationsmaterial
Geschenk von
TitelNummer

baar-die-gruppe-keks

Verfasser
Titel
  • Die Gruppe KEKS - Aufbrüche der Aktionistischen Kunstpädagogik
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-867361392
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schriftenreihe Kontext Kunstpädagogik, Band 39.
    Die Gruppe K.E.K.S. (Kunst–Erziehung–Kybernetik–Soziologie) ist ein Phänomen des gesamtgesellschaftlichen Umbruches um 1968, in welchem Schule, Bildung und damit auch die Kunsterziehung radikal auf den Prüfstand kamen: Die Gruppe hat mit ihren Aktionen in Nürnberg und München fach- und bildungspolitische Impulse gesetzt und Spielräume für ein Lernen in und an gesellschaftlicher Wirklichkeit realisiert:
    Durch Aktion werden reale Situationen zu Lernumräumen. Da solches Lernen (das ist z. B. die Erfahrung, dass Aktivität Veränderung bewirkt) nicht in fiktiven Räumen (Als-ob Welt unserer Schule) stattfinden kann, ist KEKS-Aktion an Prozesse in wahrnehmbarer Realität gebunden.
    Text nach Webseite
    KEKSer waren u. v. a. Fridhelm Klein, Wolfgang Zacharias, Hans Mayrhofer, Michael Popp, Gerd Grüneisl, Alex Diel, Hermann Glaser, HA Schult, Pino Poggi, Albert Ottenbacher, Peter Müller-Eggloff, Willi Maurer, Rainer Kallhardt, Norbert Pfeiffer, Jörg Sellenriek
TitelNummer

kunstwerk-07-1

Verfasser
Titel
  • DAS KUNSTWERK - Eine Zeitschrift über alle Gebiete der bildenden Kunst - 07. Jahr / Heft 1
Medium

Technische
Angaben
  • 70 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Farbdruck auf Seite 5 und 41
ZusatzInfos
  • Monatsschrift begründet von Woldemar Klein, zentrales Heftthema "Kunst und Bühne"
Schlagwort
Erworben bei Büchersalon
TitelNummer

klein-das-kunstwerk-nr-5

Verfasser
Titel
  • DAS KUNSTWERK - Eine Zeitschrift über alle Gebiete der bildenden Kunst - 11. Jahr / Heft 5/6
Medium

Technische
Angaben
  • 94 S., 26,8x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, verschiedene Papiere, Abbildungen teils farbig
ZusatzInfos
  • Monatsschrift begründet von Woldemar Klein, zentrales Heftthema "Was ist unter einem Kunstwerk zu verstehen?". Weihnachts-Doppelheft November/Dezember 1957
Erworben bei Büchersalon
TitelNummer

improfil_klein_2017

Verfasser
Titel
  • improfil Nr. 80 - Theorie und Praxis improvisierter Musik - Empathie in der musikalischen Improvisation
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 86 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Druck in Graustufen
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeichnungen im Heft von Fridhelm Klein, entstanden im Rahmen von Workshops zur Improvisation
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

klein-art-of-selfie
klein-art-of-selfie
klein-art-of-selfie

Klein Fridhelm: The Art of Selfie - 1000 Tageszeichnungen und der sterbende Kunsthund, 2018

Verfasser
Titel
  • The Art of Selfie - 1000 Tageszeichnungen und der sterbende Kunsthund
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    gefalteter Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im exploratorium berlin 27.11.-14.12.2018
Geschenk von
TitelNummer

photopaper-57-jens-klein

Verfasser
Titel
  • Photopaper 57 Jens Klein
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 29x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Für seine Arbeit "Hundewege - Index eines konspirativen Alltags" durchforstete Jens Klein die Stasi-Archive (BStU-Archiv) und erschuf aus den gefundenen Fotografien sequenzielle Serien. Entrissen aus ihrem originalen Kontext zeigen die Fotos eine Trivialität der Überwachung. Die Fotos zeige den Briefeinwurf einzelner Personen vor dem immer selben Geschäft.
    Der Berliner Künstler Joachim Schmid hat die Arbeiten von Jens Klein für diese Ausgabe von Photopaper empfohlen.
    PHOTOPAPER ist eine monografische Fotopublikation mit einem ständig wechselnden Redaktionsteam aus internationalen Experten. Diese Gastredakteure benennen Fotografen oder fotografische Projekte, die sie einem internationalen Publikum vorstellen möchten. PHOTOPAPER stellt diese Arbeiten in einzelnen monografischen Ausgaben vor.
    Text u. a. von der Webseite, übersetzt mit deepl.com
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • A Primer on Art Criticism
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 11,3x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Freud's Recipe
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 11,4x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Every night when I got to sleep...
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 13,9x11,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • An Old Saw
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Liporello
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Metropolis - Internationale Kunstausstellung Berlin 1991
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Zündhölzer
Schlagwort
TitelNummer

pogobooks-028

Verfasser
Titel
  • Lone Wolf
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 20x14 cm, Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Pogobooks #028, Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Laserdruck
WEB Link
TitelNummer

curated-by-6

Titel
  • Curated by 06
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 22,7x16,3 cm, Auflage: 125, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Siebdruck, Fadenheftung
ZusatzInfos
  • Curated by Christian Petersen
Weitere
Personen
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Archiv und Museum / Ein Plädoyer für die Stärkung der beiden Funktionen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 32,5x24,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in Domus 005 Januar/Februar 2014, Seiten 158/159
ZusatzInfos
  • Domus 005: Die Stadt und der Mensch: Herausgegeben von Sandra Hofmeister, Norman Kietzmann, Isabella Marboe
Geschenk von
TitelNummer

sum-02

Verfasser
Titel
  • SUM 02 magazine for contemporary art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 27x20 cm, ISBN/ISSN 978-3-865884565
    Broschur. Verschiedene Papiere
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

skola-2
skola-2
skola-2

Graeff Max Christian / Grölle Bolle / Heinrich Michael / Ollefs Jörg, Hrsg.: Skola Magazin No. 2, 1992

Titel
  • Skola Magazin No. 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 33,0x33,0 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    verschraubt, mit Deckblatt aus Kunstrasen mit Noppen. Verschiedene Papiere, Materialien und Formate, signiert und nummeriert, teils bemalt oder ausgestanzt, ein eingelegtes Heft mit Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • 2. Ausgabe des Magazins der Performancegruppe Skola mit OriginalZeichnungen und -malereien, Collagen, Schreibmaschinentexten, Senftüte, Zeitungen, Stempeldrucken u.v.a. mehr
Geschenk von
TitelNummer

Barney-Drawings

Verfasser
Titel
  • Subliming Vessel - The Drawings of Matthew Barney
Medium

Technische
Angaben
  • 244 S., 29,4x22,2 cm, ISBN/ISSN 9780847839766
    Schweizer Broschur mit Hardcover,
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung der The Morgan Library & Museum, New York, 10.05.- 08.09.2013 und der Bibliothèque Nationale de France, Paris, 08.10.2013-05.01.2014.
    Drawing has always been an incredibly important part of Matthew Barney's practice: his first major work completed while still at Yale Art School involved him creating a wall drawing while harnessed to the ceiling of his studio. In this exhibition and accompanying catalogue, one hundred of the artist's most important drawings are presented from his major series of works including "The Cremaster Cycle," "The Drawing Restraint" series, and most notably "Ancient Evenings," the body of work that has occupied the artist in the last few years (and is based on Norman Mailer's ancient Egyptian-inspired novel of the same name).
    Text von der Website
TitelNummer

baby-boom-pamphlet-9

Verfasser
Titel
  • Baby Boom Interim Pamphlet #9 - Soviet may day nuke-puke issue
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 28x21,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert, beigelegt handgeschriebener Bief des Editors,
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

letterbomb-12

Verfasser
Titel
  • Letterbomb Volume 48 Number 12 - Mail Fraud
Medium

Technische
Angaben
  • 28x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Geklammert
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Johnson Phyllis, Hrsg.: Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 02, 1966

aspen-magazine-no-02
aspen-magazine-no-02
aspen-magazine-no-02

Johnson Phyllis, Hrsg.: Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 02, 1966

Verfasser
Titel
  • Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 02
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 31x23,6x1,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kassette mit Stegen, mit zwei Heften mit Drahtheftung, einem Heft mit eingeklebtem Leporello, einem Heft mit eingeklebtem, mehrfach gefalteten Einzelblatt, Sammelmappe mit 14 Einzelblättern und einer Schallplatte.
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweite Ausgabe, bestehend aus 7 Teilen: 1. Box, 2. "Scriabin: Again and Again" Faubion Bowers on the work and life of Russian composer Alexander Scriabin, 3. "Phonograph recording. Works by Alexander Scriabin, performed by Daniel Kunin" Recorded by Aspen Magazine March 23, 1966, at Steinway Hall, 4. "Ski Racing: Edging the Possible" Martin Luray on the mystique of downhill skiing, 5. "The Robert Murrays. A visit with the residents of a simple, site-friendly mountain home" by Pegggy Clifford, 6. "Farewell to a Canyon" The demise of Glenwood Canyon, documented by an anonymous author, 7. "The Young Outs vs. The Establishment" Seventeen excerpts from papers presented at the Aspen Film Conference.
Erworben bei M + R Fricke
TitelNummer

das-magazin-heft-10-1981

Verfasser
Titel
  • Das Magazin Heft 10/1981
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 23x16,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Magazin ist eine der wenigen DDR-Zeitschriften, die auch nach der Wiedervereinigung noch erscheinen.
Erworben bei Antiquariat Lugauer
TitelNummer

188-conquest-printed-matter

Verfasser
Titel
  • Printed Matter - Umschlag
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 21x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Briefumschlag, beklebt mit Schwarz-Weiß Druck, gestempelt
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

fotografija-nr.1

Verfasser
Titel
  • Fotografija NR. 1 (35) 2018
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [116] S., 27,5x23 cm, ISBN/ISSN 16487273
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • We are heading into a future where our choices will be shaped – if not outright determined – by algorithms and artificial intelligence. This coming state has been labelled “the new dark age” (James Bridle, 2018).
    It remains to be seen what this brings to photography, and vice versa.
    One thing, however, seems clear: photography, which has already changed significantly in the 21st century, is affected by – and in some important ways is part of – this development. This issue of “Fotografija” explores how programmes, apps and AI-related technologies shape and change the discourse of photography, challenging traditional boundaries of the medium.
    Various programmes and services – Google, Photoshop, Flickr, Snapchat, visual recognition, etc. – provide new tools to conceive image-making and think photographically. Technological interfaces not only deliver instruments for making work but can become the very logic for creating photographic series.
    The presented artists offer perspectives to raise questions and discuss these technological shifts. From dealing with traumatic events (Indrė Šerpytytė) and inaccessible sites (James Bridle) through technological mediation to playing with our expectations of an all-pervasive Photoshop manipulation (Erin E’Keefe). From exploring so-called smart surveillance systems (Esther Hovers) and censoring politically sensitive sites (Mishka Henner) to everyday glitches (Mantas Grigaitis). From playing with the copyrights of such collective websites as Flickr (Penelope Umbrico) to exploring the shared language of being in some of the most photographed places on earth (Thomas Albdorf). And from using Photoshop to create images (Aaron Hegert) to an image that is barely photographic (Zachary Dean Norman). The four essays (Kate Palmer Albers, Roksana Filipowska and Marijana Rayl, Ilaria Speri, Alise Tifentale) map out the works in broader social, historical and art contexts.
    In short, the works deal with our technologized world. They talk about being in the middle of changes that few have envisioned. Being so immersed, one can feel it (almost) hurts.
    Text von Paul Paper.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

jahresausstellung-des-kunstvereins-bamberg
jahresausstellung-des-kunstvereins-bamberg
jahresausstellung-des-kunstvereins-bamberg

Karl Notburga / Kahle Barbara / Coers Albert, Hrsg.: 200 Jahre Kunstverein Bamberg – 200 Jahre Sehnsucht, 2023

Titel
  • 200 Jahre Kunstverein Bamberg – 200 Jahre Sehnsucht
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Inkjetausdruck nach PDF nach Webseite
Sprache
ZusatzInfos
  • Pressemitteilung veröffentlicht von Redaktion am 10.10.2023 zur Ausstellung 26.11.2023.-07.01.2024 in der Stadtgalerie Villa Dessauer Bamberg.
    Der Kunstverein Bamberg feiert 2023 sein 200-jähriges Bestehen. Für die dazugehörige Ausstellung „200 Jahre Sehnsucht – 200 Jahre Kunstverein“ werden aus der Geschichte des Kunstvereins Themen destilliert, die mithilfe aktueller künstlerischer Positionen neu ins Blickfeld rücken; inszeniert wird ein Blick zurück nach vorn auf beispielsweise „romantische“ Naturerfahrung, „schönen“ Alltag, „ästhetische“ Subjekte, „ermächtigende“ Bildung, „institutionalisierte“ Gemeinschaftspraxis, der Wunsch nach Teilhabe, das Sammeln von Kunst. Anhand verschiedener Sehnsuchtsräume reflektiert die Schau somit auch bedeutende Momente einer Geschichte bürgerlicher Kunstrezeption, die heute noch nachwirken: Sichtbar wird die Rolle der Landschaftsmalerei als Situierung eines neu entworfenen ästhetischen Subjekts; es zeigen sich die aufklärerischen Bemühungen eines aufstrebenden Bürgertums, das sich über Bildungsprozesse gegenüber bisherigen kulturtragenden Schichten ermächtigen möchte.
    In Bamberg begann alles mit der Sehnsucht nach einer sozialen, intellektuellen und explizit zum Genuss angelegten Beschäftigung mit der Kunst und ihrem gleichfalls geschätzten säkularen Warenwert, die Bäcker wie Hofarzt oder Universitätsprofessor verband. Wohin gehen unsere heutigen Sehnsüchte? Was wäre heute ein „contrat social“ im Geiste der Kunst? Dass ästhetisches Begehren weiterhin existentiell und sinnstiftend antreibt, bezeugt das ehrenamtliche Engagement, das den Kunstverein seit 200 Jahren trägt. Deshalb möchten wir den Blick nicht nur zurück, sondern auch in die Zukunft lenken und aktuelle künstlerische, auch utopische Positionen beleuchten. Die Ausstellung widmet sich der Geschichte und Gegenwart des Kunstvereins; wir fragen nach Veränderungen, nach Kontinuitäten und wollen dabei auch die Kunstvereinsmitglieder mit einbeziehen. So werden im Vorgriff auf die geplante Artothek nun niederschwellig Kunstwerke aus der Sammlung ausleihbar, während im Gegenzug Lieblingswerke aus der eigenen privaten „Sammlung“ eine würdige Öffentlichkeit erhalten. Überhaupt bildet die Auseinandersetzung mit der Praxis des Sammelns (oft in Form von Editionen/Jahresgaben/Plakaten) einen Schwerpunkt, ebenso die des Ausstellens. Im Jubiläumsjahr geht es in allen Formaten um eine größtmögliche Öffnung des Vereins.
    Begleitend zur Ausstellung erscheint eine Publikation im Icon Verlag Hubert Kretschmer, mit Textbeiträgen von Nora Gomringer, Barbara Kahle, Jürgen Wilhelm, Albert Coers, Luca Daberto, Notburga Karl, einem Ausschnitt aus einem Interview mit Florian Matzner sowie zahlreichen künstlerischen Bildbeiträgen. Gestaltung Carina Müller.
    Text von der Webseite
Erworben bei Internet
TitelNummer

acid-1969
acid-1969
acid-1969

Brinkmann Rolf Dieter / Rygulla Ralf-Rainer, Hrsg.: ACID, 1969

Titel
  • ACID
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 422 S., 27,4x21x3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Cover gestanzt (beschädigt)
Sprache
TitelNummer

spex-2017-bild-1

Titel
  • spex - 2017 Nr. 372, 373, 374, 375, 376, 377
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28x21 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.
Geschenk von
TitelNummer

vile-vol-3-no-1-san-francisco

Verfasser
Titel
  • Vile International Vol. 3 No. 1 Christmas Special 1975
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 66 S., 28x21,6 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beiliegend Brief von Anna Banana an Klaus Groh
Sprache
ZusatzInfos
  • Internationales Mail Art Magazin mit Arbeiten von zeitgenössischen und konzeptuellen Künstler*innen. Neben Collagen und Arbeiten auf Papier finden sich Fotografien, Gedichte, Briefe und Kurztexte.
Geschenk von
TitelNummer

autopress-schmidl-whats-it-all-about-2020

Verfasser
Titel
  • What's it all about, Comrade? - Monsieur Dupont
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 21x14,9 cm, Auflage: 100, ISBN/ISSN 9783931184117
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Buchreihe zu Kunst und Theorie. Der Künstler Justin Lieberman (künstlerischer Mitarbeiter bei Prof. Nils Norman - AdBK München) nutzt das Pseudonym C. Knabbo: Der Autorenname und Copyright-Name des vorliegenden Heftes.
    Außerdem ist der enthaltene Text ein von Paul Mattick, Schriftsteller und Rätekommunist, 1977 gehaltenes Interview mit der italienischen linken Gruppierung Lotta Continua, die sich 1969 im Zusammenhang mit der Studentenbewegung bildete.
Geschenk von
TitelNummer

werthmann-catastrophe-as-space

Verfasser
Titel
  • Catastrophe as Space - Die Katastrophe als Raum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 168 S., 28x24 cm, ISBN/ISSN 9783777437163
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung bei Heldenreizer Contemporary München, 04.12.2020-30.04.21
    Martin Werthmann (*1982) gehört weltweit zu den profiliertesten Künstlern, die sich intensiv mit der Gattung des Holzschnitts auseinandersetzen. Seine monumentalen, auf großen Papierbahnen ausgeführten Farbholzschnitte bestechen durch eine radikal neue Formensprache sowie eine Ästhetik, die das Vage und Diffuse ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt.
    Text von der Verlagswebseite
    Dabei steht nicht der „klassische“, perspektivisch angelegte Raum im Vordergrund, sondern der Raum als sensuelles Erlebnis, in dem das menschliche Dasein in all seinen Facetten zum Ausdruck kommt. Seine monumentalen Holzschnitte begreift er als präzise konstruierte „Räume ohne konkrete Inhalte“, die dem Betrachter ein Spektrum an sinnstiftenden, sinnlichen Erfahrungen ermöglichen und so das eigene Menschsein vergegenwärtigen. Entsprechend versteht Werthmann seine Holzschnitte weniger als Bilder, denn als Installationen, die einen genuinen Erlebnisraum konstituieren, in den der Betrachter immer tiefer hineingezogen wird.
    Werthmanns aktuelle Werkserie SILENCE verkörpert diesen Anspruch geradezu paradigmatisch. Sich der Sogwirkung dieser gewaltigen, polychromen Holzschnitte zu entziehen, erscheint nahezu unmöglich. Das minutiös organisierte Wechselspiel zwischen Farbe und Form lässt den vermeintlichen Bildgegenstand oder das Bildgeschehen fortwährend im Vagen. Vielmehr formiert sich im permanenten Lauf der eigenen Assoziationsketten alles immerzu neu. Vermeintlich Erkanntes zerfällt bereits im nächsten Augenblick, um sogleich in einer neuen Form und einem neuen Sinnzusammenhang aufzugehen: Landschaften werden zu Objektträgern mit Zellproben, aus ornamentalen Strukturen entsteigen schemenhaft Figuren und Flüssiges erstarrt zu fester Materie.
    Text von der Galerieseite
Geschenk von
TitelNummer

mucbook-19-2023

Verfasser
Titel
  • MUCBOOK - Ausgabe 19 - Ein Heft über Wohlbefinden!
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 98 S., 28x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, 2 Karten beigelegt, eine Klappkarte mit handschriftlichem Gruß
Sprache
ZusatzInfos
  • Glaubt man der amtlichen Statistik, so geht’s den meisten von uns ziemlich gut. So 8-von-10-gut in etwa. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung zur Lebenszufriedenheit der Münchner*innen aus dem Jahr 2021. Bei den Themen Wohnen, Kinderbetreuung und Fahrradfahren könnte es besser laufen, sagen die Befragten, aber mit schönen Parks, kompetenten Ärzt*innen und einem umfangreichen Kulturangebot kann die Stadt dafür punkten! Ganze 96 % geben an, gerne oder sehr gerne hier zu leben.
    Wieso fragen wir dann eigentlich? Weil Zahlen nicht die ganze Geschichte erzählen. Weil Worte oft mehr verraten. Für diese MUCBOOK-Ausgabe haben wir genauer hingehört, was unsere Gesprächspartner*innen im Heft bewegt, bedrückt, beglückt oder beflügelt. Was ihre Lebenssituationen ausmacht. Kurz gesagt: was sie umtreibt.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Kahle Barbara, Hrsg.: Zweihundert Jahre Kunstverein Bamberg - Zweihundert Jahre Sehnsucht, 2023

zweihundert-jahre-kunstverein-bamberg-kaerte-aussen
zweihundert-jahre-kunstverein-bamberg-kaerte-aussen
zweihundert-jahre-kunstverein-bamberg-kaerte-aussen

Kahle Barbara, Hrsg.: Zweihundert Jahre Kunstverein Bamberg - Zweihundert Jahre Sehnsucht, 2023

Verfasser
Titel
  • Zweihundert Jahre Kunstverein Bamberg - Zweihundert Jahre Sehnsucht
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Eröffnung der Jubiläumsausstellung 26.11.2023-07.01.2024 in der Stadtgalerie Villa Dessauer.
    Der Kunstverein Bamberg feiert 2023 sein 200-jähriges Bestehen. Für die dazugehörige Ausstellung „200 Jahre Sehnsucht – 200 Jahre Kunstverein“ werden aus der Geschichte des Kunstvereins Themen destilliert, die mithilfe aktueller künstlerischer Positionen neu ins Blickfeld rücken; inszeniert wird ein Blick zurück nach vorn auf beispielsweise „romantische“ Naturerfahrung, „schönen“ Alltag, „ästhetische“ Subjekte, „ermächtigende“ Bildung, „institutionalisierte“ Gemeinschaftspraxis, der Wunsch nach Teilhabe, das Sammeln von Kunst.
    Anhand verschiedener Sehnsuchtsräume reflektiert die Schau somit auch bedeutende Momente einer Geschichte bürgerlicher Kunstrezeption, die heute noch nachwirken: Sichtbar wird die Rolle der Landschaftsmalerei als Situierung eines neu entworfenen ästhetischen Subjekts; es zeigen sich die aufklärerischen Bemühungen eines aufstrebenden Bürgertums, das sich über Bildungsprozesse gegenüber bisherigen kulturtragenden Schichten ermächtigen möchte. ...
    Die Ausstellung wurde kuratiert von: Notburga Karl, Barbara Kahle, Albert Coers.
    Begleitend zur Ausstellung erscheint eine Publikation im Icon Verlag Hubert Kretschmer, mit Textbeiträgen von Nora Gomringer, Barbara Kahle, Jürgen Wilhelm, Albert Coers, Luca Daberto, Notburga Karl, einem Ausschnitt aus einem Interview mit Florian Matzner sowie zahlreichen künstlerischen Bildbeiträgen.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

dietzel-tracy-sticks-postal-mail-art-1986
dietzel-tracy-sticks-postal-mail-art-1986
dietzel-tracy-sticks-postal-mail-art-1986

Dietzel Tracy, Hrsg.: sticks Postal Mail Art, 1986

Verfasser
Titel
  • sticks Postal Mail Art
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 28,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung, Schwarz-Weiß Fotografien, zwei lose ineinander gelegte Blätter, zweimal gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • EINE EINFÜHRUNG ÜBER KUNST & AUSTAUSCH (Guy Bleus)
    Heute gibt es eine Kunstbewegung, die auf dem Kunstaustausch basiert. Es handelt sich um ein planetarisches Netzwerk von Tausenden von Künstlern, die Kunst miteinander austauschen und Kommunikationsmedien als Kunstmedien nutzen (Post, Telegrafie, Telex, Telefax, Telefon, Computer, etc.). Dieser Kunstkreislauf ist wahrscheinlich die größte Kunstbewegung, die es in der Geschichte der Kunst je gegeben hat. Und sie wächst jeden Tag weiter... Dieser Kunstkreislauf wird üblicherweise Mail-Art Network genannt, weil das Postsystem meist als Austauschmedium genutzt wird. Dennoch gibt es nicht "das eine" organisierte Netzwerk. Jeder Mail-Art-Künstler oder Tauscher hat seine eigene Mailing-Liste, die seinen (kleineren oder größeren) Kreis umfasst. Wenn jemand von "DEM" Netzwerk spricht, meint er alle diese (sich überschneidenden) Kreise zusammen.
    (...)
    Übernommen von mailart.be Website (Link unten), übersetzt mit DeepL
Weitere
Personen
A1 Waste Paper
Angela Mittendorf
Annie
Artfoot
Artistamp
Au Shozo Shimamoto
Baby Ruth
Barbara Ingami Steward
Bennett
Ben Rook
Bern Porter
Black Mail - Rudolph
Blaster Al Ackerman
Boon Dance - Baby Pants
Brolin
Buzz Blurr
C.B. Wisell
Carl Andre
Carlo Pottore
Carlos Medrano Jr.
Celia Lulsdorf
Christian Herman
Chuck Stake
Clarentze
Claudine Barbot
Clemente Padin
Cracker Jack Kid
Crag Hill
David Waite
David Zack
Dobrica Kamperelic
Don Morgan
Earl A. Jett
Edward R. Gonzo
Emerenciano
Erin Sutton
Eyeland Arts
EZ-XS
Fernand Barbot
Fernando M. Penteado
Frieda Logan
Fruit Basket Upset
Gerard Barbot
Gilbertto Prado
Giovanni Strada
Glenn E. Helm
Guglielmo Achille Cavellini
Guy Bleus
GX Jupitter-Larsen
György Galantai
Hans-Rudi Fricker
Harry Fox
Helen Long
Henning Mittendorf
Hick Ar Coet
Hick O´Sticks
Homer L. Springer
J.B. Kernan
James Evans
James Larsen
Jan Wilson Kaufman
Jeff Kernan
Joel Kahn
Joel M. Swartz
Joel Smith
John Held
John M. Bennett
John Roberdean
Joki Mail Art
Josif Király
Jürgen O. Olbrich
Karen F.
Karsten Matthes
Kathleen Bourgeois
Kathy Luginsky
Kay Cammer
Keith Bates
Kenny Knauer
Ken Richardson
Kowa Kato
Kurt Kren
Last Exit
Laura Davidson
Laurie Longan
Les Cammer
Lin Osterhage
Lonnie Bolding
Lon Spiegelman
Luc Fierens
M. Kastner
M.M. Griffin
Mark Block
Mark Dickey
mART Krist
Melanie Daniels
Michael Sakolsky
Mick Boyle
Mister Postman
Musicmaster
Nice Kids from Downey
Nol Smeets
No Mis Stick
Norman Conquest
Nose N.
Omnese Campbell
P. Mansaram
Pawel Petasz
Pokey Alrutz
Private World
Rachel Grand
Radio Free Dada
Ralph Schreiber
Regina G. Barr
Richard Craven
Robert Ashworth
Robert E. Smith
Robert Mark Sarkisian
Robin Barnes
Rudi Wilderjans
Ruud Janssen
Ryosuke Cohen
S. Random
Sand Dragon
Shirley Richardson
Simonson
Stephen Ronan
Steve Frenkel
Steven Braker
Suze
Takayo Tominaga
Tarcisio Silva
TNT
Tom Carroll
Tracy Dietzel
Tsu Dho Nhem
Tyler James Hoare
Velocity
Victoria Scalo
Wolfgang Rostek
Geschenk von
TitelNummer

