Titel
-
Stoned marker in houston w / Chris
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke
Mike Perry makes paintings, animation, sculptures, books, public art installations, monographs, exhibitions, drawings, silkscreens, and more. His creative purpose is to conjure that feeling of soul-soaring wonder you have when you stare into distant galaxies on a dark night, when you go on long journeys into the imagination, when you ponder what it is that this life is all about. In so doing, he celebrates form: of the human body, of shapes and lines that coalesce into lyrical masses, of the vastness of the cosmos and the questions it calls us to. In Mike’s patterns, portraits, and dreamscapes, there are layers upon layers of meaning, some erased, some covering, some asking you to look deeper, some no longer there but still vibrating with a story that sought not to be forgotten. His use of color, pattern, and form, at times child-like, expresses a joyful spirit and a reverence for the bliss that is inherent in the human experience.
|
Titel
-
Das Schwindelerregende - Kapitalismus und Regression
Technische Angaben
-
172 S., 11,8x14 cm, ISBN/ISSN 3895811114
Broschur
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich von Frank Castorfs Inszenierung "Kokain" nach dem Roman von Roman von Pitigrilli. Uraufführung am 29.01.2004 an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin. Titelbild, Collagen und Text von Jonathan Meese.
|
Titel
-
Vitalwertemaximierung. Rita Hensen
Technische Angaben
-
128 S., 30,5x22 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 9783957634788
Hardcover, offen kaschiert, Fadenheftung, gefaltetes A2-Plakat eingelegt
ZusatzInfos
-
VITALWERKEMAXIMIERUNG eröffnet Einblick in Rita Hensens Werk. Klappt man den dicken Pappendeckel auf, ist man schon mitten drin, in Zeichnungen, Bildern und Objekten, Installationen und Fotografien: "Kraft Mut Trost", "Sei Froh!", "Was alles von oben herunterfallen kann", "Kosmischer Teig", die "Venusfalle" und "Anodes", um nur einige Werke zu nennen.
"... Dies ist eine fröhliche Schau, die ihren Ursprung in Hensens persönlichem Leben und Erfahrungen zu haben scheint. Gleichwohl stellt sich auch ein Gefühl der Freude am geschickten Jonglieren mit physischen Formen, Worten und Gegenständen ein. Wenn das Lächeln über uns kommt, liegt es vielleicht daran, dass das Werk zwischen Spielerischem und Ernstem schwebt. Letztendlich allerdings erinnert es uns daran, dass Freude mehr wert ist als Fakten." (John Wood)
Text von der Webseite.
|
Titel
-
The Trees for the Wood, The Wood for the Trees
Technische Angaben
-
27x18 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9782940510092
Drahtheftung, zwei Sorten Papier,
|
Titel
-
Neuland! - Künstler als Entdecker
Technische Angaben
-
168 S., 22,8x17,5 cm, ISBN/ISSN 9783935414390
Hardcover, Katalog zur Ausstellung "Neuland! Macke, Gauguin und Andere Entdecker" vom 14. September 2013 bis 19. Januar 2014
ZusatzInfos
-
Weltraum: Katharina Sieverding, Thomas Ruff, John Wood & Paul Harrison
Atlantis: Uwe Bremer, Léon Krier, Carl Laubin, Milan Kunc, Jonathan Meese
Utopia: Yoko Ono & John Lennon, Ken Adam, Nándor Angstenberger, Mike Kelley, Reiner Riedler, Félix Gonzáles-Torres
|

Technische Angaben
-
254 S., 29x23 cm, ISBN/ISSN 9780989911726
Klappbroschur, verbautes Fach mit eingelegtem Heft, diverse eingelegte, teils gefaltete Blätter auf verschiedenen Papieren, eingebundenes Plakat, gestanzte menschliche Figuren, eingeklebte Audio-CD in Schutzhülle,
ZusatzInfos
-
Esopus 23 includes stunning artists’ projects by Marilyn Minter (a brand-new series of work—including a removable insert—incorporating metallic and translucent specialty papers.), Mickalene Thomas (a mesmerizing collection of collaged images created for the issue including die-cuts, embossing, and specialty varnishes—and another detachable insert). Karo Akpokiere (a beautiful series of drawings, perforated for easy removal by readers, by the Lagos- and Berlin-based artist dealing with the challenges related to moving between two distinctly different cultures). Jody Wood (an in-depth look at the artist’s most recent iteration of her “Beauty in Transition” project, in which she provides hair-care and therapeutic services to homeless-shelter residents and their caregivers). Chuck Kelton (the master printer for photographers such as Mary Ellen Mark and Danny Lyon creates his own series of dramatic photogram “landscapes,” including a stand-alone, frameable print). and Stefan Kürten (an exquisite series of drawings incorporating complex folds related to mirrored elements within the images themselves).
Text von der Webseite
|
Titel
-
Arte Postale! 100 - Klang! Blah! Bzzzoing! Szock!
Technische Angaben
-
36 S., 14,5x15 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, im Umschlag vorne 3 Booklets und 1 gefaltetes Poster (Klang! Suoni Contemporeani) in Einschubtasche, rückseitig eine selbstgebrannte und -gestempelte Multimedia CD, Heftseiten Schwarz-Weiss Kopien mit 4 eingeklebten Farbbildern, auf dem Cover das Klang! Logo ebenfalls aufgeklebt
ZusatzInfos
-
ARTE POSTALE! (1979-2009)
One of the best known and probably the most long-live mail art magazine on the planet, Arte Postale! has assembled original works or published materials by hundreds of international networkers. The project is considered concluded with issue n.100 (december 2009).
