Technische Angaben
-
36 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beigelegt ein Flyer mit Anzeigenpreisliste 1 11/93
|
Technische Angaben
-
[300 ca.] S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.500, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Nur mit Originalbeiträgen von ca. 140 internationalen Künstlern, verschiedene Papiere und Techniken, einige signiert, Stempeldrucke. Alle Arbeiten von den Künstlern selbst vervielfältigt, von den Herausgebern zusammen getragen. Liste der Teilnehmenden mit Adressen. Rotbraune und grüne Coverversion
ZusatzInfos
-
Laut ARTBASE Jan 2001 ist dies die erste Zusammenstellung bildender Künstler überhaupt! Die Herausgeber stellen auf der ersten Seite fest, dass "jeder für seinen eigenen Beitrag verantwortlich ist" und dass "es keine Zensur oder Auswahl gab". Diese Regeln wurden zur Grundlage dessen, was viele Dichter/Künstler als das Fundament der Assembling-Publikationen betrachteten, obwohl es immer wieder Andersdenkende gab und gibt. Fast alle Mitwirkenden waren Deutsche. Die Seiten dieser Zeitschrift bestehen aus unterschiedlichem Papier und farbigem Material, das die unredigierten Beiträge widerspiegelt. Die Zeitschrift wurde jedoch nicht "Assembling" genannt und war wahrscheinlich nicht die erste, die ein unredigiertes Format verwendete, wie man an früheren Zeitschriften dieser Art im Sackner-Archiv erkennen kann. Sie war jedoch wahrscheinlich die erste, die die Regeln formulierte.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Text von Sackner Archive
|
Titel
-
Afterimage, Volume 18, Number 03
Technische Angaben
-
24 S., 44x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt
|
Titel
-
Afterimage, Volume 10, Number 06
Technische Angaben
-
24 S., 45x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt,
ZusatzInfos
-
mit Beiträgen über Postmodernismus und Fotografie, Radikaler Formalismus
|
Titel
-
Afterimage, Volume 12, Number 03
Technische Angaben
-
24 S., 45x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt,
ZusatzInfos
-
mit Beiträgen über Tree Americans im MOMA, John Szarkowski, George Eastman House, Getty Museum
|
Titel
-
Afterimage, Volume 12, Number 04
Technische Angaben
-
24 S., 45x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt,
ZusatzInfos
-
mit Beiträgen über Vito Acconci, Retrospektive von Robert Fichter, Jacob Holdts American Pictures, Bette Gardon's Variety
|
Titel
-
Afterimage, Volume 11, Number 03
Technische Angaben
-
24 S., 45x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt,
ZusatzInfos
-
mit Beiträgen über Architekturfotografie, Robert Nelson, Symposium Media Arts in Transition
|
Titel
-
Afterimage, Volume 11, Number 05
Technische Angaben
-
45x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt,
ZusatzInfos
-
mit Beiträgen über "Choreographie des Kinos" mit Shirley Clarke, Steina und Woody Vasulka, New York Film Festival, Theorie der Fotografie
|
Titel
-
Afterimage, Volume 11, Number 09
Technische Angaben
-
24 S., 45x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt,
ZusatzInfos
-
mit Beiträgen über das 1984 Olympic Arts Festival, "Alsino and the Condor" von Miguel Lattin, Westdeutsche Filmpolitik, Filme über Atomkrieg und nukleare Abrüstung
|
Titel
-
Afterimage, Volume 12, Number 08
Technische Angaben
-
24 S., 44,7x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet
|
Titel
-
Afterimage, Volume 12, Number 05
Technische Angaben
-
24 S., 44,7x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet
|
Titel
-
Afterimage, Volume 12, Number 01 & 02
Technische Angaben
-
48 S., 44,7x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet, mit Beilage Visual Studies Workshop Summer Institute 1984
|
Titel
-
Afterimage, Volume 11, Number 10
Technische Angaben
-
24 S., 45,3x29,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet
|
Titel
-
Afterimage, Volume 11, Number 06
Technische Angaben
-
24 S., 44,7x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet
|
Titel
-
Afterimage, Volume 11, Number 07
Technische Angaben
-
24 S., 44,7x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet
|
Titel
-
Afterimage, Volume 11, Number 01 & 02
Technische Angaben
-
60 S., 44,7x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet
|
Titel
-
Afterimage, Volume 11, Number 04
Technische Angaben
-
24 S., 44,7x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet
|
Titel
-
Afterimage, Volume 11, Number 08
Technische Angaben
-
24 S., 44,7x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet
|
Titel
-
Afterimage, Volume 10, Number 05
Technische Angaben
-
24 S., 44,7x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet
|
Titel
-
Afterimage, Volume 10, Number 08
Technische Angaben
-
24 S., 44,7x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet
|
Titel
-
Afterimage, Volume 12, Number 09
Technische Angaben
-
24 S., 44,7x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet
|
Titel
-
Afterimage, Volume 12, Number 10
Technische Angaben
-
24 S., 44,7x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet
|
Titel
-
Afterimage, Volume 13, Number 03
Technische Angaben
-
24 S., 44,7x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet
|
Titel
-
Afterimage, Volume 13, Number 01 & 02
Technische Angaben
-
48 S., 44,7x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet
|
Titel
-
Luitpold Lounge Magazin No. 2
Technische Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Magazin des Kulturprogramm der Luitpold Lounge im Luitpoldblock, kuratiert von Elisabeth Hartung
|
Technische Angaben
-
115 S., 17x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
115 Einzelblätter von 90 Künstlern lose eingelegt, im Pappkarton mit Leinenüberzug, mit Klappöffnung
ZusatzInfos
-
Catalogue of an exhibition held at Coracle Press, South London Art Gallery, S. East Gallery and Morley Gallery, London, 16.04.-20.05.1982.
|
Titel
-
Offizielle Hofnachrichten der Krone
Technische Angaben
-
16 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
lose ineinander gelegte Blätter, eingelegte Bestellkarte
|
Technische Angaben
-
36 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Trans*_Homo - Differenzen, Allianzen, Widersprüche. - Differences, Alliances, Contradictions.