kunstzone-1971
kunstzone-1971
kunstzone-1971

von Loewenfeld Wilfried, Hrsg.: Kunstzone München 1971 Katalog, 1971

Verfasser
Titel
  • Kunstzone München 1971 Katalog
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 4.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Leinenband, Aufkleber auf dem Cover, Originalbeiträge vieler beteiligter Künstler, verschiedene Papiere und Techniken. Die letzten 9 Blätter verkehrt herum eingebunden
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog der ersten freien Produzentenmess 07.-12.09.1971 auf dem Jakobsplatz München, nach einer Initiative des Genossenschaftlichen Kunstvertriebs zehn neun
Weitere
Personen
Abraham David Christian
Achim Goehr
Albrecht D. (Dietrich Albrecht)
Alessandro Carlini
Alexander Schröter
Alix Unger-Basch
Amon Düül ll
Andrea Volo
Angelika Benedikt
Annalies Klophaus
Anthony Scott
Antonio C. Navalon
Arbeitsgruppe Akademie München
Arcelli & Comini
Arja-Aulikki Nagei-Toivonen
Arthur Vögel
Arwed Albrecht
Ase Aabot
Barry Flanagan
Bast/Maertin
BB-Straßentheater
Berengar Laurer
Bernard Lassus
Bernd Bohmeier
Bernd Böhner
Bernd Freter
Bernd Kastenholz
Bernd Koeppen UNIT
Bernd Löhbach
Bernhard Manz
Bertram Graf
Birgit Forster-Birth
Birgit Pausch
Bolko v. Czettritz
Branco-Siobodan Dimitrijevic
Brigitte Karg
Bruno Demattio
Bruno Gassner
Can
Carlo Ambrosoli
Cesar Salsamendi
Checkpoint Charlie
Christiane Meyer-Rogge
Christoph Müller
Christoph Rehbach
Christoph Treutwein
Claudio Parmiggiani
Claus-Wolfgang Meyer
Cluster
Colletivo Controinformazione
Constance Murdock
Dadamaino
David Aukin
Detlef Weiss
Dieter Buhmann
Dieter Hagenbach
Dieter Häussler
Dieter Liese
Dieter Reick
Dieter Seeßelberg
Dieter Trüstedt
Dieter Wagner
Doleres Piper
Dora Maurer
Doris Haas
Eberhard Rach
Eckart Moshammer
Edgar Wachter
Edwin Kreuzinger
Egon Mantow
Elisabeth Schaffer
Elke Steinmetz-Rothmund
Embryo
Emil R. Menzel
Enrico Pedrotti
Eric Andersen
Erich Fries
Erich Horndasch
Erna & Friedrich Voigt
Ernst-Günter Gröschel
Ernst Jakob
Ernst Rebe!
Erwin Wartelkamp
Fernando Tonello
Florian Aigner
Form Factory Group
Franeo Mazzucchelli
Frank Hoffmann
Franz Falch
Franz Ferdinand Wörle
Franz Hirsch
Free Music Group
Frerk Müller
Fridolin Frenzel
Frieder Hitzer
Friederike Pezold
Frieder Stöckle
Friedhelm Drautzburg
Friedrich Scheuer
Fritz Hirzel
Fritz Schwegler
Gebhart Eirich
Gerhard Daniel Neumann
Gerhard Rachl
Gerhard Trommer
Gerhard Wagner
Gerlinde Ulner
Gerta Fietzek-Kröll
Giacomo Baragli
Gilles de Karversau
Giseta Lihi-Kuscher
Gruppe Kwarz
Gruppe Pro
Gruppo Space Re (v)action
Guido Laszlo
Guru Guru
Gyula Pauer
Géza Perneczky
Günter Dietz Dietz-Offizin
Günther Knipp
Günther Rupp
H.J. Gartner
H.P. Alvermann
H.W. Kalkmann
Hans-Gregor Schulz
Hans-Jürgen Backhaus
Hans-Peter Sickert
Hans-Peter Zimmer
Hans Baumeister
Hans Deutschmann
Hans Rucker
Hartmut Friedrich
Heiner Göbel
Heinrich Baudisch
Heinz Decker
Heinz J. Watzke
Heinz Stocker
Helene Schindler-Kempkes
Helmut Lex
Helmut Silbermann
Henry Walz
Herbert Klophaus
Herbert Schneider
Herbert Somplatzki
Herbert Späth
Hermann Lücke
Hermann Nitsch
Hilmar Liptow
Horst Reichle
Horst Tress
Huber/Neumann
Hubert Koppers
Hubert Kretschmer
Iris Käsbauer
J. Messky
Jakob Forthuber
Janos Nadasty
Janos Urban
Jan Prein
Jean-Ciaude Bedard
Jean Knut Vils
Jens Trimpin
Jerome Waltherskirchen
Jiri Furbach
Joachim Knorpp
Jobst Kroeger
Jochen Gerz
Jochen Sengteider
Jockel Heenes
Johannes Constantinides
Johannes Göhl
Jorrit Tornquist
Josef Anton Riedl
Josef Bauer
Josef Hampl
Jules Baker
Jungsozialisten
Jürgen Rahn
Jürgen Schmid
K-L Schmaltz
K.F. Günther
Karl Bauerreiß
Karl Bohrmann
Karl Heinz Franke
Karl Imhoff
Karl J. Schwalbach
Karl Kostka
Katharina Moll-Werz
Katharina Werner
Keith Brocklehurst
Kinderstraßentheater
Klaus Buhmann
Klaus Groh
Klaus Göhling
Klaus Krüger
Klaus Staeck
Konni Kurz
Konrad Balder Schäuffelen
Kuno Dümler
Kurt Merk
Kurt Saalmann
Kurt Steinacher
Künstlerkollektiv Häussler
Kürbiskern
L.W. Bruckmayer
Landesfilmdienst
Laszlo Lakner
Limbus
llse Petranek
lmanuel Poos
lngeborg Higgins
lngo Kümmel
Lore Becher-Kösling
Luc Ferrari
Luciano Fabro
Ludwig Huber
Ludwig Martin
Luiz Penteado
Lukas Wunderer
Lutz Reis
M. Grossenbacher
Mahirwan Mamtani
Manfred Lohse
Manuela Schwankt
Mare Kuhn
Margrit Hefft-Michel
Maria Reuter
Mario Mondani
Mark Noe
Martin Disler
Matej Svoboda
Mauricio Kagel
Max Condula
Maximilian Krips
Max Nyffeler
Men4
Michael Binder
Michael Glüder
Miralda - Selz
Monika Klotz
Monika Manz
Mora Spangenberg
Musisches Zentrum
Münchner Sati (e)rschutzverein
Münchner Songgruppe
Narziß
Nicolaus A. Huber
Nino Gianmarco
Norbert Höchtlen
Norman Ogue Mustill
Otto & Gerda Zimmermann
Otto Dressler
Otwin Arntz
Out of Focus
Paola Lanzani
Paul Brand
Peter Ackermann
Peter Bell
Peter Bradtke
Peter Brunke
Peter Dockley
Peter Dworak
Peter Fischer
Peter Herkt
Peter Kuttner
Peter Mell
Peter Michael Hamel
Peter Pilz
Peter Reus
Peter Sorge
Pit Cuerlis
Poly-Positionen
Prop-Alternative
R. Kurt Henning
Rainer Schinzel
Rainer Schmals
Rarnon Pelinski
Rebbit
Reimer Riediger
Reinhard Ebker
Reinhold Pfeufer
Renate Herbst
Renate Kempf
Renato Mambor
Richard Sedlacek
Riza Topal
Rober Mahkorn
Robin Klassnik
Roland Knauer
Rolf Englert
Rolf Hannes
Rolf Hinse
Rolf Reiner Gehlhaar
Rolf Riehm
Rolf Sturm
Rolf Weber
Rose Fiedler
Rudolf & Tilmann Mühlhaus
Ruth Kiener-Flamm
Sameti
Samuel Buri
Scarabäus
Schmidt-Vahlensieck
Siegfried Neuenhausen
Sophrosyne
Sozialistische Jugend Die Falken
Steffen Missmahl
Susanne Varga
Sylvia Roubaud
TamS
Tautropfen
tendenzen
Theater an der Elbchaussee
Theater K
Theodor Kempkes
Thomas Bayrle
Thomas Peiter
Thomas Richter
Tibor Gayor
Tillmann Scholl
Timm Ulrichs
Tom J. Gramse
Ton Steine Scherben
Uli Weiche
Ulrich Martin Otto
Ulrike Kahle
Ulrike Trüstedt
undependent film center
UNIT
Urban Kobil
Ursula Dechene
Ursula Knobel
Uwe Kersten
Uwe Streifeneder
Vincent Schab
Vlado Kristl
Walter Lüdeke
Walter Schreiber
Walter Storms
Waltraud Markmann-Karwinski
Werkstatt-Quality-Ballett
Werner Beulecke
Werner Kausch
Werner Kleinhanns
Werner Schulz
Wilhelm Dieter Siebert
Wilhelm Weißbarth
Wilma Behrens
Wolfgang Dauners ETCETERA
Wolfgang Denk
Wolfgang Griffig
Wolfgang Wüllfarth
Wolfram Dietze
Wolf Spier
Y. Fongi
Yohio Nakajima
zehn neun Genossenschaft Kunstvertrieb
Zentrifuge
TitelNummer

34689-rudolf-herz-la-patte
34689-rudolf-herz-la-patte
34689-rudolf-herz-la-patte

Herz Rudolf: Marcel Duchamp - La Patte, 2024

Verfasser
Titel
  • Marcel Duchamp - La Patte
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 17,5x12 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783735609823
    Buch mit Festeinband und Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Rudolf Herz setzt sich in seinem Buch mit Henri Robert Marcel Duchamp, dem französisch-amerikanischer Maler und Objektkünstler auseinander.
    "Ein Foto von Marcel Duchamp, aufgenommen 1912 in München, dient mehr als hundert Jahre später als Vorlage für siebzehn Zeichnungen. Im Auftrag des Konzeptkünstlers Rudolf Herz haben sich Pariser Straßenmaler Duchamps radikal ausdrucksloses Fotoporträt angeeignet, jeder mit seiner ganz eigenen künstlerischen Handschrift. Dabei führte gerade Duchamps Münchner Zeit zu seinem Entschluss, sich von jeder Form künstlerischer Handschrift, der „patte“, der „Tatze“, zu befreien. Herz’ These: Duchamps Foto nimmt die Entwicklung vorweg, die durch seine revolutionäre Idee der Readymades sichtbar wird.
    Marcel Duchamp. La Patte ist eine ironische Replik auf Duchamps Entschluss und reflektiert spielerisch, assoziativ die fundamentale Wende in seinem Schaffen. Die Textbeiträge u. a. von Antje von Graevenitz skizzieren die kunsthistorischen Zusammenhänge."
    Text von Internetseite des Verlags
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Lagerkatalog 1989/81
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Erkundungen - Gedanken, Bilder, Spuren
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 168 S., 34x24 cm, Auflage: 800, numeriert, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 3791306359
    doppelter Schutzumschlag aus zwei verschiedenen Papieren, eingelegt je zwei signierte und nummerierte Lithographien, erste Seite des Buches signiert
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Klein-mein-Kreta
Klein-mein-Kreta
Klein-mein-Kreta

Klein Fridhelm: mein Kreta - Landschaft Meer Steine Werke Wetter, 2006

Verfasser
Titel
  • mein Kreta - Landschaft Meer Steine Werke Wetter
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 9,5x18 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegt 3 Schwarz-Weiß-Kopien handgeschriebener Texte. Mit Widmung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Klein-Wasser-Raster
Klein-Wasser-Raster
Klein-Wasser-Raster

Klein Fridhelm: Wasser Raster, 2010

Verfasser
Titel
  • Wasser Raster
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 21x15 cm, signiert, ISBN/ISSN 978-3-941951198
    Drahtheftung, beigelegt Einladung zur Ausstellung. Mit Widmung
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Wasser - Raster - Strahlung - Enantiodrom
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10 S., 18,8x26,8 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Einladung zur Ausstellung
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ian Whittlesea & Arnaud Desjardin are translating les fondements du Judo by Yves Klein ....
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat zum Buch von Yves Klein
Schlagwort
TitelNummer

curriculum-kunsterziehung

Titel
  • Curriculum - Gesamtschule Fach: Kunsterziehung Stand: Dez.72
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 98 S., 21x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    aus der Reihe Aspekte Ästhetischer Erziehung, Heft 5. Redaktion Gottfried Hecht, Wolfgang Kehr, Eberhard Müller, Albert Ottenbacher, Elisabeth Reimel, Reinhild Kehr, Fridhelm Klein
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Erinnern der Gegenwart - Arbeiten im Schrott
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 34,7x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Geklammert.Dokumentation eines Projektes von Prof. Klein. Eine Gruppe von Kunststudenten der Akademie der Bildenden Künste in München haben auf einem Schrottplatz in Regensburg gearbeitet
Schlagwort
Erworben bei Fridhelm Klein
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • mindmap nr. 1 für ....
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 24,8x11 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    leporelloartig gefaltetes Blatt, doppelseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Tageszeichnungen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

klein-foundations
klein-foundations
klein-foundations

Klein Fridhelm: Foundations of a theatre / Concept.Foto. Drawing 1990/91/93/94, 2000

Verfasser
Titel
  • Foundations of a theatre / Concept.Foto. Drawing 1990/91/93/94
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 11x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Flügelschlag / Mittelmeer+Nordmeer
Medium

Technische
Angaben
  • 19,2x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Eingelegt ein Blatt mit einem Text von Burghart Schmidt und ein gefaltetes Blatt mit reproduzierten handschriftlichen Texten und Zeichnungen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • wiedefabrik / offene ateliers & werkstätten 2008
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Programmheft zu den Ausstellungen vom 3.-6.7.2008. Eingelegt eine Einladungskarte zur Eröffnung und eine Karte zur Sonderausstellung Heimat
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kretische Schnecken
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18 S., 21x16,7 cm, ISBN/ISSN 978-3-941951549
    Drahtheftung. Beigelegt ein handgeschriebener Zettel, Einladungskarte zur Ausstellung
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung im gap München
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Aquarelle 1990-2006
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [26] S., 21x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert und gelocht. Eingelegt ein Flyer zu einer Ausstellung in der Zahnarztpraxis am Olympiapark
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Poiesis
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 26,3x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer zu den ersten drei Ausgaben der Zeitschrift. Eingelegt ein Flyer zum Buch "Sinnenbewusstsein" von Rudolf zur Lippe
ZusatzInfos
  • Praktisch-theoretische Wege ästhetischer Selbsterziehung.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Ich zeichne - also bin ich
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Sonderdruck aus dem BDK -Info 20. Ausgabe April 2013
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ringgespräch über Gruppenimprovisation / Theorie und Praxis improvisierter Musik / Thema: Raum
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 1616721X
    geheftete Schwarz-Weiß-Fotokopien eines Heftbeitrages, Ringgespräch LXXV, april 2012
ZusatzInfos
  • Mit Illustrationen von Fridhelm Klein
Geschenk von
TitelNummer

akademie-dbk-muc-broschur

Verfasser
Titel
  • Akademie der Bildenden Künste München
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschüre über die Kunstakademie.Grußzettel von Fridhelm Klein
Geschenk von
TitelNummer

scaneg-verlag-2007
scaneg-verlag-2007
scaneg-verlag-2007

Klein Matthias, Hrsg.: Programm 2007 - Kunst & Kultur, 2007

Verfasser
Titel
  • Programm 2007 - Kunst & Kultur
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Programm 2012 - Kunst & Literatur
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

scaneg-verlag-2014
scaneg-verlag-2014
scaneg-verlag-2014

Klein Matthias, Hrsg.: Kunst und Literatur - Frühjahr 2014 - 30 Jahre, 2014

Verfasser
Titel
  • Kunst und Literatur - Frühjahr 2014 - 30 Jahre
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Frühjahr/Sommer 2013 - Kunst und Literatur
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

weitemeier-yves-klein

Verfasser
Titel
  • Yves Klein 1928-1962 Internatonal Klein Blue
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 29,8x22,8 cm, ISBN/ISSN 3822889504
    Broschur Fadenheftung. Mit handschriftlichem Gruß
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

improfil-78

Verfasser
Titel
  • improfil Nr. 78 - Theorie und Praxis improvisierter Musik
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 86 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 1616721X
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Illustrationen von Fridhelm Klein, München
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Hallertauer Mal-Akademie 2015/16
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 20,9x10 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer zur Herbstakademie in Wolnzach und Frühjahrsakademie in Mainburg, gestempelt, beigelegt ein handschriftlicher Text, in frankiertem und gestempeltem Briefumschlag
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • KEKS - Talkrunde - AdBK
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß Fotokopie. Keks mit KEKS Aufschrift
ZusatzInfos
  • zur Veranstaltung am 17.11.2015 in der Akademie der Bildenden Künste München, zur Buchpräsentation von Tanja Baar: Die Gruppe KEKS - Aufbrüche der Aktionistischen Kunstpädagogik.
    Talk mit den KEKS-Leuten
Geschenk von
TitelNummer

klein-keks-tafel
klein-keks-tafel
klein-keks-tafel

Klein Fridhelm: KEKS Tafel, 2015

Verfasser
Titel
  • KEKS Tafel
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x29,7 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Sperrholzplatte, schwarze Farbe, Schulkreide, Mattlack zusammen mit einem Stück Schulkreise in Briefumschlag. 2 Flyer zu Kursen und Ausstellung
ZusatzInfos
  • Originalzeichnung anläßlich des KEKS-Talk in der Akademie der Bildenden Künste in München am 17.11.2015
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • KEKS-Pamphlet zum Buch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 5 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert, Schwarz-Weiß-Fotokopien, handschriftliches Begleitschreiben von Fridhelm Klein
ZusatzInfos
  • Ausdruck einer Email an Wolfgang Zacharias mit kritischen Anmerkungen zum KEKS-Buch des kopaed Verlages
Geschenk von
TitelNummer

kunstwerk-08-5

Verfasser
Titel
  • DAS KUNSTWERK - Eine Zeitschrift über alle Gebiete der bildenden Kunst - 08. Jahr / Heft 5
Medium

Technische
Angaben
  • 70 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Brochur, Farbtafel auf Seite 33, 59 und 63
Schlagwort
Erworben bei Büchersalon
TitelNummer

kunstwerk-08-2

Verfasser
Titel
  • DAS KUNSTWERK - Eine Zeitschrift über alle Gebiete der bildenden Kunst - 08. Jahr / Heft 2
Medium

Technische
Angaben
  • 66 S., 26,8x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Farbtafel auf Seite 1 und 31
ZusatzInfos
  • Werbeflyer des Verlag Styria-Graz-Wien-Köln inliegend
Schlagwort
Erworben bei Büchersalon
TitelNummer

kunstwerk-1954-sonderheft

Verfasser
Titel
  • DAS KUNSTWERK - Sonderausgabe Band 36 - moderne kunst in schweizer sammlungen
Medium

Technische
Angaben
  • 66 S., 27x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur, Farbtafel auf Seite 1, 29 und 43
Schlagwort
Erworben bei Büchersalon
TitelNummer

klein-stefan_tourist

Verfasser
Titel
  • TOURIST. Photos by Stefan Klein
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 17,5x12,2 cm, Auflage: 25, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Offsetdruck, s-w
Schlagwort
TitelNummer

klein-stefan_slamming-doors

Verfasser
Titel
  • Slamming Doors in Golden Silence. Records
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 14,8x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte mit persönlichen Grüßen von Stefan Klein
TitelNummer

beton-3

Verfasser
Titel
  • Beton #Drei - Lamento Dell'Eroe
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 17,5x12,5 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Serie drei von 4 Ausgaben mit dem Titel Beton des Kante-Magazins. Kante erscheint in unregelmäßigen Abständen je zu einem bestimmten Thema.
    Die erste Serie beschäftigt sich mit Beton. 4 Autoren kreiren einen individuellen Zugang zum Thema in 4 verschiedenen Ausgaben. Hier die dritte Ausgabe mit Ally Klein : lamento dell'eroe
    Text von Website
Schlagwort
TitelNummer

klein-qa-no-1

Titel
  • QA #1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [52] S., 21x15 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 10 Questions collected by Stefan Klein while traveling through the Balkan. 10 Answers found by Claire Seringhaus
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

klein-colours-i-do-not-use-anymore

Verfasser
Titel
  • Colours I Do Not Use Anymore
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Text mit verschiedenen Farbstiften geschrieben
ZusatzInfos
  • Untertitel: In order of indifference, from the notes of Theodor W. Adornos long lost sketchbook, collected by Stefan Klein
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

klein-panas-spin-off

Verfasser
Titel
  • Panas Spin Off Number One
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 21x15 cm, Auflage: 100, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, in farbigem Umschlag aus Karton, mit signiertem und nummeriertem Original von Pezhman Zahed
Sprache
ZusatzInfos
  • Semesterpublikation der Bauhaus Universität Weimar zum Studienprogramm: Public Art and New Artistic Strategies
WEB Link
TitelNummer

klein-public-art

Verfasser
Titel
  • Pub(lic) Art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [54] S., 15x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert, Tintenstrahldrucke, mit aufklappbarem Cover, Seiten nicht aufgeschnitten
ZusatzInfos
  • Artist book from the Pub(lic) Art Exhibition at Mirabell Garden in Salzburg during the International Summeracademy 2014 with Robert Kusmirowski.
WEB Link
TitelNummer

klein-kollwitz

Verfasser
Titel
  • Käthe-Kollwitz-Preis 1997
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 34 S., 23x16 cm, ISBN/ISSN 3883310123
    Drahtheftung, Klappumschlag
ZusatzInfos
  • Herausgegeben von der Akademie der Künste Berlin, anlässlich der Preisverleihung und Ausstellung Astrid Klein - Käthe-Kollwitz-Preisträgerin 1997 in der Akademie der Künste Berlin vom 16.03.-20.04.1997
TitelNummer

klein-schattenlos
klein-schattenlos
klein-schattenlos

Klein Fridhelm / Schleunung Michaela: Schattenlos, 1987

Titel
  • Schattenlos
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Werbekarte für diese Publikation und Der Rest des Netzes, liegt bei
ZusatzInfos
  • Anläßlich der Ausstellungen von Fridhelm Klein in den Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek am Königsplatz in München im Oktober und November 1987 und der Kunsthalle Wilhelmshaven 1988/1989
Erworben bei büchersalon
TitelNummer

klein-rueckblicke
klein-rueckblicke
klein-rueckblicke

Klein Fridhelm: Rückblicke 1965-2015, 2016

Verfasser
Titel
  • Rückblicke 1965-2015
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach gefaltet, mit handschriftlichen Ergänzungen, beigelegter handschriftlicher Brief
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in der Anwaltskanzlei Buse Heberer Fromm, München, ab dem 02.12.2016
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Chroniques de L'Art Vivant, No. 14
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 38x28 cm, ISBN/ISSN 00043338
    Drahtheftung, mit zahlreichen Abbildungen,
Sprache
ZusatzInfos
  • Inhalte: Edward et Lyn Kienholz - Poliakoff au Musée d'Art Moderne - Expressionnisme 70 - Nouveau Réalisme - Les deux avant-gardes : Avant-garde de l'arrière-pays - Supports surfaces - Duchamp et l'art conceptuel - Edmund Alleyn sur l'Introscaphe - Rebeyrolle, Coexistences - L'art anti-oeuvre selon Robert Klein - Félix Fénéon - Petit abécédaire par Georges Perec - Littérature 70 - Cinéma, télévision, arts vivants ? - Julian Beck au Brésil - Nuits de la fondation Maeght 1970
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Chroniques de L'Art Vivant, No. 27
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 38x28 cm, ISBN/ISSN 00043338
    Drahtheftung, mit zahlreichen Abbildungen,
Sprache
ZusatzInfos
  • Inhalte: L'avant-garde : Réalité et imposture - Avant-garde en France en 1972 - Falsificateurs de l'avant-garde - Yves Klein - Christian Boltanski - Grand Palais sur l'art contemporain - Raoul Ubac - Actualité du symbolisme - Machines volantes de Panamarenko - Emploi du temps - Christian Dotremont, Logogrammes - Christian Enzensberger, Essai de quelque envergure sur la crasse - Nijinsky - Maurice Béjart - Underground belge - Arnold Wesker - Défense active, l'underground a son festival - Kandinsky
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

weserburg-kuenstlerbuecher-fuer-alle-pk
weserburg-kuenstlerbuecher-fuer-alle-pk
weserburg-kuenstlerbuecher-fuer-alle-pk

Thurmann-Jajes Anne / Jordan Dörthe / Schyma Frauke, Hrsg.: Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything, 2017

Titel
  • Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 02.06.2017.
    Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen 03.06.2017-06.08.2017
    Die Ausstellung möchte erstmals einen Überblick über die aktuelle Entwicklung und Verbreitung des Künstlerbuches geben und die Vielfältigkeit dieses Genres aufzeigen. Es werden Künstlerbücher gezeigt, die ca. in den letzten fünf Jahren international entstanden sind. Dazu lädt das Zentrum für Künstlerpublikationen mit einen "Call for Artists‘ Books" Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt ein, sich mit einem Werk an der Ausstellung zum internationalen Künstlerbuch zu beteiligen. Unter dem Motto "Künstlerbücher für Alles - Artists‘ Books for Everything - Livre d'artiste pour tout" können bis Ende April 2017 Künstlerbücher eingereicht werden, die in einer größeren Auflage, also nicht als Unikate oder in Kleinstauflage, entstanden sind und über den Buchhandel oder Galerien bzw. die Künstlerinnen und Künstler selbst vertrieben werden. ...
    Der Titel oder das Motto "Künstlerbücher für Alles" oder "Artists Books for Everything" bezieht sich auf den deutsch-schweizerischen Künstler Dieter Roth und seine "Zeitschrift für Alles", für die er ebenso Künstlerinnen und Künstler eingeladen hatte, sich mit künstlerischen Beiträge zu beteiligen.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Aaron Romine
Ahlrich von Ohlen
Alberto Vieceli
Alexander Fahima
Alexis Dworsky
Alina Lupu
Almut Hilf
Almut Middel
Amanda Teixeira
Anastasia Bessarabova
Ana Streng
Anatol Knotek
Andrea Esswein
Andrea Lühmann
Andrés Galeano
Andy & Cloud
Angela B. Clement
Angela Grasser
Angela Stiegler
Angelika Sinn
Angelo Ricciardi
Anija Seedler
Ani Schulze
Anja Dietmann
Anja Schlamann
Anja Teske
Anna Gille
Anna Grath
Anna Hoffmann
Anna Rosa Rupp
Ann Carolin Renninger
Anne Doris Borgsen
Anneke Kleimann
Anne Schlöpke
Anne Schwalbe
Anne Vagt
Anoka Faruqee
Antje Schaper
Antoine D'Agata
Antoinette Nausikaä
Antonia Rehnen
Antonia Wetzel
Armin Brito Cador
Ase Eg Jorgensen
Axel Loytved
Aymeric Vergnon-d'Alancon
Balamuc
Barbara Camilla Tucholski
Barbara Rosengarth
Barbara Šalamoun
Barbro Maria Tiller
Barez Elia Núñez
Bassel Ibrahim
Beate Mohr
Beate Terfloth
Benjamin Zuber
Benna G. Maris
Birgit Brandis
Birte Endrejat
Björn Larsson
Blast
Blau Karo
BLEK
Bo Su
Brandstifter
Brigitte Mahlknecht
Bruno Chiarlone Debenedetti
Bruno Goosse
Buhlungu Simnikiwe
Burkhard Pfister
Butak Andras
Buzz Spector
Carl Johan Erikson
Carlos Navarrete
Carolin Lange
Chris Drange
Christiane Stegat
Christian Holtmann
Christian Pellet
Clara Bahlsen
Claudia Christoffel
Claudia de la Torre
Claudia Schmitz
Constantin Jaxy
Constanze Kreiser
Corinne Welch
Cristina de Almeida
Csaba Pál
Dadanautik
Damien Mazières
Daniel Ramon Persy
Dasha Shishkin
David Dellafiora
Decoux Éts.
Diana Mercedes Alonso
Diana Sprenger
Dieter Froelich
Dieter M. Gräf
Dirk Meinzer
Doris Schmid
Déirdre Kelly
Dörthe Jordan
Edmund Kuppel
Edo Rosenblith
Elfie Seidel
Elizabeth McTernan
Ellen Heinemann
Endre Aalrust
Euan Williams
Eva-Maria Offermann
Eva Claudia Nuovia
Eva May
Eva von Platen
Eva Weber
Exotikdot
Felix Bielmeier
Felix Dreesen
Felix Oehmann
Fion Pellacini
Flood Patricio Gil
Francis van Maele
Franziska Klose
Franziska Nast
Franziska Opel
Frederic Vincent
Friedrich Einhoff
Fritz Sauter
Gabi Steinhauser
Gabor Palotai
Gabriel Sierra
Gesa Foken
Gesa Lange
Ghaku Okazaki
Gianinna Delpino
Gilbert Geister
Ginny Lloyd
Glitzer Gloria
Gosia Wlodarczak
Gudrun Kenschner
Gudrun von Maltzan
Gundi Feyrer
Gutierrez Nieves de la Fuente
Guy Bigland
H. R. Fricker
Hammann von Mier
Hannah Rath
Hanna Mattes
Hans-Ulrich Theilkäs
Hansen Marianne Holm
Harald Falkenhagen
Hartmut Kiewert
Heidemarie von Wedel
Heidi Pfohl
Heidi Specker
Heinrich Obst
Helio Fervenza
Helmut Lemke
Henning Arend
Henriette Grahnert
Holger Pohl
Ilona Kiss
Imke Lohmann
Inga Danysz
Ingar Krauss
Ion Grigorescu
Irina Neacsu
Irmgard Dahms
Isolde Loock
Iven Einszehn
Jan Erbelding
Jan Hoeft
Janika Naja Wetzig
Jan Pötter
Jan van der Til
Jean-Francois Bory
Jean-Luc Moulène
Jeannette Fabis
Jelte van Lente
Jennifer Bennett
Jenny Feldmann
Jenny Schäfer
Jesper Fabricius
Jessica Bizzoni
Jirka Pfahl
Joan Rabascall
Jochen Plogsties
Johan Everaers
Johanna Gilje
Johannes Fiola
Johannes Wilke
Johnny Amore
Jorn Ebner
Josef Ramaseder
Josef Strau
Jue Löffelholz
Julia Appelt
Julius Stahl
Julius Voigt
Jörg Petri
Jörg Riechardt
Jürgen Liefmann
Karin Demuth
Karl-Friedrich Hacker
Karl-Johan Stigmark
Kate Pelling
Katrin Kamrau
Kerstin Hehmann
Kilian Kuhlendahl
Kim Schoen
KI Myong-Hee
Kit Survival
Klaus Peter Dencker
Konstantin Voit
Kornelia Hoffmann
Kyun-hwa Choi-ahoi
Käthe Wenzel
Lars Breuer
Laura Anastasio
Lennart Klein
Leone Contini
Leon Lothschütz
Le Simon Ruez
Lia Nalbantidou
Lilly Lulay
Lina Avramidou
Linda Rae Dornan
Lisa Herfeldt
Lisan Strüver
Lisa Rein
Liza Dieckwisch
Lorraine Kwan
Lucas Jaspar Kalmus
Lucas Oertel
Luc Fierens
Lätitia Norkeit
Madeleine Boschan
Maks Dannecker
Malcolm Green
Malte Lück
Manfred Förster
Manfred Heinze
Manfred Holtfrerich
Marcello Diotavelli
Marcia Breuer
Marco Agosta
Maren Zombik
Margarete Lindau
Margulis & Sagan
Maria Karpushina
Marianne Vordermayr
Maria Paz
Maria Seitz
Marina Kampka
Mario Ziegenbalg
Marisa Coneja
Mariska Fenner
Martina Schall
Martin Brandsma
Martin Conrads
Martin Gabriel
Martin Seck
Martin Zellerhoff
Marvin Systermans
Mathias Glas
Matthias Beckmann
Matthias Berthold
Matthias Conrady
Matthias Hamann
Matthias Ruthenberg
Matthias Schamp
Mauro Espíndola
Maxi Scheller
Max Schulze
Maxwell Stolkin
Melanie Feder
Michael Danner
Michael H. Rohde
Michael Jochum
Michael Weisser
Michalis Pichler
Micha Payer
Michèle Haenni
Miralda
Mitko Mitkov
Monika Knaack
Moritz Frei
MusikAktionEnsemble KLANK.
Myne Søe-Pedersen
Nanne Meyer
Natalia Schul
Nick Oberthaler
Nicole Wermers
Nikola Blaskovic
Nikolas Hönig
Nina Petri
Nina Sieverding
Noelle Cuppens
Nonkululeko Chabalala
Nora Fuchs
Nora Schattauer
Office Immigration
Patricia Pinheiro de Sousa
Patrick Morarescu
Patrizia Meinert
Paula Andrea Pedraza
Paul Altmann
Paula Miéville
Paul Laidler
Paul Wiersbinski
Penard Remy
Peter Below
Peter Boué
Peter Miller
Peter Müller
Peter Piller
Petra Schulze-Wollgast
Petter Eklund
Philip Beutler
Philipp Donald Göbel
Philipp Gufler
Pia Litzenberger
Piepenbrock Claudia
Piet Trantel
Pál Csaba
Rahel Zoller
Ralf Tekaat
Regine Bonke
Reiner Maria Matysik
Reinhard Doubrawa
Reinhold Adt
Ricarda Löser
Roberto Scala
Rodolphe Petit
Rod Summers
Roland Halbritter
Rozbeh Armani
Ruggero Maggi
Ruth Wolf-Rehfeldt
Sabine Groschup
Sabine Küster
Sabrina Fernandez
Sabrina Fritsch
Salmo Dansa
Salome Schmuki
Sandra March
Sarah Bodman
Sarah Hildebrand
Sarah Rhys
Sara Mackillop
Sara McLaren
Sassenroth André
Sean Lowry
Sebastian Cremers
Sebastian Neubauer
Sergio Belinchón
Seung Woo Back
Seçil Yersel
Sibylle Eimermacher
Simona Koch
Simon Blue
Simon Hempel
Sinestetico Gruppo
Siya Masuku
Sookyoung Huh
Stefan Gunnesch
Stefan Klein
Stefan Marx
Steffen Missmahl
Stephan Takkides
Stephan Thierback
Stephen Spurrier
Sue Pam-Grant
Susanne Bürner
Sveinn Fannar Jóhannsson
Søren Andreasen
Tabea Nixdorff
Tania Prill
Tanja Hehn
Theresa Kampmeier
Theresa Reusch
Thilo Westermann
Thomas Geiger
Thomas Hombach
Thomas Piekarski
Thorsten Brinkmann
Till Cremer
Tillmann Terbuyken
Tilman Haffke
Tilman Peschel
Tilman Peschel
Tim (Tim Grothaus)
Timo Hinze
Timotheus Tomicek
Tim Reinecke
Tina Rietzschel
Tiziana Baracchi
Tobias Premper
Tobias Öchsele
Uli Grohmann
Ulrike Möschel
Ulrike Paul
Ute Müller
Uwe Schloen
Vecchio Naomi Del
Vera Sebert
Veronika Dobers
Vibe Bredahl
Victor Malsy
Volker Eichelmann
Volker Renner
Wawi Navarroza
Yann Géraud
Yuki Jungesblut
Erworben bei weserburg
TitelNummer