Text von mailartprojects.blogspot.com
When, just over twenty, I was assembling the first issue of the magazine Arte Postale!, joining with brass rings a dozen of sheets printed in one hundred copies on pink paper, I would never have imagined that thirty years later I would have been still busy putting together with scissors and glue the very same publication. Instead, this issue n. 100, intentionally produced in the homemade cut-and-paste style typical of mail art, even shares the musical theme with that first experiment, in which I already rubberstamped and glued leaflats on the pages or I stapled on them a piece of magnetic tape.
Introduction by Vittore Baroni
Issue no. 100 of Vittore Baroni's Arte Postale! magazine dedicated to the Klang! exhibition/sonic arts festival held in Viareggio, Italy, august 7-9 2009.
36 pp. booklet with attached cd-r, published in 100 copies (standard edition, in the AAP) plus 100 copies with additional plastic pouch including 30 original cd-size works by 30 artists (Joel S. Cohen, David Dellafiora, Mike Dickau, Carol Stetser, Ruggero Maggi, Emilio Morandi, Jan-Willem Doornenbal, Ever Arts, Luc Fierens, Richard Kostelanetz, Jurgen O. Olbrich, Gianni Simone, Rod Summers, Bruno Cassaglia, Ruggero Maggi, Serse Luigetti, etc.
Among them comes a CD mini-album by Jarmo Sermilä: Mechanical Partnership, a complimentary copy of the official Jase 2000 release - see Jarmo Sermilä - Mechanical Partnership.
Text von discogs Webseite
Audio
1. Mike Dickau - Arte Postale!: Pax Vobiscum (2’54”)
2. Günther Ruch - Musica 123456 (2’09”)
3. Reid Wood - Future Sound (0’27”)
4. Krell - Bzzzoing! (5’00”)
5. Franco Piri Focardi - Concerto Per Bozuffo (3’41”)
6. Jan Willem Doornenbal - Lake Crocodile (2’16”)
7. Bruno De Angelis - 100: Game Over! (4’ 30”)
8. Joel Cohen - Last Song Reverse (2’17”)
Tempo Totale | Total Time: 23’54”
|
Titel
-
Artist Matter No 01 - A Mail Art Zine about Visual Poetry with 177 participants from 34 countries
Technische Angaben
-
[60] S., 29,7x20,7 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Risographie, Papier: Munken Pure Rough, zweifarbig in schwarz/rot, in Din A 4 Umschlag mit Aufklebern beklebt, mit schwarzem Faserschreiber/Filzstift beschriftet, darauf mit Gruß von Klaus Groh "Zwischendurchgruß bleib gesund" an Hubert Kretschmer, beiliegend in der Schenkung Tress ein schmaler Papierstreifen wie ein Lesezeichen im Design Artist Matter bedruckt mit den Infos über Ausgaben- und Abopreise sowie Paypal-Zahlmöglichkeit an Hans Braumüller.
ZusatzInfos
-
Von 1987 bis 1992 war Braumüller Teil einer internationalen Künstlervereinigung namens La Preciosa Nativa. Sie produzierten gemeinsam 10 verschiedene Zines. Das vorliegende Zine "Artist Matter 01" fasst seine Erfahrungen und die Arbeiten von 177 Künstlern zusammen, um die Kreise international agierender Netzwerke und ihre Arbeiten sichtbar zu machen. Er beschreibt in seinem Vorwort die Bedeutung von Zines in Lateinamerika und anderen Regionen, wo Zines ein wichtiges politisches Gegengewicht zu den Massenmedien bilden, um jenseits des Mainstreams der Berichterstattung eine Stimme zu haben. Es geht um die Unterdrückung von Minderheiten, um Flucht, um das Klima ...
" ... Mail Art is an operation of hope, thinking globally but acting locally. ...." (Zitat aus dem Vorwort/Editorial).
Hans Braumüller bedankt sich darin für die Unterstützung von Gregorio Berchenko, Clemente Padin und Hugo Pontes und weist daraufhin, dass auf der Webseite sämtliche Einreichungen der 177 Künstler zu sehen sind, während in dieser Printausgabe von jedem ein Werk abgedruckt werden konnte.
|
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdrucke nach Worddokument. Text von der Webseite, Übersetzung von DeepL ins Deutsche
|
Titel
-
Is There Life Before Death?
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x17,2 cm, ISBN/ISSN 9780300146882
Hardcover, herausgegeben von Franklin Sirmans,
ZusatzInfos
-
The subversive, often jarringly direct sculptures of Italian artist Maurizio Cattelan are acclaimed for their seemingly absurd juxtapositions and uncanny photorealism. This publication features new works by Cattelan, as well as several of his large-scale pieces dating from 2003-7, all of which are considered in the context of the Menil's remarkable holdings, with a focus on contemporary art.
Von der Webseite
|
Titel
-
Chroniques de L'Art Vivant, No. 25 - Documenta Cassel Exclusif
Technische Angaben
-
32 S., 38x28 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 00043338
Drahtheftung, mit zahlreichen Abbildungen,
ZusatzInfos
-
Inhalte: Houston De Luxe Show - Bruxelles, le dessin contemporain - Art-Language à Londres, et Terry Atkinson - Sol LeWitt - Abraham Moles - Esthétique numérique, concepts de base- Madrid, Centre de calcul - Eusebio Sempere - John Withney, Ordinateur et création animée - Gilles Aillaud - Bernard Dufour - Carlos Fuentes et l'impossible fête - Vladimir Forgeney - The Mood of Terry Riley - Amsterdam, 2nd Wet Dream Film Festival - Miro sur le vif (Filmfestival über pornografische Kunst)
|
Titel
-
Sutere Soven Musicfestival
Technische Angaben
-
[2] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
17.-19.08.2018.