Technische Angaben
-
288 S., 210x148 cm, ISBN/ISSN 9783942471022
Softcover, 26 Abbildungen
ZusatzInfos
-
Trans* ist ein Oberbegriff für Menschen, die ihr Geschlecht anders definieren, als es ihnen bei der Geburt zugewiesenen wurde. Der Stern * dient als Platzhalter für ein breites Spektrum von Identitäten, Lebensweisen und Konzepten, auch solchen, die sich geschlechtlich nicht als Mann oder Frau verorten (lassen) möchten.
Das Begleitbuch zur Ausstellung Trans*_Homo. Von lesbischen Trans*schwulen und anderen Normalitäten (August – November 2012 im Schwulen Museum Berlin) entwirft ein Wechselspiel zwischen Kunst, Aktivismus und Wissenschaft. Trans*_Homo diskutiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Ein- und Ausschlüsse zwischen trans*, schwul und lesbisch und untersucht Lebensrealitäten in den Feldern Sprache, Recht und Medizin.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[44] S., 20,9x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
verschiedene Papiere, in transparenter Kunststoffhülle
|
Technische Angaben
-
156 S., 26,6x21,5 cm, ISBN/ISSN 9783037640272
Hardcover mit Schutzumschlag, verschiedenfarbiges Papier
ZusatzInfos
-
Katalog zu den Arbeiten der beiden Künstler Jennifer Allora und Guillermo Calzadilla (1997-2009). Mit Textbeiträgen von: Hannah Feldmann, Hou Hanru, Hans Ulrich Obrist, Beatrix Ruf, Martijn van Niewenhuyzen, Hamza Walker
|
Titel
-
Walker Evans hat die Fotografie des 20. Jahrhunderts geprägt wie kein anderer. Seine unbekannten Polaroids sind eine Sensation
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 111 vom 16./17. Mai 2015, Feuilleton Grossformat, S. 24
|
Titel
-
Symposion über Fotografie II - Symposion on Photography II
Technische Angaben
-
104 S., 30,5x21,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover Leineneinband mit Schutzumschlag,
ZusatzInfos
-
Sonderausgabe von Camera Austria 4/80.
|
Titel
-
Shoppinghour Magazine Issue 11 Undeniable Strength
Technische Angaben
-
96 S., 31x23 cm, ISBN/ISSN 20467710
Broschur
|
Titel
-
Aldo Walker: Logotyp - Mit Marcel Duchamp und William Copley im Hinterkopf
Technische Angaben
-
200 S., 14,5x11 cm, ISBN/ISSN 9783869843568
Hardcover, Leinen
ZusatzInfos
-
Kunsthalle Marcel Duchamp - No 7
|
Titel
-
Street Life & Home Stories - Fotografien aus der Sammlung Goetz
Technische Angaben
-
232 S., 23,0x30,2 cm, ISBN/ISSN 9783775727822
Hardcover, Goldprägung
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Villa Stuck, München, 01.06.–11.09.2011
|
Technische Angaben
-
[40] S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zine des Kollektivs Hamburger Eyes mit Fotografien. Erworben im Rahmen der Ausstellung The Continuing Story of Life on Earth im Kunstverein München, 11.06.-31.07.2016
|
Technische Angaben
-
32 S., 21,5x14,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 20566301
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Uniformbooks is an imprint for the visual and literary arts, cultural geography and history, music and bibliographic studies. The uniformity of the format and the expansive variety of the list and its subjects, is characteristic of our open approach to publishing. The printed quarterly Uniformagazine gathers contributions by the writers and artists that we work with, sometimes thematically, as well as slighter or singular content—click on animation for further details.
Text von der Website
Mit: "Vovite Leaves"-David Matless, "The Reader's Digest Family Encyclopedia of World History"-Kasper Pincis, "tap-root"-Simon Cutts, "A glance to the past"-Martha Hellion, "Condensations"-Nathan Walker, "Trago Mills, Newton Abbot"-Phil Smith, u.a
|
Technische Angaben
-
10 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 10938621
geklammert, Ausgabe Januar 2015, mit handschriftlichem Begleitschreiben,
|
Titel
-
Steichen Collections - The Family of Man - The Bitter Years
Technische Angaben
-
14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello-Falz, acht Seiten
ZusatzInfos
-
Die Sammlung The Family of Man umfasst 503 Aufnahmen von 273 Fotografen aus 68 Ländern und wurde von Edward Steichen für das Museum of Modern Art in New York (MoMA) zusammengetragen.