Sagerer-Video-Lothringer-Str-13

Verfasser
Titel
  • Video - Lothringer Str. 13
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 23x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Videoinstallationen Münchener Künstler, 23.10-25.10.1981
    u. a. mit Barbara Hammann, Ablenkung. Rainer Hutt, Code. Wolfgang Flatz, Toni. Hanna Frenzel, Von Innen nach Außen. Waggi Herz und Stefan Huber, ... änderte katastrophal seinen friedlichen Charakter ... Fridhelm Klein, Noch eine Minute. Ingeborg Uhde, Kreislauf des Fahrzeugs. Marran Gosov. Ulrike Bauereis und Ulrich Fischer, Kontakte 1-5. Angelika Bader & Dietmar Tanterl, Videosimulation - blau/weiß. Videoarbeit "Beginn einer geisterhaften Theatertheorie" von Alexeij Sagerer, Seite 30.
Geschenk von
TitelNummer

der-spiegel-nr33_2004

Verfasser
Titel
  • Der Spiegel 2004 Nr. 33 - Prinzip Zufall
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 146 S., 28x21,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Flugzeugabstürze, Lottogewinne, Krankheiten oder überraschende Anrufe von Menschen, mit denen man selbst gerade telefonieren wollte: Sind das nur Zufälle des jeweiligen Augenblicks, bloß Fragen von Wahrscheinlichkeiten ohne eigentlichen Sinn? Oder doch allesamt Ereignisse, die einer geheimnisvollen Vorsehung folgen, einer Art Masterplan des Weltenlaufs? Seit Jahrhunderten streiten Naturwissenschaftler, Philosophen, Theologen und Esoteriker über das "Prinzip Zufall", und als die SPIEGEL-Titelbildner Stefan Kiefer, 46, Iris Kuhlmann, 39, und Gershom Schwalfenberg, 40, darüber nachdachten, wie das Stück des Autors Stefan Klein, 38, über den Disput zu illustrieren sei, kam es zu einer Premiere: Erstmals in seiner 57-jährigen Geschichte erscheint der SPIEGEL gleichzeitig in acht verschiedenen Titelvarianten. Sie bilden einen Würfel ab, der in jeder der acht Versionen unterschiedliche Kombinationen von Augenzahlen auf den sichtbaren drei Flächen zeigt - SPIEGEL-Leser können nun in Ruhe darüber sinnieren, ob es die Vorsehung oder doch nur ein Zufall war, der über das Titelbild ihres Exemplars entschied.
    Text von der Website
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

trump-tress

Verfasser
Titel
  • Trump - Kann Kunst als zahnloser Tiger Trump beißen?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 76 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit zahlreichen Abbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation erschien im Rahmen der Ausstellung "Trump - Kann Kunst als zahnloser Tiger Trump beißen?", 15.-19.04.2018, in der Bedürfnisanstalt - Bleickenallee 26 a, Hamburg
    Gezeigt werden Arbeiten von 75 Künstlerinnen und Künstlern aus ganz Deutschland, die sich zugleich an einem Wettbewerb beteiligten.
    Diese Wanderausstellung wurde bisher gezeigt in Köln, Toblach/Dobbiaco - ITALY, Deggendorf, Düsseldorf und Bochum.
    Die Frage, die jetzt zum Titel der Ausstellung wurde, stellte sich Initiatorin Clementine Klein aus Köln schon im November vergangenen Jahres, als feststand, dass der Kandidat der Republikaner, Donald Trump, die Wahl gewinnen würde. Anfang dieses Jahres startete sie ihren Aufruf in der Kunstszene.
    Als sich abzeichnete, dass das Thema Trump immer wieder für neue Schlagzeilen sorgte, nutzten immer mehr Künstler die Mö.glichkeit, mehrere Werke einzureichen. Einsendeschluss war der Jahrestag der US-Wahl am 8. November 2017.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

beuys-fuer-blinky-1980

Verfasser
Titel
  • für Blinky
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 84x59,5 cm cm, Auflage: 140, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Siebdruck s/w mit handschriftlichem Zusatz. Signiert, nummeriert.
Sprache
ZusatzInfos
  • Edition der Galerie Klein.
Weitere
Personen
Schlagwort
Erworben bei Galerie Klein
TitelNummer

Kretschmer Hubert / Brantl Sabine, Hrsg.: AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug, 2019

hdk-archiv-galerie-aap-wand
hdk-archiv-galerie-aap-wand
hdk-archiv-galerie-aap-wand

Kretschmer Hubert / Brantl Sabine, Hrsg.: AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug, 2019

Verfasser
Titel
  • AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 2. Vitrinenausstellung mit Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
Sprache
ZusatzInfos
  • Listen der Titel zur Vitrine 2, Münchner Künstlerpublikationen, Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, ab 18.12.2018, 76 Titel aus den Jahren 1968-2018, kuratiert von Sabine Brantl.
    Bücher aus den Verlagen agoodbook, Anderland Verlagsgesellschaft, BBK München und Oberbayern, bizarrverlag, Carl Hanser Verlag, Edition Galerie Seevorstadt, Edition Nusser & Baumgart, Edition Taube, edition UND, Francoise Heitsch Galerie, Galerie der Künstler, Gina Kehayoff Verlag, Goethe Institut, Hammann & von Mier, Hammann von Mier Verlag, Hanser Verlag, Hirmer Verlag, icon Verlag Hubert Kretschmer, Jürgen Willing Verlag, Kasino, Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Kulturzentrum am Gasteig, Künstlerverbund im Haus der Kunst München, Kunstraum München, Kunstverein München, Lenbachhaus München, Lothringer13, Ludwig Verlag, mlein press, Museum Villa Stuck, Musikverlag Stephan Wunderlich, National Centre for the Performing Arts, Oberste Baubehörde, Ottenhausen Verlag, Parabel Verlag, Peter Seyferth Verlag, Piramal Gallery, Prestel Verlag, Raben Verlag, Rogner & Bernhard, Schirmer/Mosel, Selbstverlag, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Sternberg Press, Verlag Hubert Kretschmer, Verlag Kretschmer & Großmann, Verlag Silke Schreiber, Walter Zürcher Verlag
TitelNummer

klein-echos-aus
klein-echos-aus
klein-echos-aus

Klein Fridhelm: Echos aus der Regensburger Zeit, 2019

Verfasser
Titel
  • Echos aus der Regensburger Zeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 21x16,5 cm, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegt eine Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, Infos zur Finissage
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung Graphite Aquarelle Selfies Klangmaschinen Installationen im ARTONICON in Schierling 28.09.-19.10.2019.
    Versuche über die Entstehung gestalterischer Prozesse, eine Art kurzer Biografie
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

klein-mindmap-2
klein-mindmap-2
klein-mindmap-2

Klein Fridhelm: mindmap nr. 2 für ...., 2012

Verfasser
Titel
  • mindmap nr. 2 für ....
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 24,8x11 cm, ISBN/ISSN 978-3-941951853
    Stadtplanartig gefaltetes Blatt, doppelseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Schreibend zeichnend - Jeden Tag. Tageszeichnungen aus den Jahren 2008-2012, gedacht als Anregungen für eigene Bildfindungen und zur Orientierung im Chaos heutiger Bildwelten
Geschenk von
TitelNummer

klein-mindmap-3
klein-mindmap-3
klein-mindmap-3

Klein Fridhelm: mindmap nr. 3 für ...., 2015

Verfasser
Titel
  • mindmap nr. 3 für ....
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 24,8x11 cm, ISBN/ISSN 978-3-945296417
    Stadtplanartig gefaltetes Blatt, doppelseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Sysy
Geschenk von
TitelNummer

klein-1000-tageszeichnungen
klein-1000-tageszeichnungen
klein-1000-tageszeichnungen

Klein Fridhelm: 1000 Tageszeichnungen - 50 Jahre Heimfahrt der Kunstpädagogik zur Kunst, 2018

Verfasser
Titel
  • 1000 Tageszeichnungen - 50 Jahre Heimfahrt der Kunstpädagogik zur Kunst
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 172 S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Mit Interview mit Bazon Brock
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Hallertauer Mal-Akademie 2019 u. a.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer zur Herbstakademie, gestempelt, ein Flyer zu einer Ausstellung, beigelegt ein handschriftlicher Text, in frankiertem und gestempeltem Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Mal-Akademie in Wolnzach 12. und 13.10.2019, Ausstellung Echos der Regensburger Zeit im Artonicon im alten Pfarrhof Unterlaichling, Schierling
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

scaneg-verlag-konvolut

Verfasser
Titel
  • Konvolut scaneg Verlag
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [12] S., 29,5x21 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zehn Infohefte des scaneg Verlags in München mit Informationen und Bildausschnitten zu aktuellen Publikationen aus den Bereichen Kunst, Literatur, Musik und Kultur, meist mit München-Bezug.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Hallertauer Mal-Akademie Frühjahr 2020
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, zweifach gefaltet, handschriftliches Anschreiben, Umschlag mit Zeichnung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Veranstaltung 28.-29.03.2020 im Sudhaus, Zieglerbräu Mainburg
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

trump-als-zahnloser-tiger-mailart-doku
trump-als-zahnloser-tiger-mailart-doku
trump-als-zahnloser-tiger-mailart-doku

Klein Clementine, Hrsg.: Trump - Kann Kunst als zahnloser Tiger Trump beißen?, 2018

Verfasser
Titel
  • Trump - Kann Kunst als zahnloser Tiger Trump beißen?
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 76 S., 29,7x21 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Plakate, Blechdose mit Faltblatt und Postkarten, Postkarte für Horst Tress
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikationen erschien im Rahmen der Wanderausstellung "Trump - Kann Kunst als zahnloser Tiger Trump beißen?", an 16 verschiedenen Orten.
    Gezeigt werden Arbeiten von 75 Künstlerinnen und Künstlern aus ganz Deutschland, die sich zugleich an einem Wettbewerb beteiligten.
    Die Frage, die jetzt zum Titel der Ausstellung wurde, stellte sich Initiatorin Clementine Klein aus Köln schon im November vergangenen Jahres, als feststand, dass der Kandidat der Republikaner, Donald Trump, die Wahl gewinnen würde. Anfang dieses Jahres startete sie ihren Aufruf in der Kunstszene.
    Als sich abzeichnete, dass das Thema Trump immer wieder für neue Schlagzeilen sorgte, nutzten immer mehr Künstler die Möglichkeit, mehrere Werke einzureichen. Einsendeschluss war der Jahrestag der US-Wahl am 8. November 2017.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

jens-klein-trittbrettfahrer-der-geschichte

Verfasser
Titel
  • Trittbrettfahrer der Geschichte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 10x15 cm, Auflage: 350, ISBN/ISSN 9783959051873
    Postkarten als Buch gebunden
Sprache
ZusatzInfos
  • In seinem Postkartenbuch "Trittbrettfahrer der Geschichte" präsentiert der Fotograf Jens Klein 32 fotografische Ansichten von Denkmälern des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts, die allesamt "mythischen" Ereignissen und Personen der deutschen Geschichte gewidmet sind: von der Völkerschlacht bei Leipzig bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, von Bismarck bis Thälmann. Die Bilder stammen aus der Deutschen Fotothek in Dresden. Die Auswahl der Bilder gibt weder eine chronologische Abfolge noch eine formale Einordnung vor.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Jubelmalbuch
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 100 S., 30x21 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    die 90 originalen Bilder in einer Mappe mit einer Originalzeichnung von Fridhelm Klein, Listen und Coverentwürfe von Uwe Göbel
Sprache
ZusatzInfos
  • zum 60. Geburtstag des Verlegers und des 30. seines Verlages von Autoren, Freunden und Verwandten
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • UBU ROI
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 59,3x41,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Theaterplakat des Dramas "UBU ROI", von Alfred Jarry, in der Übersetzung von Ursula Klein.
TitelNummer

Szeemann Harald: Live in Your Head. When Attitudes become Form. Works, Concepts, Processes, Situations, Information, 1969

szeemann_when_attitudes
szeemann_when_attitudes
szeemann_when_attitudes

Szeemann Harald: Live in Your Head. When Attitudes become Form. Works, Concepts, Processes, Situations, Information, 1969

Verfasser
Titel
  • Live in Your Head. When Attitudes become Form. Works, Concepts, Processes, Situations, Information
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [86] S., 32x23,3 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Kartonierter Aktenordner mit Spiralverschluß, außen blau bedruckt mit Handschrift, innen lose Blätter, gelocht, eingeheftet, ABC-Griffregister. Mit eingelegtem Zeitungsausschnitt zu Piero Manzoni aus der SZ vom 04./05.04.1998.
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der legendären Ausstellung in der Kunsthalle Bern, 22.03.-27.04.1969. Originalausgabe.
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

koenig-von-hier-aus
koenig-von-hier-aus
koenig-von-hier-aus

König Kasper, Hrsg.: von hier aus: 2 Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf, 1984

Verfasser
Titel
  • von hier aus: 2 Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 474 S., 25x20,5 cm, ISBN/ISSN 377011650X
    Hardcover, Leineneinband, bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Von hier aus – Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf war der Titel einer vom 29.09.-02.12.1984 der Stadt Düsseldorf und der Gesellschaft für aktuelle Kunst Düsseldorf e.V. in der Halle 13 der Messe Düsseldorf veranstalteten Kunstausstellung. Für die künstlerische Leitung und die organisatorische Durchführung übernahm der Kurator Kasper König die Verantwortung. Die Schau sollte der Stadt Düsseldorf wieder zu einer höheren Stellung im Kunstbetrieb verhelfen, um der Konkurrenzstadt Köln in Sachen Kunst wieder ebenbürtiger zu werden.
    Die Ausstellung vereinigte 68 Künstler der Gegenwartskunst, von denen 63 Künstler im Grundriss der Ausstellung direkt zu verorten waren, in einer für das damalige Verständnis kulturfremden Halle, räumlich gestaltet durch den Architekten Hermann Czech. Gezeigt wurden unter anderem Plastiken, Gemälde, grafische Werke, Objekt- und Videokunst sowie Installationen. Der zur Ausstellung benutzte Schriftzug von hier aus trug die Handschrift von Joseph Beuys und wurde auch von ihm entworfen. Die Medien übten damals auffällig viel Kritik an der Vorgehensweise Kasper Königs und der Werkauswahl der Künstler, dennoch ist die Ausstellung in der Rückschau eine der bedeutendsten innerhalb Deutschlands der 1980er Jahre.
    Text aus Wikipedia
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Schiffe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Mr. Klein
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

elaste-10

Titel
  • Elaste Nr. 10 zu klein!
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 110 S., 32,7x25,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

graffiti-01

Titel
  • Graffiti Heft 01, Die 50er Jahre!
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 30 S., 38,5x28,5 cm, Auflage: 10.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, eingelegt ein einseitig bedrucktes und gefaltetes Plakat (76x55 cm) von C.O. Paeffgen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • The Book of the Art of Artists' Books
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 174 S., 22x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Farsi von M. Serdani und S. Bastani.
    "Seltener Ausstellungskatalog mit etwa 200 Exponaten der Documenta VI aus dem Jahr 1977 für das Museum für zeitgenössische Kunst in Teheran, 1977 eröffnet und durch die iranische Revolution 1979 geschlossen und komplett vernichtet.
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Utopien denunzieren
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 27x26,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Fotosequenz August 1983
Ort Land

Technische
Angaben
  • signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mappe mit sign. Drucken, 1 Foto Schwarz-weiß sign., 1 Foto Schwarz-weiß
ZusatzInfos
  • Anläßlich der Ausstellung Abstand-Landschaften in der Overbeck-Gesellschaft 1985. Auszüge aus Skizzen- und Tagebüchern 1983-1985
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Abstand - Landschaften
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    leporelloförmig gefaltetes Blatt, 8 Einzelblätter signiert, in Karton
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Regenflut
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltet, beidseitig bedruckt
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Musikalische-Szenische Übungen: Situative Musik
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    beiliegend ein Presseanschreiben
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Tag und Nacht
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 800, keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Sujet und Malerei
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • Auflage: klein, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Bemalte Pappschachtel mit Originalen und Schwarz-Weiß-Fotos, 16 seitiges Heft A6 mit Drahtheftung, Schwarz-Weiß Fotokopien
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Themenheft
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 20,5x14 cm, Auflage: klein, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Fotokopien geklammert
ZusatzInfos
  • Staffelein
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Themenheft Treppenhausfenster
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 21x14,5 cm, Auflage: klein, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fotokopien geklammert
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Themenheft Staffelei und Bildträger
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 21x14,5 cm, Auflage: klein, keine weiteren Angaben vorhanden
    farbige Laserdrucke
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Plastiken 1979 - 1984 Zeichnungen 1983 - 1984
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Plastiken / Zeichnungen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Themenheft Alles Bilder ein Wörterheft.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 21x14,8 cm, Auflage: klein, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fotokopien Drahtheftung, Titel, Slogans und Begriffe für Arbeiten, Ausstellungen und Konzepte 1986 - 2005
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Themenheft Internationale Zeichnung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 21x14,7 cm, Auflage: klein, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fotokopien Drahtheftung, beigelegt ein Zettel mit Anmerkungen zu den Themenheften
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ziemlich - Tageszeichnungen 1979-81
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 208 S., 28x19 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 3897701324
    Erschien anläßlich einer Ausstellung in der Galerie Klein in Bad Münstereifel. Hardcover
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Yves Klein - Aus der Sammlung der Ahlers AG
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 34x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt. Cover gestanzt
Schlagwort
TitelNummer

Friedhelm-Klein,-Aquarelle
Friedhelm-Klein,-Aquarelle
Friedhelm-Klein,-Aquarelle

Klein Fridhelm: Aquarelle 1990-2006, 2010

Verfasser
Titel
  • Aquarelle 1990-2006
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,521,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-941951129
    Drahtheftung. Beiliegend eine Einladungskarte zu einer Ausstellung, fotokopierter Brief, Infoblatt. Blätter gelocht
TitelNummer

Friedhelm-Klein,-Installation
Friedhelm-Klein,-Installation
Friedhelm-Klein,-Installation

Klein Fridhelm: Installation: Wandlungen - Feuer, Aquarelle, Kreta 2005, 2005

Verfasser
Titel
  • Installation: Wandlungen - Feuer, Aquarelle, Kreta 2005
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 3937082344
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Friedhelm-Klein,-Gelbe-Landschaften
Friedhelm-Klein,-Gelbe-Landschaften
Friedhelm-Klein,-Gelbe-Landschaften

Klein Fridhelm: Gelbe Landschaften, Aquarelle, Kreta-München-Landshut 2006, 2006

Verfasser
Titel
  • Gelbe Landschaften, Aquarelle, Kreta-München-Landshut 2006
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 21x16,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-937082639
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Friedhelm-Klein,-Zeichnen-in-Coburg
Friedhelm-Klein,-Zeichnen-in-Coburg
Friedhelm-Klein,-Zeichnen-in-Coburg

Klein Fridhelm: Zeichnen in Coburg - Zeitläufe-Zeitgleich, 1998

Verfasser
Titel
  • Zeichnen in Coburg - Zeitläufe-Zeitgleich
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 27x19 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mit eingebundenem Leporello
Schlagwort
TitelNummer

klein-judo

Verfasser
Titel
  • The foundations of Judo
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 256 S., 22,5x14 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 9780956173805
    Nach der Erstveröffentlichung von 1954, übersetzt und gesetzt von Ian Whittlesea, Softcover mit Schutzumschlag
Schlagwort
TitelNummer

Hasucha Christian: seit heute, 2012

hasucha-seit-heute-vs
hasucha-seit-heute-vs
hasucha-seit-heute-vs

Hasucha Christian: seit heute, 2012

Verfasser
Titel
  • seit heute
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 10,2x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-000371967
    Broschur zur Skulptur Biennale Münsterland 2005
Sprache
ZusatzInfos
  • Der 30 m lange Schriftzug war anlässlich der Skulptur-Biennale Münsterland 2005 in die Wiese von Landwirt Rudde gestellt worden und sollte nach fünf Jahren abgerissen werden.
    Aus dem Broschürentext:
    Wir hatten viel getan, um zu verbreiten, dass der Schriftzug nur fünf Jahre stehen bleiben soll und danach zu Straßenschotter verarbeitet wird. Zwischenzeitlich wurde an mich von verschiedenen Seiten die Frage herangetragen, ob das „h e u t e“ nicht bleiben darf. Es ist mir sogar angeboten worden, einzelne Buchstaben käuflich zu erwerben und es wurde vorgeschlagen, analog zu den Berliner Mauerspechten, es von Schülern klein hacken zu lassen und alles in einer Galerie portionsweise zu verkaufen. Ich bin mittlerweile froh, keinem dieser Angebote nachgegeben zu haben.
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

sz-03-gott

Titel
  • Gott höchstselbst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 24,5x17,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-864970023
    Bibliothek, Graphic Novels 03, Hardcover mit Bändchen
Sprache
ZusatzInfos
  • Wer von Gott erzählen will, sollte ihn Fleisch werden lassen. Der französische Comic-Zeichner Marc-Antoine Mathieu vertraut auf diese Regel, nicht anders wie sich in spätantiker Zeit die Autoren des Neuen Testaments mit dem bekannt nachhaltigen Erfolg auf eine Inkarnation des höchsten Wesens verlassen haben. Die ersten Schwarz-Weiß-Bilder von „Gott höchstselbst“ zeigen eine Warteschlange modern gekleideter Menschen, Teilnehmer einer großen, wahrscheinlich weltweiten Volkszählung. Unter denen, die geduldig anstehen und schließlich vor den Schreibtisch eines bebrillten Bürokraten treten, ist einer, der sich mit Vor- und Nachnamen „Gott“ nennt und außer seinem Körper keinen Nachweis seiner weltlichen Existenz erbringen kann.
    Eine Bilderzählung zehrt von den Gesichtern, die sie in ihre Schaukästchen, in ihre Panels, bannt. Und in einem Umkehrschluss kann man sagen, dass die Verweigerung eines Gesichts eine besondere Spannung, einen Sog der Bilderwartung, erzeugt. Über fünfzig Seiten, fast 300 Einzelbilder lang, wird das Antlitz Gottes nicht zu sehen sein. Wir erkennen nur die Rückseite eines kleinen, leicht gebeugten Mannes, dessen langes, volles Haar durch einen Mittelscheitel geteilt ist.
    Geradezu exzessiv werden dagegen die Gesichter derjenigen in Szene gesetzt, denen Gott in die Hände fällt: Funktionsträger, Machthaber, kleine und große Händler der medialen Waren. Mathieu versteht sich darauf, die Verwandlung eines individuellen Gesichts zur funktionalen Visage in der Schwebe zu halten. Wie hier Beamte, Ärzte, Physiker oder Journalisten dem in die Welt gekommenen Gott, den fast immer anwesenden Kameras und dem Leser entgegenblicken, möchte eigentlich niemand aus der Wäsche gucken. Aber weil diese Gesichter nie völlig in die beruhigende Simplizität der Karikatur umkippen, entsteht der quälende Verdacht, es wäre nur eine Frage der Zeit, bis das ganz normale Leben jedem von uns ein derartiges Lemurenantlitz verpasst hätte.
    Wer von Gott erzählen will, muss ihn zu Wort kommen lassen. Und zu den großen Stärken dieser Graphic Novel gehört, dass sie einen an die Sätze ihrer Gottgestalt glauben macht. Was Gott einer gottgierigen Welt, die zweifellos die unsere ist, mitteilt, geschieht in Wechselrede. Lakonisch bündig und himmlisch einfallsreich antwortet der Allerhöchste auf die Jargons der Wissenschaften, die Herrschaftsrede von Politik und Wirtschaft und die Pseudofragen der Medienvertreter. Eine kleine Kostprobe? Gott definiert: „Der Zufall, das ist Gott, wenn er inkognito spielt.“ Das stammt eigentlich von Albert Einstein, klingt aber, im rechten Moment gesagt, göttlich gewitzt!
    GEORG KLEIN nga
TitelNummer

schattauer-bildlabor

Verfasser
Titel
  • Bildlabor
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 28,5x21,2 cm, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 3897701626
    Hardcover
ZusatzInfos
  • Mit dem Künstlerbuch „Bildlabor“ öffnet Nora Schattauer ein optisches Notizbuch, das Materialien zur Formbildung des Mikrokosmischen zeigt und ihre Originalarbeiten mit chemischen Salzlösungen, Zeichnungen, Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen sowie Fundstücke aus dem niologisch-naturwissenschaftlichen Feld versammelt. Mit ihrem künstlerischen Konzept bewegt sich Nora Schattauer zwischen Kunst, Botanik und chemischem Experimentieren. Sie untersucht verborgene Strukturen des Minimalen und macht anhand ihrer Rasterelektronenmikroskop- Aufnahmen von Blütenpollen sichtbar, was an Musterbildung in der Natur für das bloße Auge nicht sichtbar ist. Mäandernd folgt die Künstlerin auf verschlungenen Pfaden ihrem Weg in Richtung einer Synthese von Kunst und Natur-Wissenschaft. ...
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

a-house-full-of-music

Verfasser
Titel
  • A House Full of Music. Strategien in Musik und Kunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 416 S., 31,3x25,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-775733182
    Begleitbuch zur ausstellung im Institut Mathildenhöhe Darmstadt
ZusatzInfos
  • Zum 100. Geburtstag von John Cage im September 2012: das Grundlagenwerk der elementaren Wechselbeziehungen zwischen Kunst und Musik. Wie kaum ein anderer vor ihm hat John Cage (1912 1992) die Frage nach den Grenzen der Musik und ihren Verbindungen zu anderen Kunstfeldern und der Alltagswelt immer wieder neu gestellt. Gemeinsam mit Erik Satie, Marcel Duchamp, Nam June Paik, und Joseph Beuys zählt er zu den großen Strategen und Pionieren der Musik und Kunst im 20. Jahrhundert. Ausgehend von diesen Schlüsselfiguren lotet die Publikation erstmals zwölf grundlegende Strategien der Kunst und Musik seit 1900 aus: speichern, collagieren, schweigen, zerstören, rechnen, würfeln, fühlen, denken, glauben, möblieren, wiederholen, spielen. Interdisziplinäre Essays von Kunst- und Musikwissenschaftlern sowie beispielhafte Werk- und Quellentexte von Künstlern, Musikern und Komponisten zeigen neben Bilddokumenten die beeindruckende Vielfalt paralleler Aktivitäten und Überschneidungen zwischen Musik und Kunst auf von Laurie Anderson über Robert Filliou und Anri Sala bis zu Iannis Xenakis.
    Infotext des Verlages
Erworben bei Hatje Cantz
TitelNummer

So-VIELE,-Heft--fünfzehn
So-VIELE,-Heft--fünfzehn
So-VIELE,-Heft--fünfzehn

CTJHaeuser (Häuser Christine) / Kretschmer Hubert / Laurer Berengar / Laurer Jutta: so-VIELE.de Heft 15 2012 - Ihr persönlicher PolitMix bitte - Ihr persönlicher EgoMix bitte., 2012

Titel
  • so-VIELE.de Heft 15 2012 - Ihr persönlicher PolitMix bitte - Ihr persönlicher EgoMix bitte.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 15x10 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 978-3-923205-455
    Drahtheftung, Beitrag zur 1. Plakartive.de in Bielefeld. Eine so-VIELE.de/sondern-Produktion
ZusatzInfos
  • Textbilder. Heft zum Textfilm.
    Das Menschliche ist nicht nur Schwarz-Weiß, Humanität ist Grau. Das Unentschiedene macht verletzlich. Wir sind Rot und Grün und Schwarz, groß und klein, so oder so oder auch ein bisschen anders. Die Welt ist nicht bipolar, nicht nur in Nullen und Einser zu teilen. Menschsein heißt vielfältig sein. Ein paar Beispiele dazu im Heft, zum Ausprobieren.
TitelNummer

visuell-gesturale

Titel
  • Visuell-gesturale Kommunikation in der Anzeigenwerbung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 98 S., 21x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    aus der Reihe Aspekte Ästhetischer Erziehung, Heft 10
Schlagwort
TitelNummer

soziale-plastik

Titel
  • Soziale Plastik - Materialien zu Joseph Beuys
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 20,8x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt zum Buch, mit Stempel der Galerie Klein, Bonn
Schlagwort
TitelNummer

so-viele-heft-21-2013-various-small-dicks
so-viele-heft-21-2013-various-small-dicks
so-viele-heft-21-2013-various-small-dicks