Suture means sewing. This is the idea we will be following on each and every level of our festival. Suture Soven Music Festival emerged out of the wish and the need to bring musicians and their audience together in a way that enhances deep listening and watching musical appearances that provide the potential for creating something new in a cheerful and caring atmosphere. We will watch and hear the beautifully radical positions and ideas of international musicians. In terms of musical style, we are situated at the intersection of jazz, free improvised music, classical modernism and new music.
The first Suture Soven Music Festival will take place in an old farm house in the countryside. the concerts will be held in the barn and in the attic of an old stable. By locating the genre defying music in the beautiful countryside of Lower Saxony (Wendland) we invite local people from the area as well as from the cities to make the connection between different worlds and points of views for three days in Suture Soven. We are striving to shape the surrounding area of the festival and make it as sustainable as possible, while working with local farmers and craftsmen. We offer a space and time that taps on an urge to create a sensual narrative. The music we listen to, the words we hear and speak, the food and drink we are provided with, in a setting that will be home to us for three summer days offer us the possibility of making sense.
|
 
Technische Angaben
-
[50] S., 28x21,5 cm, Auflage: 100 ca., signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammerte Fotokopien, ein Blatt als Sticker eingebunden. Kopiert im August 2019
ZusatzInfos
-
... If you know me at all, then you know I like to operate where I see vacuums in the culture. Zine El-Arab came about precisely for that reason. This was 2011, a time of great revolutionary upheaval that started in Tunisia, spilled over into Egypt, and kind of spread from there not just in the region but halfway across the world.
By late 2011, there was really no denying the ripples of change pulsating through Cairo. It was evident on the streets, in music, conversations, at art galleries, on television, it was everywhere. But I was growing frustrated that there didn’t seem to be any regular publication that featured the voices of dissent that were otherwise all around you. It felt like there was a rift between everyday voices and what was being published, and how cool would it be if there were at least one? Especially if it were a crude one. ...
... Die Formel war scheinbar ganz einfach. Das Titelbild (von mir erstellt) wurde auf Social Media veröffentlicht und lud Mitwirkende aus dem arabischsprachigen Raum ein, darauf entweder mit Text oder Bild zu antworten (nur S/W). Entsprechende Einreichungen werden ausgewählt und zu einem digitalen Zine zusammengestellt, der als PDF mit detaillierten Anweisungen für Druck und Montage hochgeladen wird. Die Idee war, nicht nur den Inhalt, sondern auch die physische Produktion des Zine zu dezentralisieren, wodurch Mitwirkende und Leser ihre eigenen Kopien drucken und organisch unter ihren Gemeinschaften verbreiten konnten. In Wirklichkeit hatten beide Ausgaben ihre "Launchparties", Ausgabe eins in Makan in Jordanien und Ausgabe zwei in der Townhouse Gallery in Kairo, was bedeutete, dass für jeden Start etwa 100 Exemplare gedruckt und zusammengestellt werden mussten.
Eine Sache, die ich tun wollte, war, die Tatsache zu nutzen, dass jedes Exemplar technisch individuell gedruckt und gebunden wurde. So gab es beispielsweise für die Ausgabe #1 Anweisungen, den Blutfleck manuell auf das Cover zu malen, und im Inneren befand sich eine Seite (mit mehreren Bildern verziert), die für den Druck auf Klebepapier bestimmt war, auf der die Leser ausschneiden und als Aufkleber verwenden konnten.
Es sollte beachtet werden, dass es im Namen der Zine ein kleines Wortspiel gibt. Das Wort "zine" in arabischer Sprache ist die gleiche genaue Schreibweise wie das Wort "zain", was in etwa "das Beste" bedeutet. So schlägt Zine El-Arab nicht nur "die Zine des Arabers" vor, sondern wird gleichzeitig als "das Beste vom Araber" gelesen. ...
Übersetzt mit DeepL
Text von der Webseite
Foto Innenteil von Ganzeer
|
 
Technische Angaben
-
[26] S., 28x21,5 cm, Auflage: 100 ca., signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammerte Fotokopien, ein Blatt mit Originalzeichnung auf Transparentpapier. Cover zweiteilig, schräg geschnitten, jeweils mit einem Aufkleber. Kopiert im August 2019
ZusatzInfos
-
... Das Cover der Ausgabe #2 - thematisiert mit Rassismus und Diskriminierung - war noch aufwändiger und bestand im Wesentlichen aus zwei Covern, wobei das erste manuell in einem diagonalen Winkel geschnitten wurde. Die Sprechblasen wurden ausgeschnitten und manuell aufgeklebt, leer gelassen, damit die Leser den gewünschten Text schreiben konnten (wobei die ursprüngliche Eingabeaufforderung als thematischer Leitfaden dient). Und innerhalb der Ausgabe gab es eine Seite, die auf Transparentpapier gedruckt wurde, wodurch ein kombiniertes Bild mit der Seite entstand, die direkt danach kommt (obwohl ich für die Ausgaben, die an die Bayerische Staatsbibliothek und AAP geschickt wurden, diese bestimmte Seite von Hand illustrieren musste, weil sich das Transparentpapier in meinem Drucker immer wieder verklemmt hat!)
Obwohl diese sehr handgefertigten Aspekte den Zines eine einzigartige taktile Qualität verliehen, werden sie anstrengend und unpraktisch, wenn man sie manuell auf über 100 Kopien anwenden muss. ...
Übersetzt mit DeepL
Text von der Webseite
Foto Innenteil von Ganzeer
|
Titel
-
spex - 2007 Nr. 308, 307, 309, 310, 311
Technische Angaben
-
28x23 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Werbeanzeigen enthalten
ZusatzInfos
-
Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.
|
Titel
-
Bananas - The Literary Newspaper No. 19
Technische Angaben
-
64 S., 27,8x21,4 cm, ISBN/ISSN 03083381
Drahtheftung, Cover zweifarbiger Druck
ZusatzInfos
-
Bananas war eine britische Literaturzeitschrift, die von Januar 1975 bis April 1981 in 26 Ausgaben erschien. Sie wurde zunächst von der Schriftstellerin Emma Tennant herausgegeben und redigiert, ab Herbst 1979 von der Dichterin Abigail Mozley veröffentlicht und redigiert.