Diese erstmals 1955 präsentierte Ausstellung versteht sich als Manifest für den Frieden und die fundamentale Gleichheit der Menschen – ausgedrückt durch die humanistische Fotografie der Nachkriegszeit. Die Aufnahmen von Künstlern wie Robert Capa, Henri Cartier-Bresson, Dorothea Lange, Robert Doisneau, August Sander oder Ansel Adams wurden auf modernistische und spektakuläre Weise in Szene gesetzt.
Nach einer Reise durch mehr als 150 Museen weltweit ist die letzte vollständige Version von The Family of Man nun seit 1994 als Dauerausstellung im Schloss von Clervaux untergebracht. Seit ihrer Schaffung hat die Ausstellung über 10 Millionen Besucher angelockt und geht somit als Legende in die Geschichte der Fotografie ein. 2003 wurde sie ins Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen.
The Bitter Years ist die letzte Ausstellung, die Edward Steichen 1962 als Direktor der Abteilung für Fotografie des Museum of Modern Art (MoMA) in New York, kuratiert hat. Es ist eine Hommage an die Dokumentarfotographie mit mehr als 200 Bildern, die einem der größten Gemeinschaftsprojekte in der Geschichte der Fotografie entstammen: dem Dokumentarwerk der Farm Security Administration (FSA) über das ländliche Amerika während der Weltwirtschaftskrise, der Großen Depression, zwischen 1935 und 1944. Die historische Sammlung umfasst Meisterwerke weltberühmter Fotografen wie Walker Evans, Dorothea Lange, Arthur Rothstein und Jack Delano.
Seit September 2012 war die Sammlung The Bitter Years in Düdelingen, Luxemburg auf dem Gelände eines ehemaligen Stahlwerks, gleich neben dem Centre national de l'audiovisuel (CNA), untergebracht. Im Dezember 2020 schloss die Ausstellung ihre Türen für die Öffentlichkeit, um Platz für neue Projekte zu schaffen. Die Kollektion wird nun analysiert und bearbeitet um sie auf neue Abenteuer vorzubereiten.
Text übernommen von der Website der Steichen Collections.
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 55 2017 - Gartenbilder-Bildergarten
Technische Angaben
-
[52] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804646
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Diese Publikation erscheint anlässlich von Secret Garden, ein Ausstellungsprojekt in der Stadt Zug, 27.05.–24.06.2017. Kuratorin Carole Kambli. Gestaltung und Text Albert Coers. Englische Übersetzung Oliver Walker
Zeichen für Gartenprodukte und ähnliche andere Zeichen in Gebärdensprache der DDR aus den 80er Jahren
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Statsbibliothek
Technische Angaben
-
[12] S., 9,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Mehrfach gefalteter, bedruckter Flyer, 1 x in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Flyer mit Informationen und Programm zur Ausstellung "SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek", 20.09.2017-07.01.2018. Kuratiert von Béatrice Hernad
|
Titel
-
SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Statsbibliothek
Technische Angaben
-
376 S., 23,6x15,7 cm, Auflage: 800, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783880080119
Softcover, fadengeheftet
ZusatzInfos
-
Katalog zu der Ausstellung vom 20.09.2017-07.01.2018
Koordination: Béatrice Hernad, Claudia Fabian und Christine Erfurth.
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Graphic Design: Now in Production
Technische Angaben
-
224 S., 30,5x23 cm, ISBN/ISSN 9780935640984
Broschur mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Walker Art Center, Minneapolis: 22.10.2011-22.01.2012
Cooper-Hewitt, National Design Museum, Governors Island, New York: 01.06.-03.09.2012
Hammer Museum, Los Angeles: 30.09.2012-06.06.2013
Southeastern Center for Contemporary Art, Winston-Salem, North Carolina: 11.2013-01.2014
|
Titel
-
The Nature of Photographs
Technische Angaben
-
[142] S., 24,5x21 cm, ISBN/ISSN 9780714859040
Broschur
ZusatzInfos
-
The Nature of Photographs is the essential primer of photography, not only for students but for anyone with an interest in the medium. This book grew out of a college course that Stephen Shore taught for many years. Its aim is not to explore photographic content – the subject of an image – but to describe the physical and formal attributes of a photographic print, the very elements that form the tools a photographer uses to define and interpret that content. By teaching us how to look at photographs and helping us to see the world the way the photographer may have seen it, Shore also teaches us a way of looking at the world around us.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Photobooth - The Art of the Automatic Portrait
Technische Angaben
-
200 S., 24,2x20,2 cm, ISBN/ISSN 9780810996113
Hardcover mit Schutzumschlag, beigelegtem Lesezeichen und eingeklebtem Heftchen, Seiten teils aufklappbar.
ZusatzInfos
-
Since its introduction to the public in September of 1926 on a street corner in New York City, the automatic photobooth has captured the interest of the general public and fine artists alike. Raynal Pellicer, author of Mug Shots, examines the self-portraits – sometimes practical, sometimes whimsical – produced by this enduring 20th-century novelty. The countless documents included here feature shots of Francis Bacon, Billy Childish, Allen Ginsberg, John F. Kennedy, Anne Frank, Salvador Dalí, André Breton, Wim Wenders, Walker Evans, and John Lennon, among others.