Kretschmer Hubert: so-VIELE.de Heft 21 2013 - VARIOUS SMALL DICKS, 2013

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 21 2013 - VARIOUS SMALL DICKS
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783923205578
    Drahtheftung. Eine Referenz an Ed Ruscha
ZusatzInfos
  • Mit Bildausschnitten von Pornoseiten aus dem Internet kombiniert mit Bildern von Michelangelo. Frauen machen sich über den kleinen Penis lustig und manchmal sieht es nur so aus. Verschiedene Sprecher beutzen die Geste mit Daumen und Zeigefinger um zu zeigen, dass etwas so klein ist, also ca. 5-8 cm.
Weitere
Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 098
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [44] S., 25x17,6 cm, ISBN/ISSN 978-3-775729475
    aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung,
Sprache
ZusatzInfos
  • Einführung von Jacqueline Rose
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

bungard-klein-blueprints

Titel
  • blueprints of the places we lived the last 29 years
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [44] S., 21x14,5 cm, Auflage: 20, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, innen Transparentpapier
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Linolschnitte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    25 Postkarten von Linolschnitten aus den Jahren 1988-2013
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Bei einem Lehrer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x13,5 cm, Auflage: 700, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Eingelegt ein Postkarte "Hommage à Hermann Kaspar" von 1904
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

diehl-farbzeiten
diehl-farbzeiten
diehl-farbzeiten

Diehl Edgar: Farbzeiten - Wie Farben auf Menschen wirken. Sozialgeschichtliche Erfahrungen mit Farben., 2005

Verfasser
Titel
  • Farbzeiten - Wie Farben auf Menschen wirken. Sozialgeschichtliche Erfahrungen mit Farben.
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 336 S., 24x16 cm, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-927369573
    Klappbroschur, mit Widmung
Sprache
ZusatzInfos
  • Band 3 der Bibliothek der Heilenden Künste. 2. Auflage, Aktualisierte Neuauflage.
    „Farbzeiten“ ist ein unverzichtbares Kompendium für alle, die mit Farbe gestalten und sich der Verantwortung über die damit verbundenen Wirkungen auf die Persönlichkeit des Menschen bewusst sind. Allgemein wird geglaubt, die Wirkungen der Farben seien individuell grundverschieden. Edgar Diehl zeigt mit seinem Buch, dass Farben jedoch universelle Qualitäten besitzen, die nicht nur ähnliche Resonanzen in Menschen unterschiedlicher Kulturkreise auslösen. In der Farbigkeit der vom Menschen geschaffenen Welt kann vielmehr auch etwas Kollektives - der Zeitgeist - abgelesen werden: Edgar Diehls sozialgeschichtlicher Diskurs über die Farbe führt uns vor Augen, durch welche soziokulturellen Epochen unsere Gesellschaft seit dem Zweiten Weltkrieg gegangen ist, indem er die dominierenden Farben der Dekaden einer farbpsychologischen Betrachtung unterzieht.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Zines-2-cover
Zines-2-cover
Zines-2-cover

Hoyer Rüdiger / Kretschmer Hubert, Hrsg.: Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications, 2013

Verfasser
Titel
  • Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 37x29 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804714
    Blätter lose ineinander gelegt, farbig gedruckte Zeitung
Sprache
ZusatzInfos
  • kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vom 07.12.2013 - 31.01.2014,
    mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel, Ulises Carrión und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Johannes Bissinger
Weitere
Personen
A. L. M. Andrade
Aart van Barneveld
Achille Maramotti
Adalgisa Lugli
Adriano Malavasi
Adriano Spatola
Agnes Denes
Alberto Cappi
Albert Oehlen
Alberto Moretti
Albertí Josep
Albrecht D. (Dietrich Albrecht)
Aleksej Krucenych
Alessandro Serra
Alex Middleton
Alex Silber
Al Hansen
Alison Knowles
Anatol Leonberg
Anderson Laurie
Andreas Seltzer
Andreas Seltzer
Andreu Terrades
André Thomkins
Anette Wilke
Angelika Bliese
Angioni Marcello
Anna Banana (Anne Lee Long)
Anne Waldman
Ann Noel Williams
Antoni Muntadas
Antonio Mendoza
Antonio Porta
Antonius Höckelmann
Arnulf Rainer
Astrid Heibach
Athur Köpcke
Atkeson Ed
Barry Brooks
Ben Vautier
Bernard Bauhus
Bernd Fitzel
Bernd Minnich
Bernhard Johannes Blume
Bern Porter
Bill Gaglione
Birgit Hein
Björn Roth
Blaise Cendrars
Bob D lak
Bodo Hell
Bonifacio Baldassarre
Boris Lurie
Braco Dimijtrievic
Brigitta Rohrbach
Brigitte Langharsch
Bruce Mclean
Bruno Paulot
Buzz Spector
C.O. Paeffgen
Camille Guichard
Carlfriedrich Claus
Carlo Severi
Carlo Sitta
Carol Rosen
Chaques Charlier
Charly Winter
Chris Bezzel
Chris Burden
Christiane Möbus
Christian Luwig Attersee
Christoph Best
Cioni Carpi
Clas Broder Hansen
Claude Kirchgraber
Claudio Parmiggiani
Claus Böhmler
Clemente Padin
Corrado Costa
Crespin Bernhard
Daddy Langbein
Dan Graham
Daniela Stöppel (Text)
Daniel Buren
Daniel Spoerri
David Davies
Davi Det Hompson
David Rühm
David Weiss
Diane Piepol
Dick Higgins
Didier Bay
Dieter Hacker
Dieter Roth
Dieter Schwarz
Dietmar Kirves
Dietmar Momm
Dominik Steiger
Dorian Theo
Dorothy Iannone
E. F. Higgins III
Ecki Vespa
Edgar Heilig
Edoardo Sanguineti
Eduard Fisch
El Lissitzky
Elsbeth Arlt
Emilio Prini
Emilio Villa
Emmett Williams
Eric Andersen
Eric Keller
Eric Smith
Erna Handke
Ernesto Tatafiore
Ernst Jandl
Erwin Grießel
Eugènia Balcells
Falko Marx
Federico Sanguineti
Felix Kaelin
Ferrà-Ponc Damià
Flores Salvador
Francesco Cangiullo
Franco Beltrametti
Frank Joachim
Franz-Josef Schneider
Franz Kaltenbeck
Franz Mon
Frederick Parke
Fred Mertz
Freimut Steiger
Fria Elfen
Friederike Mayröcker
Friedrich Achleitner
Fritz Schwegler
G.C. Haymes
G. J. De Rook
G. Pavanello
G. Roth
Garry Grimshaw
Gene Carl
Geoffrey Hendricks
George Brecht
George Fritsch
George Maciunas
Gerhard Knogler
Gerhard P. Päs
Gerhard Rühm
Gerhard Schlanzky
Gerhard Theewen
Gianfranco Baruchello
Gian Pio Torricelli
Gibert Sara
Gio. Battista Della Porta
Giovanni Anceschi
Giovanni D‘Agostino
Giulia Niccolai
Giulio Paolini
Giuseppe Conte
Goeff Hendricks
Guglielmo Achille Cavellini
Guillaume Apollinaire
Gustav Duden
Günter Brus
Günter Guben
H.J. Kropp
H. Lugus
H. P. Adamski
Hans-Peter Feldmann
Hansik Gebert
Hans Peter Bühler
Hans Schwester
Harald Szeemann
Haroldo De Campos
Harry Gamboa
Harry Hoogstraten
Harry Stempel
Hartmut Geerken
Hartmut Polter
Harzer P.
Heinz-Gerd Friese
Heinz Cibulka
Heinz Gappmayr
Heinz P. Reip
Heinz Zolper jr.
Hella Santarossa
Helmut Eisendle
Helmut Heißenbüttel
Helmut Light
Helmut M. Federle
Henry Flynt
Henry Gaudier-Brzeska
Henryk Stazewski
Hermann Nitsch
Herold Rosenberg
Hilmar Liptow
Holger Bunk
Horst Schäfer
Horst Turner
Howard Huge
Hugo Keller
Hugo Suter
Ian Potts
Ina Wilczek
István Eörsi
Italo Scanga
Jackson Mac Low
Jacques-Elie Chabert
James Collins
James Koller
Jan Erik Vold
Jan Voss
JCT
Jean Dupanier
Jean Tinguely
Jean Toche
Jeremy Adler
Jessica Lawrence
Jim Koller
Jim Marshall
Jim Shaw
Jiri Valoch
Jirí Kolár
Joachim Klein
Joan Jonas
Joanne Kyger
Joan Palou
Jochen Gerz
Jockel Heenes
Joe Jones
Johannes Bissinger (Gestaltung)
John Giorno
John Hendricks
John M. Bennett
Josef Bauer
Joshua Schreier
Judith Fitzgerald
Julien Blaine
Justin Hoffmann
Jürgen O. Olbrich
Jürgen Peters
K.P. Bremer
Karin Pott
Karl Riha
Karl Roth
Karl Valentin
Katarina Seltzer
Keith Rahmmings
Ken Brown
Ken Friedman
Klaus Gabbert
Klaus Richter
Klaus Staeck
Konrad Balder Schäuffelen
Konrad Bayer
Kurtio Vitello
Ladislav Novák
Lamberto Pignotti
Lawrence Goodrich
Lawrence Weiner
Leo Van der Zalm
Liesl Ujvary
Linda Kahn
Luciano Bartolini
Luciano Caruso
Ludwig Goswitz
Luigi Ballerini
Lutz Rathenow
Madeline Gins
Madleine Vuillemin
Magnus Hedlund
Magnús Pálsson
Manfred Schneider
Mara Cini
Marcel Broodthaers
Marcel Janco
Marcello Angioni
Marcel Marceau
Marcel Odenbach
Marcus Oehlen
Margot Schliwa
Marie Puck
Marilyn Zimmermann
Mario Diacono
Mark Pawson
Markus Fürer
Markus Oehlen
Martha Haslanger
Martin Disler
Martin Weston
Massimo Gualtieri
Matthew Spender
Matthias Becker
Maurizio Kagel
Maurizio Nannucci
Max Hacker
Michaela Melián
Michael C. Glasmeier
Michael Cucello
Michael Erlhoff
Michael Gibbs
Michael Greenwood
Michael Hancock
Michael Nye
Michael Rutschky
Michelangelo Pistoletto
Michel Sauer
Milli Graffi
Mills Stuart
Mimmo Paladino
Molly Schinz
Niele Toroni
Nikki Hu
Norbert Kurtz
On Kawara
Opal L. Nations
Oskar Pastior
Oswald Wiener
Pati Hill
Patrizia Vicinelli
Paul Hilf
Pauline Oliveros
Paul Komor
Paul Shapiro
Paul Sharits
Paul Stein
Paul Wühr
Pedro Vasquez
Per Kirkeby
Peter Below
Peter Downsbrough
Peter Engels
Peter Felix
Peter Frank
Peter Holstein
Peter Hutchinson
Peter Kubelka
Peter K Wehrli
Peter Liechti
Peter Paul Zahl
Peter van Lieshout
Philip Corner
Pierre Garnier
Raimondo di Sangro
Rainer Hinz
Ray DiPalma
Ray Johnson
Regina Silveira
Reinhard Mucha
Reinhard Priessnitz
Renate Liptow
Renato Dudli
Richard Hamilton
Richard Kostelanetz
Richard Long
Richard Newton
Richard Nonas
Robert Barry
Robert Baumgardt
Robert Cumming
Robert Eckert
Robert Filliou
Robert Ross
Robert Walser
Robert Watts
Robert Wilhite
Robin Crozier
Rob Stolk
Roland Keller
Rolf Winnewisser
S. Johannsen
Salvador Dali
Shaun Gilmore
Siegfried J. Schmidt
Sigmar Polke
Simon Cook
Stan Van Der Beek
Stefan Wewerka
Stephen McKenna
Steva Terrades
Steve Lacy
Steven Cole
Sun Ra
Susanne Hahn
Terry Yank
Thomas Meinecke
Timm Ulrichs
Titus
Tobias Mahlow
Tomas Schmit
Tom O‘Connell
Tom Wasmuth
Tom Winter
Tullio Catalano
Ugo Pitozzi
Ulises Carrión (Text)
Ulrike Rosenbach
Urs Lüthi
Uta Brandes-Erlhoff
VALIE EXPORT
Vera Roth
Vito Acconci
Volker Wilczek
Wally Stevens
Walter Dahn
Walter Pfeiffer
Walter Pichler
Walther E. Baumann
Walther Marchetti
Walton
Werner Herzog
Wil Frenken
Wilhelm Kaufmann
William S. Burroughs
Willy Gallinowski
Winfried Hammann
Wolfgang Schlüter
Wolf Steiger
Wolf Steiger
Wolf Vostell
Zwerg Naseweiss
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Am Münsterturm - ein Netz
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 14,7x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte zu einem Projekt
ZusatzInfos
  • anlässlich des 100jährigen Jubiläums der Fertigstellung des Ulmer Münsterturms. Text von G. Glaser
Schlagwort
Erworben bei Fridhelm Klein
TitelNummer

Titel
  • Bunt. Und lebenswert
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der Süddeutschen Zeitung Nr. 300, S. R8
Sprache
ZusatzInfos
  • Untertitel: Sie haben interessante Ideen und verfolgen spannende Projekte: München ist eine tolle Stadt. Aber nur, weil sich diese 36 jungen Menschen nicht von ihren Aktionen, ihren Idealen und ihrer Kunst abhalten lassen – eine subjektive Auswahl
TitelNummer

klein-schreiner-turmblicke
klein-schreiner-turmblicke
klein-schreiner-turmblicke

Klein Fridhelm / Schreiner Susann: Turmblicke - Skizze - Fotos - Zeichnungen - Texte zu einer Videoinstallation vom Messeturm Frankfurt 1991, 1991

Titel
  • Turmblicke - Skizze - Fotos - Zeichnungen - Texte zu einer Videoinstallation vom Messeturm Frankfurt 1991
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [80] S., 14,7x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mit handschriftlicher Widmung, eingelegt ein einseitig bedrucktes Leporello
ZusatzInfos
  • Katalog zur Installation "Turmblicke" auf der ART Frankfurt 1991
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • aviso 2014/4 Renaissance des Zeichnens?
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 152 S., 28,5x20,8 cm, ISBN/ISSN 14326299
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern
Geschenk von
TitelNummer

kuehne-klein-index

Titel
  • INDEX TM Vol. II
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Gott sehen in der Kartause Ittingen, Kunstmuseum des Kantons Thurgau, 02.10.2005 bis 23.04.2006
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

stimmbruch-1

Verfasser
Titel
  • Stimmbruch No. 1 - Zeitschrift für lyrik und prosa
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21,5x15,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt, Info über die Zeitschrift. Eingelegt ein Werbeblatt für das Buch: In die Wüste gesetzt - Lyrik und Prosa 1967
Schlagwort
Geschenk von
Nachlass von Ludwig Gebhard
TitelNummer

ashford-market

Titel
  • Market by Group Material
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 19.5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoheft zur Ausstellung "Market" des News Yorker Kunstlerkollektivs "Group Material" im Kunstverein München vom 06.05.-18.06.1995. Das Kollektiv wurde 1979 gegründet und organisierte Projekte und Ausstellungen zu gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenhängen
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

auswandererhaus-bremerhaven

Verfasser
Titel
  • Wegweiser zur Geschichte...
Medium

Technische
Angaben
  • 15x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. 10 Hefte in Umschlag
ZusatzInfos
  • Wegweiser von Eleonore Käller, Josef Deifl, Wilfired Sauer, Gordana und Zoran Nikolic, Elza Schüler-Neirynck, Serife Syitler, Recep Keskin, Wilhelm Somplatzki, Melitta Klein und Silvio Olivier
Geschenk von
TitelNummer

kamlah-world-watchers

Titel
  • World Watchers - Demokratie. Information. Subjekte
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 206 S., 22.5x16 cm, ISBN/ISSN 3926796871
    Klebebindung, mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Buch zu Konspiration und Aufklärung
    Text von der Website.
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

berliner-festspiele-ed-10

Verfasser
Titel
  • Edition 10 - The Factory Photographs (1986-2000) - Der Wanderer (2014)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 21x14,7 cm, Auflage: 4.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Erworben bei Berliner Festspiele
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Jahresgaben 1978: Originalzeichnungen von ...
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 21x10,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung vom 13.8.-10.9.1978 in der Gartenhalle, Heidelberg
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

druck-kultur-1-2015

Verfasser
Titel
  • druckKultur No. 01/2015
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 41x31 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    gefalteter Bogen
ZusatzInfos
  • Mit einem Beitrag über Fridhelm Klein. Das Neueste aus dem Druckhaus Kastner AG
WEB Link
TitelNummer

graffiti-02

Titel
  • Graffiti Heft 02
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 38,5x28,5 cm, Auflage: 25.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, eingelegt ein beidseitig bedrucktes und gefaltetes Plakat von Günther Pfannmüller und Hartmut Ehlers
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

staudinger-brennstoff-40

Verfasser
Titel
  • brennstoff No. 40 Gemeinsinniges Wirtschaften - Zum Start einer neuen Genossenschaftsbewegung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 27x21.7 cm, Auflage: 190.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Mit einem Gespräch mit Naomi Klein
Geschenk von
TitelNummer

werbung-im-unterricht

Titel
  • Wir haben gebohrt! - Werbung im Unterricht, Unterrichtsmittel für den Lehrer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 20,8x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Cover gestanzt
ZusatzInfos
  • 2. erweiterte Auflage
Schlagwort
TitelNummer

ceci-nest-pas-un-sac

Verfasser
Titel
  • Art 24'93 - Ceci n'est pas un sac.
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 46x31,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Kunststoffbeutel, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • zusätzlicher klein gedruckter Text: Ceci n'est pas de Weber, Hodel, Schmid,
    Art 24'93 Messe Basel
Schlagwort
TitelNummer

angesagt

Verfasser
Titel
  • Angesagt - Zeichnen-Bildanalyse-Kunstgeschichte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Infoblatt, gefaltet
ZusatzInfos
  • Flyer zu den 8 Bänden von Thomas Zacharias: Zeit lassen - Kunst sehen durch Zeichnen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Hallertauer Mal-Akademie 2014/15
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer zur Herbstakademie in Wolnzach und Frühjahrsakademie in Mainburg
TitelNummer

tut-tut-aufkleber

Verfasser
Titel
  • TUT TUT
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 2,8x12,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Aufkleber, klein
Erworben bei Cologne Art Book Fair
TitelNummer

klein-dream-houses

Verfasser
Titel
  • Dream Houses
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,6 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadengeheftet, Farblaserkopie auf verschiedene Papiere, mit Papierbanderole
ZusatzInfos
  • Innenansichten von philippinischen Häusern
WEB Link
Erworben bei Cologne Art Book Fair
TitelNummer

manyfold-paed-action

Verfasser
Titel
  • Manyfold Paed-Action
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 148 S., 20,9x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Cover mit Stanzungen
Sprache
TitelNummer

huren-und-soehne-01

Verfasser
Titel
  • Huren & Soehne Ausgabe Nr. 1
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 42x30,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
TitelNummer

huren-und-soehne-heiligabend

Verfasser
Titel
  • Heiligabend
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x7,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    EinladungsKarte
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung am 18.12.2015
TitelNummer

duerer-spielbuch
duerer-spielbuch
duerer-spielbuch

Klein Fridhelm / Zacharias Wolfgang, Hrsg.: Dürer-Spielbuch, 1971

Verfasser
Titel
  • Dürer-Spielbuch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 23,8x22,5 cm, Auflage: 10.000, ISBN/ISSN 3789807826
    Broschur. Cover und einzelne Seiten gestanzt, verschiedene Papiere, Seiten teilweise ausklappbar. Beigelegte Papiertüte bedruckt. Einige Seiten bekritzelt und eingerissen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • KEKS - eine Dokumentation
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserkopie nach PDF, Blätter lose ineiander gelegt
ZusatzInfos
  • Erschienen in Heft 1 der Mitteilungen des Bundes Deutscher Kunsterzieher e. V
Schlagwort
TitelNummer

diller-videokunst
diller-videokunst
diller-videokunst

Diller Wolfgang L. / Bergen Andreas (Riedlberger Andreas), Hrsg.: Videokunst in München 1992, 1992

Titel
  • Videokunst in München 1992
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung, Cover Siebdruck
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog zur Videokunst in München 10.-25.10.1992
Geschenk von
TitelNummer

klein-stefan_introduction-to-microeconomics

Verfasser
Titel
  • Introduction to Microeconomics
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [26] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Umschlag aus Karton mit Leinenstreifen, Papiere sind alle DIN A4 groß - einmal gefaltet und an der offenen Seite zusammengeleimt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Zettel mit Erklärung beiliegend, über ein absurdes Bestellverhalten
TitelNummer

klein-stefan-handbuch-fuer-handlungsmassnahmen

Verfasser
Titel
  • Handbuch für Handlungsmassnahmen zur direkten Weltverbesserung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [30] S., 17,5x13,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, s-w
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

klein-stefan_a-handbook

Verfasser
Titel
  • HOW TO TAKE DIRECT ACTIONS TO MAKE THE WORLD A BETTER PLACE: A HANDBOOK
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 19x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Paperback, s-w,
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

klein-stefan_vertraute-fremde

Verfasser
Titel
  • VERTRAUTE FREMDE / IN WHITE ROOMS
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [30] S., 17x13,4 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-weiß Laserdruck
Schlagwort
TitelNummer

klein-stefan_breadcrumbs

Verfasser
Titel
  • BREADCRUMBS WILL LEAD YOUR WAY HOME
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt (Stadtplan, DIN A1) mehrfach gefaltet, Plotted colour print, Visitenkarte mit Telefonnummer beiliegend
ZusatzInfos
  • Zu einer Performance am 24.07.2015 in Berlin. During the Art Spin Event in Berlin the visitors were encouraged to call the performer on his cell phone number that was handed out before the event started. Hen then asked for instructions on where to go. The route was tracked through a GPS signal and afterwards converted into a map, both documenting and visualising the performance. The printed map can also be used to retrace and follow the whole route, expanding the idea of a performance that only lives through the moment towards performative aspects that can be recreated.
    Text von der Webseite
WEB Link
TitelNummer

klein-stefan_on-sale

Verfasser
Titel
  • ON SALE. Get to know your local supermarket
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 10,5x7,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    halbiertes A4-Blatt mit Leporello-Faltung, s-w Druck, im Falz eingeschnitten
Schlagwort
TitelNummer

klein-oblomov-no-2

Titel
  • Oblomov #2
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 17,1x12,5 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung,
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgabe gestaltet von J.S
TitelNummer

klein-oblomov-no-3

Titel
  • Oblomov #3
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 17,3x12,4 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Ausgabe gestaltet von J.S
TitelNummer

klein-luhmann-fucking-with-the-system

Verfasser
Titel
  • Niklas Luhmann - Fucking with the System
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 21x14,5 cm, Auflage: 68, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, teils farbiges Papier,
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-fotografien und Texte
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

klein-20-openings-for-a-novel

Verfasser
Titel
  • 20 Openings for a Novel
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50 S., 19x13 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • These 20 Openings for a Novel are Creative Commons (CC) license and thus free of use. Please notify the artist if you actually use them and make note of it in the credits.
    Thank you and enjoy – for a world with no more writers‘ block.
    Text von Website
WEB Link
TitelNummer

klein-keep-going-west

Verfasser
Titel
  • Keep Going West Until You Can See The Sun Set In The East
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 46,5x31,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, teils spiegelverkehrt
Sprache
ZusatzInfos
  • A newspaper was distributed at selected points during the Kunst Fest in the city of Weimar. Both in newspaper stores and on the street by various performers.
    It contained propositions for small interventions in public space in Weimar. These propositions function as a written proposal: in relation to Lawrence Weiner's “Declaration of Intent“ the interventions do not need to be executed but can be read as a manual and performed by anybody. Each format is equal. Every written intervention is formulated in a more or less abstract way opening the possibilities of interpretation for the viewer. Poetic connotation is intended.
    Text von Website
WEB Link
TitelNummer

klein-katharsis-und-tumult-aufkleber

Verfasser
Titel
  • Sticker
Ort Land

Technische
Angaben
  • 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Sticker mit verschiedenen Motiven
TitelNummer

richas-digest-6

Verfasser
Titel
  • Richas Digest #06
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Geschenk von
Erworben bei Achim Riechers
TitelNummer

sounds-of-silence-lp

Titel
  • Sounds of Silence
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 31,5x32 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Vinyl Schallplatte in Schuber, aufklappbar
ZusatzInfos
  • Sounds of Silence is an anthology of some of the most intriguing silent tracks in recording history and includes rare works. In their own quiet way, these silences speak volumes: they are performative, political, critical, abstract, poetic, cynical, technical, absurd… They can be intended as a memorial or a joke, a special offer, or something entirely undefined. The carefully chosen silences of this anthology are intrinsically linked to the medium of reproduction itself and reveal it's nude materiality. They expose their medium in all its facets and imperfections, including the effect of time and wear.
    Text von Website
TitelNummer

heinze-kunstautomat

Verfasser
Titel
  • o. T.
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 9x5,5x2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Weiße Pappschachtel, beklebt (wie Zigarettenschachtel) mit farbig glasiertem Tonscherben, rückseitig monogrammiert, Vita und Infozettel
ZusatzInfos
  • Seit August 2001 gibt es in Berlin/Potsdam die ersten Kunstautomaten. Aus den Kunstautomaten kann man kleine Kunstüberraschungen in Form von z.B. kleinen Bildern, Objekten, Zeichnungen aus vielfältigen Materialien erwerben. Klein und originell sind die Kunstbotschaften, die auf dem Weg zur Freundin als Liebesbotschaft, zum Geburtstag als Geschenk, zum Treffen als Mitbringsel oder einfach als Sammelobjekt für sich funktionieren. In jedem gezogenen Kunstwerk liegt ein Beipackzettel, der einen kleinen Einblick in das Leben und Werk des Künstlers gibt.
    Text von Website
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 87. Jahrgang / Heft 09
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 20,6x15 cm, ISBN/ISSN 00432598
    Drahtheftung, oranger Umschlag,
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

welbuehne-und-ihre-literaten_1991

Verfasser
Titel
  • Die Weltbühne und ihre Literaten 1991
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer,
ZusatzInfos
  • LITERATURIUM - Kleinkunst, literarisches Kabarett, Musik. Lieder und Texte von Kurt Tucholsky bis Carl von Ossietzky. 11.12.1991, Edewecht-Klein Scharrel
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 87. Jahrgang / Heft 21
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 00432598
    Drahtheftung, oranger Umschlag, beklebt,
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 87. Jahrgang / Heft 43
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 21x14,5 cm, ISBN/ISSN 00432598
    Drahtheftung, oranger Umschlag, beklebt,
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 88. Jahrgang / Heft 22
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 20,8x14,7 cm, ISBN/ISSN 00432598
    Drahtheftung, oranger Umschlag, beklebt,
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 87. Jahrgang / Heft 39
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 20,6x15 cm, ISBN/ISSN 00432598
    Drahtheftung, oranger Umschlag, mit Adressaufkleber,
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 87. Jahrgang / Heft 31
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 20,6x15 cm, ISBN/ISSN 00432598
    Drahtheftung, oranger Umschlag, mit Adressaufkleber,
Sprache
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Jim-Goldberg

Titel
  • Jim Goldberg and Kamel Khelif
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 14x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefaltetes Blatt, beidseitig bedruckt, mit einigen Fotoabbildungen
ZusatzInfos
  • Plakat lag in der Ausstellung "Conflict, Time, Photography", 31.07.-25.10.2015, im Albertinum aus.
    Die von der Tate Modern konzipierte Ausstellung zeigt, in welcher Weise in der Fotografie seit dem 19. Jahrhundert kriegerische Ereignisse und deren Folgen vergegenwärtigt und reflektiert werden. Historische Reportagen, Dokumentaraufnahmen und Positionen zeitgenössischer Fotografie lenken den Blick auf die flüchtigen wie dauerhaften, die sichtbaren wie verwischten Spuren, die jeder Konflikt hinterlässt und die sich nicht nur in die kollektive Erinnerung, sondern auch in die realen Schauplätze des Geschehens eingeschrieben haben.
    Weltweit und über die Zeiten hinweg ‒. vom amerikanischen Bürgerkrieg bis zum Irakkrieg ‒. offenbaren die Bilder von Menschen, Orten und Dingen die existenziellen Auswirkungen von Gewalt und Zerstörung als Sediment unserer modernen Zivilisation. Die ausgewählten Fotografien entstanden Momente, Tage, Wochen, Monate, Jahre oder Jahrzehnte nach dem Ereignis, auf das sie verweisen. Dieser Chronologie folgend spannt die Ausstellung einen zeitlichen Bogen von Aufnahmen, die unmittelbar nach der Atombombenexplosion in Hiroshima gemacht wurden, über Beobachtungen aus dem geteilten Berlin zu Zeiten des Kalten Krieges bis hin zu Fotos von Schauplätzen des Ersten Weltkrieges, die rund 100 Jahre später aufgenommen wurden. In der Zusammenschau aller Bilder entfaltet sich auf diese Weise eine eindrückliche, zeitlose Ikonografie des Krieges.
    Text von der Webseite
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 88. Jahrgang / Heft 09
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 20,8x14,7 cm, ISBN/ISSN 00432598
    Drahtheftung, oranger Umschlag, beklebt,
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

sediment-nr16_joseph-beuys_2009

Titel
  • sediment Heft 16 - Joseph Beuys - Wir betreten den Kunstmarkt
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 28x18 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 978-3-941185159
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • sediment: Mitteilung zur Geschichte des Kunsthandels - Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels Zadik
    Diese Publikation erschien anlässlich der Ausstellung "Joseph Beuys - Wir betreten den Kunstmarkt" auf der ART COLOGNE, 21.04.-26.04.2009 und im ZADIK, 04.05.-31.07.2009
Erworben bei Art Book Cologne
TitelNummer

kleine-reihe_band02

Verfasser
Titel
  • Kleine Reihe Band 02. Joseph W. Huber - DENK-ZETTEL aus'm Osten
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 3928761749
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Ausstellung 02.02.-27.04.2008
    Joseph W. Huber ging es zuallererst immer darum, Postkarten zu produzieren, Kunstwerke so klein zu gestalten, dass sie jeder haben und in seiner Tasche wegtragen konnte. Nicht das Unikat war sein Metier, sondern die vervielfältigte Kleingraphik. Da der Druck von Postkarten in der DDR nur staatlichen Verlagen vorbehalten war, durften die kleinen Auflagen der Künstler keineswegs als solche bezeichnet werden. Jede einzelne gedruckte Karte musste durch eine Signatur zur Kleingraphik 'geadelt' werden. Joseph W. Huber signierte die Karten anfangs mit seinem vollen Namen, ab 1981/1982 unter dem Pseudonym Joseph. Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre hatte sich auch in der DDR das Bewusstsein für die Umwelt stark entwickelt, obwohl der Staat kritische Stimmen eher als "feindlichen Angriff" wertete. So schrieb Joseph W. Huber unter das Foto von einem abgestorbenen Waldstück "Wie man in den Wald hinein ruft ...", oder er erklärte die Erde "vom Umtausch ausgeschlossen". Er nennt diese Wort-Bild-Montagen DENK-ZETTEL. Einige Motive der dieser Serie erschienen zugleich auch als graphische Plakate oder als Plastiktüte. In der Ausstellung sind zudem die Entwürfe, Klischees und Stanzformen der Werke zu sehen. Text von der Website
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

post-art-international-calexico-1988
post-art-international-calexico-1988
post-art-international-calexico-1988