Es handelt sich um die Februarausgabe des Jahres 1980.
Text aus Wikipedia, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Falter Nr. 37a - mumok 2023 - Ausstellungen und Events im Herbst
Technische Angaben
-
24 S., 32,1x23,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
u. a. mit einem Beitrag zur Restauratorin Karin Steiner über Papierfischchen, über die Aktionisten-Mitstreiterin Anna Brus zu den wilden Sixties und zur Jubiläumsfeier und Ausstellung anlässlich der 50. Ausgabe von Kunst | Buch | Donnerstag am 23.11.2023, initiiert und realisiert von Simone Moser von der mumok Bibliothek
|
Titel
-
Art in the Mail: State of Being Celebrates Brain Cell and Personal Delivery
Technische Angaben
-
2 S., 27,8x21,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Brief, beidseitig bedruckt, Rückseite zeigt Ausschnitt eines Zeitungsartikels
ZusatzInfos
-
Dankschreiben an die Teilnehmer von Art in the Mail: State of Being Celebrates Brain Cell and Personal Delivery, 1992. Auf der Rückseite ist eine Kopie eines Zeitungsartikels zu der Veranstaltung mit einem Foto von Peter Küstermann
|
Titel
-
Man muß wissen was dahinter steckt
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedruckte Postkarte
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellung "ZIPP" im Kasseler Kunstverein, 13.-20.09.2002, mit Christine Biehler, Rudolf Herz, Jürgen O. Olbrich, Benjamin Patterson, Veronika Veith, Tom Wood, Peter Zimmermann
|
Technische Angaben
-
10,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedruckte Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung "ZIPP" im Kasseler Kunstverein am 12.04.2002. Ausstellungsdauer 13.-20.09.2002.
|
Technische Angaben
-
36 S., 25x20 cm, Auflage: 100, numeriert, ISBN/ISSN 9789925740413
Drahtheftung (Ringösen), in transparenter Schutzhülle, Lasterdruck. Ganz- und doppelseitige Farbabbildungen
ZusatzInfos
-
Erscheint anläßlich der Ausstellung 17.11.2017-02.02.2018, Art Seen, Nikosia
|
Titel
-
The Rolling Stones Songbook - 155 Songs mit Noten
Technische Angaben
-
960 S., 24,4x17,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hradovcer, Otabindung, schwarz-weiß bedruckt
ZusatzInfos
-
Übersetzungen aller Texte der Rolling Stones von 1963-1977 vom Englischen ins Deutsche, inklusive Notation. Zusätzlich mit 75 Alternativübersetzungen.
|
Titel
-
The Car Giant - Chapbook 38
Technische Angaben
-
16 S., 14,8x10,5 cm, ISBN/ISSN 9781912960361
Drahtheftung, innen Text, Umschlag Bild Farbe
ZusatzInfos
-
This chapbook of short fiction was written for the Worm Wood project, a five year collaboration between SJ Fowler and Tereza Stehlikova taking in film, performance, literature and exhibition, and was launched at the Whitechapel Gallery in January 2020.
Steven J Fowler is a writer and poet living in London.
|
Titel
-
Internationales Mail Art Projekt - 1945 Ende des 2. Weltkrieges
Technische Angaben
-
6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Je zweimal: ein Flyer, ein Leporello 16 mal gefaltet, ein DIN A4 Blatt beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Übersicht der Mail Art Werke im Leporello, Aufführung aller Künstlernamen und ihrer Länderherkunft auf der DIN A4 Seite, sowie ein Einladungsflyer zur Ausstellung - 03.10.-07.10.2020 - der Exponate von 97 Künstlern aus 29 Ländern von 4 Kontinenten.
|
Technische Angaben
-
98 S., 18x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Das Cover ist in Gunmetal Silver und Gloss Black auf GF Smith ColorPlan Bitter Chocolate von RosePress heißfoliert. Die Innenseiten wurden von Dizzy Ink im Risographenverfahren in Burgunderrot, Flachgold, Schwarz und Silbermetallic auf cremefarbenem Luxuspapier gedruckt. Sticker beigelegt
ZusatzInfos
-
Ein großes „Fuck You“ an die Komplexität der Gesellschaft, die die sexuelle Befreiung von Frauen unterdrückt und beschämt. In dieser Ausgabe ging es um die Erforschung der Selbstbefreiung und einzigartige Erzählungen, die dies repräsentieren.
|
Technische Angaben
-
27,8x21,5 cm, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit 20 Künstlerbriefmarken, perforiert, gestempelt
ZusatzInfos
-
Gestempelt mit dem Personal Delivery Stempel von Peter und Angela Netmail (Küstermann).
|
Titel
-
Skizzenbuch Transzendental Demodulator
Technische Angaben
-
42 S., 10,5x15 cm, Auflage: 30, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadengeheftet, beklebt, mehrfach gestempelt
ZusatzInfos
-
Diese Skizzen entstanden im April 2004 in St. Niclaas, Belgium bei Geert de Decker's mail-art-meeting.
Text aus dem Heft.
|
Titel
-
Bruno Leti - The Cross and the Matrix
Technische Angaben
-
4 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt, mehrfach gefaltet, ausgefaltet 29,7x42 cm
ZusatzInfos
-
During nine months of research at the Library, Leti examined the works of a diverse range of artists who utilise the form of the cross, including Antoni Tàpies, Piet Mondrian, Arthur Boyd and Rover Thomas. Throughout the project, Leti kept a daily journal recording his observations and inspiration. His jottings and sketches in the journal served as a springboard to larger works made on paper, metal, glass, canvas and wood.