Photobooth draws a fantastic inventory of artistic variations on the snapshot, bringing together works of art and self-portraits of persons both known and unknown, from the 1920s to the present.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
EMOP - European Month of Photography 2018
Technische Angaben
-
298 S., 27x20 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, 3 verschiedene Covers, von Alina Simmelbauer, Herbert List und Josef Wolfgang Mayer
ZusatzInfos
-
Ausstellungskatalog zum EMOP, 28.09.-31.10.2018. Der Band listet alle 115 Ausstellungen des 8. Europäischen Monats der Fotografie Berlin mit Texten und Abbildungen auf. Zudem gibt es einen Index aller teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler.
Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen,über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter.
2016 fanden erstmals zum Auftakt des Festivals die EMOP Opening Days in Kooperation mit der C/O Berlin Foundation im Amerika Haus statt, die in 3 Tagen mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher anzogen. Wegen des großen Erfolges finden sie in diesem Jahr erneut statt und werden von C/O Berlin kuratiert.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
[80] S., 25x20 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783957630223
Broschur, Fadenheftung, Einband ungestrichener Karton, Offset
ZusatzInfos
-
Mit Text von Albert Coers: Katalogisch: Satz, Spiegel und fliegendes Blatt, S. I-IV.
In der ersten Monographie von Peter Dobroschke sind wesentliche Ansätze seiner Arbeit versammelt: die Setzung unter sichtbarer Präsenz des Akteurs, sowie das Interesse für Reproduktion und Spiegelung.Ihm geht es dabei weniger um optische Effekte als um das Sehen an sich, um den Sprung zwischen drei- und zweidimensionaler Darstellung. Klassische bildhauerische Fragestellungen werden - oft direkt im Atelier - mit immer wiederkehrenden Situationen und Handlungen aus dem bildschirmfixierten Alltag verbunden. Bewegung und Bildsprünge aus den Videoarbeiten teilen sich dem Betrachter beim Durchblättern des Katalogs in eigener Dynamik mit. Eine große Rolle spielt dabei das Blatt, das im gedruckten Medium stets präsent ist. sei es als Bildträger oder als Motiv. Der Katalog wird begleitet von einem Essay von Albert Coers. Er erscheint anlässlich des Georg-Meistermann-Stipendiums.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Zug Magazine #11 Family Ari Marcopoulos
Technische Angaben
-
86 S., 23,6x16,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Offsetdruck
|
Titel
-
Spike Art Magazine #16 Summer 2008
Technische Angaben
-
132 S., 28x22,4 cm, ISBN/ISSN 18136281
Softcover, Broschur, Flyer von Monopol eingelegt
ZusatzInfos
-
AA Bronson on his “School for Young Shamans” and Joachim Bessing on fashion magazines, collector’s items, and multiples. We show John Bock’s art collection, ask if Berlin needs a kunsthalle, and present Tirdad Zolghadr’s new novel “Softcore”. Franz West talks about the artistic process of creation. Musician Ursula Rucker and the duo “Schnee” discuss the poetical and political in music.
Text von der Website.
|
Titel
-
Books and editions - The world is very large.
Technische Angaben
-
14,8x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Preisliste und Visitenkarte
ZusatzInfos
-
Elisabeth Tonnard is a Dutch artist and poet working in artists’ books, photography and literature.
She has published over forty books that are exhibited widely and held in numerous private and public collections including the Centre Pompidou, Columbia University, Getty Museum, Kunstbibliothek Berlin, MoMA Library, New York Public Library, Tate Library and the Walker Art Center. Much of her work involves responding to existing books, texts and images, reworking them into new (visual) literature. The works range in scale and method from a book that is completely invisible to a book that is a swimming pool. A catalogue of books is available here.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Theaster Gates - Black Archive
Technische Angaben
-
158 S., 30,5x24,5 cm, ISBN/ISSN 9783863359133
Hardcover, mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Dieses Katalogbuch erschien anlässlich der Ausstellung "Theaster Gates Black Archive", Kunsthaus Bregenz, 23.04-26.06.2016.
Das im Alltag oder im urbanen Raum Aussortierte in Kunst zu transformieren und damit als Kunst einer neuen Wertigkeit zuzuführen, ist eine der grundlegenden künstlerischen Strategien Theaster Gates’. Auch die zum Teil neu geschaffenen Werke und raumgreifenden Skulpturen für das Kunsthaus Bregenz folgen dieser Haltung. Gates’ Schaffen als Strategie der Archivierung und Wiederverwertung, der Konservierung und Innovation auch als Form kritischer Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen analysieren Romi Crawford und Thomas D. Trummer. Im Gespräch mit Hamza Walker erläutert Gates selbst seine Werkidee und im Besonderen das der Ausstellung in Bregenz zugrunde liegende künstlerische Konzept. In großformatigen Installationsabbildungen ist die Ausstellung »Black Archive« eindrucksvoll dokumentiert.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 67 2020 - Gasteig-Encounters
Technische Angaben
-
[36] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803621
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das Heft erscheint zu JAJA NEINNEIN VIELLEICHT, 15. RischArt_Projekt, 13.03.–05.04.2020 im Gasteig München. Sprache und Kommunikation sind Thema der Ausstellung. Albert Coers kombiniert Fotos der postmodernen Architektur und der Innenräume des Kulturzentrums mit Bildern aus einem Wörterbuch der Gebärdensprache, erschienen in Ostberlin 1985. Das Bildmaterial stammt aus demselben Jahr wie das Gasteig-Gebäude und wurde, neben der faszinierenden Bildästhetik, auch deshalb gewählt. Interessant ist diese zeitliche Übereinstimmung bei gleichzeitigem Kontrast: Bilder und Gebäude stammen aus unterschiedlichen geographischen Bereichen, aus Ostberlin, Hauptstadt der DDR, im Nord-Osten, und aus München, damals „heimliche Hauptstadt“ der Bundesrepublik, im Süden. Es treffen ganz unterschiedliche Ästhetiken aufeinander: hier das Schwarz-Weiß, die Reduktion der Bewegungen auf graphische Pfeile, die Strenge eines Lexikons, dort die üppig-postmoderne Architektur mit einer Überfülle an Farben, Mustern, visuellen Informationen. Die Begriffe sind so gewählt, dass sie in einzelnen Kombinationen funktionieren, aber auch zusammen mit anderen, untereinander.