Polkinhorn Harry, Hrsg.: POST-ART International Exhibition of Visual / Experimental Poetry, 1988

Verfasser
Titel
  • POST-ART International Exhibition of Visual / Experimental Poetry
Medium

Technische
Angaben
  • 34 S., 27x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation der Mail Art Ausstellung 05.-28.02.1988, in Zusammenarbeit mit Núcleo Post-Arte aus Mexiko, organisiert von César Espinosa
Geschenk von
TitelNummer

saree-medium-religion

Verfasser
Titel
  • Medium Religion
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt, Inkjetausdruck nach Webseite
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoblatt zu Günter Saree. Gespräch von Saree mit Beuys bei seiner Eröffnung der Ausstellung in der Galerie Klein in Bonn am 10.04.1973
Weitere
Personen
TitelNummer

wipe-98

Verfasser
Titel
  • Wipe No. 98
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 11,4x15,2 cm, Auflage: 40, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    20 Blatt Toilettenpapier, verschiedenartige Blätter, jedes bearbeitet, gestempelt, collagiert, beschrieben, bemalt, teils nummeriert und signiert. In aufklappbaren Schutzumschlag aus Karton geklammert. Gefaltete Teilnehmerliste beigelegt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation eines Mail Art-Projektes mit 20 Künstlern aus 11 Ländern
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • KUNSTmagazin Nr. 97-98
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 184 S., 22x15 cm, ISBN/ISSN 03401626
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Themen: aktuelle Ausstellungen, Kunstforum Maximilianstraße München, Museen begründen ihre Erwerbungen, neue Bücher und Kataloge, Pfälzische Sezession, Symposium Kunst und Wirtschaft, Mainz
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • MAIL ART - zu Besuch in einem
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Acht lose Blätter, mit Drahtklammer zusammen gehalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Wo Postkarten Ansichtssache sind, oder: Unendliche Briefe für jeden. Artikel über Mail Art, Klaus Groh und das Micro-Art-Hall-Center in Klein-Scharrel, Edewecht.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Selbstdarstellungssucht-4

Titel
  • Selbstdarstellungssucht - Ausgabe 4 - Gebilde höchster Unpersönlichkeit
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit zahlreichen farbigen Abbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Berliner Männer wollen sich nicht binden. Aus Cinderella ist Tinderella geworden. Liebe? Gib mir Fleisch, ach ja Moment, ist ja nicht vegan. Nach dem Soziologen Georg Simmel weigert sich das Individuum, in einem gesellschaftlich technischen Mechanismus nivelliert und verbraucht zu werden - diese Theorie scheint veraltet, denn der kapitalistisch geformte Körper und Geist will nur eins: Sich selbst für das System optimieren. Sein Aufsatz "Die Großstädte und das Geistesleben" hat uns inspiriert - er mag über 110 Jahre alt sein, doch an Aktualität hat er kaum etwas verloren. In unserem vierten Fanzine "Gebilde höchster Unpersönlichkeit" befindet sich eine Auswahl der Texte unserer Kneipenlesung im Berliner Gift.
    Text aus dem Editorial
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

becker-vostell-happenings

Verfasser
Titel
  • Happenings - Fluxus, Pop Art, Nouveau Réalisme, Eine Dokumentation
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 460 S., 20,5x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Rowohlt Paperback Sonderband
Erworben bei Antiquariat Bäßler
TitelNummer

in-schoenheit-sterben

Verfasser
Titel
  • In Schönheit sterben
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 9,6x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 15.09.-24.09.2017
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Poster-Tillmans-wahl-2017

Verfasser
Titel
  • 6 Poster zur Bundestagswahl
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 59,4x42 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Originalplakate auf Affichenpapier, gerollt in Versandkarton
Sprache
ZusatzInfos
  • Liebe Freunde und Kollegen,
    es besteht die reale Gefahr, dass viele Menschen am 24. September zu Hause bleiben, weil sie glauben, das Wahlergebnis bereits zu kennen. Die Mitte der Gesellschaft wähnt sich in Sicherheit, während die AfD für die letzten Tage des Wahlkampfes eine massive Internetkampagne plant. Dabei nutzt sie die Dienste der amerikanischen Agentur Harris Media, die bereits im vergangenen Jahr geholfen hat Brexit und Trump durchzusetzen. Sie wird eine für Deutschland bisher ungekannte Polemik einsetzen.
    Ihre Werbemittel appellieren an nationalistische Ressentiments und sie hoffen 15% der Stimmen zu bekommen. Damit könnte es sein, dass sie die stärkste Oppositionsfraktion werden und in jeder Bundestagssitzung als erste nach der Regierung sprechen. Dann hätten sie die Möglichkeit, wie schon in den Landtagen bewiesen, scheibchenweise Tabubrüche vorzunehmen und rechtsradikales Gedankengut zu normalisieren.
    Es gibt keinen Grund entspannt zu sein und zu glauben, die neuen rechtsnationalistischen Bewegungen würden an Deutschland vorüberziehen. Die AfD ist nicht harmlos. Nach außen ist sie bestrebt, ein nicht-radikales Bild abzugeben, doch kann ich in dem Plakatmotiv des schwangeren Bauches einer weißen Frau mit dem Spruch ‘Neue Deutsche machen wir selbst’ nur eine Vorstufe der Lebensborn-Initiative sehen. Das wahre Gedankengut der AfD-Politiker kommt immer wieder in öffentlichen Entgleisungen und Leaks zum Vorschein. Sind sie erstmal stark im Bundestag vertreten, können sie sich dort über Jahre festsetzen und die Mittel der Demokratie nutzen und missbrauchen, um unser Gemeinwesen zu vergiften. Wir brauchen keine Partei, die aktiv und destruktiv die Spaltung der Bevölkerung vorantreibt.
    Nach den Erfahrungen von Brexit, Trump und den 30% Front National in Frankreich empfinde ich das dringende Bedürfnis, das mir Mögliche zu tun, damit Rechtspopulismus in Deutschland in kleinen Grenzen bleibt. Die AfD-Wähler/innen werden wir vielleicht nicht umstimmen können. Daher ist das Einzige, was hilft: eine hohe Wahlbeteiligung und Stimmen für die anderen Parteien, damit der prozentuale Anteil der AfD klein bleibt.
    Dafür habe ich mit meinem Team Poster entworfen, die an zehntausend Adressen im ganzen Land verschickt werden. Sie sind ebenfalls als A3, A4 Formate zum Selberdrucken und im Social-Media-Format auf dieser Website herunterladbar.
    Bitte vermittelt möglichst vielen Menschen, Bekannten und Familie die Dringlichkeit der Situation. Jede Stimme zählt. Druckt die Poster aus und fragt in Kneipe, Bäckerei, Arbeitsplatz, ob ihr eins aufhängen könnt. Oder postet sie online.
    Mit besten Grüßen
    Wolfgang Tillmans
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Richas-Digest-No6-Edition-Sailor-vorne

Verfasser
Titel
  • Richas Digest #06 Edition Sailor
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 20,5x30,5 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Heft mit Originalfoto und Karton in Schutzhülle
Sprache
Erworben bei Achim Riechers
TitelNummer

l-fritz-3

Verfasser
Titel
  • L.Fritz - Das Magazin der Photoszene, No. 03 - Innere Sicherheit / The State I Am In
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 33,4x23,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • erschien im Rahmen des Photoszene-Festivals 2016 - wie immer am Geburtstag der Fotografie am 19. August.
    Der zweisprachige L. Fritz #3 wird auch wieder an vielen wichtigen Fotografiestandorten in Köln, Deutschland und Europa kostenlos ausliegen!
    In diesem monothematischen Heft dreht sich alles um "Innere Sicherheit, The State I Am In", dem Thema des von Katja Stuke und Oliver Sieber kuratierten Photoszene-Festival 2016. In teilweise mehrseitigen Portfolios stellen wir Arbeiten unter anderem von Günter Karl Bose, Jochem Hendricks, Daniel Josefsohn, Jason Lazarus, Max Regenberg, Marc Thümmler/Harald Hauswald, Jan Dirk van der Burg, Luisa Whitton und Simon Menner vor. Zudem schreibt der New Yorker Kurator, Fotograf und Buchautor Marvin Heiferman in einem Essay über den Zusammenhang von Fotografie, Voyeurismus, Social Media und Überwachung.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • The Cologne Art Book Fair 2017 - Material
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 30 S., 29,7x21 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Programm der Messe, Timeline 1969-1979, Messeinfos, Emails, Powerpoint Präsentation. Schwarz-Weiß-Laserausdrucke in Pergamintasche
Sprache
ZusatzInfos
  • Materialien zur Messe und zum Vortrag am 02.09.2017. Hubert Kretschmer: GegenKultur entdecken – Beispiele aus dem Archive Artist Publications von den 60ern bis heute, Powerpoint-Präsentation und zum Anschauen Münchner unabhängige Magazine und Münchner PunkZines aus den 80ern.
Schlagwort
TitelNummer

wetzel-ben-vautier-ist-alles-kunst

Verfasser
Titel
  • Ben Vautier - Ist alles Kunst?
Medium

Technische
Angaben
  • 256 S., 28x22,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-868286489
    Broschur, verschiedene Papiere für Text- und Bildteil.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Tinguely, Basel, 21.10.-22.01.2016. Es erschien auch eine Englische Ausgabe mit dem Titel "Is everything art?".
    Ben Vautier ist seit den späten 1950er-Jahren als Künstler, Performer, Organisator und Erfinder in Sprache und Kunst präsent. Er gehört zu den Pionieren von Fluxus in Europa und war enger Mitstreiter der Künstler der École de Nice – César, Arman, Yves Klein und andere. Bekannt ist er für seine Schriftbilder, die mit einzelnen Worten oder kurzen, prägnanten Sätzen Nachdenken oder Lächeln auslösen. Seine Performances – er nennt sie "Gestes" – bewegen sich oft in einem gesellschaftlichen und politischen Diskurs. Ben ist einer der ersten Künstler, die Kunst auf die Straße brachten und damit den Kunstbegriff erweiterten. Unter dem Titel Ist alles Kunst? (Is everything art?, Est-ce que tout est art?) widmet das Museum Tinguely Ben Vautier, der im Sommer 2015 seinen 80. Geburtstag feiert, seine erste umfassende Retrospektive in der Schweiz. Im Fokus stehen die kunsthistorisch und kunsttheoretisch verankerten Werke der Jahre 1958 bis 1978 sowie die Vielfalt und Energie seiner gegenwärtigen Arbeit. Ben signiert alles – und kommentiert dabei mit seinen Bildern und Aktionen die Welt als Ganzes.
    Text von der Website des Kehrer Verlags.
Weitere
Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

kunstraum-jahresgaben-2017

Verfasser
Titel
  • Jahresgaben 2017
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 14,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Kunstraum Jahresgaben 09.12.-22.12.2017, München.
Schlagwort
TitelNummer

komfort-kuppel-komplex

Verfasser
Titel
  • Der Komfort-Kuppel-Komplex
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [44] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Dies ist eine Themenausstellung! Aus aktuellem Anlass gehen wir nicht der Frage nach, wie sich ein „Aufbäumen Europas“ ausnehmen würde und was nach diesem hochenergetischen Akt geschehen soll, sondern wir bauen mit Hilfe des Philosophen Slavoj Žižek eine Versuchsanordnung: Er entwarf vor einiger Zeit das Bild einer „Kuppel“, in deren Inneren die Gewinner der Globalisierung agieren. Damit folgt er einer Idee seines Kollegen Peter Sloterdijk, der Idee vom „Weltinnenraum des Kapitals“. Sloterdijk hat verschiedene, recht konkrete Vorstellungen der architektonischen Ausformung dieses Innenraums. Er spricht zum Beispiel von „Kristallpalästen“, einem „Treibhaus ohne fester Außenhaut“, einem „Weltpalast“, einem „Geflecht aus Korridoren des Komforts“. Žižek konzentriert sich auf das Bild der Kuppel. Es mag einem dabei der transparente „Dome over Manhattan“ (ca. 1960) des Visionärs Buckminster Fuller in den Sinn kommen. Jedoch müsste man sich das Gebilde ins Immense vergrößert vorstellen, wie es gläsern die gesamte westliche Welt überspannt. Unter dieser Haube treiben zum Teil skurrile, zumeist beängstigende Gewächse aus. Heute gerade mal für ein, zwei Generationen Selbstverständliches wird einfach so in Frage gestellt, und Themen des linksliberalen Kampfes frech gekapert und gegen die eigentlichen Urheber gewendet. Wie reagieren? Was tun? Sich seiner Geschichten bewusst werden, erstmal: Wer sind wir? Wo ist das Licht? Wo die Luft und der Boden? Bleiben wir unter Glas, oder hat jemand den Schlüssel?
    Die assoziative Ausstellung will den Versuch machen, den Komfort-Kuppel-Komplex ein wenig zu beschreiben und zeigt anhand von historischen Artefakten und Exponaten aus Kunst, Film und Design unterschiedlichste Facetten unserer Glaskuppelexistenz.
    kuratiert von Swantje Grundler und Thomas Mayfried
    Text von der Website.
TitelNummer

klein-cockpit

Verfasser
Titel
  • Cockpit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 19,5x13,9 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Heft mit Fadenheftung und Bauchbinde, nummeriert.
Schlagwort
Erworben bei tim
TitelNummer

staeck-transit

Verfasser
Titel
  • Transit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Sonderkatalog zur Grafikmappe Transit.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

premper-ich-war-klein-postkartenset

Verfasser
Titel
  • Ich war klein, dann wuchs ich und war größer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10,4 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    6 Werbepostkarten, mit Banderole
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbefleyer des Steidl Verlags zum neuen Buch von Tobias Premper
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

premper-ich-war-klein-plakat

Verfasser
Titel
  • Ich war klein, dann wuchs ich und war größer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 58,8x42 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat, gefaltet, beigelegt ein handschriftler Brief
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbeplkat des Steidl Verlags zum neuen Buch von Tobias Premper
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

premper-ich-war-klein-plakat-postkarte

Verfasser
Titel
  • Ich war klein, dann wuchs ich und war größer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    1 Werbepostkarten, 1 Plakat, eine Postkarte mit handschriftlichem Gruß in braunem Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat und Flyerr des Steidl Verlags zu einer Lesung zum neuen Buch von Tobias Premper
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

mini-zine-bizien-vacation

Verfasser
Titel
  • Mini Zine - Klein on Vacation
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 14,9x10,8 cm, Auflage: 125, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, zweifarbiger Siebdruck
Weitere
Personen
Schlagwort
Erworben bei beuys on sale / ReSurgo
TitelNummer

rick-modules

Verfasser
Titel
  • Modules 015 - 018
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 27,6x21 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 978-3-889601773
    Broschur, Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation anlässlich der Ausstellung: DebutantInnen 2018 in der Galerie der Künstler, München am 06.09.2018.
    Module sind untereinander kombinierbare, genormte Elemente, die über bestimmte Schnittstellen kommunizieren und (austauschbare) Teile eines größeren Systems sind: Module entsprechen sich, ohne gleich zu sein, und sie sind zumeist standardisierte Formen, die in Serie gefertigt werden. Dies trifft besonders für Module im Bauwesen sowie im Möbelbau zu, wo einzelne modulare Teile zu Gebäudekomplexen oder Möbelbausystemen zusammen geführt werden können. Ivo Ricks „Module“ bestehen aus drei zumeist cremefarben lackierten MDF-Platten mit abgerundeten Ecken, die an den Längsseiten durch Holzschienen auf einem bestimmten Abstand gehalten werden und zwei symmetrische Öffnungen haben, die es erlauben, das Modul bspw. auf an der Wand befestigten Stahlträgern aufzulegen oder es auf federnden Metallträgern im Raum zu installieren. Darüber hinaus gibt es die modularen Objekte in klein oder groß und manchmal kehren sie als Geister wieder. An der Oberseite existiert, bei einigen Ausführungen, eine Aushöhlung auf der Holzschiene, die an eine Ablage für Stifte oder andere Kleinutensilien erinnert. Bei einem anderen Modell ist eine solche Aushöhlung auf dem übergreifenden Holzelement angebracht und erinnert vielmehr an eine Seifenschale.
    Text von der Website.
Weitere
Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

kunst-und-arbeit-2018-elkarte

Verfasser
Titel
  • Kunst und Arbeit. Künstlerinnen und Künstler sollten von ihrer Arbeit leben können.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 9,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 12.-21.10.2018
    „Kunst und Arbeit - Künstlerinnen und Künstler sollten von ihrer Arbeit leben können“, lautet der Titel der Schau, in der Installationen, Bilder und Videos gezeigt werden. Nachgedacht wird über den Begriff „Arbeit“ in der Kunst und auch darüber, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf das Feld der Kunst hat."
    Text von der Webseite
TitelNummer

kunst-und-arbeit-2018-ref-arbeit-elkarte

Verfasser
Titel
  • Kunst und Arbeit. Künstlerinnen und Künstler sollten von ihrer Arbeit leben können.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 9,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 05.10-8.11.2018, Referat f. Arbeit & Wirtschaft, Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Foyer.
    „Kunst und Arbeit - Künstlerinnen und Künstler sollten von ihrer Arbeit leben können“, lautet der Titel der Schau, in der Installationen, Bilder und Videos gezeigt werden. Nachgedacht wird über den Begriff „Arbeit“ in der Kunst und auch darüber, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf das Feld der Kunst hat."
    Text von der Webseite
TitelNummer

herzogenrath-kuenstler-fotografie

Verfasser
Titel
  • Künstler verwenden Fotografie
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klapp-Cover, gestanzt, fadengeheftet
Sprache
ZusatzInfos
  • In einer Reihe von einzelnen Ausstellungsthemen wird die Fotografie mosaikartig in ihren wichtigen Aspekten vorgestellt. Wulf Herzogenrath hat zusammen mit dem IfA diese Ausstellungsserie als eine Art Geschichte zur deutschen Fotografie konzipiert. Die einzelnen Ausstellungen wurden von jeweiligen Fachleuten zusammengestellt. Seit den 60er Jahren verwenden immer mehr Künstler auch fotografische Techniken zur Gestaltung ihrer künstlerischen Ideen. Wulf Herzogenrath gibt einen Überblick über die wichtigen Künstler und Tendenzen in den 70er und 80er Jahren.
    Text aus der Publikation.
TitelNummer

kunstarkaden-wieder-sehen-2019

Verfasser
Titel
  • Wieder Sehen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 21x7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefalteter Flyer
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 23.05.-18.05.2019.
    Der Titel ist gleichzeitig Programm, da die beteiligten Künstlerinnen und Künstler schon in den vergangenen 13 Jahren einmal in den Kunstarkaden ausgestellt haben und sich hier wieder zu einer gemeinsamem Schau treffen und präsentieren: Durch die Mischung der Künstlerinnen und Künstler entsteht eine Ausstellung, die wie ein Labyrinth die BesucherInnen von Malerei zu Schmuckarbeiten, von Film zu Objekten führt. Begleitet von vielen performativen Abenden, mit Musik und Theater, Literatur und Therapie und dialogischen Diskursen.
    Text von der Webseite
TitelNummer

Groh Klaus / Huck-Groh Hannelore, Hrsg.: 10 Jahre Micro Hall Art Center Literaturium, 1998

groh-festschrift98
groh-festschrift98
groh-festschrift98

Groh Klaus / Huck-Groh Hannelore, Hrsg.: 10 Jahre Micro Hall Art Center Literaturium, 1998

Verfasser
Titel
  • 10 Jahre Micro Hall Art Center Literaturium
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 18,3x14,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Umschlag farbig, gedruckt auf verschiedenen Papieren
Sprache
ZusatzInfos
  • Festschrift zum MHAC Literaturium 1988-1998. So fing es an: Man nehme einen Akteur, einen ungewöhnlichen Ort und eine anspruchsvolle Idee - und schon ist die Entstehungsgeschichte des Mirco Hall Art Center auf den Punkt gebracht. Dr. Klaus Groh, der seit den 60er Jahren als Künstler und Kunstpädagoge an verschiedenen Orten der Region, in Friedrichsfehn, Augustfehn und Klein Scharrel, künstlerisch tätig war und in einer eigenen Galerie seine Werke präsentierte, plante um 1987 ein Projekt, das heute seinen zehnten Geburtstag feiern kann, das Micro Hall Art Center.
    Text aus dem Heft.
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

trump-klein19

Verfasser
Titel
  • Kann Kunst als zahnloser Tiger Trump beißen? - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x15,3 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei Postkarten, ein Rundbrief
Sprache
ZusatzInfos
  • Postkarten zum Mail Art-Wettbewerb "Trump - Kann Kunst als zahnloser Tiger Trump beißen?". Dieser am 20. Januar 2017 aus damals aktuellem Anlass ausgerufene INTERNATIONALE MAIL-ART-WETTBEWERB sollte das 1. Jahr der "TRUMP-"schen US-Präsidentschaft begleiten.
    Text von der Website.
Geschenk von
TitelNummer

various-others-2019
various-others-2019
various-others-2019

Geißler Tim / Haugeneder Sarah / Sperling Johannes, Hrsg.: various others 2019, 2019

Titel
  • various others 2019
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 14,8x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmheft
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Veranstaltung 12.09.-13.10.2019 in München
    VARIOUS OTHERS initiates cooperative and international art projects in galleries, off spaces and museums in Munich. While serving as a content-driven forum for contemporary art that takes place each year in September, our mission is to intensify exchange and dialogue between the art scene in Munich and international partners, guests and media.
    VARIOUS OTHERS is an event hosted by the association VFAMK e.V. We thank all of the supporting members of the association who make this project possible as well as the active members for their unflagging efforts and dedication.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
A. R. Penck
Abdul Kircher
Achille Perilli
Agostino Bonalumi
Albert Oehlen
Alexandra Bircken
Alex Katz
Alighiero Boetti
Amar Kanwar
Amy Sillman
Andrea Büttner
Andreas Trogisch
André Butzer
Andy Hope 1930
Antoine Catala
Ari Marcopolous
Arrigo Lora Totino
Arthur Jafa
Asha Schechter
Augustas Serapinas
Avery Singer
Bafic
Bede Robinson
Boyd Webb
Carla Accardi
Caroline McCarthy
Charline von Heyl
Chris Milic
Christian Lange
Christine Schlegel
Cindy Sherman
Claudio Parmiggiani
Dadamaino
Dan Houldsworth
Daniel Pettitt
Darren Richardson
Debo Eilers
Deme Georghiou
Diamond Stingily
Ding Yi
Diogo da Cruz
Donald Baechler
Ed Templeton
Ed Templeton
Einar Schleef
Eleanor Wright
Elio Mariani
Elisabeth Tonnard
Emanuel Mathias
Emilio Isgrò
Emilio Villa
Enrico Castellani
Erasmus Schröter
Eric Palgon
Ernesto Tatafiore
Eva Grubinger
Fabio Mauri
Felix Thiele
Franco Vaccari
Gabriele Stötzer
Gary Simmonds
Gerard Hemsworth
Germano Olivotto
Gianfranco Baruchello
Gianni Pettena
Giorgio Ciam
Giovanni Anselmo
Giulio Paolini
Giuseppe Chiari
Giuseppe Desiato
Giuseppe Penone
Glenn Brown
Gregor Hildebrandt
Gregory Bojorquez
Guerrilla Girls
Heliya Badakhshan
Ian Anderson
Inez and Vinoodh
Isa Saalabi Bafic
Ivar Wigman
James Brown
Jan Albers
Jan Fabre
Jannis Kounellis
Jan van der Ploeg
Jens Klein
Jim Goldberg
Joachim Schmid
Joao Pedro Costa
Joerg Waehner
Johannes Tassilo Walter
John Chilver
Joseph Beuys
Jost Münster
Julian Klincewicz
Julian Rosefeldt
Juliette Sturèse
Jürgen Kuttner
Kalas Liebfried
Katrin Mayer
Kaya
Ken Kagami
Kerstin Brätsch
Ketty La Rocca
Kitty Cat Meow Meow
Koen Delaere
Käthe Kollwitz
Laura Owens
Lorenz Strassl
Lori Nix
Louise Lawler
Luciano Caruso
Luciano Fabro
Lucio Fontana
Luigi Ghirri
Malte Zenses
Marcello Jori
Marc Matchak
Maria Lassnig
Mario Schifano
Markus Lüpertz
Martin Kippenberger
Mathew Weir
Maurizio Nannucci
Mavi Veloso
Maya Schweizer
Michael Stubbs
Michelangelo Pistoletto
Michele Zaza
Mieko Meguro
Mimmo Paladino
Miriam Cahn
Mohamed Bourouissa
Monika Baer
Monika Michalko
Monique Mouton
Motoyuki Daifu
Nanni Balestrini
Neil Gall
Niall O’Brian
Nicholás Lamas
Nick Sethi
Nobuyoshi Araki
Olaf Metzel
Paolo Scheggi
Paul Alexander Stolle
Paula Van Erven
Paul Gondry
Paul Morrison
Piero Manzoni
Plinio Martelli
Quintessa Matranga
Rafael Delacruz
Raimond Wouda
Ralf Brög
Raoul de Kayser
Raphael Daibert
Richard Jacobs
Riette Wanders
Robert Longo
Salvatore Scarpitta
Sandy Kim
Saul Fletcher
Seiichi Furuya
Senga Nengudi
Seth Price
Simon Menner
Soyon Jung
Stelio Maria Martini
Stephan Balkenhol
Sun Mu
Sven Johne
Tamami Iinuma
Tan Kagami
The Linz Cafe
Thomas Baldischwyler
Tim Etchells
Timo Seber
Tina Bara
Tremaine de Senna
Trevor Shimizu.
Ugo Nespolo
Ulrich Wüst
Ute Klophaus
Victor Hugo
Vincenzo Agnetti
Volker Tannert
Wendy Ewald
Wendy Ewald
William Wegman
Élise Legal
TitelNummer

kunst-ist-kein-luxus-1975-appell
kunst-ist-kein-luxus-1975-appell
kunst-ist-kein-luxus-1975-appell

von Berswordt-Wallrabe Alexander / Harten Jürgen / Hepper Heiner / Hoffmann Rolf / Honisch Dieter / lmdahl Max / Jappe Georg / Wedewer Rolf: Kunst ist kein Luxus - Appell an die politischen Parteien, 1975

Titel
  • Kunst ist kein Luxus - Appell an die politischen Parteien
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt, Rückseite als Formular zum Unterschrieben, gelocht, mit vielen Farbflecken
Sprache
ZusatzInfos
  • Appell an alle politisch Verantwortlichen, die Kunst und die Künstler besser zu fördern
Geschenk von
TitelNummer

1-mostra-international-sao-paolo
1-mostra-international-sao-paolo
1-mostra-international-sao-paolo

Menezes Philadelpho, Hrsg.: 1 Mostra Internacional de Poesia Visual de São Paulo - 1 International exhibition of visual poetry of Sao Paulo, 1988

Verfasser
Titel
  • 1 Mostra Internacional de Poesia Visual de São Paulo - 1 International exhibition of visual poetry of Sao Paulo
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 31,2x9,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Vierteiliges Faltblatt, farbige Markierungen von Hand
Sprache
ZusatzInfos
  • Journal da tarde, 30.06.-14.08.1988 im CCSP
Geschenk von
TitelNummer

mittelwalder-landbote
mittelwalder-landbote
mittelwalder-landbote

Klein Ralf, Hrsg.: Mittenwalder Landbote - Ausgabe Juni 2019, 2019

Verfasser
Titel
  • Mittenwalder Landbote - Ausgabe Juni 2019
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 31,5x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltete Blätter, lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Demonstrationsblatt anlässlich des Gebirgsjäger-Veteranen-Treffen 2019 im bayrischen Mittenwald. Der AK Angreifbare Traditionspflege organisiert seit 2002 Protestaktionen gegen das Treffen und bemüht sich, durch historische Recherchen und vielfältige Aktionen, NS-Täter zur Verantwortung zu ziehen.
    U.a. Artikel zu NS-Kriegsverbrechen, Ankündigung der sog. Liberation-Tour 2019 von Mittenwald nach Distomo, Neonazis in Uniform und ein doppelseitiger Auszug aus Lissbeth Lutters Anti-Heimat-Krimi "Hinterwald"
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

laurer-fruehe-heftentwuerfe-28387
laurer-fruehe-heftentwuerfe-28387
laurer-fruehe-heftentwuerfe-28387

Laurer Berengar: Frühe Heftentwürfe, 2000 ca.