Bruno's book The matrix was published in 2010.
Text von der Website.
|
Titel
-
von vorne is auch alles schick
Technische Angaben
-
[20] S., 23,3x16,6 cm, Auflage: 140, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
fadengeheftet, dreifarbiger Siebdruck
ZusatzInfos
-
Franziska's wood-cuts got transformed to a 1-3 colours silkscreen book.
Text von der Webseite
|
Titel
-
MOBY DICK Filet No. 057 - Of whales in paint, in teeth, in wood, in sheet-iron, in stone, in mountains, in stars
Technische Angaben
-
[12] S., 20,2x15 cm, Auflage: 460, numeriert, ISBN/ISSN 9783902835369
3 Blätter lose in ineinandergelegt, einmal gefaltet, in einer transparenten im Buchdruck bedruckten Hülle
ZusatzInfos
-
Umfasst das 57. Kapitel des Romans "Moby Dick" von Hermann Melville in der englischen Originalfassung.
|
Titel
-
Art & Language - Artists Talking 2
Technische Angaben
-
19x13,6 cm, ISBN/ISSN 9783960982449
DVD in transparenter Hülle mit Booklet, 163 Min.
ZusatzInfos
-
Art and Language präsentiert acht Künstler/innen, die über ihr Werk und Themen wie Sprache in der Kunst, Minimalismus, Tattoos und Mahnmale sprechen. Das Langzeit-Interview-Projekt wurde 1992 von Peter Kogler und "museum in progress" initiiert. Cover gestaltet von Lawrence Weiner.
|

Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke
Dave the Chimp has been riding skateboards since the mid 1980’s, painting on found wood and making fanzines since the mid 1990’s, and working in the streets since 1998. He still does all these things, as well as exhibiting his art in galleries and museums world wide, working as an illustrator for a variety of clients, directing pop videos, compiling books, and curating exhibitions. Dave has exhibited alongside the leading names in the urban art scene, including Banksy, Blu, Miss Van, Swoon, Os Gemeos, Shepard Fairey, Space Invader, and Zevs. He was the first UK artist to have his own artist model shoe created by Vans, and a book of his work (Part Of Rebellion 2 – Dave the Chimp) was published by Publikat in 2009. In 2011 he built his first concrete skateable sculpture “Papa und Ich” outside of the Bethanien, Berlin, and the wooden “friendship bowl” in the Awanganda Gallery, Wroclaw, Poland. He has since built the “Papa und Ich Speilplatz” skatepark in Milan, and the “Troll Bridge Ramp” at La Condition Publique, Roubaix, France. He is currently focused on change, encouraging exploration, protest culture and positive vibrations, with his “Human Bean” characters as the medium through which to go on this adventure.
|
Technische Angaben
-
6 S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blatt zweimal gefaltet
ZusatzInfos
-
CONTINUUM, CHOPPING WOOD, CARRYING WATER und BLACK AND WHITE, von Carol Stetser
|
Technische Angaben
-
[52] S., 19x21,5 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahthefung, Collage, Karton, Klebeband, verschiedene Papiere, Farbnegative, Schwarz-Weiß-Kopien, Fotos, Acrylfarbe, Buntstifte, Stempel, weiße Schablonen Beschriftung
ZusatzInfos
-
Graphische Darstellung einer Treibholzreise
|
Technische Angaben
-
228 S., 15,1x10,6 cm, Auflage: 1.300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Titel
-
cineAction! No. 03/04 - A magazine of radical film critism & theory
Technische Angaben
-
104 S., 27,3x19,7 cm, ISBN/ISSN 08269866
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
reading the text
u. a. Feminist Film Theory and Social Reality
|
Titel
-
Luitpold Lounge Magazin No. 2
Technische Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Magazin des Kulturprogramm der Luitpold Lounge im Luitpoldblock, kuratiert von Elisabeth Hartung
|
Titel
-
ein + alle - Das Fridericianum Magazin, Nummer 08
Technische Angaben
-
25x21 cm, Auflage: 6.000, signiert, ISBN/ISSN 16183711
Drahtheftung, Umschlag ausklappbar, Titelblatt signiert von B. Patterson und J. O. Olbrich, eingelegt ein transparenter Briefumschlag mit 10 signierten Postkarten zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung "ZIPP" vom 12.04.-20.09.2002 im Kasseler Kunstverein
|
Titel
-
ein + alle - Das Fridericianum Magazin, Nummer 09
Technische Angaben
-
25x21 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 16183711
Drahtheftung, Umschlag ausklappbar, eingelegt eine Programmvorschau 2003
ZusatzInfos
-
2. Begleitheft zur Ausstellung "ZIPP" vom 12.04.-20.09.2002 im Kasseler Kunstverein
|

Technische Angaben
-
144 S., 30x22 cm, Auflage: 350, ISBN/ISSN 9781907468209
Broschur mit Klappeinband
ZusatzInfos
-
The Nabokov Paper is an experiment in novel-reading. The project takes as its starting point a now famous class taught during the 1950s by Vladimir Nabokov at Cornell University, New York State, entitled Literature 311-312: Masters of European Fiction. Nabokov’s approach to teaching literary reading was notoriously idiosyncratic. Convinced that one must teach the books themselves, not ideas or generalities, Nabokov would make diagrams of the floor plans of fictional buildings, map the routes taken by characters through the spaces of the novel, and draw items of clothing or furniture, he would also propose to track the course of a single letter, offer a visual representation of a stylistic device, and uncover what he called the mysteries of literary structures. His methods are striking for the range of gestures they call for in the name of good reading. The published Lectures on Literature (New York: Harcourt, 1980) concludes with an appendix of sample exam questions. Responding to those questions some sixty years after the fact offers a means to explore what Nabokov’s take on how to read might have to teach us today: about the novel, about how reading works across practices and disciplines, and about the past, present and future forms of literary criticism.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Kino der Kunst - Filmfestival für bildende Künstler
Technische Angaben
-
80 S., 26.6x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur. Programmheft zum Wettbewerb
ZusatzInfos
-
Vom 22.-26.04.2015 findet in München die zweite Edition von KINO DER KUNST statt, einer weltweit einmaligen Veranstaltung für Filme bildender Künstler, die das Kino weiterdenken und neue Formen der fiktiven Narration erkunden. KINO DER KUNST ist Ausstellung und Filmfestival zugleich, Vitrine aktuellster Kunstströmungen und internationaler Treffpunkt von Künstlern, Kuratoren und Publikum. Unter dem Motto „Science&Fiction“ widmet sich KINO DER KUNST dieses Mal neuesten Techniken der Narration in Filmen bildender Künstler, die deutlich machen, wie sehr technische Erfindungen und kreative Konzepte der Gegenwartskunst heute die kommerzielle Medienindustrie prägen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Flux on Demand 002 - New York FLUXUS
Technische Angaben
-
12,5x12,5 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
CD in Papierhülle, Klebeband, Stempel. Infoblatt
ZusatzInfos
-
Bedruckte CDr (60min). Jedes Cover individuell von Brandstifter mit Weinglasrändern gestaltet, bestempelt sowie umseitig rotweingepollockt.