|
Titel
-
Really Old? - 10 Jahre Museum Brandhorst
Technische Angaben
-
56 S., 22x16,6 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Einzelblatt beigelegt (An die Nachbarschaft des Museums Brandhorst)
ZusatzInfos
-
Die vierte und letzte Ausgabe des Programmheftes zur Jubiläumsausstellung „Forever Young“ bietet einen Überblick des Angebots von Mai bis Juli 2020. Das Programm findet aufgrund der Covid-19-Pandemie derzeit größtenteils online statt. Das Heft bietet darüber hinaus viele Inhalte zur Sammlung des Museums, gibt Informationen zu kommenden Ausstellungen und vielem mehr. U.a. zu Spot On: Bücher in der Sammlung Brandhorst, 02.05.-19.07.2020
|
Titel
-
Revolver 41 - Zeitschrift für Film
Technische Angaben
-
144 S., 14,5x10,5 cm, ISBN/ISSN 9783886614011
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Deutschsprachige Filmzeitschrift, erscheint 2 x jährlich. Die Redaktion Revolver hat ihren Sitz in Berlin.
|
Titel
-
X1 #004 - Don't Wake Daddy VII - Apocalypse How
Technische Angaben
-
[48] S., 20,8x14,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783943819038
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Nicht weniger als 50 Künstler aus aller Welt schicken ihre Werke zum Thema Apocalypse und zeigen damit wie schön der Untergang (aber auch der Neuanfang) sein kann. Damit nicht genug, kooperiert Feinkunst Krüger mit dem Westwerk um das Thema angemessen zu beleuchten. Im Westwerk stellen 17 weitere Künstler aus, die sich in den Medien Malerei, Zeichnung, Installation, Fotografie, Video und Bildhauerei ebenfalls mit dem Thema auseinandersetzen. Lesungen und ein Doom Konzert sind ebenfalls Teil der Aufarbeitung. Die bei Feinkunst Krüger teilnehmenden Künstler bewegen sich großteils in den Medien Malerei und Zeichnung, den traditionellen Mitteln der Szene. In der Ausstellung sind zum Teil alte Bekannte, die das Publikum aus den vorherigen DWD Shows kennt, aber auch einige Neuzugänge dabei. Gemein ist aber allen das sie mittlerweile etabliert sind und einige zu den Stars in ihrem Bereich zählen. Künstler wie z. Bsp. Eric White, Anthony Ausgang oder Fred Stonehouse und auch Atak, Marco Wagner oder Heiko Müller sind überaus erfolgreich.
Das man das Glück hat Arbeiten dieser Künstler hier zeigen zu können, liegt zum einen an den über die Jahre aufgebauten guten Verbindungen und dem guten Ruf den die DWD Ausstellungen sich auch in den USA erworben haben, und zum anderen daran das die Bewegung in Europa immer noch in einer Entwicklung steckt und man es deshalb leichter schafft die Stars der Szene nach Europa zu locken. Das sich dies in einem hohen Niveau der Werke niederschlägt, wie man sie in Europa selten so gebündelt zu sehen bekommt ...
Text von der Webseite
Erschienen als Nummer 4 der Serie X1 Editions - Publikation mit Werken von 40 verschiedenen Künstlern im Rahmen der Ausstellung bei Feinkunst Krüger und Westwerk vom 01.12.-22.12.2012.
|
Titel
-
FanDADAngos - Fandango isn't an art paper but an art piece - Nummer 06
Technische Angaben
-
[20] S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
5 Bögen, gedruckt in schwarz, gelb und blau.
ZusatzInfos
-
1973 von Raul Marroquin, Marjo Schumans und Anton Verhoeven gegründet. Raul Marroquin begann sein Fandangos Projekt während seines Künsterlaufenthalts an der Jan van Eyck Akademie, Maastricht, Niederlande, die maßgeblich zum jahrelangen Erhalt der Publikationen beitrug.
Das Magazin publizierte Arbeit von Künstlern der verschiedensten zeitgemäßen Kunstströmungen: Fluxus, Konzeptkunst, konkrete und visuelle Poesie, Körperkunst, Mail Art, Performance.
Die hier vorliegende Ausgabe beinhaltet Interviews mit Iannis Xenakis and Joseph Beuys.
Weitere Ausgaben erschienen in verschiedenen unter den Namen: Vandangos, Van Tango's, Phandangos, Fandadangos, Fun-Dango's.