Verfasser
Titel
  • Frühe Heftentwürfe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 100 ca. S., 15x15 cm, Auflage: Unikat, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblätter mit montierten Papieren, kleiner gedruckter Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • enthält: 9 Entwürfe für Publikationen, zu Sprüchlein und Kommentar, Zeichen und Zeichenlegende, Fächerbild, Überbild, klein d oder viertens Zeichnungen, unter dem Motto "eine Linie, die sich verliert, gesetzt, mit kleinem bedruckten Zettel: Doppelfrau, 1995
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

flyer-7-klohäuschen-biennale-2024
flyer-7-klohäuschen-biennale-2024
flyer-7-klohäuschen-biennale-2024

Uhlig Anja, Hrsg.: 7. KloHäuschen Biennale, 2024

Verfasser
Titel
  • 7. KloHäuschen Biennale
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 20,8x9,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte, beidseitig in Schwarz-Weiß bedruckt, zwei davon leporelloartig gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur 7. KloHäuschen Biennale "Die Räume", die vom 13.07.- 03.08.2024 stattfand.
    Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
    Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“? Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit. Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
    Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Adam Brody
Afra Dopfer
Agnes Müller
Alix Stadtbäumer
Andrea Karl
Andreas Mitterer
Anka Helfertová
Anna Frydman
Anna Livia Dörr
Anne Seiler
Antonia Schlenk
Arkadischer Botschafter. Elena Korowin
Armin Kiss-Istok
Asja Schubert
Asta Els Schleuder
Autor. Klaus Prätor
Barbara Bruns
Barbara Herold
Benedikt Gahl
Bernd Weber
Berthold Reiss
Birthe Blauth
Boris Maximowitz
Brigitte Heintze
Brijit Baguette
CAN DIE
Carolin Leyck
Cedra Wood
Chaya Nouriani
Cheng Hsin Chiang
Christian Eisenberg
Christina Maria Pfeifer
Claudia Paulus
Cordula Schieri
Cris Koch
Daniel Geiger
Daniel Goehr
Danilo Bastione
Das Archiv
David Ilzhöfer
Edenhofer+Numberger
Ekkeland Götze
Empfangshalle
Ernst Farusso-Store
Eva Schnitzer
Fabian Feichter
Fabiola Burgos Labra
Felipe Mujica
Florian Hammerich
François Huber
fraubischoff
Frauke Feuss
Frauke Zabel
Frenzy Höhne
Gabriele Obermaier
Gabriele Stolz
Georg Gaigl
Georg Weyerer
Gertrud Fassnacht
Gustav Henno
Gülbin Ünlü
Günter Stöber
Hannah Mitterwallner
Hannes Heinrich
Heeyoung
Heinz Schmöller
Helena Nowotny
Hira Khan
Hisashi Yamamoto
Hubert Kretschmer
Hyesun Jung
Igor Vrdoljak
Iris Schabert
Irmgard Huber
Ivan Paskalev
Jakob Gilg
Jenny Dam
Jisu Kim
Jo Gebka
Johanna Berüter
Johannes Brechter
Johannes Gottwald
Jovana Banjac
Judith Egger
Juliane Schmidt
Julian Shreddy Elbel
Julia Pommer
Julie Bender Herdina
Jutta Burkhardt
Katerina Marcelja
Katharina Gaenssler
Katharina Hansel
Katharina Schellenberger
Katharina Weishäupl
Kathrina Rudolph
Kathrin Pfaff-Lukas
Katrin Bertram
Katrin Petroschkat
Katrin Siebeck
Katy Bittl
Kerstin Skringer
Kristin Brunner
Laura Osbild
Lea Grebe
Lea Titz
Lena-Maria Stupitzky
Lena Bröcker
Leni Burger
Leon Boden
Leonhard Rothmoser
Lia Melissa Wehrs
Lina Zylla
Lin Wei-Lung
Lioba Leibl
Lisa Ballmann
Liz Walinski
Lore Galitz
Lou Strauß
Luca-Maria Hien
Ludwig Kuffer
Ludwig Neumayr
Luisa Banov
Magdalena Wisniowska
Manuela Müller
Margret Lochner
Maria Justus
Maria Ploskow
Markus Guschelbauer
Marleen Andreev
Marlene Meier
Martin Liebmann
Mary Kim
Masek
Matthias Bausch
Max James
Max Weisthoff
Michael Lukas
Michael von Brentano
Michael Wright
Miho Suzuki
Minjae Lee
Min Shin
momo & elias
Monika Humm
Monika Kapfer
Monika Wührer
MORGÜL
Motte Paula Stinshoff
Muriel Reinhardt
Naumann & Porsch
Nelly Stein
Nicola Müller
Nicolas Louis Franz Dinh
Nora Frohmann
Oleksiy Koval
Olloqui
Patricia Watwood
Paula Leal
paulaner
Paulina Nolte
Peter Kees
Peter Reill
Pfeifer & Kreutzer
Philosoph
Philosoph. Harald Seubert
Rachel Harkai
Ragani Haas
Ralf Homann
randstelle
Raquel Ro
rasso rottenfusser
Regina Baierl
Regina Rupp
Rita Hensen
Rocco Dumot
Rosa Jo
Rosa Pfluger
Rupert Jörg
Ruth Effer
Sabine Straub
Sabrina Lößl-Lamboy
Saeed Foroghi
Sandra Bejarano
Sandra Cagnoli
Sandra Hauser
Serena Ferrario
Shueh Oberschelp
Siegfried Urlberger
Silvie Redlich
Simone Braitinger
Sophia Mainka
Stefan Marb
Stefano Giuriati
Stolze Marie
Susanne Engelhardt
Susanne Hanus
Susanne Pittroff
Susanne Schütte-Steinig
Susu Gorth
Tamara Reich
Tassilo Sussmann
Theresa Gavin
Thomas Beschorner
Thomas Rieger
Thomas Silberhorn
Tomasz Tofiski
Tommy Schmidt
Tracey Cockrell
Uli Zwerenz
Ursula Ponn
Uschi Siebauer
Ute Heim
Uwe Jonas
Vera Niess
Vera Nowottny
Verena Friedrich
Veronika Wenger
Vic Walsh
Vincent Vandaele
Werner Mally
Wolfgang Florey
Wolfgang Hurle
Xenia Fumbarev
Yasser Vayani
Youlee Ku
Young Ju Ha
Yuliia Koval
Yutta Bernhardt
Yvonne Bosl
Ömer Faruk Kaplan
Geschenk von
TitelNummer

volkstheater-neubau-3

Verfasser
Titel
  • Neubau Magazin Nr. 3 - Beton ist nicht böse
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefaltetes Einzelblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • 3. Ausgabe des NEUBAU Magazins von April 2019. Beton ist nicht böse - Trotzdem baut er lieber mit Ziegeln, ein Gespräch mit Arno Lederer, dem Architekt des neuen Volkstheaters. Ausserdem: Kurz und Klein, Hin und Her, Heute und Morgen und die Rubriken Christian Stückl hat einen Plan, Darauf kommt es an, Das muss beim Umzug unbedingt mit, Unsere neuen Nachbarn, Lexikon der Baubegriffe, Baumaschine der Stunde, sowie die Stadtplanerin Elisabeth Merk im Interview. Innen vollformatig Zeitleiste und architektonischer Lageplan.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

booklyn-12-contributors
booklyn-12-contributors
booklyn-12-contributors

Bloom Brett / Fischer Marc, Hrsg.: 12 Contributors, 5 Publications, 5 Years, 2016

Verfasser
Titel
  • 12 Contributors, 5 Publications, 5 Years
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 18,x13,1 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9780981802343
    Drahtheftung, Risografie und Offset
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus dem Booklyn-Archiv. 115. Publikation von Temporary Services, Bestandsaufnahme der unabhängigen Künstlerbuch- und Self-Publishing Szene weltweit, in der 12 Vertreter die in ihren Augen wichtigsten 5 Titel der letzten 5 Jahre vorstellen.
Erworben bei Booklyn
TitelNummer

kunstarkaden-wieder-sehen-heft
kunstarkaden-wieder-sehen-heft
kunstarkaden-wieder-sehen-heft

Dayi Mehmet, Hrsg.: Wieder Sehen, 2019

Verfasser
Titel
  • Wieder Sehen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 32x23,8 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 23.05.-18.05.2019.
    Der Titel ist gleichzeitig Programm, da die beteiligten Künstlerinnen und Künstler schon in den vergangenen 13 Jahren einmal in den Kunstarkaden ausgestellt haben und sich hier wieder zu einer gemeinsamem Schau treffen und präsentieren: Durch die Mischung der Künstlerinnen und Künstler entsteht eine Ausstellung, die wie ein Labyrinth die BesucherInnen von Malerei zu Schmuckarbeiten, von Film zu Objekten führt. Begleitet von vielen performativen Abenden, mit Musik und Theater, Literatur und Therapie und dialogischen Diskursen.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

kunstmarkt-goettingen-1971
kunstmarkt-goettingen-1971
kunstmarkt-goettingen-1971

Badura Michael / Baensch Norbert / Bodenstein Gerhard / Breger Udo / Eidmann Ernst / Habben Gralf Edzard / Hillebrand Lucy / Hinsch Henry / Kasten Michael / Klein Hans-Günther / Knieke Gerhard / Kurth Wolfhard / Langer Alfred / Pick Georg / Rock Reinhard / Röhrbein Waldemar / Rosenstein Herbert / Schilling Konrad / Steidl Gerhard / Wurm Heinrich, Hrsg.: 2. Kunstmarkt Göttingen '71 Marktkatalog, 1971

Titel
  • 2. Kunstmarkt Göttingen '71 Marktkatalog
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,5x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Geklammert, Assembling, diverse Papiere und Drucktechniken
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zum Kunstmarkt und zum Kunstkongress 03.-06.06.1971 in Göttingen, organisiert durch den Kunstverein Göttingen und das Kulturamt der Stadt
    gewidmet Timm Ulrichs
Geschenk von
TitelNummer

Rabe Carsten, Hrsg.: always together - mostly happy, a corona artists diary, 2020

rabe-carsten,-always-together-mostly-happy,-a-corona-artists-diary-postkarte-gross
rabe-carsten,-always-together-mostly-happy,-a-corona-artists-diary-postkarte-gross
rabe-carsten,-always-together-mostly-happy,-a-corona-artists-diary-postkarte-gross

Rabe Carsten, Hrsg.: always together - mostly happy, a corona artists diary, 2020

Verfasser
Titel
  • always together - mostly happy, a corona artists diary
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 15x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarten: groß 15x21 cm / klein 10,5x15 cm
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbepostkarten für die Ausstellungen im August in Aarhus und im September 2020 in Hamburg:
    Initiiert und publiziert von Carsten Rabe: Ausstellungen in zahlreichen Galerien und Kunsträumen im Rahmen des deutsch-dänischen Freundschaftsjahres mit Werken von 18 Künstlern beider Länder.
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Horst Tress August 2020
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    13 Postkarten, drei Plakate, mehrfach gefaltet, zwei Flyer, mehrfach gefaltet, zwei Hefte, Drahtheftung, ein Heft, Broschur, drei lose Blätter
Sprache
ZusatzInfos
  • Hefte von u.a. Kunsthaus Bregenz - Peter Fischli, 12.09.-29.11.2020, Programm Kunstmuseum Liechtenstein Herbst und Frühjahr 2020/21, Kunstmuseum Liechtenstein - Parlament der Pflanzen, 06.09.2020-17.01.2012, 40 Jahre Galerie Heinz Holtmann 2019. Plakate und Postkarten diverser Ausstellungen, u.a.: Wolf Vostell - Automobil, Autoskulpturen im Werk P2 Hürth 1999, Jeff Koons Fondation Beyeler Basel, 13.05.-02.09.2012, Programm und mehrere Postkarten Kunsthaus Bregenz, Mail Art Turmp Art von Clementine Klein, Joseph Beuys, Jürgen Klauke, u.a. in der Galerie Thomas Zander, Köln, Postkarte Nam June Paik
Geschenk von
TitelNummer

muenchner-punkkindl_punksammlung
muenchner-punkkindl_punksammlung
muenchner-punkkindl_punksammlung

Nauerz Olli / Seger Katz: Punk in München - Münchner Kindl Buttons, 2017 ca.

Verfasser
Titel
  • Punk in München - Münchner Kindl Buttons
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 3,8x3,8cm cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Metallbuttons (Anstecknadel rückseitig)
Sprache
ZusatzInfos
  • 19 Stück klein (ca. 2,5 cm), 2 Stück mittelgr. (ca. 3,8 cm)
Geschenk von
TitelNummer

button-pack_punksammlung
button-pack_punksammlung
button-pack_punksammlung

Nauerz Olli / Seger Katz: Punk in München - PACK Buttons, 2017 ca.

Verfasser
Titel
  • Punk in München - PACK Buttons
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 3,8x3,8cm cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Metallbuttons (Anstecknadel rückseitig)
Sprache
ZusatzInfos
  • 51 Stück klein (ca. 2,5 cm), 3 Stück mittelgr. (ca. 3,8 cm)
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

button-pearls-fpr-pigs_punksammlung
button-pearls-fpr-pigs_punksammlung
button-pearls-fpr-pigs_punksammlung

Nauerz Olli / Seger Katz: Punk in München - PEARLS FOR PIGS Buttons, 2017 ca.

Verfasser
Titel
  • Punk in München - PEARLS FOR PIGS Buttons
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 3,8x3,8cm cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Metallbuttons (Anstecknadel rückseitig)
Sprache
ZusatzInfos
  • 58 Stück klein (ca. 2,5 cm), 3 Stück mittelgr. (ca. 3,8 cm)
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

popkova-antifragility
popkova-antifragility
popkova-antifragility

Popkova Elena: Antifragility: The life of a rose, 2020

Verfasser
Titel
  • Antifragility: The life of a rose
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 14,8x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 20.03.-14.04.2020.
    ... Elena Popkova ist in Wolgograd, das früher einmal Stalingrad hieß, geboren und aufgewachsen. Sie ist Professorin, Doktorin der Wirtschaftswissenschaften und Präsidentin des ANO - Institut für Wissenschaftliche Kommunikation.
    Rosen waren eine der häufigsten Blumen, die in den Blumenbeeten der Plätze und Straßen die Stadt Wolgograd schmückten. Heute verändert Wolgograd durch Neubauten und Umstrukturierungen das ursprüngliche Stadtplanungskonzept. Die Rosenbeete verschwinden.
    Elena Popkova züchtet mit viel Enthusiasmus eigene Rosen und bewahrt so verschiedene Sorten für die Zukunft Wolgograds auf, dann, wenn die Blumen wieder vermehrt in den öffentlichen Raum gepflanzt werden können.
    Elena Popkovovas Fotografien zeigen Rosen in voller Blüte, frisch aber auch im Stadium des Verwelkens, klein und zart aber auch majestätisch und kraftvoll. Immer sind sie fast zeitlos, sie können im Zentrum des Interesses stehen oder im Hintergrund. Diese Blumenfotografien sind flexibel und von einer unglaublichen Farbigkeit und Vielfalt. Sie sind zugleich emotionale und autobiografische Symbole und sind hier von Natur aus reine, sinnliche und gestische Objekte. Sie sind offen für unsere Gefühle und Gedanken, offen für unsere Interpretationen und Erklärungen und offen für unsere individuellen Visionen von Ästhetik, Kitsch und Schönheit. ...
    Text von der Webseite von Wolfgang Vollmer
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Schattauer Nora: Konvolut Einladungskarten Einzelausstellungen Nora Schattauer, 1998-2018

schattauer-nora-einladungskarten-einzelausstellung
schattauer-nora-einladungskarten-einzelausstellung
schattauer-nora-einladungskarten-einzelausstellung

Schattauer Nora: Konvolut Einladungskarten Einzelausstellungen Nora Schattauer, 1998-2018

Verfasser
Titel
  • Konvolut Einladungskarten Einzelausstellungen Nora Schattauer
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 16 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarten und Flyer in diversen Größen
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarten zu den Einzelausstellungen, sowie Bucherscheinungsterminen von Nora Schattauer in Museen und Galerien. U. a. Museum Siegburg, Museum Beckum, Städtische Galerie Neuss, Leopold-Hoesch-Museum Düren, Nationalgalerie Hamburger Bahnhof in Berlin, Antiquariat Gundel Gelbert, Galerie Lausberg in Düsseldorf, Cuxhavener Kunstverein, Burg Wissem Museum in Troisdorf, Galerie Klein in Bad Münstereifel, Studienzentrum für Künstlerpublikationen der Universität Bremen, Stefan Schuelke fine books in Köln, Galerie Rupert Pfab
Geschenk von
TitelNummer

schattauer-nora-gruppenausstellungen-konvolut-einadungen
schattauer-nora-gruppenausstellungen-konvolut-einadungen
schattauer-nora-gruppenausstellungen-konvolut-einadungen

Schattauer Nora: Konvolut Einladungskarten Sammelausstellungen Nora Schattauer, 1998-2019

Verfasser
Titel
  • Konvolut Einladungskarten Sammelausstellungen Nora Schattauer
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarten und Flyer in diversen Größen
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarten zu Gruppenausstellungen unter der Beteiligung von Nora Schattauer in der Kunstsammlung Jena, Galerie Werner Klein - Künstlerhefte zur Zeitgenössischen Zeichnung 2010 - in Köln, Galerie Dittmar in Berlin, Ursula Blickle Stiftung und dem Klingspor Museum in Offenbach.
Geschenk von
TitelNummer

schattauer-nora-stills-2013
schattauer-nora-stills-2013
schattauer-nora-stills-2013

Caspary Gundula / Gesing Martin / Richter Klaus, Hrsg.: Stills - Nora Schattauer, 2013

Titel
  • Stills - Nora Schattauer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 28,8x20,6 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-862062584
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog für die Ausstellungen von Nora Schattauer im Stadtmuseum Siegburg 2013, im Stadtmuseum Beckum 2014 und in der Städtischen Galerie Neuss 2014 mit ihren Arbeiten von 2010-2012.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

ratalia-ctrl-z
ratalia-ctrl-z
ratalia-ctrl-z

Ratalia Espigadora (Natalia Matzner): Ctrl/Z, 2012

Titel
  • Ctrl/Z
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 38 S., 18,7x13,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Titel auf Kunstoffstreifen mit geprägten Buchstaben, Titelbild (Schwarz-Weiß) in Umschlag eingesteckt. Das selbe Bild in Farbe auf der Rückseite in klein mit silbernem Tesafilm angeklebt. Im Heft ist ein Sticker mit dem Namen der Künstlerin und einer Zeichnung eingeklebt, nach dem Centerfold ist kleiner Feuerwerkskörper im Design einer US-Amerikanischen Flagge zu finden.
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweites Fanzine der chilenischen Künstlerin aus der Reihe "Anarquismo de los Sentidos" (dt. Anarchismus der Gefühle) sie selbst "Obra Teatral Post-Apocaliptica en 5 Actos" (dt. Postapokalyptisches Theaterstück in 5 Akten) nennt. Mit einem Epilog namens "Guía para Primitivismo del Futuro" (dt. Leitfaden zum Primitivismus der Zukunft). Vermutlich in Barcelona erschienen.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

cirkus-gasser-olympia

Verfasser
Titel
  • Circus Gasser Olympia
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [56] S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Programmheft des Circus Schweizer Circus Gasser-Olympia für das Jahr 1991 mit zahlreichen Abbildungen der Artist*innen.
Geschenk von
TitelNummer

videonale-fluid-states-solid-matter
videonale-fluid-states-solid-matter
videonale-fluid-states-solid-matter

Langenbach Tasja, Hrsg.: VIDEONALE.18 FLUID STATES SOLID MATTER, 2021

Verfasser
Titel
  • VIDEONALE.18 FLUID STATES SOLID MATTER
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [560 ca.] S., 23,7x17,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kassette mit 35 eingelegten Heften in Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung vom 04.03-18.04.2021 im Kunstmuseum Bonn
    Unter dem Titel FLUID STATES. SOLID MATTER öffnet die VIDEONALE.18 einen Referenzraum für ein Nachdenken über eine sich verändernde Welt, in der soziale, politische, ökonomische und ökologische Zusammenhänge neu bewertet werden und Ordnungen sich in komplexen Dynamiken neu konstituieren.
Geschenk von
TitelNummer

artist-matter-01
artist-matter-01
artist-matter-01

Braumüller Hans / Reuscher Tim, Hrsg.: Artist Matter No 01 - A Mail Art Zine about Visual Poetry with 177 participants from 34 countries, 2019

Verfasser
Titel
  • Artist Matter No 01 - A Mail Art Zine about Visual Poetry with 177 participants from 34 countries
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [60] S., 29,7x20,7 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Risographie, Papier: Munken Pure Rough, zweifarbig in schwarz/rot, in Din A 4 Umschlag mit Aufklebern beklebt, mit schwarzem Faserschreiber/Filzstift beschriftet, darauf mit Gruß von Klaus Groh "Zwischendurchgruß bleib gesund" an Hubert Kretschmer, beiliegend in der Schenkung Tress ein schmaler Papierstreifen wie ein Lesezeichen im Design Artist Matter bedruckt mit den Infos über Ausgaben- und Abopreise sowie Paypal-Zahlmöglichkeit an Hans Braumüller.
Sprache
ZusatzInfos
  • Von 1987 bis 1992 war Braumüller Teil einer internationalen Künstlervereinigung namens La Preciosa Nativa. Sie produzierten gemeinsam 10 verschiedene Zines. Das vorliegende Zine "Artist Matter 01" fasst seine Erfahrungen und die Arbeiten von 177 Künstlern zusammen, um die Kreise international agierender Netzwerke und ihre Arbeiten sichtbar zu machen. Er beschreibt in seinem Vorwort die Bedeutung von Zines in Lateinamerika und anderen Regionen, wo Zines ein wichtiges politisches Gegengewicht zu den Massenmedien bilden, um jenseits des Mainstreams der Berichterstattung eine Stimme zu haben. Es geht um die Unterdrückung von Minderheiten, um Flucht, um das Klima ...
    " ... Mail Art is an operation of hope, thinking globally but acting locally. ...." (Zitat aus dem Vorwort/Editorial).
    Hans Braumüller bedankt sich darin für die Unterstützung von Gregorio Berchenko, Clemente Padin und Hugo Pontes und weist daraufhin, dass auf der Webseite sämtliche Einreichungen der 177 Künstler zu sehen sind, während in dieser Printausgabe von jedem ein Werk abgedruckt werden konnte.
Weitere
Personen
A.T.M.O.T.W.
Aaron Morgan
Alan Turner
Alevtina Grinmisis
Alexander Limarev
Alexandru Jakabhazi
Amadeu Escórcio
Andras Petócz
Angela Caporaso
Anja Mattila-Tolvanen
Anna Bacchilega
Antonia Mayol Castelló
Antonio De Marchi-Gherini
Antonio Di Michele
Archive Guillermo Deisler
Barbara-Kathrin Möbius
Bernhard Zilling
Bruno Chiarlone
Camilla Testori
Cecelia Chapman
Cesar Espinosa
Christian Alle
Christophe Masse
Christopher Willard
Chuck Welch (Text)
Cinzia Farina
Ciro Beltran
Claudia Liekam
Claudio Romeo
Clemente Padin (Text)
Connie Jean
Daniel de Culla
Daniele Virgilio
Darkó Vulic
David Dellafiora
Derya Avci
Diane Bertrand
Dobrica Kamperelic
Domingo Sanz Montero
Dordea Antonia Alina
Dorian Ribas Marinho
Eberhard Janke
Eduardo Cardoso
Eiichi Matsuhashi
Elsa Testori
Emilio Carrasco Guitiérrez
Emilio Morandi
Eni llis
Enzo Salanitro
Ever Arts
Ferran Destemple
Francisca Geron Herrera
Franco Ballabeni
Frips
Gillian Stevenson
Giovanni Strada
Gregorio Berchenko (Text)
Grupo Gralha Azul
Gue Schmidt
Guido Azzalin
Guillermo Deisler (Text)
Gül lsiklar
H. R. Fricker
Hanna Bayer
Hans Braumüller
Heike Sackmann
Henning Mittendorf
Hikmet Sahin
Honoria Starbuck
Horst Tress
Horvath Piroska
Hugo Pontes
Humberto Nilo
Igor Zeiger
Ildiko Biró
J.M. Calleja
Janyce Soares Oliveira
Jaromir Svozilik
Jaume Rocamora
Javier Seco
Joey Patrick
Johan Van Geluwe
John Held Jr. (Text)
John M. Bennett
Jon Fester
Judith Skolnick
Julien Blaine
Juraj Jonke
Jürgen O. Olbrich
Karen Wood
Karl-Friedrich Hacker
Karla Kolberg Lipp
Katerina Nikoltsou
Keiichi Nakamura
Klaus Groh
Klaus Pinter
Ko De Jonge
Lars Schumacher
Laura Cristin
lgnacio Navarra Cortez
llmar - Poste Restante
llya Semenenko-Basin
Lorenzo Menguzzato
Luc Fierens
Luis Carlos Juarez
Luiza Alexandra Lewczuk
Lutz Beeke
Magda Lagerwerf-van Willigen
Maria E. Quiroga
Marina Salmaso
Martina Berger
María Victoria Boné
Maya Lòpez Muro
Meral Agar
Michael Leigh
Michel Della Vedova
Michel Jimenez
Morloe Marcuse
Mustafa Cevat Atalay
Mzia Valererian
Mónica Sánchez Vergara
Nancy Doruelles
Nancy Raen Mender
Patricio Rueda
Patrizia (TICTAC)
Paul Tiililä
Pedro Bericat
Pere Sousa
Peter Kroeger Claussen
Picasso Gaglione
Pietro Romano Matarrese
Poul Pociago
Pál Csaba
R. F. Coté
Rafael González
Reid Wood
Renata Strada
Rene Eisenegger
Roberto Chiapparoli
Roberto Keppler
Roberto Scala
Roberto Testori
Rod Summers
Rorica Kamperelic
Rosa Gravino
Rosalie L Gancie
Rosanna Veronesi
Ruggero Maggi (Text)
Russell Manning
Ryosuke Cohen (Cover - Umschlag hinten)
Sait Toprak
Sandra Lav
Sergio Monteiro de Almeida
Serse Luigetti
Sigismund Urban
Sigrid Sack
Silvano Pertone
Simon Warren
Sirlei Caetano
Sis Lav
Sonya Tidorescu
Stephanie Christine Thoma
Steven Renald
Susanne Schumacher
Syporca Whandal
Teri Anderson
Terry Reid
Tetsuya Fukui
Thorsten Fuhrmann
Tim Reuscher
Torill E. Larsen
Tulio Restrepo
Ulrich Tarlatt
Uwe Höfig
Uwe Klein
Valdor
Vittore Baroni
Walter Brovia
Walter Pennachi
Wolfgang Scholz
Zavarof
Ümit Parsil
WEB Link
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

mail-art-biennale-venedig-2015-ruggero
mail-art-biennale-venedig-2015-ruggero
mail-art-biennale-venedig-2015-ruggero

Maggi Ruggero, Hrsg.: Mail Art - Dada Mail Art 1975 Ruggero Maggi, 2015

Verfasser
Titel
  • Mail Art - Dada Mail Art 1975 Ruggero Maggi
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 15x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Wackelbild
Sprache
ZusatzInfos
  • Postkarte für die erste Biennale Internazionale die Mail Art a Venezia
    Veranstaltungszeitraum 08.08.2015-09.09.2015
    Mit Stempelaufschrift auf der Rückseite von Ruggero Maggi: "Mail art uses institutions in the places of institutions against institutions"
    Aufschrift Postkarte: "Venezia 2015 1, Biennale, Mail Art - Dada Mail Art 1975 Ruggero Maggi"
Geschenk von
TitelNummer

Premper Tobias / Lechner Martin: Tobias Premper, Lechner Martin - Postkarten - Konvolut, 2021

premper_tobias_umschlag_anschreiben_gelati
premper_tobias_umschlag_anschreiben_gelati
premper_tobias_umschlag_anschreiben_gelati

Premper Tobias / Lechner Martin: Tobias Premper, Lechner Martin - Postkarten - Konvolut, 2021

Titel
  • Tobias Premper, Lechner Martin - Postkarten - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 32,3x22,5 cm, signiert, 11 Teile. ISBN/ISSN 978-3-942375528
    farbige Postkarten, Umschlag, Anschreiben auf Din A 4 Karte. Briefumschlag mit Postkarte, handschriftlicher Gruß und Verlagsflyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbepostkarten zur Bewerbung des Buches "Gelati! Gelati!", das 99 Miniaturen enthält
    und eine Karte mit persönlichem, handschriftlichem Text von Tobias Premper an Hubert Kretschmer, signiert.
    edition AZUR ist ein imprint im Verlag Voland & Quist
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Premper Tobias / Lechner Martin: Tobias Premper, Lechner Martin - Werbematerialien für ihr Buch Gelati! Gelati!, 2021

editon-azur-voland-und-quist-lieferverzeichnis
editon-azur-voland-und-quist-lieferverzeichnis
editon-azur-voland-und-quist-lieferverzeichnis

Premper Tobias / Lechner Martin: Tobias Premper, Lechner Martin - Werbematerialien für ihr Buch Gelati! Gelati!, 2021

Titel
  • Tobias Premper, Lechner Martin - Werbematerialien für ihr Buch Gelati! Gelati!
Ort Land

Technische
Angaben
  • 59,4x42 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    zwei Postkarten von beiden Autoren signiert, Lieferverzeichnis - Edition Azur, voland & quist; Plakat vom Buchcover
Sprache
ZusatzInfos
  • 2 Werbepostkarten zur Bewerbung des Buches "Gelati! Gelati!", das 99 Miniaturen enthält, erscheint im August 2021
    und ein Plakat signiert von T. Premper, sowie das Lieferverzeichnis des Verlages
    edition AZUR ist ein imprint im Verlag Voland & Quist
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

premper-lechner-grafik-bewerbung-buch-gelati-gelati-azur-2021
premper-lechner-grafik-bewerbung-buch-gelati-gelati-azur-2021
premper-lechner-grafik-bewerbung-buch-gelati-gelati-azur-2021

Premper Tobias / Lechner Martin: Tobias Premper, Lechner Martin - Grafik, 2021

Titel
  • Tobias Premper, Lechner Martin - Grafik
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 28,7x19,7 cm, signiert, ISBN/ISSN 978-3-942375528
    Grafik Din A 4, rückseitig signiert t. Premper
Sprache
ZusatzInfos
  • 1 Grafik zur Bewerbung des Buches "Gelati! Gelati!", das 99 Miniaturen enthält, erscheint im August 2021. 33 Texte schrieb T. Premper, 33 Texte schrieb Martin Lechner und 33 Texte schrieben sie zusammen.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

premper_buch_ich-war-klein-dann
premper_buch_ich-war-klein-dann
premper_buch_ich-war-klein-dann

Premper Tobias: Ich war klein, dann wuchs ich und war grösser, 2018

Verfasser
Titel
  • Ich war klein, dann wuchs ich und war grösser
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [112] S., 21,5x13 cm, signiert, ISBN/ISSN 978395829295
    Hardcover mit Leineneinband
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch mit Miniaturen über unerwartete Begegnungen am mitternächtlichen Tresen
Weitere
Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

camero-konvulutt-1981

Verfasser
Titel
  • camera 1981 - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29x22,5 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, farbig gedruckter Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Deutsche Ausgabe, Internationale Monatsschrift für Photographie und Film,
    Ausgaben 01, 02, 04, 05, 09, 10, 11
Weitere
Personen
TitelNummer

groh-konvolut-10-2021
groh-konvolut-10-2021
groh-konvolut-10-2021

Groh Klaus, Hrsg.: Konvolut Klaus Groh Oktober 2021, o. J.