Historische Aufnahmen von Brandstifters Improvkonzerten, Performances und Pranks 2009 im MoMA New York, Flux Factory, Emily Harvey Foundation, Central Booking, PPOW Gallery, U-Bahnstationen und am Broadway. Inklusive Beiblatt mit farbigem Foto und Linernotes.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Artist's Book Yearbook 2014-2015
Technische Angaben
-
296 S., 29,6x20,8 cm, ISBN/ISSN 9781906501075
Softcover, design by Tom Sowden
ZusatzInfos
-
Over 600 artist’s book listings from 207 national and international artists. Reference listings of: collections, libraries, archives, bookshops, galleries, centres, design print & bind, publishers, dealers, presses, studios, competitions, fairs, festivals and exhibitions, journals, reference books, organisations, societies, websites, academic projects, touring programmes and courses.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Possible Content for 18 Pages - Volume II - A Set of Lines, A Stack of Paper
Technische Angaben
-
[80] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783957632746
Broschur, mit zahlreichen Abbildungen, drei Bände in Banderole,
ZusatzInfos
-
"A Set of Lines, A Stack of Paper" is the second in a series of exhibitions and publication based on a wide-reaching research about writing with the title 'Possible Content for 18 Pages'. The original typewritten manuscript of Vilém Flusser's essay 'The Gesture of Writing' provides the thematic and formal-aesthetic foundation for reflecting the act of writing at the intersection of linguistic, visual, physical and spatial communication. 'To write,' says the philosopher about the basic requirements that should lead to a complete piece of writing, we need 'a blank surface, for instance a white leaf of paper, an instrument which contains a matter that contrasts with the whiteness of the paper, the letters of the alphabet, the convention which gives a meaning to the letters, 'orthography' = correct writing, the rules which order that language, what is called 'grammar', an idea to be expressed in a language, and a motive to express that idea'. Understanding the act of writing as a culturally embedded gesture, 'A Set of Lines, A Stack of Paper' covers artistic, literary, as well as curatorial and editorial fields of action and combines them. The book is published on the occasion of the correspondent exhibition at KARST, Plymouth (June 5 - July 5, 2015). The publication comprises an exhibition documentation with installation views and a curatorial statement. Furthermore, the author Maria Fusco situates the concept of the exhibition in an actual context of literature.
The participating visual artists expand the topic of the exhibition with artistic contributions especially made for the book.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 58 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Konvolut bestehend aus einem Brief, 58 Briefmarken in Sammelmappe, perforiert, teilweise Künstlerbriefmarken
ZusatzInfos
-
Das Konvolut ist das Ergebnis eines Mail Art Projekts von Philippe Charron. Do you remember my mail-art project? It was about the least expensive stamps in your country. I did receive your letter and I thank very much. As promised, I enclose a leaf with the stamps you sent me and stamps of other friends.
Text aus dem Brief.
|
Titel
-
The I.S.C.A. Quarterly Volume 14 Number 4 - 11th annual bookworks issue
Technische Angaben
-
21,8x24,8x6 cm, Auflage: 100, signiert, 86 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Konvolut mit 17 Heften (Drahtheftung, geklammert, Fadenheftung, genäht), ein Bogen mit 42 Künstlerbiefmarken mit unterschiedlichen Motiven, 8 Einzelblätter, ein Papiertütchen mit Karten, 8 Leporellos/selbstgemachte Zines. Zwei eigene Konvolute: 8 Miniheften in transparenter Plastiktüte und Leporello in Papiertüte, mit Plastikklammern verschlossen und beklebt.
Alles nummeriert und meist signiert, teils beklebt, bestempelt, mit angeheftete Objekten o.a. Alles in beklebtem Karton.
ZusatzInfos
-
The International Society of Copier Artists (I.S.C.A) was a non-profit group founded by Louise Neaderland in 1981, intended to promote the work of copier artists and to advocate for the recognition of copier art as a legitimate form. The group is best known for producing The I.S.C.A Quarterly as well as for coordinating exhibitions of xerographic artwork, and the distribution of "The I.S.C.A Newsletter". Women made up the majority of society's membership.
The I.S.C.A. Quarterly was published from 1982-2003. Typically, issues were produced in limited editions of 200 copies, with an average of 45 pages of original copier art supplied by I.S.C.A. members. Over the years the form of the Quarterly mutated from a collection of unbound pages to a spiral bound journal with an Annual Bookworks Edition composed of a box of books made by I.S.C.A. members. The work produced for the Quarterly ranged widely in focus from social and political issues to personal and emotional themes. The final issue (Volume 21, #4) was published in June 2003.
Text von Wikipedia
|
Titel
-
art, Das Kunstmagazin, 2019 Nr. 10 - Der Jahrhundertmaler in Deutschland - Vincent van Gogh
Technische Angaben
-
138 S., 28x21,3 cm, ISBN/ISSN 01732781
Broschur
ZusatzInfos
-
Seite 60, Abbildung einer Arbeit von Sophia Süßmilch, im Rahmen eines Beitrages über die Akademie der Bildenden Künste Wien
|
Titel
-
Rind & Schlegel, Zeitschrift für Poesie Nr.13
Technische Angaben
-
41 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
mit Grafiken von Ludwig Gebhard und Xavier Vadillo-Aurtenetxe
|
Titel
-
Miss Read - The Berlin Art Book Fair 2024
Technische Angaben
-
4 S., 28,6x20,1 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Eine Postkarte (14,9x10,5) und zwei Lesezeichen/Flyer (14,7x5), sowie Schwarz-Weiß bedruckter DIN A4-Bogen, einfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Werbematerial der Miss Read Berlin und des Conceptual Poetics Day. Die Buchmesse fand vom 11.10.-13.10.2024 im Haus der Kulturen in Berlin statt. Der Conceptual Poetics Day fand am 12.10.2024 Das diesjährige Design der Miss Read stammt von der mexikanischen Künstlerin Maira Fragoso Peña, das des Conceptual Poetics Day von Adrian Piper.
|

Technische Angaben
-
2 S., 20,8x9,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Karte, beidseitig in Schwarz-Weiß bedruckt, zwei davon leporelloartig gefaltet
ZusatzInfos
-
Flyer zur 7. KloHäuschen Biennale "Die Räume", die vom 13.07.- 03.08.2024 stattfand.
Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“? Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit. Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[20] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Laserdruck farbig, unterzeichnetes Anschreiben der Herausgeber, im Umschlag
ZusatzInfos
-
Katalog der Einsendungen internationaler Mail Art-Künstler zum Thema "ACRObatic GYMnastic", 2018-2019
|
Technische Angaben
-
36 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, ein Anschreiben an die Abonnenten liegt bei
|
Titel
-
Luitpold Lounge Magazin No. 1
Technische Angaben
-
52 S., 26x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Magazin zum Kulturprogramm der Luitpold Lounge, kuratiert von Elisabeth Hartung. Kultur und Kunst im Luitpoldblock
|
Titel
-
Remember the Future - International Mail Art Project
Technische Angaben
-
21,5x10 cm, Auflage: 300, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung, 2 Postkarten beigelegt
ZusatzInfos
-
Kalender als Dokumentation des Mailart Projektes, 01.-13.10.2021 im Kunstraum Reuter, Berlin Neukölln mit 180 Künstlern aus 36 Ländern und 4 Kontinenten
|
Titel
-
1. Internationale Foto-Triennale Esslingen 1989
Technische Angaben
-
160 S., 30x24 cm, ISBN/ISSN 3923717539
KlappBroschur
ZusatzInfos
-
Katalog im Rahmen der Ausstellung vom 17.09.-05.11.1989 in der Villa Merkel, Bahnwärterhaus, Schwörhaus, Altes Rathaus, Galerie im Heppächer in Esslingen am Neckar.
|
Titel
-
Langages - Entre le dire et le faire
Technische Angaben
-
168 S., 23x18,5 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 9789728462635
Einzelne Bögen mit Drahtheftung im Block verklebt. Eingelegt in einen Klappeinband aus Karton.
ZusatzInfos
-
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 24.04.-27.07.2013 in Paris in den Räumlichkeiten der in Lissabon ansässigen Stiftung Calouste Gulbenkian (und Museum) bzw. deren Ableger in Frankreich stattfand.
Die Ausstellung Langages: Entre le dire et le faire zeigt Arbeiten, die verschiedene Sprachen miteinander in Beziehung setzen. Das Unsagbare und das Unverständliche finden sich dann als Protagonisten einer Inszenierung wieder, die die Dynamiken und Grenzen der Sprache hinterfragen möchte.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL Translate
|
Technische Angaben
-
160 S., 25,3x18 cm, ISBN/ISSN 0525475028
Fadenheftung, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Die Publikation wurde anlässlich einer Ausstellung im Whitney Museum of American Art in New York vom 19.07.-24.09.1978 herausgegeben.
|
Titel
-
Mailart Herbarium Vol 1, Issue 1
Technische Angaben
-
16 S., 14x10,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Pflanzenzeichnungen von 9 internationalen Künstler*innen
|
Titel
-
European Capital of Culture Pafos2017 - October 2017
Technische Angaben
-
20 S., 23,1x15,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das Heft beschreibt das kulturelle Angebot der Stadt Paphos, die sich im Jahre 2017 als Kulturhauptstadt Europas zeigte.
Das Pafos2017-Programm wurde auf der Grundlage einer jahrtausendealten Tradition entwickelt, in der Kultur unter freiem Himmel gelebt wurde, und aus der Erkenntnis geboren, dass eine neue Offenheit in unserem Denken, Leben und Handeln notwendig ist, um Räume und Menschen in unserer Region wieder miteinander zu verbinden. Die Open Air Factory garantiert eine größere Reichweite in allen Teilen der Region, eine breite Öffentlichkeit für die Aktivitäten von Pafos2017 und stellt einen gemeinsamen Raum dar, der für Kommunikation und Zusammenarbeit offen ist.
Bei dem Konzept der Open Air Factory geht es nicht nur um die Offenheit des Raums, sondern auch um Toleranz, Akzeptanz, Ermutigung und Einbeziehung unterschiedlicher Kulturen, Ideen und Überzeugungen. Die Open Air Factory wird die gesamte Stadt umfassen, sowohl räumlich als auch sozial. Sie wird eine dezentrale Struktur mit verschiedenen Lokalitäten im Zentrum von Pafos haben, die sich auf die Gemeinden des Bezirks ausdehnen.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Memory Full, Vol. 4, Summer
Technische Angaben
-
[32] S., 21,7x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
MEMORY FULL ist eine Gruppenpublikation, die 2011 ins Leben gerufen wurde, um Handyfotos abseits des Bildschirms und in der realen Welt zu zeigen und zu teilen. Sie wird in sehr unregelmäßigen Abständen veröffentlicht, wobei jede Ausgabe möglicherweise die letzte ist.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
This Earth - Notes and Observations by Montello Foundation Artists
Technische Angaben
-
106 S., 23x15,2 cm, ISBN/ISSN 0935615555
Broschur, Umschlag mit Prägeschrift
ZusatzInfos
-
"This Earth", ist eine von Hikmet Loe und Stefan Hagen kuratierte Ausstellung im Southern Utah Museum of Art unter der Leitung von Jessica Kinsey in Cedar City, UT.
37 Künstler, allesamt ehemalige Stipendiaten der Montello Foundation, wurden eingeladen, Werke auszustellen, die von ihrer Zeit in den Wüsten von Nevada und Utah inspiriert sind. Kuratiert von Stefan Hagen, dem Gründer und Direktor der Montello Foundation, und Hikmet Sidney Loe, Kunsthistoriker und Autor des Buches "The Spiral Jetty Encyclo", ist "This Earth" die erste Gruppenausstellung, die sich aus Künstlern zusammensetzt, die in der Stiftung leben. Die Ausstellung regt die Besucher dazu an, über ihre Beziehung zur Natur nachzudenken, und zwar anhand von vier Themen: Beobachtung der Natur, Dialog mit der Natur, Interaktion des Menschen mit der Natur und Bewahrung der Natur.
Das übergreifende Thema Natur spiegelt das Leitbild der Montello Foundation wider: "Sie hat sich der Unterstützung von Künstlern verschrieben, die unser Verständnis für die Natur, ihre Zerbrechlichkeit und unsere Notwendigkeit, sie zu schützen und zu fördern."
Text von der Website, übersetzt mit DeepL.com
|
Titel
-
Montello Foundation - 2020 season
Technische Angaben
-
21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die Montello Foundation ist eine Stiftung zur Unterstützung von Künstlern, die das
Verständnis für die Natur, ihre Zerbrechlichkeit und die Notwendigkeit, sie zu schützen und zu fördern.
Die Montello Foundation ist ein einsamer Rückzugsort in Utah, an dem Künstler die Weite der Wüstenlandschaft von einem sicheren Gebäude aus erleben können, ein "Basislager", ein einzigartiger Raum für Inspiration und Schöpfung, ein Ort, der in der Einsamkeit der Wüste vor Ablenkungen schützt.
|
Titel
-
7. KloHäuschen Biennale Die Räume Die Ausstellung
Technische Angaben
-
272 S., 7,3x10,5 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190286
2 Bücher mit Banderole zusammen gehalten, Broschur
ZusatzInfos
-
15 Jahre Das KloHäuschen
Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“?
Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit.
Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
Und das KloHäuschen selber?
Das nimmt sich als Raum ausnahmsweise mal zurück (so gut es das halt hinbekommt) und überlässt zu seinem Jubiläum seinen Gästen die große Bühne.
Text von der Webseite
|
Titel
-
The Year of Installation at Artpool: Installation Project 1998
Technische Angaben
-
[32] S., 29,6x21,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog, der das gleichnamige Projekt und die damit verbundenen Veranstaltungen in den Räumen von Artpool 1998 dokumentiert.
|
Titel
-
Eccentric Ästhetik der Freiheit
Technische Angaben
-
216 S., 30x23 cm, ISBN/ISSN 9783777445045
Broschur, mit silber geprägtem Gewebe kaschiertes Leinen, Papierwechsel, Farbschnitt
ZusatzInfos
-
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 25.10.2024-27.04.2025. in der Pinakothek der Moderne.
Mutig und frei, humorvoll, berührend oder verstörend – Positionen von 50 internationalen Künstler:innen zeigen, dass Exzentrik sehr viel mehr ist als Überspanntheit oder Dekadenz. Sie verweigert sich jeder Ideologie und ist so ein gesellschaftlicher Motor für Freiheit und Toleranz. Rund 100 Werke u. a. aus Malerei, Skulptur, Installation, Video und Design feiern Diversität jenseits von erstarrten Normen und Klischees. Sie verdeutlichen die Perspektive des „ex centro“, des Blicks von außerhalb einer fiktiven Mitte. Die Ausstellung ECCENTRIC erforscht das facettenreiche Spektrum von Identität und Humanität. Die Künstler:innen experimentieren mit unterschiedlichsten Materialien und Techniken. Ihre Motive und Sujets betrachten und bearbeiten sie aus den überraschendsten Perspektiven. Sie verzerren, deformieren oder verflüssigen Figuren und Formen, fügen sie zu hybriden oder amorphen Kompositionen zusammen.
Text von der Webseite
|