Erscheinungszeitraum: 1973-1978; Nummer 1 bis 11, sowie sechs weiteren unnummerierte Ausgaben.
|
Titel
-
Luitpold Lounge Magazin No. 1
Technische Angaben
-
52 S., 26x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Magazin zum Kulturprogramm der Luitpold Lounge, kuratiert von Elisabeth Hartung. Kultur und Kunst im Luitpoldblock
|
Technische Angaben
-
128 S., 24,4x17 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783884236482
Klappbroschur, beigelegt ein Anschreiben
ZusatzInfos
-
Duden dichten, Das Nathan Projekt, Verabredete Zeichen
|
Titel
-
Kara Walker Sammlung Deutsche Bank
Technische Angaben
-
[6] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello, zweifach gefaltet, Scherenschnitt
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Eröffnung der Ausstellung von Kara Walker in der Sammlung Deutsche Bank vom 17.05.-07.07.2002.
|
Technische Angaben
-
108 S., 35,5x26,5 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
... The photo 'contact' sheets, their excerpts and other material collected in this book are the responses to a request list circulated via a postal network of 'contacts' between many people on a global scale ...
Text aus dem Buch
|
Titel
-
A Black Hole Is Everything a Star Longs to Be
Technische Angaben
-
600 S., 28x21,5 cm, ISBN/ISSN 9783037645574
Softcover
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Wanderausstellung A Black Hole Is Everything a Star Longs to Be im Kunstmuseum Basel (Juni-September 2021), in der Schirn Kunsthalle Frankfurt (Oktober 2021-Januar 2022) und im De Pont Museum, Tilburg (Februar-Juli 2022).
Diese Publikation bietet die einmalige Gelegenheit, das gefeierte und einflussreiche Universum von Kara Walker kennenzulernen. Sie versammelt mehr als 600 Arbeiten auf Papier, die die Künstlerin zwischen 1992 und 2020 geschaffen hat - fast alle werden zum ersten Mal reproduziert, da sie aus ihrem bisher eifrig gehüteten Privatarchiv stammen.
Bekannt für ihre jüngsten monumentalen Installationen, bleibt die Zeichnung auf Papier das Fundament von Walkers kreativer Praxis und bietet einen Hauch von Spontaneität und ungefilterter Emotion, die diesen Band zu einem beispiellosen Einblick in Walkers Welt, Einflüsse und Themen machen. Viele ihrer Arbeiten auf Papier sind mit dem Pinsel ausgeführt, was ihnen eine fließende und offene Dynamik verleiht. Kleine Skizzen, Studien, Collagen und akribisch ausgeführte großformatige Arbeiten erscheinen Seite an Seite mit tagebuchartigen Notizen, maschinengeschriebenen Reflexionen auf Karteikarten und Traumtagebüchern. Die Intimität jeder einzelnen Seite kontrastiert mit der überwältigenden Bandbreite der Werke. Beim Durchblättern dieser Publikation wird der Leser quasi zum Augenzeugen der Entstehung von Walkers Kunst und beobachtet sie dabei, wie sie ihr Denken auf dem Papier umsetzt und Figuren und Erzählungen anpasst, erfindet und umgestaltet. Walker hinterfragt ihre eigene Identität - als Künstlerin, Afroamerikanerin, Frau und Mutter - sowohl in ihrer persönlichen Dimension als auch in ihren sozialen Auswirkungen im Kontext aktueller Ereignisse. Letzterer Aspekt steht in vier neuen, aufsehenerregenden Porträts im Vordergrund, die sich mit der Präsidentschaft und dem anhaltenden Einfluss von Barack Obama befassen.
Text von der Webseite, übersetzt mit www.DeepL.com
|
Titel
-
Schwarz - Weiß - Zeitgenössische Papierschnitte
Technische Angaben
-
10 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello
ZusatzInfos
-
Der Scherenschnitt, der seit dem 17. Jahrhundert in Europa beheimatet ist, erlebte um 1800 eine Blütezeit. Im Biedermeier entstanden aus dem Papier vor allem Porträtsilhouetten sowie dekorative Blumen- und Märchenmotive. Doch künstlerische Beschäftigung mit dem Spiel von Licht und Schatten in Verbindung mit dem Werkstoff Papier setzt sich bis in die Gegenwart fort. Besonders seit den 1990er-Jahren greift eine Vielzahl von zeitgenössischen Künstler*innen diese traditionelle Kunstform wieder auf und interpretiert sie neu. Zwar wurde die Schere als Schneidewerkzeug meist durch feine Klingen ersetzt, aber nach wie vor zeigt sich in der ‚Ausschneidekunst‘ höchste Kunstfertigkeit. Längst jedoch haben die Künstler*innen den traditionellen, oft mit weiblicher Handarbeit konnotierten Papierschnitt vom Staub der biedermeierlichen Idylle befreit. Renommierte Künstler wie Christian Boltanski (»Les Ombres«, 1985), Hans Peter Feldmann (»Schattenspiel«, 2002) oder auch die Afroamerikanerin Kara Walker, die sich in ihrer Scherenschnittarbeit »Darkytown Rebellion« (2001) mit Rassismus in Amerika beschäftigte, beweisen, dass der Papierschnitt heute allen Inhalten offen steht. Gleichermaßen groß ist die gestalterische Vielfalt der zeitgenössischen Papercuts, die längst auch den Raum erobert haben: Neben reinen Schnittzeichnungen gibt es Arbeiten, die durch raffinierte Montage an der Wand zu Reliefs werden, aber auch monumentale Installationen.
Mit Ergül Cengiz, Andreas Kocks, Victoria Martini, Martin Off, Sebastian Pöllmann, Zipora Rafaelov, Madeleine Schollerer und Annette Schröter
Die Ausstellung ist ein Beitrag zur siebten Ausstellungsserie des Museumsverbunds Landpartie – Museen rund um München. In Bezug auf das Motto Hell & Dunkel zeigt sie Arbeiten aus schwarzem und/oder weißem Papier. Die Arbeiten der Künstlern*innen werden dargestellt, sowie je ein kurzer Lebenslauf.
Text von der Website
|
Titel
-
Caution: Artists! - Textbotschaften in der Kunst – Text messages in art - Vorzugsausgabe
Technische Angaben
-
32 S., 23,9x17 cm, Auflage: 15, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, beigelegt ein Briefumschlag A5 mit 14 Drucksachen unterschiedlichen Formats
ZusatzInfos
-
Ausstellung im Kasseler Kunsttempel 17.06.–18.07.2021.
Die von Jürgen O. Olbrich kuratierte Ausstellung „Caution: Artists! – Textbotschaften in der Kunst“ vereint erstmals in dieser Form poetisch-prägnante Sprachbotschaften bildender Künstler, die als Teil ihres künstlerischen Werkes entstanden sind. Sprache, Texte, Worte, Buchstaben sind Baumaterial für visuell-textuelle Mitteilungen: Wichtig ist in diesen Werken die poetische Information (Idee und Konzept), nicht die Materialität. Die Information selbst wirkt und öffnet einen individuellen Denkraum.
Der Kunsttempel ist europaweit einer der wichtigsten Orte, an denen Sprachkunst kontinuierlich präsentiert wird. „Caution: Artists!“ zeigt Textbotschaften von international renommierten Künstlerinnen und Künstlern aus den letzten 25 Jahren. Und weil Sprache sich immer selbst vervielfältigt, zeigt die Ausstellung konsequent nur Kunstwerke, die in Auflage erschienen sind: Editionen, Multiples, Give-aways, Flaggen, Buttons, Postkarten, Poster, Schilder, T-Shirts, Seifen, Visitenkarten, Skulpturen etc. Alles kann Botschaften transportieren!
Der Katalog gibt alle ausgestellten Kunstwerke in alphabethischer Ordnung wieder: Der Katalog als Zitatensammlung von A bis Z.
Text von der Webseite
Die Vorzugsausgabe enthält 14 Give-aways, die eigentlich den Besuchern mitgegeben werden sollten, was aber wegen Corona nicht erlaubt war. So wurden sie nur in einer Vitrine gezeigt und abschließend in einen Umschlag versammelt als Vorzugsausgabe dem Katalog beigegeben.
Auskunft von Jürgen Olbrich
|
Titel
-
spex - 2013 Nr. 342, 343, 344, 345, 346, 347, 348, 349
Technische Angaben
-
28x23 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Werbeanzeigen enthalten
ZusatzInfos
-
Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.
|
Titel
-
Was von 100 Tagen übrig blieb … Die documenta und das Lenbachhaus
Technische Angaben
-
[12] S., 20x10,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt
ZusatzInfos
-
Ausstellung im Lenbachhaus ab 18.07.2022
1955 fand in Kassel die erste documenta statt. 2022, 67 Jahre später wurde die 15. Ausgabe der Ausstellung eröffnet. Die Ausstellung für 100 Tage galt über lange Zeit als verlässlicher Zustandsbericht über die Kunst ihrer jeweiligen Gegenwart und hat die Programmatik und die Sammlungen der Kunstmuseen der Bundesrepublik Deutschland nachhaltig beeinflusst. Dabei ist sie immer auch ein bedeutender Motor der Institutionskritik gewesen: Was diskutiert, gesammelt und ausgestellt wurde, wurde und wird oft durch die documenta angestoßen. Auch in der Ausstellungsgeschichte des Lenbachhauses ist dieser Einfluss deutlich belegt. So wäre beispielsweise unser letztes Projekt, "Gruppendynamik – Kollektive der Moderne" ohne die Documenta11 von Okwui Enwezor nicht denkbar gewesen.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
38 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 9781999086015
Offene Fadenheftung, Schutzumschlag, Soft Cover
ZusatzInfos
-
In the Fall of 2018, the Small Walker Press invited poet Adam Dickinson and artist Lorène Bourgeois to walk through a former landfill (1976-2001), the Glenridge Quarry Naturalization Site. Located on the Niagara Escarpment, overlooking the City of St. Catharines, Ontario, it functions today as a public recreation area.
Im Herbst 2018 lud die Small Walker Press den Dichter Adam Dickinson und die Künstlerin Lorène Bourgeois zu einem Spaziergang durch eine ehemalige Mülldeponie (1976-2001), die Glenridge Quarry Naturalization Site, ein. Sie befindet sich am Niagara Escarpment mit Blick auf die Stadt St. Catharines, Ontario, und dient heute als öffentliches Erholungsgebiet.
|
Titel
-
Possible Grounds. Redrawing Relations in Toronto
Technische Angaben
-
52 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 9781990208133
Offene Fadenheftung, Schutzumschlag, Softcover
ZusatzInfos
-
Künstler*innenpublikation über die Kolonialgeschichte der Nordküste des Lake Ontario, Kanada.
|
Titel
-
Beneath a velvet moon: Early Love Poems
Technische Angaben
-
46 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 9781990208089
Offene Fadenheftung, Schutzumschlag, Softcover
ZusatzInfos
-
E. Pauline Johnson, Tekahionwake (1861-1913) ist eine Schriftstellerin, Dichterin und Künstlerin, die bei den Six Nations of the Grand River und Brantford in Oberkanada/Ontario aufwuchs. Landon Mackenzie ist ein kanadischer Künstler, der in den unbestrittenen traditionellen Gebieten der Coast Salish lebt.
Übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
Built to Ruin: Between Invisibility and Suburbia
Technische Angaben
-
56 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 9781777145002
Offene Fadenheftung, Schutzumschlag, Softcover
ZusatzInfos
-
Alejandro Cartagena’s photographs of recently built Mexican suburbs, ask us to look at this phenomenon of the suburban environs and how it has fueled variously the need for solutions to overcrowded cities, or the desire to form and incorporate community living where replication and anonymity are the rule rather than the exception.
Alejandro Cartagenas Fotografien von kürzlich errichteten mexikanischen Vorstädten fordern uns auf, dieses Phänomen der Vorstadt zu betrachten und zu sehen, wie es das Bedürfnis nach Lösungen für überfüllte Städte oder den Wunsch nach einem gemeinschaftlichen Leben, in dem Reproduktion und Anonymität eher die Regel als die Ausnahme sind, beflügelt hat.
Übersetzt mit DeepL
|
Technische Angaben
-
48 S., 21,5x15,3 cm, ISBN/ISSN 9781999086046
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Künstler*innenpublikation aus der Invisibility Reihe der The Small Walker Press mit digitalen Zeichnungen von Donna Szöke und Texten von Gary Barwin.
|
Technische Angaben
-
19,2x13,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
DVD (PAL), 1:44 h, Faltblatt ind transparenter Kunststoffhülle
ZusatzInfos
-
Verführerisch, furchtlos und unverschämt - Marina Abramovi definiert seit fast 40 Jahren neu, was Kunst ist. Indem sie ihren eigenen Körper als Vehikel benutzt, über ihre Grenzen hinausgeht und dabei manchmal ihr Leben riskiert, schafft sie Performances, die uns herausfordern, schockieren und bewegen.
Marina Abramovi The Artist is Present begleitet die Künstlerin bei ihren Vorbereitungen auf den vielleicht wichtigsten Moment ihres Lebens: eine große neue Retrospektive ihres Werks im Museum of Modern Art. Eine Retrospektive in einem der bedeutendsten Museen der Welt zu erhalten, ist ein aufregender Meilenstein. Für Marina ist es noch viel mehr: Es ist die Chance, endlich die Frage zum Schweigen zu bringen, die sie seit vier Jahrzehnten immer wieder hört: "Aber warum ist das Kunst?"
Übersetzt mit www.DeepL.com
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 44-3 2023 - Länderkennzeichen - Land, Republik, Staat, Nation
Technische Angaben
-
52 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 250, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804201
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
3. Auflage, erweitert, überarbeitet, erschienen zur Super Books 4 in München und BetweenBooks in Düsseldorf
|
Technische Angaben
-
3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Hefte, 1Karte
|
Titel
-
Memory Full, Vol. 4, Summer
Technische Angaben
-
[32] S., 21,7x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
MEMORY FULL ist eine Gruppenpublikation, die 2011 ins Leben gerufen wurde, um Handyfotos abseits des Bildschirms und in der realen Welt zu zeigen und zu teilen. Sie wird in sehr unregelmäßigen Abständen veröffentlicht, wobei jede Ausgabe möglicherweise die letzte ist.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
The Bridge Journal - No. 3
Technische Angaben
-
48 S., 29,7x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die dritte Ausgabe des Bridge Journals, einer zweisprachigen Zeitschrift, die zwischen 2015 und 2018 sechsmal erschienen ist. Diese Ausgabe hat zum Thema: "Demokratie in Gefahr?". Neben verschiedenen Textbeiträgen ist außerdem das Kunstwerk "White Pride" (2000) der Künstlerin Beate Passow präsentiert. In ihrer seriellen Installation setzte sich die Künstlerin mit der immer größeren Verbreitung rechten und rassistischen Gedankenguts auseinander, ein Thema, das selbst 24 Jahre später nicht weniger aktuell und weniger problematisch die demokratische Gesellschaft herausfordert.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #126 THE PERFECT MATCH
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
In THE PERFECT MATCH wurden Künstler*innen darum gebeten Kunstwerke unter dem Titel 'The perfect match' bei der Galerie Kriens einzureichen. Anschließend haben Stephan Wittmer und Jana Bruggmann jeweils die Künstler in Paare verteilt und sie gebeten gemeinsam einen Dialog über ihre beiden Kunstwerke zu verfassen. Diese Dialoge wurden in dieser Ausgabe veröffentlicht.
|
Titel
-
THREESIXTYFIVE / O Lecko Mio
Technische Angaben
-
8 S., 14,8x10,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
zwei Infokarten aus Pappe, beidseitig bedruckt, einmal gefaltet
ZusatzInfos
-
Die zwei Infokarten gehören zu den beiden Ausstellungen der Galerie Zink, Artcurial: O Lecko Mio und THREESIXTYFIVE. In den Ausstellungen werden diverse Formen von Kunst wie Malerei, Textil, Schmuck, Keramik und Skulpturen gezeigt. Im Rahmen der Munich Jewellery Week war einige der Kunstwerke auch in München ausgestellt.
|