Verfasser
Titel
  • Konvolut Klaus Groh Oktober 2021
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 22,5x22,5 cm, signiert, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Briefumschlag beklebt und handbeschriftet, diverse Materialien
Sprache
ZusatzInfos
  • Bleistift, Academy award winning autograph pen for a 1983 mail art star performance, Yours official James Dean Archive's
    Kopie eines Zeitungsausrisses, 14.07.1994, Ammerland Woche, Seite 3, Ein ganzes Sinfonieorchester im Wohnzimmer, über das Micro Hall Art Center, das 1986 in Klein Scharrel von Klaus Groh gegründet wurde.
    Einladung zu einem Gartenfest 2021von Hannelore Huck-Groh und Klaus Groh und anderen
    6 aktuelle Programmflyer von Kultureinrichtungen aus Oldenburg
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

relay-mainz-sofia-2021
relay-mainz-sofia-2021
relay-mainz-sofia-2021

Williams Adrian / Draganova Viktoria, Hrsg.: RELAY, 2021

Verfasser
Titel
  • RELAY
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 240x180 cm, Auflage: 150, ISBN/ISSN 978-3-940892218
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog der Studierenden der Nationalen Kunstakademie Sofia und der Kunsthochschule Mainz, zu einem Ausstellungsprojekt von 2019.
    Relay was a collaboration between the class of Adrian Williams at the Kunsthochschule Mainz, and Swimming Pool, a non-profit art project space, including students from the class of Simeon Simeonov at the National Art Academy of Sofia. Relay is part of the Pool Education Initiative at Swimming Pool, Sofia, Bulgaria.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

the-insane-whisky-foundation-2017
the-insane-whisky-foundation-2017
the-insane-whisky-foundation-2017

Kaydirma Murat / Fischer Pascal / Frohwein Julian / Klein Franz / Gursky Janis: Insane Jealousy - I'll never buy you a diamond, 2017

Titel
  • Insane Jealousy - I'll never buy you a diamond
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 17,8x17,8 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Single mit Beiblatt in Papphülle
Sprache
ZusatzInfos
  • Vinyl-Platte, bekommen am Fenster der Domagk-Ateliers
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ram-realitaet-anspruch-katalog-rudolf-herz-1995

Verfasser
Titel
  • RAM Realität - Anspruch - Medium
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 224 S., 21,5x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Klappumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog im Rahmen einer Ausstellung des 1980 gegründeten Kunstfonds mit zahlreichen Werken zeitgenössischer Künstler. Die Ausstellung war vom 27.01.-12.03.1995 im Badischen Kunstverein Karlsruhe, vom 30.03.-30.04.1995 im Bundesministerium für Post und Telekommunikation, vom 28.05.-30.07.1995 im Neues Museum Altenburg, vom 10.09.-29.10.1995 im Lindeau-Muesum Altenburg und vom 19.111995-28.01.1996 im Museum Wiesbaden.
Geschenk von
TitelNummer

foto-triennale-esslingen-1989
foto-triennale-esslingen-1989
foto-triennale-esslingen-1989

Tolnay Alexander, Hrsg.: 1. Internationale Foto-Triennale Esslingen 1989, 1989

Verfasser
Titel
  • 1. Internationale Foto-Triennale Esslingen 1989
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 160 S., 30x24 cm, ISBN/ISSN 3923717539
    KlappBroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog im Rahmen der Ausstellung vom 17.09.-05.11.1989 in der Villa Merkel, Bahnwärterhaus, Schwörhaus, Altes Rathaus, Galerie im Heppächer in Esslingen am Neckar.
Geschenk von
TitelNummer

das-junge-rheiland
das-junge-rheiland
das-junge-rheiland

Diverse Autoren: DAS JUNGE REIHNLAND - Druckgraphik 0782, 1985

Verfasser
Titel
  • DAS JUNGE REIHNLAND - Druckgraphik 0782
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 21x15 cm, Auflage: 800, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Einladung
Sprache
ZusatzInfos
  • Dauer der Ausstellung: 12.02.-24.04.1985.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Biesenbach Klaus, Hrsg.: Zur Vorstellung des Terrors - Die RAF - Band 1 und Band 2, 2005

raf-band-1-biesenbach-steidl-verlag
raf-band-1-biesenbach-steidl-verlag
raf-band-1-biesenbach-steidl-verlag

Biesenbach Klaus, Hrsg.: Zur Vorstellung des Terrors - Die RAF - Band 1 und Band 2, 2005

Verfasser
Titel
  • Zur Vorstellung des Terrors - Die RAF - Band 1 und Band 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 710 S., 33x24 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 9783865211026
    2 Bücher - 710 Seiten und 282 Seiten, Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Band 1: Begleitend zur Ausstellung im Kunst-Werke (KW) Institute for Contemporary Art Berlin vom 30.01. - 16.05.2005
    Idee und Konzept der Ausstellung: Klaus Biesenbach - Gründungsdirektor und ehemaliger künstlerischer Leiter, KW.
    Auf 710 Seiten gibt Band 1 die Berichterstattung zu den Themen rund um die RAF wieder indem die Zeitungsartikel der Publikationen Spiegel, Stern, gesammelt und ganz (inklusive der begleitenden Werbeanzeigen) abgedruckt wurden.
    Die Realisierung des großen Projektes war möglich, indem Künstler ihre Werke für eine Auktion zur Verfügung stellten und so 250.000 Euro eingenommen werden konnten.
    Band 2: Außer der Medien-Sammlung des ersten Bandes entstand Band 2 mit Essays zahreicher Autoren und den Werk-Abbildungen 50 zeitgenössicher Künstler, die sich mit dem Thema RAF, Terror sowie dem damit zusammenhängenden Aktionsradius auseinandergesetzt haben. Rudolf Herz Werk aus dem Jahr 1996 ist auf Seite 182 und 183 abgebildet: "Entladung der Militanz". Eine Rauminstallation mit Batterien auf Betonsäulen. Jede Säule trägt den Namen eines RAF-Terroristen der 2. Generation: Viett, Hessler, Hogefeld, ... Der Doppelseite folgt ein Gespräch zwischen Herz und Kai-Uwe Hemken.
    Text von der Verlagsseite:
    "Die Rote Armee Fraktion hat nicht nur das Land verändert, dessen System sie bekämpfte, sie selbst ist in immer neuen Formen in der Öffentlichkeit präsent gewesen: durch ihre Darstellung in den Medien, aus der Sicht von Opfern, Gegnern und Sympathisanten – und aus dem Blickwinkel der Kunst. Seit über dreißig Jahren setzen sich bildende Künstler mit der Rote Armee Fraktion, dem sogenannten deutschen Herbst und seinen Folgen auseinander und entwickeln ganz eigene Formen der Darstellung und Interpretation. Kunst reagiert auf den Komplex RAF anders als die Massenmedien, als Bücher, Filme und Kongresse."
Geschenk von
TitelNummer

Pichler Michalis, Hrsg.: IDEA POLL, 2021

idea-poll-2021
idea-poll-2021
idea-poll-2021

Pichler Michalis, Hrsg.: IDEA POLL, 2021

Verfasser
Titel
  • IDEA POLL
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 19,0x11,5 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 9783962870027
    Broschur, Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch mit Statements anstelle der wegen Corona 2020 und 2021 ausgefallenen Künstlerbuchmesse Miss Read Berlin.
    Editor: Michalis Pichler, Contributing editors: Yaiza Camps, Moritz Grünke, Copy editor: Mark Soo
    IDEA POLL collected ideas regarding publishing activities and beyond. IDEA POLL 2020/21 was created through an online query and features about 100 responses from diverse international networks. Historical Note: In 1976, the periodical Art-Rite already conducted and published an IDEA POLL, marking a seminal moment in the state of affairs in the field of art and publishing. A collaboration of Miss Read and Conceptual Poetics Day.
    The seven questions were:
    Name five #hashtags that best describe your activities
    What are you reading?
    How do you distribute?
    Do you collaborate? If so, with whom and how?
    Is publishing economically viable? What would make it viable?
    What are the best potentials (or difficulties) of publications?
    What would be your utopian library? ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

der-fahrende-raum-muenchen-2021-paillette-etikette
der-fahrende-raum-muenchen-2021-paillette-etikette
der-fahrende-raum-muenchen-2021-paillette-etikette

Sangmonghon Mako / Daibert Raphael / Cani Dorian / Zickert Edda / Zickert Hannah / Schubert Katrin / Elbern Luise Leon / Meergans Ole: Sceneries* - *Paillette*Etikette*, 2021

Titel
  • Sceneries* - *Paillette*Etikette*
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karton zweifach gefaltet, zwei Bogen Sticker eingelegt, Grußschreiben
Sprache
ZusatzInfos
  • Jährlich erscheinende Publikation zum Program des Fahrenden Raumes.
    Der Fahrende Raum (Kultur & Spielraum e.V.) ist ein Kunstprojekt für kunstvermittlerisches und künstlerisches Handeln im städtischen Kontext. In einem aus wechselnden Aktionsräumen bestehenden Programm bespielt der Fahrende Raum zusammen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, sowie wechselnd eingeladenen Künstler*innen pro Jahr einen Stadtteil.
    Bist du wer anders, wenn du mit deinen Eltern oder mit Freundinnen unterwegs bist? Wie ist es, wenn du alleine bist? Wann sind wir „wir selber“ und wann spielen wir eine Rolle? Macht es einen Unterschied, welche Kleidung ich trage? Welche Sprache ich spreche? Oder an welchem Ort ich bin? Vielleicht ist es morgen auch schon wieder anders als heute oder gestern. Wir haben so viele Seiten, wie eine Discokugel Splitter hat! Gemeinsam mit den Künstlerinnen Mako Sangmongkhon und Raphael Daibert denken wir uns neue Rollen für uns aus, drehen Videos und posen vor dem Green Screen.
    Auf einer offenen Baustelle bekommen wir Besuch vom Kollektiv Coll Coll. Mit ihnen stampfen wir Erdlinge aus dem Boden. Manche sind klein, andere eckig, manche groß und rundlich. Die einen liegen faul rum, die anderen krümmen sich. Blau, schräg, bröselig oder gestreift – jede*r ist einzigartig. Nach und nach werden es immer mehr!
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

popp-komm-23-jahre

Verfasser
Titel
  • KOMM – 23 Jahre Soziokultur in Selbstverwaltung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 380 S., 28x21x3 cm, ISBN/ISSN 978-3-9824879-0-8
    Klappbroschur, mit einigen handschriftliche Notizen von Frank Lienau im Innenteil
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Buch „KOMM – 23 Jahre Soziokultur in Selbstverwaltung“ ist die erste Publikation, die aus einer zeitgeschichtlichen Perspektive den „Kosmos“ KOMM in all seinen Facetten beleuchtet. Michael Popp (1942-2017) beschreibt Anfang und Ende, Höhen und Tiefen, die Struktur und das Wesen des KOMM. Weitere ehemalige Aktive kommen zu Wort, ergänzen, erweitern und differenzieren die Erzählung.
    „Im Diskurs um die politische Gegenwart, spielt der Begriff „Postdemokratie“ eine zunehmend wichtige Rolle. Gemeint ist die Aufhebung demokratischer Vorgänge. Eine Politik der suggerierten Alternativlosigkeit führt dabei zunehmend zur Ohnmacht vieler und verleitet zur Teilnahmslosigkeit – zum Rückzug ins Private. Gleichzeitig scheint auf Ebene der Kultur eine unablässige Ausrichtung an Konsum und Spektakel stattzufinden, die zu Passivität verführt“, führt Herausgeber Christof Popp weiter aus.
    Daher lohnt der Blick zurück in eine Zeit des demokratischen Aufbruchs zu Beginn der 1970er Jahre, als es auch darum ging die Kultur zu demokratisieren. Das Nürnberger Kommunikationszentrum KOMM war dabei ein Politikum, das Bewegung in die Diskussion gebracht hat. Nach Außen als Irritation im konservativen Bayern. Nach Innen als lebendiges Lernfeld der Demokratie. Es bot unzähligen, vor allem jungen, Menschen den Ort sich selbst zu erproben. Dabei war das KOMM 23 Jahre lang eine Nische für kulturelle und soziale Projekte, die Teile einer heterogenen Stadtgesellschaft im öffentlichen Raum zusammengebracht haben.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

kunstforum-288-jubilaeum-2023

Verfasser
Titel
  • Kunstforum International, Band 288 - 1973-2023 - 50 Jahre Kunstforum
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 352 S., 24,5x16,8 cm, ISBN/ISSN 0177-3674
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • KUNSTFORUM International ist seit 1973 „die aktuelle Zeitschrift für alle Bereiche der Bildenden Kunst“ und damit ein zentrales Organ für die Vermittlung und Bewertung von Kunst durch seine Autor* innen. Wir haben unser 50. Jubiläum zum Anlass genommen, wichtige Stimmen aus der Kunstwelt zu Wort kommen zu lassen, die das KUNSTFORUM und seine Bedeutung aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Während Michael Hübl mit einer Laudatio auf 50 Jahre Geschichte des KUNSTFORUM blickt, betrachten die Gastherausgeber*innen Judith Elisabeth Weiss und Herbert Kopp-Oberstebrink das ganze Spektrum von Kunstzeitschriften in der Titelgeschichte „Turn the Page! Zeitschriften als Kommunikationsobjekte“. Sie heben hervor, dass angesichts der Unübersichtlichkeit der Kunst die Zeitschriften eine maßgebliche Orientierung im Dschungel von Ausstellungen und Markt vorgeben, in Diskurse eingreifen und sich innerhalb von ihnen positionieren. Zudem kommen 15 KUNSTFORUM-Autor*innen als Leser*innen zu Wort und stellen Schätze aus dem Archiv aller 287 Bände vor. In Gesprächen mit Gründer Dieter und Andrea Bechtloff sowie mit Wegbegleiter*innen des KUNSTFORUM, wie Timm Ulrichs, Rune Mields, Angelika Platen, Peter Weibel oder Michael Werner entsteht ein facettenreiches Bild der Entstehungszeit der Zeitschrift, ihrer Geschichte und Relevanz. So ist der Band ein Konvolut einzigartiger Fundstücke und Entdeckungen rund um 50 Jahre Kunstgeschehen im und mit dem KUNSTFORUM.
    Artikel: Zeitschriftenkunst und die Signaturen der Subversiven
    Internationale Künstlerzeitschriften in der Spannung von ...
    Zehn aktuelle Künstlerzeitschriften im Porträt
    Seite 195: Blick in das AAP Archive Artist Publications von Hubert Kretschmer
TitelNummer

kontingentale_cover
kontingentale_cover
kontingentale_cover

Weber Theresa, Hrsg.: Kontingentale – Positionen im kontingenten Zeitalter, 2023

Verfasser
Titel
  • Kontingentale – Positionen im kontingenten Zeitalter
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 102 S., 24,5x18 cm, Auflage: 250, ISBN/ISSN 9783946803386
    Softcover mit geprägtem Schutzumschlag, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Was verbindet Körper, Liebe und Fremdheit miteinander? Sie nehmen Einfluss auf unser gesellschaftliches Leben. Gleichzeitig entwerfen wir in sozialen Interaktionen neue Muster und Vorstellungen davon.
    Gezeigt werden Ausstellungen, die alltägliche Phänomene wissenschaftlich reflektieren und künstlerisch umsetzen.
    Künstlerische Arbeiten, wissenschaftlichen Essays und literarische Beiträge widmen sich den Themen Erfolg, Liebe, Körper, Gender, Pathologisierung und Fremdheit. Eröffnet werden Einblicke in komplexe soziale Fragen, die unsere heutige Welt prägen und die Kontingenz unseres Zusammenlebens zeigen.
    Aus dem Vorwort
    Kunst ist ohne Gesellschaft nicht zu denken: Sie steht in ihrer Bedeutung und in ihrem Wandel stets in unmittelbarem Verhältnis zu gesellschaftlichen Entwicklungen. Daraus entwickelte sich unsere Idee, Ausstellungen gemeinsam mit Künstler:innen zu konzipieren: Erfolg, Liebe, Körper, Gender, Pathologisierung und Fremdheit. Diese Themen scheinen alltäglich zu sein, bei näherer Betrachtungsweise sind sie jedoch vielschichtig und hochkomplex. In diesem Buch widmen wir uns retrospektiv den sechs Ausstellungen, die wir als Kollektiv mit mehr als 20 Künstler:innen in einem Ausstellungsraum in München gezeigt haben. Alle Kollektivmitglieder sind angehende Soziolog:innen. Entsprechend unseres Namens kontingent kollektiv verweist auch unser Buchtitel Kontingentale – Positionen im kontingenten Zeitalter auf einen Gedanken, den wir in Anlehnung an den Soziologen Niklas Luhmann weiterentwickeln: Gegenstände werden im Horizont ihrer möglichen Abwandlungen betrachtet. Etwas ist weder notwendig so wie es ist, noch ist es unmöglich. Kontingenzen verweisen auf Spielräume und andere Möglichkeiten. In diesem Sinne lässt sich auch eine Varietät künstlerischer Positionen in unseren Ausstellungen erkennen. In unserer kuratorischen Arbeit sprachen wir selten von Positionen. Dennoch haben wir den Begriff in Verbindung zur Kontingenz bewusst für unseren Buchtitel ausgewählt. Dem Gebrauch des Wortes Position in der Kunst scheint es inhärent zu sein, dass ein einzelnes Werk gereift ist und deswegen den Anspruch erheben kann, als eine Position bezeichnet zu werden. Eine Position hat sich in dem sozialen Feld der Kunst bewährt, wobei unterschiedliche Akteur:innen des Kunstsystems die Strukturen von Positionen entwerfen und verwalten. …
TitelNummer

N. N.: Räume(n) open studios - Vielfalt im Quartier - Offene Ateliers, 2023

raeumen-open-studios-oktober-2023-vs
raeumen-open-studios-oktober-2023-vs
raeumen-open-studios-oktober-2023-vs

N. N.: Räume(n) open studios - Vielfalt im Quartier - Offene Ateliers, 2023

Verfasser
Titel
  • Räume(n) open studios - Vielfalt im Quartier - Offene Ateliers
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Programm zu den offenen Ateliers im Kreativlabor Leonrodhaus, Städtisches Atelierhaus Dachauer Straße und Haus2 13.-15.10.2023
    Gäste bei Kuno Lindenmann im Atelier: Xenia Fumbarev mit Schwarz-Weiß-Fotografien, Siegfried Wameser mit Fotografien, Hubert Kretschmer mit Bildern aus der Serie Meisterschaft Fußball EM 2008 (Glitches) und den so-VIELE.de Heften
Geschenk von
TitelNummer

dashti-gohar-photos-2017

Verfasser
Titel
  • Photos 2017
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 62 S., 28x22,6 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog der zu der Ausstellung "Photos 2017" der iranisch-amerikanischen Künstlerin Gohar Dashti erschienen ist. Die Ausstellung fand vom 08.09.-31.10.2017 in der Robert Klein Gallery in Boston statt. Ausgestellt wurden verschiedene Fotografien der Künstlerin, die vor allem Natur- und Pflanzenmotive zeigen.
Geschenk von
TitelNummer

photography-biennial-riga-2020

Verfasser
Titel
  • Photography Biennial Riga 2020
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 135 S., 27x20,8 cm, ISBN/ISSN 9789934883217
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Fotografie Biennale in Riga 2020. Die Rigaer Fotografie-Biennale (RPB) ist eine internationale Veranstaltung für zeitgenössische Kunst, deren Schwerpunkt auf der Analyse der visuellen Kultur und der künstlerischen Darstellung liegt. Der Begriff "Fotografie" im Titel der Biennale wird als ein allumfassendes Konzept verwendet, das ein gemischtes Spektrum künstlerischer Bildgestaltungspraktiken umfasst, die das Lexikon der zeitgenössischen Kunst im 21.

    Die Biennale deckt Themen ab, die von der Kulturtheorie bis hin zu aktuellen soziopolitischen Prozessen im Baltikum und in der weiteren europäischen Region reichen. Mit dem Format eines Kunstfestivals versucht die Rigaer Fotografie-Biennale, die weltweit stattfindenden Veränderungen zu erfassen und lädt uns ein, sie gemeinsam zu interpretieren - etwas, das wir nicht nur sehen, sondern uns auch vorstellen müssen, während wir die komplizierte und übersättigte zeitgenössische Bildsprache in sinnvolle Beziehungen zwischen unserer täglichen Realität, dem Kameraobjektiv, historischem Material, zeitgenössischer Kunst, Technologien und der Zukunft übersetzen. Wie hat sich unser Verständnis von Fotografie und Bild durch die digitalen Technologien verändert, und wie manifestiert sich dies im Kunstwerk? Für die Organisatoren der Biennale sind dies wichtige Fragen, die es zu präsentieren und zu analysieren gilt. Gleichzeitig soll das lettische Publikum in Form von Symposien, Diskussionen und Publikationen parallel zu Ausstellungen und Performances mit führenden Werken der internationalen Kunst sowie mit den Ideen prominenter Kunsttheoretiker bekannt gemacht werden. Die erste Biennale fand 2016 statt.
    Text von der Website, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

bedeutungswandel-kunstmuseen-1998-buch
bedeutungswandel-kunstmuseen-1998-buch
bedeutungswandel-kunstmuseen-1998-buch

Krämer Harald / John Hartmut, Hrsg.: Zum Bedeutungswandel der Kunstmuseen, 1998

Verfasser
Titel
  • Zum Bedeutungswandel der Kunstmuseen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 200 S., 24,17,4 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3928342851
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zum Bedeutungswandel der Kunstmuseen Positionen und Visionen zu Inszenierung, Dokumentation, Vermittlung im Rahmen der Ausstellung im Haus der Geschichte in Bonn
    Herausgegeben im Auftrag des Landschaftsverbandes Rheinland
Geschenk von
TitelNummer

Gross Luzi, Hrsg.: Förderpreise 2024 der Landeshauptstadt München, 2024

foerderpreise-muenchen-2024-karte
foerderpreise-muenchen-2024-karte
foerderpreise-muenchen-2024-karte

Gross Luzi, Hrsg.: Förderpreise 2024 der Landeshauptstadt München, 2024

Verfasser
Titel
  • Förderpreise 2024 der Landeshauptstadt München
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung in der Rathausgalerie 16.03.-26.05.2024.
    Alle zwei Jahre verleiht die Landeshauptstadt München Förderpreise für Bildende Kunst, Architektur, Design, Fotografie und Schmuck. Die Ausstellung „Förderpreise 2024“, die in der Rathausgalerie zu sehen ist, zeigt Werke der Künstler*innen und Gestalter*innen, die von den Mitgliedern der fünf Jurys nominiert wurden. Zur Eröffnung am 15. März um 19 Uhr sprechen Stadtrat David Süß in Vertretung des Oberbürgermeisters und der Stadtdirektor des Kulturreferats Marek Wiechers.
    Text von der Webseite
TitelNummer

foerderpreise-2024-heft-muenchen
foerderpreise-2024-heft-muenchen
foerderpreise-2024-heft-muenchen

Gross Luzi, Hrsg.: Förderpreise 2024 der Landeshauptstadt München, 2024

Verfasser
Titel
  • Förderpreise 2024 der Landeshauptstadt München
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegt ein Raumplan zur Ausstellung
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Ausstellung in der Rathausgalerie 16.03.-26.05.2024.
    Alle zwei Jahre verleiht die Landeshauptstadt München Förderpreise für Bildende Kunst, Architektur, Design, Fotografie und Schmuck. Die Ausstellung „Förderpreise 2024“, die in der Rathausgalerie zu sehen ist, zeigt Werke der Künstler*innen und Gestalter*innen, die von den Mitgliedern der fünf Jurys nominiert wurden. Zur Eröffnung am 15. März um 19 Uhr sprechen Stadtrat David Süß in Vertretung des Oberbürgermeisters und der Stadtdirektor des Kulturreferats Marek Wiechers.
    Text von der Webseite
TitelNummer

kölner-skizzen-heft-3_1982

Verfasser
Titel
  • Kölner Skizzen - 4. Jahrgang - Heft 3
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20 S., 24,5x20,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Dieses Heft erschien anlässlich der Ausstellung "...Mit Fotografie" einer Veranstaltung des Museums Ludwig, Köln in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Köln.
Geschenk von
TitelNummer

melian-klein-endlich-flyer
melian-klein-endlich-flyer
melian-klein-endlich-flyer

Klein Merlin: ENDLICH, 2024

Verfasser
Titel
  • ENDLICH
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Kunstpavillon 29.02.-17.03.2024
TitelNummer

schiling-aktionskunst-1978

Verfasser
Titel
  • Aktionskunst - Identität von Kunst und Leben?
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 216 S., 22x15 cm, ISBN/ISSN 3765802662
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch, das einen Gesamtüberblick über die Vielfalt der Aktionskunst zu geben versucht.
Erworben bei Dieter Kaub
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • BISS 2024 05 - Klein und doch ganz groß
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 28x21 cm, Auflage: 54.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Bürger in sozialen Schwierigkeiten
    Graffiti in München, Interview mit Timur Vermes, Kinder-Palliativdienst, Frauenobdach Karla 51, Patenuhr für ..., Schreibwerkstatt
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

uhlig-7te-klohhaeuschenbiennale-kataloge
uhlig-7te-klohhaeuschenbiennale-kataloge
uhlig-7te-klohhaeuschenbiennale-kataloge

Uhlig Anja, Hrsg.: 7. KloHäuschen Biennale Die Räume Die Ausstellung, 2024

Verfasser
Titel
  • 7. KloHäuschen Biennale Die Räume Die Ausstellung
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 272 S., 7,3x10,5 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190286
    2 Bücher mit Banderole zusammen gehalten, Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 15 Jahre Das KloHäuschen
    Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
    Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“?
    Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit.
    Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
    Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
    Und das KloHäuschen selber?
    Das nimmt sich als Raum ausnahmsweise mal zurück (so gut es das halt hinbekommt) und überlässt zu seinem Jubiläum seinen Gästen die große Bühne.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Adam Brody
Afra Dopfer
Agnes Müller
Alix Stadtbäumer
Andrea Karl
Andreas Mitterer
Anka Helfertová
Anna Frydman
Anna Livia Dörr
Anne Seiler
Antonia Schlenk
Arkadischer Botschafter. Elena Korowin
Armin Kiss-Istok
Asja Schubert
Asta Els Schleuder
Autor. Klaus Prätor
Barbara Bruns
Barbara Herold
Benedikt Gahl
Bernd Weber
Berthold Reiss
Birthe Blauth
Boris Maximowitz
Brigitte Heintze
Brijit Baguette
CAN DIE
Carolin Leyck
Cedra Wood
Chaya Nouriani
Cheng Hsin Chiang
Christian Eisenberg
Christina Maria Pfeifer
Claudia Paulus
Cordula Schieri
Cris Koch
Daniel Geiger
Daniel Goehr
Danilo Bastione
Das Archiv
David Ilzhöfer
Edenhofer+Numberger
Ekkeland Götze
Empfangshalle
Ernst Farusso-Store
Eva Schnitzer
Fabian Feichter
Fabiola Burgos Labra
Felipe Mujica
Florian Hammerich
François Huber
fraubischoff
Frauke Feuss
Frauke Zabel
Frenzy Höhne
Gabriele Obermaier
Gabriele Stolz
Georg Gaigl
Georg Weyerer
Gertrud Fassnacht
Gustav Henno
Gülbin Ünlü
Günter Stöber
Hannah Mitterwallner
Hannes Heinrich
Heeyoung
Heinz Schmöller
Helena Nowotny
Hira Khan
Hisashi Yamamoto
Hubert Kretschmer
Hyesun Jung
Igor Vrdoljak
Iris Schabert
Irmgard Huber
Ivan Paskalev
Jakob Gilg
Jenny Dam
Jisu Kim
Jo Gebka
Johanna Berüter
Johannes Brechter
Johannes Gottwald
Jovana Banjac
Judith Egger
Juliane Schmidt
Julian Shreddy Elbel
Julia Pommer
Julie Bender Herdina
Jutta Burkhardt
Katerina Marcelja
Katharina Gaenssler
Katharina Hansel
Katharina Schellenberger
Katharina Weishäupl
Kathrina Rudolph
Kathrin Pfaff-Lukas
Katrin Bertram
Katrin Petroschkat
Katrin Siebeck
Katy Bittl
Kerstin Skringer
Kristin Brunner
Laura Osbild
Lea Grebe
Lea Titz
Lena-Maria Stupitzky
Lena Bröcker
Leni Burger
Leon Boden
Leonhard Rothmoser
Lia Melissa Wehrs
Lina Zylla
Lin Wei-Lung
Lioba Leibl
Lisa Ballmann
Liz Walinski
Lore Galitz
Lou Strauß
Luca-Maria Hien
Ludwig Kuffer
Ludwig Neumayr
Luisa Banov
Magdalena Wisniowska
Manuela Müller
Margret Lochner
Maria Justus
Maria Ploskow
Markus Guschelbauer
Marleen Andreev
Marlene Meier
Martin Liebmann
Mary Kim
Masek
Matthias Bausch
Max James
Max Weisthoff
Michael Lukas
Michael von Brentano
Michael Wright
Miho Suzuki
Minjae Lee
Min Shin
momo & elias
Monika Humm
Monika Kapfer
Monika Wührer
MORGÜL
Motte Paula Stinshoff
Muriel Reinhardt
Naumann & Porsch
Nelly Stein
Nicola Müller
Nicolas Louis Franz Dinh
Nora Frohmann
Oleksiy Koval
Olloqui
Patricia Watwood
Paula Leal
paulaner
Paulina Nolte
Peter Kees
Peter Reill
Pfeifer & Kreutzer
Philosoph
Philosoph. Harald Seubert
Rachel Harkai
Ragani Haas
Ralf Homann
randstelle
Raquel Ro
rasso rottenfusser
Regina Baierl
Regina Rupp
Rita Hensen
Rocco Dumot
Rosa Jo
Rosa Pfluger
Rupert Jörg
Ruth Effer
Sabine Straub
Sabrina Lößl-Lamboy
Saeed Foroghi
Sandra Bejarano
Sandra Cagnoli
Sandra Hauser
Serena Ferrario
Shueh Oberschelp
Siegfried Urlberger
Silvie Redlich
Simone Braitinger
Sophia Mainka
Stefan Marb
Stefano Giuriati
Stolze Marie
Susanne Engelhardt
Susanne Hanus
Susanne Pittroff
Susanne Schütte-Steinig
Susu Gorth
Tamara Reich
Tassilo Sussmann
Theresa Gavin
Thomas Beschorner
Thomas Rieger
Thomas Silberhorn
Tomasz Tofiski
Tommy Schmidt
Tracey Cockrell
Uli Zwerenz
Ursula Ponn
Uschi Siebauer
Ute Heim
Uwe Jonas
Vera Niess
Vera Nowottny
Verena Friedrich
Veronika Wenger
Vic Walsh
Vincent Vandaele
Werner Mally
Wolfgang Florey
Wolfgang Hurle
Xenia Fumbarev
Yasser Vayani
Youlee Ku
Young Ju Ha
Yuliia Koval
Yutta Bernhardt
Yvonne Bosl
Ömer Faruk Kaplan
TitelNummer

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1972 Nr. 2-4, 6, 9-11/12, 1972

courage-2-1972
courage-2-1972
courage-2-1972

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1972 Nr. 2-4, 6, 9-11/12, 1972

Verfasser
Titel
  • courage 1972 Nr. 2-4, 6, 9-11/12
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 27,5x21,7 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen
Geschenk von
TitelNummer

fyler-ausstellung-monochromie-2024

Verfasser
Titel
  • Monochromie. Zur Ästhetik publizierter Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, einfach gefaltet; Infokarte eingelegt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 07.09.-28.09.2024 im Zentrum für Künstlerpublikationen in Bremen besucht werden kann.
    Konzeptionen mit komplett einfarbigen Flächen entstanden im Kontext der Künstlerpublikationen seit den 1950er Jahren mit dem Ziel der größtmöglichen Vereinfachung und Konzentration. In der Ausstellung sind Werke von über 60 Künstler*innen zu sehen, die die verschiedenen Ansätze der Monochromie und deren Bedeutung für die Kunst thematisieren. Die Künstler*innen beschäftigten sich dabei mit Aspekten der absoluten Abstraktion, der Emotionen, der Farbe und der Leere, bis hin zu dem philosophischen und religiösen Verständnis vom Nichts. Präsentiert wird das Monochrome in Form von Grafiken, Künstlerbüchern und -zeitschriften, Objekten und Malerei sowie im Kontext der Sound Art.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

Brantl Sabine, Hrsg.: Super BOOKS 5 2024 - Konvolut, 2024

brantl-super-books-5-2024-konvolut-vs
brantl-super-books-5-2024-konvolut-vs
brantl-super-books-5-2024-konvolut-vs

Brantl Sabine, Hrsg.: Super BOOKS 5 2024 - Konvolut, 2024

Verfasser
Titel
  • Super BOOKS 5 2024 - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [20] S., 31x27 cm, Auflage: 500, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Programmhefte, Drahtheftung, Laserkopie Schwarz-Weiß. 2 Austeller*in-Kärtchen, 1 beschriftet mit "icon" & "Hubert Kretschmer", 2 mit schwarzem Band versehen. 3 Team-Kärtchen, 1 beschriftet mit "MaRiNa", 1 beschriftet mit "Christoph", 2 mit Paketband versehen. 2 Stofftaschen, beschriftet mit "SUPER BOOKS 5". 5 Raumpläne, blaues Papier. 5 Flyer.
Sprache
ZusatzInfos
  • Am 02. & 03.11.24 richtet das Haus der Kunst die fünfte Ausgabe von Super BOOKS aus. Die jährlich veranstaltete, unabhängige Messe der Künstler*innenbuchszene bringt fast 70 Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen sowie Institutionen und Hochschulen zusammen, um ihre jeweils neuesten Produktionen zu präsentieren.
    Der Schwerpunkt von Super BOOKS liegt auf Publikationen, die die Grenzen des Mediums Buch hinterfragen, neu denken und deren Themen, Formate und Techniken sich ständig erweitern. Mit ihrer Ethik der Zugänglichkeit, die in der Preisgestaltung und der Direktheit von Vertriebswegen zum Ausdruck kommt, bilden alternative Publizist*innen ein Gegengewicht zur herkömmlichen Verlagsbranche und ihren gängigen Spielregeln.
    Super BOOKS wurde 2019 im Rahmen der Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen“ im Haus der Kunst initiiert und hat sich seither zu einem wichtigen Forum für die unabhängige Kunstverlagslandschaft entwickelt. Das große Publikumsinteresse der vergangenen Jahre zeigt, wie sehr die Veranstaltung auch die breite Öffentlichkeit anspricht und zur lebendigen Auseinandersetzung mit Künstler*innenpublikationen inspiriert. Projektleitung: Sabine Brantl (Haus der Kunst)
    Text von der Webseite
TitelNummer

dreier-haase-bodies-move-differently-in-space
dreier-haase-bodies-move-differently-in-space
dreier-haase-bodies-move-differently-in-space

Dreier Elke / Haase Tina, Hrsg.: Bodies Move Differently in Space, 2024

Verfasser
Titel
  • Bodies Move Differently in Space
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 200 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783949862946
    Broschur, Softcover Eingelegt sind 5 Aufkleber "Bodies", "Move", "Differently", "in" & "Presence", mit denen die Leser*in den Titel selbst auf den Frontdeckel gestalten kann.
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation erscheint im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung und Symposium an der Technischen Universität München (TUM) vom 24.-25.10.2022.
    Das interdisziplinäre Symposium „Bodies Move Differently in Presence“ verhandelt Körperlichkeit in einer zunehmend digital kommunizierenden und agierenden Gesellschaft. Expert:innen unterschiedlicher Disziplinen präsentieren ihre Perspektive auf körperliche Anwesenheit im analogen Raum. Das hybride Symposium mit begleitender Ausstellung findet am 24. und 25. Oktober 2022 am Lehrstuhl für Bildende Kunst der TUM statt.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

heunemann-et-al-katalog-revision
heunemann-et-al-katalog-revision
heunemann-et-al-katalog-revision

Heunemann Julia / Riebel Ulrike / Witte Veronika, Hsrg.: RE:VISION, 2024

Titel
  • RE:VISION
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 660 S., 28x20,7 cm, ISBN/ISSN 9783000795107
    Klappbroschur mit gefaltetem beidseitig bedrucktem Plakat als Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Katalog RE:VISION wurde anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Kunstvereins Tiergarten (2004-2024) veröffentlicht und begleitet die gleichnamige Ausstellung, die vom 13.09.-26.10.2024 stattfand.
Weitere
Personen
3 Hamburger Frauen
A. Paola Neumann
Adib Fricke
Agnes Sauter-Wellnhofer
Albert Coers
Albert Weis
Albrecht Fersch
Alexander Laudenberg
Alfred Banze
Andrea Golla
Andreas Koch
Andreas Schmid
Andreas Wolf
Andrea Zaumseil
Andrés Galeano
Anette Wörner
Angela Dwyer
Angela Grasser
Angela Lubič
Anja Gerecke
Anja Sonnenburg
Anja Teske
Anke Becker
Anke Eilergerhard
Anna Anders
Anna Gille
Anna Margrit Annen
Anna Roberta Vattes
Anna Schimkat
Anna Werkmeister
Annebarbe Kau
Anne Cichos
Anne Hody
Annelies Kamen
Annika Hippler
Anselmo Fox
Antonia Bisig
Arne Hector cinéma copains
Arvydas Ališanka
Astrid Busch
barbara caveng
Barbara Eitel
Barbara Hindahl
Barbara Wille
Beat Brogle
beate maria wörz
Ben Sleeuwenhoek
Berenice Güttler
Betina Kuntzsch
Betty Wimmer und Margit Greinöcker
Birgit Borggrebe
Birgit Cauer
Birgit Schlieps
Bjørn Melhus
Britta Bogers
Burkhard Oelmann
Burçak Bingöl
Bärbel Rothhaar
Carola Willbrand
Caroline Bayer
Caro Suerkemper
Catherine Lorent
Chiara Dazi
Christiane Conrad
Christiane Keppler
Christiane Schlosser
Christian Hasucha
Christian Heilig
Christine Falk
Christopher Winter
Christoph Medicus
Chryssa Tsampazi
Clara Bausch
Claudia Busching
Constanze Fischbeck
Cordula Prieser
Corinna Rosteck
corn.elius Brändle und Hanneke van der Hoeven
Cornelia Herfurtner
Cornelia Rößler
Dafni Barbageorgopoulou
Dagmar Weissinger
Damir Radovic
Daniela Comani
Daniela Ehemann
Denise Winter
Dietmar Spiller
Dietrich Walther
Discoteca Flaming Star
Dogan Dogan
Doris Hinzen-Röhrig
Doris Schmid
Duskin Drum
Ebba Matz
Elfi E. Fröhlich
Elisabeth Masé
Elisabeth Sonneck
Elisa Duca
Elke Postler
Ellen Sturm
Ernst Spiessberger
Ernst Volland
Ernst Wellnhofer
Esther Horn
Ev Pommer
Fassih Keiso
Fernando Niño-Sanchez
Francis Zeischegg
Franziska Linnea Hübler
Frenzy Höhne
Funda Özgünaydın
Gabriele Basch
Gaby Taplick
Gaia Bartolini
Georg Weise
Gesa Lange
Gesa Maaß
Giuliana del Zanna
Gleb Bas
Gunnhildur Hauksdóttir
Gwen Rouvillois
Götz Diergarten
Günter Scharein
Günter Walter
Hanneke van der Hoeven
Hansjörg Schneider
Harriet Groß
Heidi Sill
Helen Schmidt
Helga Geng
Herbert Christian Stöger
Heribert Bücking
Hermann Valentin Schmitt
He Xiudong
Ilona Kálnoky
Ina Bierstedt
Inga Levant
Ingeborg Lockemann und Elke Mohr
Ingrid Göttlicher
Ingrid Roscheck
Inken Reinert
Ioana Vreme Moser
Isabel Banal
Jan-Peter E.R. Sonntag
Jan Bejšovec
Jane Garbert
Jan Klopfleisch
Jean-Pirre Braquio
Jenny Michel
Jens-Uwe Dyffort und Roswitha von den Driesch
Jerome Ming und Varsha Nair
Jochen Schneider
Johannes Priess
Johannes Unger
Joybrata Sarker
Juha Säaski
Juliane Duda
Juliane Laitzsch
Julia Shepley
Julia Wenz-Delaminsky
Justin Time
Justus
Jürgen Holtfreter
Ka Bomhardt
Kain Karawahn
Kai Teichert
Karen Scheper
Karen Stuke
Karin Hochstatter
Karl Heinz Jeron
Karø Goldt
Kathrin Rabenort
Kati Gausmann
Katja Butt
Katja Pudor
Katja Sehl
Katrin von Lehmann
Kea Regina Pantel
Kerstin Drechsel
Kerstin Serz
Khaled Sabsabi
Kinga Ötvös
Klara Hobza
Klara Kohler
Klaus Mellenthin
Knut Hirche
KP Brehmer
Kyle Egret
Kyung-hwa Choi-ahoi
Käthe Kruse
Laura Evans
Laurie Schwartz
Lena Oehmsen
Leniko Sennoma
Leni Pohl
Leslie Wilcox
Lilla von Puttkamer
Lola Göller
Lotte Günther
Lucia Graf
Lukasz Chrobok
Maija Helasvuo
Mai Yongxi
Maja Lilian Krakau
Maja Rohwetter
Mami Tuấn
Maren Schimmer
Margarete Huber
Margarit Lehmann
Margret Eicher
Maria Anwander und Ruben Aubrecht
Marianne Stoll
Mariel Poppe
Marion Orfila
Marisa Benjamim
Mark Swysen
Markus Uhr
Marlene Hundt
Marta Djourina
Marte Kiessling
Martim Brion
Martina Minette Dreier
Martine Locatelli
Martin Pfahler
Matthias Beckmann
Matthias Hamann
Max Diel
Mehtap Baydu
Melissa Faivre
Merit Fakler
Michaela Schweiger
Michaela Zimmer
Michael Bause
Michael Ley
Michael Zeeh
Michelle Lougee
Mika Karhu
Minh Duc Pham
Minze Tummescheit
Mona Babl
Monika Anselment
Monika Brandmeier
Monika Goetz
Monika Huber
msk7
Muriel Gallardo Weinstein
Muriel Valat-B
Mu Yunbai
Nadja Schöllhammer
Nanne Meyer
Natalia Favaro,Tatjana Fell
Natascha Kaßner
Nezaket Ekici
Nicole Schuck
Nils Franke
Nora Mesaros
Oliver Krähenbühl
Oliver Thie
Oskar Klinkhammer
Patricia Detmering
Pauline Kraneis
Pedro Boese
Penelope Wehrli
Peter Freitag
Peter Hock
Peter Kees
Peter Strickmann und Evgenija Wassilew
Petra Jung
Petra Karadimas
Petra Lottje
Pfelder
Pia Linz
Pomona Zipser
PSJM
Ralf Lücke
Richard Rabensaat
Romy Julia Kroppe
Rosalyn Driscoll
Rubén Sánchez Medina
Rudolf J. Kaltenbach
Römer + Römer
Sabine Linse
Sabine Schirdewahn
Sabrina Asche
Salome Haettenschweiler
Sandra Becker
Sara Lehn
Sebastian Rogler
Seiji Morimoto
Sharon Kivland
Sharon Paz
Silke Koch
Silke Lange
Silke Riechert
Silke Schwarz
Silvia Klara Breitwieser
Silvina Der-Meguerditchian
Simeón Saiz Ruiz
Simon Berz
Simone Lanzenstiel
Simone Zaugg
Soo Youn Kim
Sophie Innmann
Sophie Watzlawick
Stefan Dietzel
Stefan Klein
Stefan Passig
Stefan Römer
Stefka Ammon
Stephan Kurr
Stor Dubiné
Stéphane Pichard
Susanne Britz
Susanne Prapatti Starke
Susanne Roewer
Susanne Specht
Susanne Wehr
Suzy van Zehlendorf
Sylvia Henrich
Tatjana Preuss
Tatjana Schülke
Thomas Gerwin
Thomas Kläber
Thomas Scheffer
Thorsten Goldberg
Timo Kahlen
Tim Trantenroth
Tina Haase
Tom Früchtl
Tomoyuki Ueno
Ulli Böhmelmann
Ulrike Ludwig
Ulrike Mohr
Ursula Sautter
Ute Lehnert
Uwe Schäfer
Vanessa Henn
Vassiliea Stylianidou aka Franck-Lee Alli-Tis
Verena Schirz-Jahn
Veronika Kellndorfer
Veronika Radulovic
Veronika Witte
Veronike Hinsberg und Olf Kreisel
Vitalii Shupliak
Wiking Bohns
Wolfgang Lüttgens
Wolfgang Winter und Berthold Hörbelt
Yedam Ann
YL Hsueh
Zettelmann
Zuzanna Zita Skiba
Đinh Q. Lê
Geschenk von
TitelNummer

_957-045-leibnitz

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #045 LEIBNITZ
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 2296-3057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c, in Doppelausgabe mit #044 in Poster eingefaltet
ZusatzInfos
  • Die Doppelausgabe erschien zur Ausstellung 'Stadt', ein kollaboratives Kunstprojekt, bei welcher die Räume der Stadt situativ erfasst wurden. In dieser Ausgabe sind viele Vorgärten und kleine Häuser zu finden, aber auch andere Motive, wie Kircheninnenräume, Tiere, Natur oder verschiedenste Skulpturen (Christus am Kreuz, Gartenfiguren, ...), welche für den klassischen Klein- bzw. Vorstadtcharme sorgen.
Geschenk von
TitelNummer

_957-115-alphabete
_957-115-alphabete
_957-115-alphabete

Steinemann Sereina: _957 Independent Art Magazine #115 ALPHABETE, 2021

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #115 ALPHABETE
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 2296-3057
    Drahtheftung, Digitaldruck Schwarz-Weiß und Magenta
ZusatzInfos
  • In ALPHABETE werden verschieden Schriftarten gezeigt. Die Buchstaben sind in klassischer alphabetischer Reihenfolge, jeweils groß und klein und von Hand geschrieben.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Jubelmalbuch-Hubert-Kretschmer
Jubelmalbuch-Hubert-Kretschmer
Jubelmalbuch-Hubert-Kretschmer

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Jubelmalbuch, 2011

Verfasser
Titel
  • Jubelmalbuch
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 100 S., 21x14,8 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 978-3-928804-301
    Broschur, Malbuch mit 90 Bildern
ZusatzInfos
  • zum 60. Geburtstag des Verlegers und des 30. seines Verlages von Autoren, Freunden und Verwandten
Schlagwort
TitelNummer

kon-magazin-no-11
kon-magazin-no-11
kon-magazin-no-11

Lobodzinski Pia / Hell Julia, Hrsg.: [kon] No. 11 HYBRID, 2025

Verfasser
Titel
  • [kon] No. 11 HYBRID
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 27,5x22 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ellfte Ausgabe des Magazins zum Thema Hybrid.
    [kon] ist ein junges Münchener Magazin, das mit jeder Ausgabe Beiträge aus den Bereichen Essay, Wortkunst und Feuilleton unter einem einzigen Schlagwort vereint. Dabei versteht wir [kon] als eine kritische Bühne, auf der die Titelbegriffe zwischen Layout, Illustration und den Beiträgen unserer Autorinnnen neu beleuchtet werden. Das Ziel ist es nicht nur zu zeigen, wie vielfältig ein einziges Wort sein kann – wir möchten zugleich die Grenzen von Schreiben und Form selbst zu hinterfragen.
    Text vom Editorial
Geschenk von
TitelNummer

aap-besucher-2013-img_1461

Verfasser
Titel
  • Besucher des AAP Archive Artist Publications
Ort Land

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Besucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen ...
Sprache
ZusatzInfos
  • Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind die Besuche einzelner BesucherGruppen dokumentiert.
    Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
    Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
    Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
    Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
    Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
    Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
    Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
    Freue mich auf Ihren Besuch.
    Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
Weitere
Personen
Achim Schnyder
Adam Langer
Adrian Djukic
Albert Coers
Alexander Steig
Alexandra Kutnyakova
Alexandra Seitz
Alex Berari
Alfred Gulden
Anastasia Charalambous
Andrea Joosten (Kunsthalle Hamburg)
Andrea Lesjak
Andrea Lissoni
Andreas Glauser
Andreas Kühne
Andreas Prinzing
Andreas Reichel
Andreas Riedlberger
Andreas Ullrich
Andreas Ullrich
Andre Bagh
Andrei Walter (Praktikant)
Andres Fonseca
Angela Josupeit
Angela Köhler
Anja Lekavski
Anja Uhlig
Anna Griesbach
Anna Lena von Helldorff
Anna Löhr
Anna Schreiber
Anna Sofie Hvid
Anna von Hollander
Anne Bossok
Annegret Bleisteiner
Anneke Marie Huhn
Anne Marr (Kuratorin Villa Stuck)
Anne Moeglin-Delcroix
Anne Stukenborg
Annette Gilbert
Annette Philp
Annika Schmidt (K+U)
Antoine Lefebvre
Anton Köttl
António Néu
Apolonia Theresa Bitzan (Fotografie)
Arnold Lösler (Kunstclub13)
Artur Kulak
Axel Recht
Axel Scheufelen
Bahia Shehab
Barbara Donaubauer
Barbara Eisner (Museum Admont)
Barbara Herold
Barbara Hiebel
Beate Passow
Beatrix La Charité
Benedikt Feiten
Benjamin Wesch
Berengar Laurer
Bernd Dicke (Universität Dortmund)
Bernhard Cella (Salon für Kunstbuch Wien)
Bernhard Springer
Brandstifter (Stefan Brand)
Brigitte Franzen (Ludwig Stiftung)
Bruno Kuhlmann
Burcu Dogramaci
Béatrice Hernard (Bayerische Staatsbibliothek)
Béla Juttner
Carina Güttler
Carina Müller
Carlota Barberán Madruga
Carlotta Brunetti
Caroline Fuchs (Neue Sammlung)
Caroline Sternberg
Carolin Jörg
Chantal Vassaux
Chris Reitz
Christa Schwarztrauber
Christian Berger
Christian Ganzenberg
Christian Landspersky
Christian Oettinger
Christian Topp
Christina Haubs
Christine Häuser
Christoph Becker
Christoph Bruckner
Christoph Draxler (Universität München)
Christoph Mauler
Christoph Sehl
Christoph Solstreif
Claudia Barcheri
Claudia Stracke-Baumann
Conradine Gebhard
Constanze Metzel
Cora Piantoni
Cordula Schieri
Cornelia Göbel
Cornelia Kroiss
Daniela Comani
Daniela Stöppel (Universität München)
Daniel Melfi (20seconds)
Danilo Bastione
Dasha Minkina
David Jourdan
Dennis Bertram
Diana Ebster (Kulturreferat München)
Dietmar Pfister
DJ Bike
Dominik Wendland
Egidio Marzona
Egon Günther
Ekkeland Götze
Elena Faist
Elena Ilina
Elena Mendoza
Elias Valentin Biehler
Elinor Islinger-Shmueloff
Elke Dreier
Elke Purpus (Kunst- und Museumsbibliothek Köln)
Elsa Garcia
Emil Siemeister
Enik (Musiker)
Erich Gantzert-Castrillo (Pinakothek der Moderne München)
Ernst Reif
Esther Glück
Eva Huttenlauch (Lenbachhaus München)
Eva Stuke
Eva Weinmayr (and publishing)
Fabian Ginsberg
Fabian Sefzig
Fabian Vogl
Federico Sanchez
Felicitas Gerstner
Felix Burger
Florian Grundmüller
Forum Queeres Archiv
Francesca Sgrazzutti
Frank Maier
Franziska Lampe (ZI)
Franziska Link
Franziska Vogl
Franz von Dürkheim
Franz Wanner
Frauke Zabel
Freunde des Haus der Kunst
Freunde des Haus der Kunst
Freya Junker
Fridhelm Klein
Fritz Balthaus
Gabi Blum
Gabriela Weitenauer
Gabriel Hensche
Gaisha Madanova
Georg Gaigl
Gudrun Tischner-Remington
Guy Schraenen
Hans-Joachim Heins (Kunstclub13)
Hans-Jürgen Hereth
Hans-Michael Koetzle
Hans Ulrich Obrist
Hans von Rimscha
Harald Rumpf
Harry Sternberg
Hartmut Andryczuk
Hartmut Geerken
Heidi Jörg
Heike Ratfisch
Heike Werner
Heinz Peter Mühle
Heinz Schütz
Helena Pereña (Villa Stuck)
Helga Kretschmer
Helga Schörnig (tgm)
Hella Schlumberger
Henry Kaap
Hermann Hiller (Blatt)
Hermann Pitz
Horst Esser
Horst Moser
Hubertus Kohle (Universität München)
Igitte Schwestern
Ilka Helmig
Inge Salcher
Ingo Gleixner-Böhm
Ingrid Scherf (Basis Buchhandlung)
Iris Nölle-Wehn
Isabell Zacharias (SPD)
Isabel Mühlhaus
Isabel Mühlhaus (Fotografin)
Ivan Dusanek
Jadranka Kosorcic
Jakob Braito
Jakob Dusanek
Jakob Kirchheim
Janina Totzauer
Janina Xylander
Jan Jakab
Jan Kretschmer
Jan Steinbach (Edition Taube)
Jenny Fung
Jens Dobbers
Jirka Pfahl
Jockel Heenes
Johan Deumens (Antiquar)
Johanna Stuke
Johannes Bissinger
Johannes Kirschenmann (Akademie der Bildenden Künste München)
Johannes Michael Stanislaus
Johannes Schauderna
Jonah Gebka
Jonas Beuchert
Jonas von Lenthe (Wirklichkeitbooks)
Josef Zekoff (Harpune Verlag)
Joshua Neumann (Die Vielen)
José Pardal Pina
Julia Anna Wittmann
Julia Kahl (slanted)
Julia Klose (Slanted)
Julia Kälin
Julian Elbel
Julia Walenta
Julienne Lorz (Haus der Kunst)
Justin Thomas
Jutta Laurer
Jutta Mannes
Jürgen Altmann
Jürgen Claus
Jürgen O. Olbrich
Jürgen Wegner
Kadir Fadhel
Kai Krämer
Kalas Liebfried
Karianne Fogelberg
Karin Althaus
Karin Kroiss
Karsten Neumann
Katharina Gaenssler
Katharina Stumm
Kathrin Mayer (Inst. für Moderne Kunst Nürnberg)
Katja Schubert
Klaus-Peter Frank
Klaus Erich Dietl
Klaus Strasser
kontingent kollektiv
Kristian Albert
Kristina Schmidt
Kuno Lindenmann
Kunstverein München
Kunstverein München
Larissa Schmid
Lars Harmsen (slanted)
Lars Koepsel
Laura Lang
Laura Osbild
Lavo Pansan
Lea Berari
Lena Ziese
Lenz Gabriele
Leonhard Rothmoser
Liebhard Zimmer
Lilian Landes (Bayerische Staatsbibliothek)
Lina Rehm (Praktikantin)
Lisa Fuhr
Lize Levantey
Lucas Picard
Luisa Hörr
Luise Horn
Ly Nguyen (PAAR)
Magdalena Matzinger
Magdalena Regele
Malte Wandel
Manfred Holtfrerich (Designsammler)
Manfred Schmied
Manuel Heyer
Margit Wagner
Marian Wilhelm
Maria von Mier
Mariella Maier
Marietta Alcala
MarinA
Marina Kampka
Mario Agudelo
Marion Schabrowski
Mark Killian
Markus Kircher
Marlene Obermayer
Marlies Ebertshäuser
Marshall Weber (Booklyn New York)
Martina Winnen
Martin Fengel
Martin Neier
Martin Schmidl
Martin Sieber
Marvin Krause
Marvin Krause
Matthias Haberzettl
Matthias Stadler (Tam Tam)
Matthieu Chladek
Matt Hinkley
Maurin Dietrich (Kunstverein München)
Max Schulze (Akademie der Bildenden Künste München)
Michaela Rotsch
Michael Braunsteiner (Museum Admont)
Michael Jochum
Michael Köhler
Michael Ott
Michael Port
Michael Ried
Michael Wladarsch (84GHz)
Michael Wörgötter
Mina Avsar (Praktikantin)
Miriam Worek
Mizi Lee
Monika Branicka
Monika Huber
Natascha Afanassjew
Nele Ströbel
Nico Bach
Nicolas Gränacher
Nina Schleif
Nora Claus
Nora Prinz
Nora Schuberth
Notburga Karl
Olena Balun
Oliver Grießl
Olli Nauerz
Ozan Türkyilmaz
Pablo Milicua (Madrid)
Patrick Ranz
Patrizia Dander
Paula Nitsche
Paula Pongratz (Volxvergnügen)
Paula Repp Alvarez
Paul Wick
Pepsch Gottscheber
Peter Kogler
Peter Müller
Peter Sauerer
Peter Wieland
Philipp Gufler
Philipp Stähle
Pirckheimer Gesellschaft
Quirin Brunnmeier
Radmila Krstajic (Platform)
Raimund Binder
Raimund Ritz
Ralf Palandt
Rani Magnani
Raoul Schraberger (Praktikant)
Raquel Ro (Raquel Rodriguez)
Rebecca Grollmann
Rebecca Thumb von Neuburg
Regine Ehleiter
Reinhard Fritz
Reinhard Grüner
Reinhard Piper
Renate Herzer
Rene Martini
René Landspersky
Riecke Harmsen
Rieke C. Harmsen
Rita Hensen
Rita Marie de Muynck
Robin Thomas
Roman Koot
Ronald Röttel
Rudolf Herz (Waggi Herz)
Rupert Jörg
Rübel Dietmar
Rüdiger Hoyer (Zentralinstitut für Kunstgeschichte)
Sabina Strambu
Sabine Brantl (Haus der Kunst)
Sabine Bretschneider (suolocco)
Sabine Weingartner
Saim Demircan (Akademie der bildenden Künste München)
Samira Niedermayer
Samuel Fischer­ Glaser
Sam Williamson
Sarah Bingham
Sarah Bogner
Saskia Groneberg (Fotografie)
Sebastian Quast
Sebastián Arancibia (Naranja Publicaciones)
Sebastián Barrante (Naranja Publicaciones)
Severin Köttl
Sophie Eisenried
Sophie Slade
Stefan Bufler
Stefan Hagen
Stefanie Grünangerl (Museum der Moderne Salzburg)
Stefanie Hammann
Stefanie Höll
Stefanie Reischer
Stefanie Sargnagel
Stephanie Müller
Stephanie Weber
Susanne Görtz
Susanne Pittroff
Susy Klos
Tanja Roolfs
Tank Kyrill Constantinides
Teresa Delgado
The Berg (Berk Tuncer)
Theresa Weber
Thomas Glatz
Thomas Kiris
Thomas Kretschmer
Thomas Niggl
Thorsten Fuhrmann
Tilman Schlevogt (Edition Taube)
Timm Ulrichs
Tobias Wullert
Tom Stark
Turi Werkner
Typographische Gesellschaft München (tgm)
Ulrich Otto
Ulrich Pfisterer (Direktor ZI)
Ulrich Schmitt
Undine Weyers (Anwältin Berlin)
Ursula Haeusgen (Lyrik Kabinett)
Uwe Göbel
Vadim Kretschmer
Veronika Gruhl
Viktoria Nakropin
Vincent Freitag
Vinzenz Adldinger
Volker Derlath
Walter Kretschmer
Walther König (Buchhandel)
Weizhi Wu
Werner Hiebel
Wolfgang L. Diller
Wolfgang Maier
Wolfgang Schierl
Xenia Fumbarev
Yagiz Dilmen (kontingent kollektiv)
Yolanda Tabanera (Madrid)
Yoshi Hill
Yue En
Yuling Zhong (Honkong)
Yvonne Klos
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung