Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Gregor H. Lersch, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Kein exaktes Ergebnis. Alternative Fundstellen: 99 Treffer

 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
gaensheimer-double-gregor-schneider
gaensheimer-double-gregor-schneider
gaensheimer-double-gregor-schneider

Gaensheimer Susanne / Kramer Mario, Hrsg.: Gregor Schneider - Double, 2011

Verfasser
Titel
  • Gregor Schneider - Double
Medium

Technische
Angaben
  • [224] S., 20x29,6 cm, ISBN/ISSN 978-3-865609779
    Hardcover mit Leineneinband und Schutzumschlag,
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellungreihe "40 Jahre Kabinett für Aktuelle Kunst, Bremerhaven" des MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit Gregor Schneider und Moritz Wesseler, März 2009 - Februar 2011.
Erworben bei artbooksonline
TitelNummer

schmidl_common_design_4
schmidl_common_design_4
schmidl_common_design_4

Schmidl Martin: Common Design - Lectures 4, 2019

Verfasser
Titel
  • Common Design - Lectures 4
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 27x21 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 978-3-960986171
    Broschur, Abbildungen Schwarz-Weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • 2014 nahm Martin Schmidl als Gerichtszeichner bei der Konferenz "Postwar" 21.-24.05.2014 im Haus der Kunst teil. Dort porträtierte er sämtliche Vortragende und erfasste die Reden nahezu komplett per Handschrift.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

bravo-lars-eidinger

Verfasser
Titel
  • Bravo 3/2019 - Macht K-Pop süchtig?
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 28x21 cm, Auflage: 79.600, ISBN/ISSN 04069595
    Drahtheftung, mit Lars Eidinger Poster
Sprache
ZusatzInfos
  • Schauspieler Lars Eidinger (42) hat sein heiß ersehntes Poster in der «Bravo» bekommen. Das Teeniemagazin druckt ihn in der neuen Ausgabe als Hamlet. Das Heft liegt seit Mittwoch am Kiosk, wie eine Sprecherin der Bauer Media Group am Donnerstag sagte. Angestoßen hatte das Ganze: Linken-Politiker Gregor Gysi (71). Der Bundestagsabgeordnete hatte erfahren, dass sich Eidinger ein «Bravo»-Poster wünscht. Er habe ihm «leichtfertig Hilfe zugesagt», schrieb Gysi im Dezember bei Facebook. Gysi wandte sich also mit einem Brief an die Redaktion. Die «Bravo» ließ bei Twitter abstimmen, ob Eidinger die Seite bekommt. Die vielen Pro-Stimmen seien «aus dem erwachsenen Fan-Lager von Lars» gekommen, erklärte «Bravo»-Chefin Yvonne Huckenholz in einem Interview des Verlagsblogs. Eidinger habe sich «Hamlet» als Motiv gewünscht. «Nicht ganz die Lieblings-Welt der Jugendlichen, aber wir haben das trotzdem gern gemacht.» Eidinger postete das Ergebnis bei Instagram. Der Schauspieler macht unter anderem in der TV-Serie «Babylon Berlin» mit und tritt an der Berliner Schaubühne auf. Die «Bravo»-Poster seien für ihn früher Ikonen gewesen. «Götter, die ich als Jugendlicher angebetet habe», sagte er einmal der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung».
    Artikel auf spiegel.de.
Weitere
Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-eins-cover
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-eins-cover
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-eins-cover

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher erster Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 124 S., 21x23 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 3-923205-01-5
    geschraubter Katalog zur Ausstellung Künstlerbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München, Künstlerbücher 1. Teil, mit Erweiterung zur Ausstellung in der Galerie Circulus Bonn
Sprache
ZusatzInfos
  • vom 05.10.-30.11.1979 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München,
    vom 10.02.-29.03.1980 in der Galerie Circulus Bonn,
    in der FachHochschule für Gestaltung in Würzburg vom 23.01.-07.02.1981,
    In der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 23.02.-04.04.1981.

    Ausstellung von 253 Künstlerbüchern von über 100 internationalen Künstlern und Künstlerinnen.
    Dokumentation der ersten unabhängigen und freien Ausstellung in Deutschland nach der Documenta 6 1977, die sich speziell dem Thema Künstlerbuch gewidmet hat.
Weitere
Personen
A. R. Penck
Achim Duchow
Alberto Moretti
Alison Knowles
Allen Porter
Andreas Selzer
Angelika Oehms
Annegret Soltau
Arnulf Rainer
Axel Heibel
Berengar Laurer
Bernhard Sprute
Binder
Bonet
Brand
Brigitta Quast
Bruno Paulot
Carl Hecker
Chris Siebenrok
Christian Boltanski
Christian D'Orville
Christoph Mauler
Claes Oldenburg
Claudio Costa
Claus Boehmler
Dan Graham
Daniel Buren
Diederick van Kleef
Dieter Hacker
Dieter Roth
Dietrich Helms
Dominik Steiger
Dorothy Iannone
Ed Ruscha
Elsbeth Arlt
Emmett Williams
Eugenia Balcells
Flavio Paolucci
Franco Vaccari
Franz Immoos
Fritz Lichtenauer
Fritz Schwegler
Fuchs
Gerhard Knogler
Gerhild Liebenberg
Giancarlo Croce
Gilbert & George The Sculptors
Grind
Gunter Göring
Gwendolin Muschelmann
Günter Brus
Hajo Düchting
Hanke
Hans Hermann
Harald Ehlers
HA Schult
Heimrad Prem
Heinrich Böll
Heinz E. Hirscher
Helmut Schweizer
Henk Wijnen
Hermann De Vries
Hermann Gruber
Hoffmann
Horst Hahn
Horst Turner
Hubert Kretschmer
J. L. Locher
James Lee Byars
Jan Dibbets
Jan Voss
Jiri Kolár
Jochen Gerz
Jockel Heenes
Johannes Constantinides
John Cage
Josef Bauer
Josef Wintjes
Jörg Immendorf
Jörg Renz
Jürgen Klauke
Jürgen Meister
Karst
Klaus Heuser
Klaus Staeck
Klaus Urbons
Kollektiv Herzogstraße
Konrad Balder Schäuffelen
Korn
Krojer
Künstlerkooperative International
Lawrence Weiner
Luciano Bartolinl
Lucy Lippard
Luis Camnitzer
Magnús Pálsson
Marcel Broodthaers
Marco Gastini
Mario Merz
Mark Boyle
Martin Lersch
Martin Schwarz
Maurizio Nannucci
Michael Enneper
Michael Kuhl
Michael Snow
Mirjoljub Todorovic
Morales
Müller
Nakajima
Nicola Frangione
Nils Tomholt
Nune
Paolo Masi
Patrick Blackwell
Peter Below
Pier van Dijk
Pohl
Pola Reuth
Raffael Rheinsberg
Ralf Winkler
Raymond Höpflinger
Renate Altenrath
Richard Kostelanetz
Richard Long
Richmodis Dahlke
Robert Filliou
Rufino Mesa
Siemens System 4004
Siewin
Simonds
Stanley Brouwn
Stefan Wewerka
Steffen Missmahl
Stöber
Susann Kretschmer-Schreiner
Takashi Naraha
Tenney
Thomas Niggl
Thomas Rieck
Tone Fink
Ulises Carrion
Ulrich Otto
Urs Eberle
Vollrad Kutscher
Walter Baumann
Werner FJ Kauw
William N. Copley
Wolf Bickhard-Bottinelli
Wolfgang Court
Wolf Wezel
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
TitelNummer

kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-zwei-cover
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-zwei-cover
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-zwei-cover

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher zweiter Teil, 1980

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher zweiter Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 21x23 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923205023
    geschraubter Ausstellungskatalog
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Objektbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, Künstlerbücher 2. Teil vom 16.05.-26.07.1980. Prüfexemplar für den Schweizer Zoll, mit Stempel 31.8.1981.
    Gezeigt wurden 175 Arbeiten von 94 Künstlern.
    Leihgeber: Rolf Dittmar, Wiesbaden. Edition Staeck, Heidelberg. Galerie Am Promenadeplatz, München. Hubert Kretschmer, München. Susann Kretschmer, München. Ulrich Otto, München. Konrad B. Schäuffelen, München. Klaus Staeck, Heidelberg. Galerie Walter Storms, Manchen. Galerie Tanit, München
TitelNummer

kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-2-plakat
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-2-plakat
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-2-plakat

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher zweiter Teil, 1980

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher zweiter Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ausstellungsplakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung mit über 200 Objektbüchern, in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, Künstlerbücher 2. Teil vom 16.05.-26.07.1980.
    Leihgeber: Rolf Dittmar, Wiesbaden. Edition Staeck, Heidelberg. Galerie Am Promenadeplatz, München. Hubert Kretschmer, München. Susann Kretschmer, München. Ulrich Otto, München. Konrad Balder Schäuffelen, München. Klaus Staeck, Heidelberg. Galerie Walter Storms, München. Galerie Tanit, München
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Zur Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Paletten
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 600, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Seiten nicht aufgeschnitten
Schlagwort
TitelNummer

kuenstlerbuecher-teil-1-uni-heidelberg-plakat
kuenstlerbuecher-teil-1-uni-heidelberg-plakat
kuenstlerbuecher-teil-1-uni-heidelberg-plakat

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher erster Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat zur Ausstellung
Sprache
ZusatzInfos
  • In der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 26.02.-04.04.1981, über 200 Büchern von 130 Künstler*innen
Weitere
Personen
A. R. Penck
Achim Duchow
Alberto Moretti
Alison Knowles
Allen Porter
Andreas Selzer
Angelika Oehms
Annegret Soltau
Arnulf Rainer
Axel Heibel
Berengar Laurer
Bernhard Sprute
Binder
Bonet
Brand
Brigitta Quast
Bruno Paulot
Carl Hecker
Chris Siebenrok
Christian Boltanski
Christian D'Orville
Christoph Mauler
Claes Oldenburg
Claudio Costa
Claus Boehmler
Dan Graham
Daniel Buren
Diederick van Kleef
Dieter Hacker
Dieter Roth
Dietrich Helms
Dominik Steiger
Dorothy Iannone
Ed Ruscha
Elsbeth Arlt
Emmett Williams
Eugenia Balcells
Flavio Paolucci
Franco Vaccari
Franz Immoos
Fritz Lichtenauer
Fritz Schwegler
Fuchs
Gerhard Knogler
Gerhild Liebenberg
Giancarlo Croce
Gilbert & George The Sculptors
Grind
Gunter Göring
Gwendolin Muschelmann
Günter Brus
Hajo Düchting
Hanke
Hans Hermann
Harald Ehlers
HA Schult
Heimrad Prem
Heinrich Böll
Heinz E. Hirscher
Helmut Schweizer
Henk Wijnen
Hermann De Vries
Hermann Gruber
Hoffmann
Horst Hahn
Horst Turner
Hubert Kretschmer
J. L. Locher
James Lee Byars
Jan Dibbets
Jan Voss
Jiri Kolár
Jochen Gerz
Jockel Heenes
Johannes Constantinides
John Cage
Josef Bauer
Josef Wintjes
Jörg Immendorf
Jörg Renz
Jürgen Klauke
Jürgen Meister
Karst
Klaus Heuser
Klaus Staeck
Klaus Urbons
Kollektiv Herzogstraße
Konrad Balder Schäuffelen
Korn
Krojer
Künstlerkooperative International
Lawrence Weiner
Luciano Bartolinl
Lucy Lippard
Luis Camnitzer
Magnús Pálsson
Marcel Broodthaers
Marco Gastini
Mario Merz
Mark Boyle
Martin Lersch
Martin Schwarz
Maurizio Nannucci
Michael Enneper
Michael Kuhl
Michael Snow
Mirjoljub Todorovic
Morales
Müller
Nakajima
Nicola Frangione
Nils Tomholt
Nune
Paolo Masi
Patrick Blackwell
Peter Below
Pier van Dijk
Pohl
Pola Reuth
Raffael Rheinsberg
Ralf Winkler
Raymond Höpflinger
Renate Altenrath
Richard Kostelanetz
Richard Long
Richmodis Dahlke
Robert Filliou
Rufino Mesa
Siemens System 4004
Siewin
Simonds
Stanley Brouwn
Stefan Wewerka
Steffen Missmahl
Stöber
Susann Kretschmer-Schreiner
Takashi Naraha
Tenney
Thomas Niggl
Thomas Rieck
Tone Fink
Ulises Carrion
Ulrich Otto
Urs Eberle
Vollrad Kutscher
Walter Baumann
Werner FJ Kauw
William N. Copley
Wolf Bickhard-Bottinelli
Wolfgang Court
Wolf Wezel
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
TitelNummer

kuenstlerbuecher-teil-1-plakat
kuenstlerbuecher-teil-1-plakat
kuenstlerbuecher-teil-1-plakat

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher erster Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat zur Ausstellung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 05.10.-30.11.1979. Künstlerbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, Künstlerbücher 1. Teil, mit über 200 Büchern von 130 Künstlern
Weitere
Personen
A. R. Penck
Achim Duchow
Alberto Moretti
Alison Knowles
Allen Porter
Andreas Selzer
Angelika Oehms
Annegret Soltau
Arnulf Rainer
Axel Heibel
Berengar Laurer
Bernhard Sprute
Binder
Bonet
Brand
Brigitta Quast
Bruno Paulot
Carl Hecker
Chris Siebenrok
Christian Boltanski
Christian D'Orville
Christoph Mauler
Claes Oldenburg
Claudio Costa
Claus Boehmler
Dan Graham
Daniel Buren
Diederick van Kleef
Dieter Hacker
Dieter Roth
Dietrich Helms
Dominik Steiger
Dorothy Iannone
Ed Ruscha
Elsbeth Arlt
Emmett Williams
Eugenia Balcells
Flavio Paolucci
Franco Vaccari
Franz Immoos
Fritz Lichtenauer
Fritz Schwegler
Fuchs
Gerhard Knogler
Gerhild Liebenberg
Giancarlo Croce
Gilbert & George The Sculptors
Grind
Gunter Göring
Gwendolin Muschelmann
Günter Brus
Hajo Düchting
Hanke
Hans Hermann
Harald Ehlers
HA Schult
Heimrad Prem
Heinrich Böll
Heinz E. Hirscher
Helmut Schweizer
Henk Wijnen
Hermann De Vries
Hermann Gruber
Hoffmann
Horst Hahn
Horst Turner
Hubert Kretschmer
J. L. Locher
James Lee Byars
Jan Dibbets
Jan Voss
Jiri Kolár
Jochen Gerz
Jockel Heenes
Johannes Constantinides
John Cage
Josef Bauer
Josef Wintjes
Jörg Immendorf
Jörg Renz
Jürgen Klauke
Jürgen Meister
Karst
Klaus Heuser
Klaus Staeck
Klaus Urbons
Kollektiv Herzogstraße
Konrad Balder Schäuffelen
Korn
Krojer
Künstlerkooperative International
Lawrence Weiner
Luciano Bartolinl
Lucy Lippard
Luis Camnitzer
Magnús Pálsson
Marcel Broodthaers
Marco Gastini
Mario Merz
Mark Boyle
Martin Lersch
Martin Schwarz
Maurizio Nannucci
Michael Enneper
Michael Kuhl
Michael Snow
Mirjoljub Todorovic
Morales
Müller
Nakajima
Nicola Frangione
Nils Tomholt
Nune
Paolo Masi
Patrick Blackwell
Peter Below
Pier van Dijk
Pohl
Pola Reuth
Raffael Rheinsberg
Ralf Winkler
Raymond Höpflinger
Renate Altenrath
Richard Kostelanetz
Richard Long
Richmodis Dahlke
Robert Filliou
Rufino Mesa
Siemens System 4004
Siewin
Simonds
Stanley Brouwn
Stefan Wewerka
Steffen Missmahl
Stöber
Susann Kretschmer-Schreiner
Takashi Naraha
Tenney
Thomas Niggl
Thomas Rieck
Tone Fink
Ulises Carrion
Ulrich Otto
Urs Eberle
Vollrad Kutscher
Walter Baumann
Werner FJ Kauw
William N. Copley
Wolf Bickhard-Bottinelli
Wolfgang Court
Wolf Wezel
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
TitelNummer

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

kretschmer-kuenstlerbuecher-erster-teil-pk
kretschmer-kuenstlerbuecher-erster-teil-pk
kretschmer-kuenstlerbuecher-erster-teil-pk

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher erster Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte zur Ausstellung 05.10.-30.11.1979 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München mit ca. 253 Exponaten von über 100 internationalen Künstlern
Weitere
Personen
A. R. Penck
Achim Duchow
Alberto Moretti
Alison Knowles
Allen Porter
Andreas Selzer
Angelika Oehms
Annegret Soltau
Arnulf Rainer
Axel Heibel
Berengar Laurer
Bernhard Sprute
Binder
Bonet
Brand
Brigitta Quast
Bruno Paulot
Carl Hecker
Chris Siebenrok
Christian Boltanski
Christian D'Orville
Christoph Mauler
Claes Oldenburg
Claudio Costa
Claus Boehmler
Dan Graham
Daniel Buren
Diederick van Kleef
Dieter Hacker
Dieter Roth
Dietrich Helms
Dominik Steiger
Dorothy Iannone
Ed Ruscha
Elsbeth Arlt
Emmett Williams
Eugenia Balcells
Flavio Paolucci
Franco Vaccari
Franz Immoos
Fritz Lichtenauer
Fritz Schwegler
Fuchs
Gerhard Knogler
Gerhild Liebenberg
Giancarlo Croce
Gilbert & George The Sculptors
Grind
Gunter Göring
Gwendolin Muschelmann
Günter Brus
Hajo Düchting
Hanke
Hans Hermann
Harald Ehlers
HA Schult
Heimrad Prem
Heinrich Böll
Heinz E. Hirscher
Helmut Schweizer
Henk Wijnen
Hermann De Vries
Hermann Gruber
Hoffmann
Horst Hahn
Horst Turner
Hubert Kretschmer
J. L. Locher
James Lee Byars
Jan Dibbets
Jan Voss
Jiri Kolár
Jochen Gerz
Jockel Heenes
Johannes Constantinides
John Cage
Josef Bauer
Josef Wintjes
Jörg Immendorf
Jörg Renz
Jürgen Klauke
Jürgen Meister
Karst
Klaus Heuser
Klaus Staeck
Klaus Urbons
Kollektiv Herzogstraße
Konrad Balder Schäuffelen
Korn
Krojer
Künstlerkooperative International
Lawrence Weiner
Luciano Bartolinl
Lucy Lippard
Luis Camnitzer
Magnús Pálsson
Marcel Broodthaers
Marco Gastini
Mario Merz
Mark Boyle
Martin Lersch
Martin Schwarz
Maurizio Nannucci
Michael Enneper
Michael Kuhl
Michael Snow
Mirjoljub Todorovic
Morales
Müller
Nakajima
Nicola Frangione
Nils Tomholt
Nune
Paolo Masi
Patrick Blackwell
Peter Below
Pier van Dijk
Pohl
Pola Reuth
Raffael Rheinsberg
Ralf Winkler
Raymond Höpflinger
Renate Altenrath
Richard Kostelanetz
Richard Long
Richmodis Dahlke
Robert Filliou
Rufino Mesa
Siemens System 4004
Siewin
Simonds
Stanley Brouwn
Stefan Wewerka
Steffen Missmahl
Stöber
Susann Kretschmer-Schreiner
Takashi Naraha
Tenney
Thomas Niggl
Thomas Rieck
Tone Fink
Ulises Carrion
Ulrich Otto
Urs Eberle
Vollrad Kutscher
Walter Baumann
Werner FJ Kauw
William N. Copley
Wolf Bickhard-Bottinelli
Wolfgang Court
Wolf Wezel
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kaffeehaus Extrablatt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Bezahlte Sonderbeilage in der Die Presse
ZusatzInfos
  • DAS GROSSE WIENER KAFFEEHAUS-EXPERIMENT - Phase I * 02.03.2011-21.08.2011
    MAK DESIGN SPACE
    Die Melange aus Kaffee und Milch ist eine Wiener Erfindung, das Kaffeehaus lieferte neue Variationen und den weltweiten Export. Der Zeitungshalter ist das Relikt einer kostengünstigen Allgemeinbildung und Zugang zur Welt - lange vor Fernsehen und Internet. Am Kaffeehaustisch wurde Literatur, Musik und Politik gemacht, gespielt und gehandelt, als das multifunktionale Möbel noch nicht existierte. Als Ort bietet das Kaffeehaus Reisenden und Getriebenen gleichermaßen ein Zuhause. Ausstattung und Besucher des Kaffeehauses geben Auskunft über lokale Moden und Stile oder mixen diese als globale Trends von morgen.
    Eine Work-in-Progress-Ausstellung eröffnet das Forschungsprojekt mit Aspekten zum Wiener Kaffeehaus. Julia Landsiedl (www.jeplus.at), MAK Designer-in-Residence 2011, beobachtet und interviewt die Kaffeehausszene, sammelt Anschauungsbeispiele und durchforstet die MAK-Sammlung nach Artefakten. Eine kognitiv erstellte und kommentierte Collage, eine Art dreidimensionale Mind-Map aus historischen und aktuellen Zeichnungen, Plakaten, Fotografien und Objekten zur Kaffeehauskultur, bietet ein erstes Screening der Thematik und steckt mögliche Forschungsfragen und Gestaltungsaufgaben ab. Sie dient den von Gregor Eichinger konzipierten, parallel stattfindenden Labormodulen als Impuls und Recherche-Kit und wird im Laufe des Projekts durch diese ergänzt. Zudem fungiert sie als Ausgangspunkt für weitere Explorationen im MAK und im Stadtraum
Weitere
Personen
WEB Link
TitelNummer

epikur-gaida-schiela-ua

Verfasser
Titel
  • Gregor Gaida - Thomas Schiela - Hyuna Kim
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 11x15,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellungseröffnung am 04.09.2009
    Gregor Gaida: Plastik, Skulptur. Thomas Schiela: Aquarelle. Hyuna Kim: Das kleine Format
    Ausstellung: 04.09.-02.10.2009
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

coers-Kunstkatalog-Katalogkunst
coers-Kunstkatalog-Katalogkunst
coers-Kunstkatalog-Katalogkunst

Coers Albert: Kunstkatalog - Katalogkunst. Der Ausstellungskatalog als künstlerisches Medium am Beispiel von Thomas Demand, Tobias Rehberger und Olafur Eliasson, 2015

Verfasser
Titel
  • Kunstkatalog - Katalogkunst. Der Ausstellungskatalog als künstlerisches Medium am Beispiel von Thomas Demand, Tobias Rehberger und Olafur Eliasson
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 259 S., 24,6x15,5 cm, Auflage: 300, signiert, ISBN/ISSN 978-3-110332100
    Hardcover, mit Widmung
ZusatzInfos
  • Band 9 ARS ET SCIENTIA, Schriften zur Kunstwissenschaft, Herausgegeben von Savoy Bénédicte, Thimann Michael und Wedekind Gregor.
    Strategien zeitgenössischer Künstler im Umgang mit dem Medium Ausstellungskatalog. Von der Ausstellung zum Buch. Exemplarische Analyse des Verhältnisses von Künstlerbuch und Katalog
    Welche Strategien nutzen zeitgenössische Künstler im Umgang mit dem Katalog, wie präsentieren sie dort ihre Arbeiten und sich selbst, was lässt sich daraus für den Kunstbegriff ableiten? Wie wird eine Ausstellung in ein Buch übersetzt und dadurch neu aufbereitet? Wie eng oder weit ist der Bezug zur Ausstellung gefasst, und wie ist das Verhältnis zwischen Katalog und Künstlerbuch, dienender Funktion und Autonomie? Der vorliegende Band analysiert exemplarisch Text- und Bildinszenierungen in Ausstellungskatalogen im Bezug auf Geschichte und Konventionen des Mediums. Einbezogen werden auch die Paratexte wie Titel und Danksagungen, ergänzend Gespräche mit einzelnen Künstlern und Gestaltern. (Verlagstext)
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Artist Kunstmagazin No. 35
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 09368930
    Softcover, Broschur, Künstlerbeilage von Karin Hoerler
ZusatzInfos
  • Mit Künstler-Portraits über: Angela Bulloch, Beat Zoderer, Gregor Schneider, Johannes Spehr, Lois Renner, Olafur Eliasson und ein Interview mit Wilhelm Schürmann.
    Artist Page
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Postkarte-Dario-Froh-macht-alle-fo

Verfasser
Titel
  • Dario Froh macht alle fo - proT bringt Prozessionstheater
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, Leuchtfarbe
Sprache
ZusatzInfos
  • Hias Schaschko gründet 1980 mit Gregor Freund den Regenschein Postkarten Verlag. Später Umbenennung in echt K.O. Karten.
Weitere
Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

steig-von-hier-aus

Titel
  • Von hier aus. Raumbezogene Installationen und Videoarbeiten
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 26,1x21 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Künstlerhaus Marktoberdorf, 19.12.2008-27.02.2009. Kuratiert von Annette Scholl.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

postkartenkonvolut-verlag-s

Verfasser
Titel
  • Diese Gegend hat mich kaputt gemacht / Du hast keine Chance / Dieses Kreuz ist keine Sicherheit - Postkarten - Konvolut
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10,4 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Konvolut aus drei Postkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Hias Schaschko macht seit den sechziger Jahren Postkarten. Erste verkaufte Postkarten 1979. Gründet 1980 mit Gregor Freund den Regenschein Postkarten Verlag.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

tupi-or-not-tupi-2018

Titel
  • Tupi, or not tupi. Anthropophagische Poesie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • zur Austellung vom 02.03.-15.04.2018 im Kunsttempel, Kassel.
    Anthropophagische Poesie ist eine Sprachkunst, die vorhandenes Text- und Bildmaterial verschlingt und anders und neu wieder hervorbringt. Die Ausstellung ist nicht zuletzt eine Hommage an den nordhessischen Seefahrer und Autor Hans Staden (1525-1576), der in Brasilien fast vom Volk der Tupinambá verspeist wurde. Die Zürcher Gruppe and-or mit René Bauer, Beat Suter und Mirjam Weder präsentiert eine Online-Anwendung, mit der sich Tweets durch Buchstaben anfressen lassen, um neue Texte auszuspucken. Jürgen O. Olbrich verkehrt ins Negative, was ihn in jungen Jahren mit Text und Bild gut genährt und belehrt hat. Gregor Weichbrodt schreibt Texte, die Texte aus anderen Texten schreiben. Carola Ruf hat buchstäblich Bücher durchbohrt und die Bohrkerne in Reagenzglasröhren gefüllt. Steffi Jünglingpräsentiert in der Tradition der Schluckbildchen neue Varianten der Esszettel. Und Dagmara Kraus, die am 3. März mit dem Förderpreis Komische Literatur ausgezeichnet wird, zeigt einen Ikonenklon.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

so-viele-heft71-gebhardt-cover
so-viele-heft71-gebhardt-cover
so-viele-heft71-gebhardt-cover

Ilina Elena / Häuser Christine: so-VIELE.de Heft 71 2020 - Renate von Gebhardt, Fotografien - Unvollendete Handlungen Teil 06, 2020

Titel
  • so-VIELE.de Heft 71 2020 - Renate von Gebhardt, Fotografien - Unvollendete Handlungen Teil 06
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803805
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • 6. Teil des Work-in-progress-Projekts: Unvollendete Handlungen. Erscheint zur Ausstellung 26.09.-31.10.2020 im Atelier Soldina, Berlin zum European Month of Photography Berlin.
    Textquellen: Renate von Gebhardt im Interview mit Andrea Rottmann, 2017, Berlin, Transkript einsehbar im Archiv der anderen Erinnerungen, Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, Berlin
    Renate von Gebhardt (Geb. 1921) von Gregor Eisenhauer, in: Der Tagespiegel, 04.12.2019
    Fotografien von der bekennend lesbischen Berliner Journalistin Renate von Gebhardt (1921-2019), die sich während der repressiven Adenauer, McCarthy-Ära in vier junge Tänzerinnen verliebte und Ihnen auf ihrer Zirkustournee folgte.
TitelNummer

galerie-von-empfangshalle-ausstellungen-2018-2019
galerie-von-empfangshalle-ausstellungen-2018-2019
galerie-von-empfangshalle-ausstellungen-2018-2019

Böhm Korbinian / Gruber Michael / Justus Maria, Hrsg.: Galerie von Empfangshalle - Ausstellungen 2018/2019, 2019

Titel
  • Galerie von Empfangshalle - Ausstellungen 2018/2019
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [62] S., 29x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Juli 2018 eröffnete Empfangshalle eine eigene Galerie in der Theresienstraße in München. Der Raum bot lokalen und internationalen Künstlern aus unserem erweiterten Netzwerk die Möglichkeit ihre Arbeiten ohne kommerziellen Druck zu zeigen. Daran angeschlossen war eine Work-Residency, in der wir Künstler*innen aus aller Welt beherbergten. Die mit großem Idealismus betriebenen Galerie-Räumlichkeiten mussten Mitte 2020 nicht zuletzt auf Grund der Corona Krise aufgegeben werden. ...
    Für das Künstlerduo Empfangshalle sind Kommunikation und Interaktion und Vernetzung zentrale Aspekte ihres gesamten Schaffens. Empfangshalle macht Kunst mitten in der Gesellschaft. Die Gesellschaft, bestehend aus verschiedensten Gruppen und unterschiedlichen Strukturen, ist das Medium ihrer Arbeiten. Genauer: Menschen, die durch gemeinsame Ideen, Umgebungen oder Tätigkeiten solche Gruppen formen, werden von Empfangshalle umfangen. Man dockt an das schon Geformte an und etwas Neues entsteht dabei; ein neuer Raum in der vorhandenen Struktur bildet sich – der Raum von Empfangshalle. ...
    Text von der Webseite
    Zweites Exemplar erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale, die vom 13.07.-03.08.2024 in München stattfand, installiert wurde.
Weitere
Personen
Aabelle Mehrein
Alexander Lieck
Alexander Wagner
An-jay
Andreas Burger
Andreas Purkart
Andreas Tichion
Angela Geisenhafer
Anina Stolz
Anna K&K
Anna McCarthy
Annegret Hoch
Anne Neukamp
Aylin Neuhafer
Beate Stoelzel
Beatriz Paz
Benedikt Terwiel
Ben Greber
Birgit Wagner
Björn Streeck
Blinky Palermo
Boris Maximowitz
Caroline Corleone
Catalin Pislaru
Charlotte Dualé
Chaya Nouriani
Christiane Pfau (Text)
Christian Wolff
Christine Kronast
Claudia Barcheri
Danny Friedrich
democratic arts
Department of volxvergnuegen
Elina Uschbalis
Eliot M. Henning
Elke Reis
Emma Groeper
Empfangshalle
Ergül Cengiz
Esther Zahel
Fabiola
Federico Delfrati
Felix Leon Westner
Frank Nitsche
Frank Sauer
Friederike Feldmann
Funda Gül Özcan
Gabi Blum
Gabriele Drexler
Gregor Hildebrandt
Gregor Passens
Hans-Peter Gehring
Hansi Schneider
Han Tang
Hanym He
Hermann Hechenberger
Holg Meuss
Hülya von Poswik
I am the main charakter
Jakob Henke
Janina Totzauer
Janna Jirkova
Lara Hansen
Lazlo Palfy
Leah Kawka
Lee Ji Youn
Lena Ditte Nissen
Levantine
Linda Kuhn
Liz Walinski
lnge Mahn
lrina Ojovan
lza Tarasewicz
Manuel Kirsch
Maria Justus
MarinA
Marius Menkel
Mark Killian
Marlene Zoe Burz
Martina Marini Misterioso
Martin Löw
Martin Maeller
Matthias Esch
Matthias Stadler
Matti lsan Blind
Max Mustermann
Michael Cherubim
Michael Sayles
Michele Melillo
Miguel Ángel Fernández
Minjae Lee
Moreen Vogel
Moritz Altmann
Nadja Basehang
Nando Schneider
Nansikaa Hacker
Naomi Schwander
Nikolai Vogel
Okka-Esther Hungerbühler
Olga Wiedenhoeft
Patricia Lincke
Paula Leal Olloqui
Paulina Nolte
Pernilla Henrikson
Ray Moore
Real Madrid
Renaud Regnery
Ricardo Rudi
Rin Miyamoto
Rosawitha Pape
Sarah Lüttehen
Sascha Brylla
Simona Andrioletti
Sophia Süßmilch
Soshi Matsunobe
Stefanie Quast
Stefannie Zache
Stefan Wischnewski
Stephanie Mevall
Susanne Hanus
Susanne S.-Steining
TAM TAM
Themas Silberhorn
Tom Warndl
Trash Boa
Ulrike Schüler
Ute Heim
Valeska Rein
Venske & Spänle
Via Lewandowsky
Xiaopeng Zhou
TitelNummer

kromix8

Verfasser
Titel
  • KROMIX Nr. 8 - Comix für Erwachsene - Satiere - Experimente - Unterhaltung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Einband Farbdruck, Innen Schwarz-Weiß bis auf 6 Seiten mit Braun, eingeklebtes Kondom auf erster Seite
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit freundlicher Erlaubnis des DG-Verlages/New York und Unterstützung des ehapa-Verlages/Stuttgart drucken wir den Safer Sex-Aufklärungscomic des US-Kultzeichners Dave McKean nach. Die angeschriebenen Aids-Aufklärungsinstitutionen verweigern jedoch jede Hilfe. Um der Theorie die Praxis folgen lassen zu können, liegt dem Album ein Kondom bei. Es wird auf der "9. Kromix-Fun-Night" (Giockenbachwerkstatt, 27. Mai 1995) und auf dem "Gomicfest München 1995" (14. bis 17. September 1995) präsentiert. Markus Grolik bekommt den IGOM-Independent-Preis 1995 für "das beste Szenario" seiner Geschichte im Kromix Nr. 8.
    Beiträge von: Ulrich Magin, Peter Puck, Dave McKean, Walter Moers, Riccardo Happich, Marcel Happich, Gaspar Williams (Übersetzung: Ute Kudernatsch, Michael Groenewald, Eckart Schneider). Kim Schmidt, Michael Hirsch, Gregor Beckmann, Franziska Poike, Gabriel "Tschap" Nemeth & Gerhard Förster, Willi Blöß, Markus Grolik, Georg "Atak" Barber, Ahmet "Meran" Karanitant, Kai Reichardt (lllus). Experimenteller Comic: Sach-Gomic (bzw. Aufklärungscomic, von Dave McKean)
    Rezensionen von Ralf Palandt und Martin Münch
Geschenk von
TitelNummer

k-wie-koeln-03-2024

Titel
  • Cool Colonia
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,5x22,3 cm, Auflage: 170.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in K ... wie Köln, März 2024, Seite12 bis 15
Sprache
ZusatzInfos
  • Interview von Nils Bröer mit den beiden AutorInnen eines Buchs über die 1980er Jahre in Köln (Wir waren hochgemute Nichtskönner, Kiepenheuer & Witsch). Es geht um den Spirit of Cologne in 80er Jahren, die Musikzeitschrift Spex, Punkkonzerte, die Mühlheimer Freiheit, die Kunst und die Boheme, Kölner Subkultur, New Wave und Techno, die Kulturfabrik Stollwerck und das Label Kompakt.
TitelNummer

der-neger-5
der-neger-5
der-neger-5

Baumann E Walther, Hrsg.: Der Neger Nr. 5, 1984

Verfasser
Titel
  • Der Neger Nr. 5
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 47x31,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    lose ineinander gelegte Blätter, gefaltet. Mit Bulvar special issue: Minus Delta t India Tour, Oktober 1984
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Produzentengalerie Adelgundenstraße München - Konvolut
Ort Land

Technische
Angaben
  • 32x28,5x10 cm, Auflage: Unikat, 200 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Leitz-Ordner mit Dokumentationsmaterialien in transparenten Kunststoffhüllen
Sprache
ZusatzInfos
  • Pressemitteilungen, Einladungen, Postkarten, Plakate, Konzepte, Protokolle, Briefwechsel, Flyer, Fotografien der Produzentengalerie Adelgundenstraße, auch zur Akademie Truthahn mit Verlaub, einer eigenständigen Unterabteilung der Galerie des Münchner Malers und Konzeptkünstlers Berengar Laurer, von 1977 bis ca. 1983
TitelNummer

Titel
  • schneebilder
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Bilder, 159, Körper I
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Boxhorn-11

Verfasser
Titel
  • Boxhorn 11 Inflation - mehr ist weniger
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 26x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein Studentenprojekt. Heft in weißer Papiertüte
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Gefragt und gesagt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 530 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 3775791930
    Schriften und Interviews 1968-2003, Hrsg. von Gerti Fietzek & Gregor Stemmrich
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Apollinaire. Wortführer der Avantgarde - Avantgardist des Wortes
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 176 S., ISBN/ISSN 978-3-927473225
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • borderless - Master Photography
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 14,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt zur Ausstellung in der whiteBOX München
Sprache
ZusatzInfos
  • borderless ist ein Ausstellungsprojekt des Masterstudiengangs Photography der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. borderless meint nicht grenzenlose Beliebigkeit, sondern verfolgt den Anspruch Bilder und Serien auszuwählen, die das Thema inhaltlich oder konzeptionell aufschlüsseln, sinngemäß stimmen sowie wesentliche Zusammenhänge einbeziehen.
    In der Ausstellung werden individuelle Standpunkte nicht aufgegeben, um sich als eine Einheit zu präsentieren. Die Ausstellenden nutzen ihre Vielfältigkeit und Internationalität. So entstand ein Konzept, in dem zum Einen den Teilnehmern keine Grenzen gesetzt werden, und das sich zum Anderen durch zeitgemäße Fotografieansätze und Bildsprachen auszeichnet.
    Teilnehmer: Armen Asratyan, Sonja Foerster, Gregor Herse, Kristin Hoell, Ina Jungmann, Orestia Kapidani, Wolfram Kastl, Isabel Gathoni Kinyanjui, Michel Klehm, Thomas Lewandovski, Sascha Linke, Mako Mizobuchi, Yvonne Most, Annett Poppe, Justus Richter, Rudolf Schäfer, Alina Simmelbauer, Gabriela Solis, Lena Stadler, Mila Teshaieva, Sandy Worm
TitelNummer

Titel
  • Bunt. Und lebenswert
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der Süddeutschen Zeitung Nr. 300, S. R8
Sprache
ZusatzInfos
  • Untertitel: Sie haben interessante Ideen und verfolgen spannende Projekte: München ist eine tolle Stadt. Aber nur, weil sich diese 36 jungen Menschen nicht von ihren Aktionen, ihren Idealen und ihrer Kunst abhalten lassen – eine subjektive Auswahl
TitelNummer

inside-the-box
inside-the-box
inside-the-box

Coers Albert, Hrsg.: Inside the Box, 2014

Verfasser
Titel
  • Inside the Box
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 19x13 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-957630278
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Kunst in Schließfächern im Kunstareal München: Lenbachhaus, Kunstbau, Ägyptisches Museum, Alte Pinakothek vom 15.9.–29.9.2013
TitelNummer

jansen-smart-new-world

Verfasser
Titel
  • Smart New World
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 21x14.8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Begleitheft anlässlich der Ausstellung Smart New World in der Kunsthalle Düsseldorf vom 05.04-10.08.2014
Geschenk von
TitelNummer

ruw-3

Verfasser
Titel
  • RUW! Issue 03 - nach dem Danach
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 46 S., 29,7x21 cm, Auflage: 50, numeriert, ISBN/ISSN 978-3-938457283
    geklammerte Einzelblätter in Pappe-Umschlag mit eingebranntem Loch, verschiedene Drucktechniken auf verschiedene Papiere teilweise original überarbeitet, verschiedene Materialien, alles Handarbeit
Sprache
ZusatzInfos
  • Die dritte Ausgabe von R U W ! ist der »unausweichlichen« Zeit gewidmet, die uns zwingt nach vorne zu schauen und nicht im Zorn zurück zu blicken. Das Magazin spürt der Vernetzung von Zeit, Existenz und Kunst nach.
    Arbeiten von 14 KünstlerInnen
    Text von der Webseite
WEB Link
Erworben bei Jakob Kirchheim
TitelNummer

finger-02
finger-02
finger-02

Brandt Martin / Haas Florian / Schmidl Martin / Wolf Andreas, Hrsg.: finger no. 2 - newsletter für aktuelle kulturphänomene, 1998

Titel
  • finger no. 2 - newsletter für aktuelle kulturphänomene
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lose ineinander gelegte und gefaltete Blätter, Druck auf farbiges Dünndruckpapier,
Sprache
ZusatzInfos
  • finger - vierteljährlicher Newsletter für aktuelle Kulturphänomene. finger dient als Plattform für Themen aus dem Bereich der Alltagsmythen und Recherchen aus den Grauzonen zwischen Kunst - Medien - Politik - Unterhaltung und Wissenschaft.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

galore-interviews-6-2015

Verfasser
Titel
  • GALORE Interviews 06
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 22,5x17 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Abokarte beigelegt
ZusatzInfos
  • Kostenlose Leseprobe. Im Gespräch u. a. mit Gregor Gysi
WEB Link
Erworben bei Cologne Art Book Fair
TitelNummer

kunstfonds-vollkommen-gewoehnlich

Verfasser
Titel
  • vollkommen gewöhnlich - Eine Ausstellung des KUNSTFONDS
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 160 S., 23x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
  • Band 1. Katalog zur Wanderausstellung 1998/1999 in verschiedenen Städten Deutschlands. Mit Beiträgen u. a. über verschiedene Künstler. Des Weiteren enthalten sind Biografien und Förderungen des Kunstfonds 1981 bis 1997
Schlagwort
Erworben bei Kunstfonds Bonn
TitelNummer

schneider-darmstadt-2015-pk

Verfasser
Titel
  • Raum - Skulptur - Foto - Film - in den Bildhauerateliers
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltkarte, Einladung zur Eröffnung
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung im Museum Künstlerkolonie Darmstadt vom 27.09.2015 bis 31.01.2016
TitelNummer

staehle-kammerspiel

Verfasser
Titel
  • Kammerspiel - Malerei
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18,2x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung am 17.11.2015 in der Akademie der Bildenden Künste München, Büro Gregor Hildebrandt
TitelNummer

homebase-flyer

Verfasser
Titel
  • Homebase. Das Interieur in der Gegenwartskunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
  • Ausstellung vom 03.12.2015-21.02.2016.
Geschenk von
TitelNummer

homebase-plan

Verfasser
Titel
  • Homebase. Das Interieur in der Gegenwartskunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 12x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ausstellungsplan, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
  • Ausstellung vom 03.12.2015-21.02.2016.
Geschenk von
TitelNummer

epikur-von-der-schoenheit

Verfasser
Titel
  • Von der Schönheit des Alltäglichen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 11x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellungseröffnung. Ausstellung: 14.12.2007-26.01.2008
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

2006-realitaet-und-sichtbarkeit

Verfasser
Titel
  • Realität und Sichtbarkeit - Sieben Positionen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 15x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • anlässlich der Ausstellung Junge Kunst aus Estland, Niederlande, Polen, Schweiz und Deutschland. Ausstellung: 29.09.-16.11.2006
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

2007-realitaet-als-material

Verfasser
Titel
  • Realität als Material
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 11x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • anlässlich der Ausstellung 5 Positionen: Daniel Behrendt, Gregor Gaida, Nicola Hanke, Felix Rehfeld und Martin Spengler. Ausstellungsdauer: 09.03.-07.04.2007
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

gielkens-ein-stueck-brachland

Titel
  • Ein Stück Brachland, eine Schrift herum. hedendaagse duitstalige literatuur, gebundeld
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 280 S., 29x20,2 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
ZusatzInfos
  • in Zusammenarbeit mit Gregor Laschen
Schlagwort
Erworben bei Büchersalon
TitelNummer

muggenthaler-the-flower-show-

Verfasser
Titel
  • the flower show - a festival of art and flowers
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Aufklappbarer Flyer
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Rathausgalerie München, 04.-26.06.2016.
Schlagwort
TitelNummer

gruppetto

Titel
  • Gruppetto
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung 29.06.-30.07.2016
TitelNummer

photographic-studies-2-2016

Verfasser
Titel
  • #masterzine #photographic #studies #2
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 20,8x14,6 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ringösenheftung
ZusatzInfos
  • Arbeiten aus dem Masterstudiengang Fotografie - Photographic Studies am Fachbereich Design der Fachhochschule Dortmund, die im Rahmen der Ausstellung vom 09.07.-17.07.2015 in der Galerie fb2 der FH gezeigt wurden
Schlagwort
TitelNummer

der-sanitaeter-nr-10

Verfasser
Titel
  • Der Sanitäter Nr. 10
Medium

Technische
Angaben
  • 212 S., 29,7x15 cm, ISBN/ISSN 3929375710
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitschrift für Text und Bild.
Weitere
Personen
Adio Albaner (Lyrik)
Aldo Bonato (Zeichnungen)
Alexander Krohn (Textbeitrag)
Axel Monte (Textbeitrag)
Gregor Pott (Textbeitrag)
Hadayatullah Hübsch (Paul-Gerhard Hübsch) (Lyrik)
Helmut Höge (Textbeitrag)
Helmut Salzinger (Lyrik)
Jan Off (Textbeitrag)
Johannes Ullmaier (Text mit Illustrationen)
Jörg Burkhard (Textbeitrag)
Katharina Franck (Textbeitrag)
Klaus Maeck (Textbeitrag)
Martin Brinckmann (Textbeitrag)
Michael Kellner (Lyrik)
Michael McClure (Lyrik)
Paulus Böhmer (Lyrik)
Peer Schröder (Lyrik)
Pociao (Lyrik)
Pola Reuth (Text)
Reinhard Harbaum (Lyrik)
Thomas Stemmer (Visuelle Poesie)
Walter E. Baumann (Lyrik)
Will Staple (Lyrik)
Wolfgang Welt (Textbeitrag)
Wolf Pehlke (Textbeitrag)
Geschenk von
TitelNummer

Faktor-X-katalog
Faktor-X-katalog
Faktor-X-katalog

Coers Albert / de Vries Alex, Hrsg.: FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, 2017

Verfasser
Titel
  • FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 160 S., 19x13 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-957633941
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation erschienen anlässlich der Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017.
Geschenk von
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

faktor-x-booklet
faktor-x-booklet
faktor-x-booklet

Coers Albert / Steig Alexander, Hrsg.: FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, 2017

Verfasser
Titel
  • FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-738
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne
TitelNummer

faktor-x-guide
faktor-x-guide
faktor-x-guide

Coers Albert / Steig Alexander, Hrsg.: FACTOR X – THE CROMOSOM OF ART - 3rd Artists' Biennial at Haus der Kunst, 2017

Verfasser
Titel
  • FACTOR X – THE CROMOSOM OF ART - 3rd Artists' Biennial at Haus der Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-752
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne
TitelNummer

Darmstaedter-Fototage

Titel
  • Reflexion – Ästhetische Referenzen - 8. Darmstädter Tage der Fotografie
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 276 S., 250x180 cm, ISBN/ISSN 978-3-98136294-7
    Klebebindung mit aufklappbarem Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Reflexion - Ästhetische Referenzen" im Rahmen der Darmstädter Tage der Fotografie, 25.04.-27.04.2014, u. a. mit Teilnahme von Xenia Fumbarev, S.152.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

faktor-x-booklet-2
faktor-x-booklet-2
faktor-x-booklet-2

Coers Albert / Steig Alexander, Hrsg.: FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, 2017

Verfasser
Titel
  • FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 21x10,5 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-738
    Drahtheftung, 2. Auflage Aug. 2017
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne
TitelNummer

faktor-x-booklet-e-2
faktor-x-booklet-e-2
faktor-x-booklet-e-2

Coers Albert / Steig Alexander, Hrsg.: FACTOR X – THE CROMOSOM OF ART - 3rd Artists' Biennial at Haus der Kunst, 2017

Verfasser
Titel
  • FACTOR X – THE CROMOSOM OF ART - 3rd Artists' Biennial at Haus der Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-752
    Drahtheftung, 2. Auflage Aug. 2017
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne
TitelNummer

Postkarte-proT-Lederhose

Verfasser
Titel
  • proT: Lederhose in Gold
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Hias Schaschko gründet 1980 mit Gregor Freund den Regenschein Postkarten Verlag. Später Umbenennung in echt K.O. Karten.
Weitere
Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

MdM-salzburg-raum-fotografie-2017

Verfasser
Titel
  • Raum & Fotografie
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 25.11.2017-22.04.2018
    In dieser Ausstellung wird vielfältigen Bezügen von Raum und Fotografie nachgegangen. Standen in der Frühzeit der Fotografie technische und bildnerische Möglichkeiten im Vordergrund, erweiterten ab den 1960er-Jahren Künstler_innen ihr Verhältnis zu „Raum“ auf soziale und konzeptuelle Themen. Die Ausstellung reicht von 1860 bis heute und zeigt Werke von 35 Künstler_innen: ausgehend von einer begehbaren Camera obscura, in der das Licht der Salzburger Altstadt zum projizierten Bild wird, bis hin zu der Installation How Not to Be Seen von Hito Steyerl aus 2013.
    Text von der Webseite
    Abbildung: Philip Kwame Apagya, Come on Board, 2000
TitelNummer

domestic-space-christmas-edition-2017

Verfasser
Titel
  • Domestic Space - Christmas Edition
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 02.12.-17.12.2017
    Zweigstelle Berlin präsentiert mit „Domestic Space | Christmas Edition“ Auflagenkunst und Multiples von 25 Künstlern aus seinem Portfolio in den Räumen der Neuen Galerie Landshut. Im Rahmen der Ausstellung werden die Grenzen dieses Genres spielerisch ausgelotet und unterschiedliche Auffassungen von Zeichnung, Malerei, Skulptur und Fotografie zusammengeführt. Die Besucher erwartet eine spannungsreiche Sammlung zeitgenössischer, limitierter Editionen in einer exklusiven Atmosphäre im Gotischen Stadel auf der Mühleninsel, die mit den Möglichkeiten künstlerischer Techniken spielt und die abstrakten als auch figurativen Ebenen des Mediums aufspürt. Die Zweigstelle Berlin freut sich, arrivierte und junge Positionen in Landshut zu zeigen und gleichzeitig einen Einblick in die Variationsbreite künstlerischer Gattungen zu geben.
Geschenk von
TitelNummer

degiorgis-transart-vol-1-mit-umschlag

Verfasser
Titel
  • TRANSART - A Journey Into Aural Space Vol. 1
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [166] S., 24,1x16 cm, ISBN/ISSN 9788890981784
    Klebebindung mit offenem Rücken, silberner Risodruck gedruckt auf schwarzem Papier, in Umschlag aus Luftpolsterfolie und Aufkleber.
Sprache
ZusatzInfos
  • Commissioned on the occasion of the 15th anniversary of the contemporary music, performance and art festival Transart, the book takes the festival’s archive as a starting point to read its chronicles. Printed in silver on black paper, Transart becomes a journey into a shining galaxy that constitutes its own narrative. The innumerous locations spread over a vast territory, from industrial buildings to turbine halls, animal auction houses to parking lots, concert halls to museums, as well as natural landscapes, become stellar constellations that are temporarily inhabited by artists, musicians and performers.
    Text von der Webseite.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

ruw-06

Verfasser
Titel
  • RUW! Issue 06 - Arbeitsunfall
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 29x22 cm, Auflage: 50, numeriert, ISBN/ISSN 978-3-942847988
    geklammerte Einzelblätter in Pappe-Umschlag mit Titel im Orignial-Linoldruck, verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen Papieren - teilweise original überarbeitet, verschiedene Materialien, alles Handarbeit
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Blätter sind zum Teil Unikate - jede Ausgabe unterscheidet sich deshalb von den andern.
    Cover von Jakob Kirchheim.
    Allgemein wird „der Arbeitsunfall“ als eine „ungewollte und unerwartete Störung des Normalablaufs der Arbeitsvorgänge“ begriffen, der mit einer Schädigung verbunden ist. Der Begriff „Arbeitsunfall“ wird hier als soziologische Feldforschung begriffen und ist nicht als rein medizinisches Wort interpretierbar.
WEB Link
Erworben bei Jakob Kirchheim
TitelNummer

theewen-salon-no-08

Verfasser
Titel
  • Salon No. 08
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [118] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-897705128
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No. 8 enthält eine Sammlung von Originalbeiträgen.
Erworben bei Abo Salon
TitelNummer

emop-2018-katalog

Verfasser
Titel
  • EMOP - European Month of Photography 2018
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 298 S., 27x20 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, 3 verschiedene Covers, von Alina Simmelbauer, Herbert List und Josef Wolfgang Mayer
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog zum EMOP, 28.09.-31.10.2018. Der Band listet alle 115 Ausstellungen des 8. Europäischen Monats der Fotografie Berlin mit Texten und Abbildungen auf. Zudem gibt es einen Index aller teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler.
    Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen,über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter.
    2016 fanden erstmals zum Auftakt des Festivals die EMOP Opening Days in Kooperation mit der C/O Berlin Foundation im Amerika Haus statt, die in 3 Tagen mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher anzogen. Wegen des großen Erfolges finden sie in diesem Jahr erneut statt und werden von C/O Berlin kuratiert.
    Text von der Webseite.
Weitere
Personen
Aenne Burghardt
Agata Guevara
Aina Climent
Albrecht Dürer
Alexander Christou
Alexandra Spiegel
Alice Paletti
Alice Springs
Alicia Louisot
Alina Simmelbauer
Alin Comak
Alinka Echeverría
Amélie Losier
Anatol Kotte
Andreas Herzau
Andreas Mühe
Andrea Vollmer
Andrej Pirrwitz
Andrew Lewis
André Gelpke
André Kirchner
Anette Jentsch
Angelika Platen
Anke Krey
Ann-Christine Jansson
Anna Atkins
Anna Homburg
Annemie Josephin Martin
Anne Zahalka
Anthony Monday
Antonio Fernández
Anton Roland Laub
April Greiman
Arnold Newman
Aubrey Powell
August Sander
Axel Gehrke
Barbara Noculak
Bastian Thiery
Ben de Biel
Benjamin Kummer
Benjamin Verhoeven
Ben Lenhart
Benno Cray
Berenice Abbott
Bernd Opitz
Bernice Kolko
Birgit Jürgenssen
Birgit Kleber
Birgit Nitsch
Björn Gogalla
Bob Leinders
Bogdan Dziworski
Brassaï
Carina Linge
Carl Robert Kummer
Cassander Eeftinck Schattenkerk
Cecil Beaton
Cem Turgay
Charlott Cobler
Charlotte Zellerhof
Chiara Dazi
Chris Noltekuhlmann
Christa Mayer
Christian Affonso Gavinha
Christian Klant
Christian Schulz
Christian Thompson
Christian Werner
Christophe Egger
Christoph Höhmann
Christoph Siegert
Chris Wiemer
Cindy Sherman
Claudia Bühler
Cora Berndt-Stühmer
Cordia Schlegelmilch
Dagmar Gester
Daniela Finke
Daniel Chatard
Darius Ramazani
Denise Colomb
Deniz Saylan
Derek Kreckler
Diane Arbus
Dieter Hacker
Dinçer Dökümcü
Edda Wilde
Ed van der Elsken
Eike Schleef
Ellen Röhner
Elmgreen & Dragset
Elsa Stubbé
Elvira Kolerova
Enriko Boettcher
Erhan Şermet
Eric Berg
Erika Matsunami
Erika Rabau
Ernesto Benavides
Ernst Ludwig Kirchner
Ernst Wilhelm Grüter
Erwin Blumenfeld
Eunsun Cho
Florian Günther
Flurina Ramondetto
Frank Darius
Fred Hell
Fumiko Matsuyama
Gabriela Torres Ruiz
Gabriele Worgitzki
Gehrhard Linnekogel
Georg Krause
Georg Wegemann
Gerhard Kassner
Gerhard Richter
Gerhild Vent
Gina Stephan
Giorgio Sommer
Gisela Wiemann
Gisèle Freund
Gregor Sailer
Götz Rogge
Götz Schleser
Hanne Dale
Hardy Brackmann
Heike Franziska Bartsch
Heiko Sievers
Heiner Bernd
Heinz Köster
Heinz von Perckhammer
Helmut Newton
Henri Cartier-Bresson
Henriette Kriese
Herbert List
Horst Wackerbarth
Hosam Katan
Ilknur Can
Ingar Krauss
Ingo Kuzia
Irving Penn
Irwin Barbe
Isabelle Gabrijel
Isabell Kessler
Ivo von Renner
J. Konrad Schmidt
Jakob Reimann
Jana Buch
Jana Kießer
Jana Sophia Nolle
Janine Graubaum
Jeanne Fredac
Jenny Wrede
Jens Oellermann
Johanna Berghorn
Johanna Reich
Johanna Ribbe
Johann Karl
Johan Österholm
Jonas Feige
Jonathan Sachs
Jorge Garrido
Josef Wolfgang Mayer
Josée Pedneault
José Giribás Marambio
Julia Jung
Juliana Rainer
Julian Slagman
Julia Tervoort
Jérôme Schlomoff
Jörg Rubbert
Jörg Schwalfenberg
Jörg Steck
Jörg Winde
Jürgen Hurst
Jürgen Klauke
K.T. Blumberg
Kai Löffelbein
Karina Pospiech
Karin Rasper
Karl Blossfeldt
Katerina Belkina
Kate Robertson
Katharina Stöcker
Kathleen Hoernke
Kathrin Sohn
Katja Hammerle
Kcho Sickert
Kechun Zhang
Kenneth Krause
Ken Schluchtmann
Kevin Himmelheber
Klaus Lange
Klaus Mellenthin
Kristin Loschert
Kurt Buchwald
Kyriakos Tarassidis
Käthe Kruse
Lara Sapper
Larry Clark
Lars Bösch
Laura Spes
Leander von Thien
Lee Friedlander
Lena Amuat
Lena Szankay
Leo Braun
Leon Hahn
Lia Laukant
Libuše Jarcovjáková
Linda Kerstein
Linus Müllerschön
Lisa Dollhopf
Lisa Fuhr
Loic Laforge
Loredana Nemes
Lubo Stacho
Lucrezia Rossi
Luis Maximilian Limberg
Lukas von Roell
Lydmyla Mytsyk
MagdaTheGreat
Maidje Meergans
Manfred Paul
Margret Holz
Maria Austria
Marian Stefanowski
Marie Menge
Mario Horto
Mario Mach
Marion Luise Buchmann
Markus Draper
Marlene Binder
Martin Kulinna
Martin Parr
Martin Schoeller
Marwan Tahtah
Mary Gelman
Mathea Hoffmann
Matthew Brandt
Matthias Krüger
Matthias Leupold
Max Pinckers
Max Sprott
Meike Kenn
Melina Papageorgiou
Mercedes Debeyne
Merle Buck
Merlin Himmelheber
Michael Carapetian
Michael Sauer
Miguel Brusch
Milena Villalón Guirado
Miriam Böhm
Miron Zownir
Monika Stacho
Moritz Knierim
Nadja Bournonville
Nanette Fleig
Natascha Hamel
Nathan Lerner
Nicholas Nixon
Nico Krebs
Nihad Nino Pušija
Nika Kramer
Nils Stelte
Nina Grushetska
Nina Röder
Norio Takasugi
Olena Prokopenko
Oliver Hauser
Oliver Mark
Oliver Schülke
Otto Steinert
Patricia Köllges
Patricia Morosan
Paul Albert Leitner
Pauline Ruther
Paul Kirchmeyr
Pavel Wolberg
Peter Bialobrzeski
Peter Hönnemann
Peter Lindbergh
Peter Schulte
Petrov Ahner
Philipp Rathmer
Pierre Descargues
Pierro Chiussi
Ragna Arndt-Maríc
Rahel Preisser
Rainer F. Steußloff
Rainer Menke
Ralph Gibson
Red Grandy
Reiko Kammer
Remus Tiplea
Ricardo de Vicq
Richard Avedon
Richard Newton
Richard Renaldi
Richard Wohlfarth
Rineke Dijkstra
Roberta Stein
Robert Capa
Robert Conrad
Robert Doisneau
Robert Herrmann
Robert Stratton
Rodrigo Negrete
Roger Lips
Rolf Zöllner
Romeo Grünfelder
Rudolf Blanke
Rémy Markowitsch
Sabine Groschup
Sabine von Bassewitz
Sabine von Breunig
Sabine Wild
Samantha Dietmar
Samira Trox
Samuel Baum
Samuel Gratacap
Sandra Becker
Sandra Makowski
Sanna Kannisto
Sarah Moon
Sarah Straßmann
Sascha Schlegel
Sebastian Schmidt
Sebastian Wells
Sergyi Kireev
Sibille Riechardt
Sibylle Bergemann
Siebrand Rehberg
Simon Annand
Simon Menner
Simon Pauli
Sonia Wohlfahrt-Steinert
Sonja Irouschek
Sophie Dumaresq
Spiros Hadjidjanos
Stefan Baumgärtner
Stefan Boness
Stefan Hoederath
Stefanie Dollhopf
Stefanie Seufert
Steffen Hofemann
Steffen Jänicke
Stephan Bögel
Stephanie Kiwitt
Stephen Dock
Steven Haberland
Storm Thorgerson
Studierende der Universität der Künste Berlin
Stéphane Lavoué
Susanna Kraus
Susanne Friedel
Susanne Rehm
Sven Marquardt
Sylvia Henrich
Søren Drastrup
Taiyo Onorato
Tatiana Hahn
Theresa Thomczik
Thibaut Duchenne
Thomas Demand
Thomas Mailaender
Thomas Ruff
Thorsten Klatsch
Tilman Peschel
Tim Schmelzer
Timurtaş Onan
Tina Enghoff
Tina Lechner
Tobias Neumann
Torsten Schumann
Tuncer Tunc
Turi Salvatore Calafato
Uliano Lucas
Uli Kaufmann
Ulrich Grüter
Ulrich Wüst
Ursula Kamischke
Ute Lindner
Ute Mahler
Valentin Angerer
Vanja Bucan
Verena Kyselka
Verónica Losantos
Victoria Mayr
Vivian Maier
Vivien Laurent
Walther Grunwald
Warren de la Rue
Werner Mahler
Wiebke Loeper
Wilhelm Schünemann
William Eggleston
Wolfgang Tillmans
Wolfgang Zurborn
Yamamoto Masao
Yana Wernicke
Yvonne Szallies
Zoë Meyer
Äng Anoring
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kunstarkaden-wieder-sehen-2019

Verfasser
Titel
  • Wieder Sehen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 21x7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefalteter Flyer
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 23.05.-18.05.2019.
    Der Titel ist gleichzeitig Programm, da die beteiligten Künstlerinnen und Künstler schon in den vergangenen 13 Jahren einmal in den Kunstarkaden ausgestellt haben und sich hier wieder zu einer gemeinsamem Schau treffen und präsentieren: Durch die Mischung der Künstlerinnen und Künstler entsteht eine Ausstellung, die wie ein Labyrinth die BesucherInnen von Malerei zu Schmuckarbeiten, von Film zu Objekten führt. Begleitet von vielen performativen Abenden, mit Musik und Theater, Literatur und Therapie und dialogischen Diskursen.
    Text von der Webseite
TitelNummer

bbk-die-ersten-jahre-38

Verfasser
Titel
  • Die ersten Jahre der Professionalität 38
Ort Land

Technische
Angaben
  • 20,9x21 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    8 gefaltete Bogen, 1 Karte in Klapphülle
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 02.05.-07.06.2019 in der Galerie der Künstler.
    ... Die Galerie der Künstler zeigt eine spannende Ausstellung, die einen Überblick über die inhaltliche, stilistische und mediale Heterogenität der künstlerischen Produktion in München bietet und eine starke zeitgenössische Verortung in den Vordergrund stellt: Die sieben ausgewählten Positionen zeichnen sich nicht nur durch eine thematische Vielfalt, sondern auch durch die Verschiedenartigkeit der künstlerischen Herangehensweisen – von Installation über Text, Collage, Zeichnung bis Video – aus. Die Arbeiten unternehmen poetische und textbasierte Gesellschaftsbetrachtungen, erproben Hilfsmittel um das Zentrum menschlicher Emotion direkter mit der (Um-)Welt zu verbinden oder untersuchen die Ästhetik wissenschaftlicher Weltmodelle. Sie erforschen abstrakte Malerei mit dem Vokabular anderer Disziplinen oder begreifen die Komödie als Methode und Inhalt gleichermaßen. ...
    Text von der Webseite
Erworben bei BBK München
TitelNummer

eres-zero-gravity-einladungskarte

Verfasser
Titel
  • Zero Gravity - Apollo 11 and the new notion of space
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 21x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte mit Prägung (Einladung), Programmkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte und Infokarte zur Ausstellung, 20.07.–30.11.2019.
    ... Der Erfolg von Apollo 11 markiert den Höhepunkt eines Zukunftsoptimismus, der mit den ersten Weltraummissionen Anfang der 60er-Jahre einsetzt und nahezu alle Lebensbereiche erfasst. Innovative Technologien und Materialien, mit denen der Kosmos erobert wird, formen eine »Space«-Ästhetik, die international von der bildenden Kunst über Architektur, Musik, Film und Design bis hin zu Mode und Kinderspielzeug den Zeitgeist bestimmt. Das Vordringen in unbekannte Dimensionen durch die Raumfahrt verschiebt die bislang gültigen Grenzen und Raumerfahrungen. Begriffe und Konzepte von Raum und Zeit, von Außen und Innen werden neu definiert. Gerade der Blick und die Bilder aus dem All schärfen das Bewusstsein für die Begrenztheit und Fragilität der Erde. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

eres-zero-gravity-katalog-rs

Verfasser
Titel
  • Zero Gravity - Apollo 11 and the new notion of space
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 240 S., 25x21,1 cm, ISBN/ISSN 978-3-000635809
    Klappbroschur, Fadenheftung, Druck auf verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung, 20.07.–30.11.2019.
    ... Der Erfolg von Apollo 11 markiert den Höhepunkt eines Zukunftsoptimismus, der mit den ersten Weltraummissionen Anfang der 60er-Jahre einsetzt und nahezu alle Lebensbereiche erfasst. Innovative Technologien und Materialien, mit denen der Kosmos erobert wird, formen eine »Space«-Ästhetik, die international von der bildenden Kunst über Architektur, Musik, Film und Design bis hin zu Mode und Kinderspielzeug den Zeitgeist bestimmt. Das Vordringen in unbekannte Dimensionen durch die Raumfahrt verschiebt die bislang gültigen Grenzen und Raumerfahrungen. Begriffe und Konzepte von Raum und Zeit, von Außen und Innen werden neu definiert. Gerade der Blick und die Bilder aus dem All schärfen das Bewusstsein für die Begrenztheit und Fragilität der Erde. ...
    Text von der Webseite
Erworben bei ERES-Stiftung
TitelNummer

poesis-sprachkunst-2019

Verfasser
Titel
  • Poesis - Sprachkunst - Language Art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 136 S., 23x20 cm, Auflage: 300, 4 Teile. ISBN/ISSN 9783959780780
    Broschur, Sonderausgabe mit Beilagen von Lisa Spalt, und Karten von Jürgen O. Olbrich und connex-io.de/play
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Kunsttempel, Kassel vom 30.08.-06.10.2019.
    Die Ausstellung im Kunsttempel zeigt eine Momentaufnahme internationaler Sprachkunst. Mit einer post-digitalen Perspektive werden Arbeiten von gut 60 Künstlerinnen und Künstlern aus 17 Ländern präsentiert, die Kunst mit Sprache entwickeln und alle in den letzten zwei Jahrzehnten schon einmal im Kunsttempel ausgestellt haben. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Kasseler Verlag Jenior.
    Kunst mit Sprache ist im Zeitalter von Digitalisierung, Big Data und Social Media besonders gefordert. Individueller Sprachgebrauch kann nicht mehr hinter die Spannung zwischen maschinellem und menschlichem Handeln zurück, das betrifft selbst den Einsatz von Stimme oder Handschrift. Denken und Handeln sind für jeden einzelnen und in allen Gesellschaftsbereichen von Sprache geprägt. Sprachkunst macht diese Entwicklung und Umstände hervorragend anschaulich und reflektiert sie. Sie ist daher zugleich ein sensibles, ästhetisches wie auch hochpolitisches Medium für poetische Erkenntnis und Bildung – sowie für Genuss und Freude. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

kiwitzki-1-2-1989

Verfasser
Titel
  • Kiwitzki - Die Postille mit dem Vogel, 1989 Nr. 1, Nr. 2, Nr. 4, Nr. 5, Nr. 6
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 6000 ca., 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Kostenloses Magazin aus dem Raum Fürstenfeldbruck und München. Der Name setzt sich zusammen aus Kiwi, Witz und ki als Bestandteil vieler Namen
Geschenk von
TitelNummer

various-others-2019
various-others-2019
various-others-2019

Geißler Tim / Haugeneder Sarah / Sperling Johannes, Hrsg.: various others 2019, 2019

Titel
  • various others 2019
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 14,8x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmheft
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Veranstaltung 12.09.-13.10.2019 in München
    VARIOUS OTHERS initiates cooperative and international art projects in galleries, off spaces and museums in Munich. While serving as a content-driven forum for contemporary art that takes place each year in September, our mission is to intensify exchange and dialogue between the art scene in Munich and international partners, guests and media.
    VARIOUS OTHERS is an event hosted by the association VFAMK e.V. We thank all of the supporting members of the association who make this project possible as well as the active members for their unflagging efforts and dedication.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
A. R. Penck
Abdul Kircher
Achille Perilli
Agostino Bonalumi
Albert Oehlen
Alexandra Bircken
Alex Katz
Alighiero Boetti
Amar Kanwar
Amy Sillman
Andrea Büttner
Andreas Trogisch
André Butzer
Andy Hope 1930
Antoine Catala
Ari Marcopolous
Arrigo Lora Totino
Arthur Jafa
Asha Schechter
Augustas Serapinas
Avery Singer
Bafic
Bede Robinson
Boyd Webb
Carla Accardi
Caroline McCarthy
Charline von Heyl
Chris Milic
Christian Lange
Christine Schlegel
Cindy Sherman
Claudio Parmiggiani
Dadamaino
Dan Houldsworth
Daniel Pettitt
Darren Richardson
Debo Eilers
Deme Georghiou
Diamond Stingily
Ding Yi
Diogo da Cruz
Donald Baechler
Ed Templeton
Ed Templeton
Einar Schleef
Eleanor Wright
Elio Mariani
Elisabeth Tonnard
Emanuel Mathias
Emilio Isgrò
Emilio Villa
Enrico Castellani
Erasmus Schröter
Eric Palgon
Ernesto Tatafiore
Eva Grubinger
Fabio Mauri
Felix Thiele
Franco Vaccari
Gabriele Stötzer
Gary Simmonds
Gerard Hemsworth
Germano Olivotto
Gianfranco Baruchello
Gianni Pettena
Giorgio Ciam
Giovanni Anselmo
Giulio Paolini
Giuseppe Chiari
Giuseppe Desiato
Giuseppe Penone
Glenn Brown
Gregor Hildebrandt
Gregory Bojorquez
Guerrilla Girls
Heliya Badakhshan
Ian Anderson
Inez and Vinoodh
Isa Saalabi Bafic
Ivar Wigman
James Brown
Jan Albers
Jan Fabre
Jannis Kounellis
Jan van der Ploeg
Jens Klein
Jim Goldberg
Joachim Schmid
Joao Pedro Costa
Joerg Waehner
Johannes Tassilo Walter
John Chilver
Joseph Beuys
Jost Münster
Julian Klincewicz
Julian Rosefeldt
Juliette Sturèse
Jürgen Kuttner
Kalas Liebfried
Katrin Mayer
Kaya
Ken Kagami
Kerstin Brätsch
Ketty La Rocca
Kitty Cat Meow Meow
Koen Delaere
Käthe Kollwitz
Laura Owens
Lorenz Strassl
Lori Nix
Louise Lawler
Luciano Caruso
Luciano Fabro
Lucio Fontana
Luigi Ghirri
Malte Zenses
Marcello Jori
Marc Matchak
Maria Lassnig
Mario Schifano
Markus Lüpertz
Martin Kippenberger
Mathew Weir
Maurizio Nannucci
Mavi Veloso
Maya Schweizer
Michael Stubbs
Michelangelo Pistoletto
Michele Zaza
Mieko Meguro
Mimmo Paladino
Miriam Cahn
Mohamed Bourouissa
Monika Baer
Monika Michalko
Monique Mouton
Motoyuki Daifu
Nanni Balestrini
Neil Gall
Niall O’Brian
Nicholás Lamas
Nick Sethi
Nobuyoshi Araki
Olaf Metzel
Paolo Scheggi
Paul Alexander Stolle
Paula Van Erven
Paul Gondry
Paul Morrison
Piero Manzoni
Plinio Martelli
Quintessa Matranga
Rafael Delacruz
Raimond Wouda
Ralf Brög
Raoul de Kayser
Raphael Daibert
Richard Jacobs
Riette Wanders
Robert Longo
Salvatore Scarpitta
Sandy Kim
Saul Fletcher
Seiichi Furuya
Senga Nengudi
Seth Price
Simon Menner
Soyon Jung
Stelio Maria Martini
Stephan Balkenhol
Sun Mu
Sven Johne
Tamami Iinuma
Tan Kagami
The Linz Cafe
Thomas Baldischwyler
Tim Etchells
Timo Seber
Tina Bara
Tremaine de Senna
Trevor Shimizu.
Ugo Nespolo
Ulrich Wüst
Ute Klophaus
Victor Hugo
Vincenzo Agnetti
Volker Tannert
Wendy Ewald
Wendy Ewald
William Wegman
Élise Legal
TitelNummer

gasolin-08

Verfasser
Titel
  • Gasolin 23 - Nr. 08 - Reisen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 38 S., 28,7x20,8 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Achte Ausgabe der alternativen Literaturzeitschrift Gasolin 23, dieses Mal zum Thema Reisen. Mit einer Anzeige des AQ Verlages.
TitelNummer

applaudissement-23

Verfasser
Titel
  • Applaudissement 23 - Zeitschrift für Applisten und Applauphile
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck, beigelegt ein Blatt mit handschriftlichem Gruß von Andrew Maximilian Niss, in brauner Versandtasche
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitschrift erscheint seit 1988.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

vaga-2-vagazine
vaga-2-vagazine
vaga-2-vagazine

N. N.: VAGAZIN Nr. 2 VAGAZINE - Blätter für unstete und freie Geister, 2019

Verfasser
Titel
  • VAGAZIN Nr. 2 VAGAZINE - Blätter für unstete und freie Geister
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 29,7x21 cm, Auflage: 203, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mehrfarbiger Risodruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen April 2019, Obdachlosenverein Unter Druck. Mit einer Graphik Novel.
Weitere
Personen
Sponsoren
Erworben bei Marcus Leicher
TitelNummer

Coers Albert, Hrsg.: Inside the Box, 2014

coers_inside_box_2013_fly
coers_inside_box_2013_fly
coers_inside_box_2013_fly

Coers Albert, Hrsg.: Inside the Box, 2014

Verfasser
Titel
  • Inside the Box
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltflyer A4 mit Kreuzbruchfalz, gefaltet A6. Papier 90 g, dadurch leicht durchscheinend.
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur Ausstellung Inside the Box. Kunst in Schließfächern im Kunstareal München: Lenbachhaus, Kunstbau, Ägyptisches Museum, Alte Pinakothek vom 15.9.–29.9.2013. Text und Gestaltung: Albert Coers. Bild Rückseite: technische Zeichnung eines Schlosses für ein Schließfach
Geschenk von
TitelNummer

coers_inside_box_2013_sticker
coers_inside_box_2013_sticker
coers_inside_box_2013_sticker

Coers Albert, Hrsg.: Inside the Box, 2013

Verfasser
Titel
  • Inside the Box
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 9,7x9,7 cm, Auflage: 1.000, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Aufkleber mit Schachbrettmuster.
Sprache
ZusatzInfos
  • Aufkleber zur Ausstellung Inside the Box. Kunst in Schließfächern im Kunstareal München: Lenbachhaus, Kunstbau, Ägyptisches Museum, Alte Pinakothek vom 15.9.–29.9.2013. Aufkleber, mit dem die bespielten Schließfächer markiert wurden, zusätzlich zu den Namen der Künstler. Entspricht/entsprach dem Logo des Kunstareals.
Geschenk von
TitelNummer

coers_yours_faithfully_2017
coers_yours_faithfully_2017
coers_yours_faithfully_2017

Witte Veronica / Beelitz Claudia, Hrsg.: Yours faithfully - Achtzig für einen, 2017

Verfasser
Titel
  • Yours faithfully - Achtzig für einen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltflyer A6, Leporellofaltung
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint anlässlich der Ausstellung Yours faithfully im Kunstverein Tiergarten, Galerie Nord, 27.09.2019-22.10.2017. "„Yours Faithfully“ präsentiert eine Auswahl an Arbeiten von 80 Künstler*innen in eigens hierfür entwickelten Raum­installationen von Karen Scheper und Pfelder. Sie alle sind der Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten und ihrem langjährigen künstlerischen Leiter Ralf F. Hartmann in besonderem Maße verbunden."
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Inside the Box
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 59,8x42 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
    Poster A2
Sprache
ZusatzInfos
  • Poster zur Ausstellung Inside the Box. Kunst in Schließfächern im Kunstareal München: Lenbachhaus, Kunstbau, Ägyptisches Museum, Alte Pinakothek vom 15.9.–29.9.2013. Gestaltung: Albert Coers.
Geschenk von
TitelNummer

ulrichs-weiter-im-text-2020
ulrichs-weiter-im-text-2020
ulrichs-weiter-im-text-2020

Ulrichs Timm: Weiter im Text - Ich Gott und die Welt, 2020

Verfasser
Titel
  • Weiter im Text - Ich Gott und die Welt
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mehrfach gefaltetes Blatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zum Käthe-Kollwitz-Preis 2020 an Timm Ulrichs und zur Ausstellung in der Akademie der Künste 24.01.-01.03.2020, so wie zur Ausstellung Timm Ulrichs, 100 Tage - 100 Werke - 100 Autoren im Haus am Lützowplatz 07.03.-14.06.2020
Geschenk von
TitelNummer

gebhard-aspekte
gebhard-aspekte
gebhard-aspekte

Eilers Wolfhart, Hrsg.: aspekte impulse - zeitschrift für literatur und grafik - Nr. 10/11, 1967

Verfasser
Titel
  • aspekte impulse - zeitschrift für literatur und grafik - Nr. 10/11
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 94 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Blockbuchbindung mit einem am Rücken montierten roten, illustrierten und allseits bedruckten Umschlag, rechts mit zusätzlichem Umschlagblatt zum Einlegen nach innen, Seiten unbeschnitten
Sprache
Geschenk von
Nachlass von Ludwig Gebhard
TitelNummer

paar-lp

Verfasser
Titel
  • Die Notwendigkeit der Notwendigkeit
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 31,2x31,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schallplatte in schwarzer Papierhülle und beidseitig bedrucktes gefaltetes Poster mit Liedtexten in LP-Hülle
ZusatzInfos
  • Running by the name of PAAR, three German artists forged their public personae to one sonic canvas to paint their musical visions in sound. Soaked in layers of New Wave and post-punk, swathed by modern electronic sounds and experimental punk, PAAR have created a musical body consisting of beats and synths, refined with steady textures of guitar and bass, sanded with distinctive lyrics and vocals.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

film-buehne-5024

Verfasser
Titel
  • Illustrierte Film-Bühne Nr. 5024 - Die Brücke
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 26,6x18,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltetes Blatt
Sprache
ZusatzInfos
  • "Der Film der neuen, jungen Gesichter."
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

yesterday-tomorrow
yesterday-tomorrow
yesterday-tomorrow

Zadoff Mirjam, Hrsg.: Tell me about yesterday tomorrow, 2019

Verfasser
Titel
  • Tell me about yesterday tomorrow
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 182 S., 21,5x14 cm, ISBN/ISSN 978-3-946041245
    Broschur, Einband gestanzt
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur Ausstellung des NS-Dokumentationszentrums München über die Zukunft der Vergangenheit 28.11.2019-18.10.2020
TitelNummer

kunstarkaden-wieder-sehen-heft
kunstarkaden-wieder-sehen-heft
kunstarkaden-wieder-sehen-heft

Dayi Mehmet, Hrsg.: Wieder Sehen, 2019

Verfasser
Titel
  • Wieder Sehen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 32x23,8 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 23.05.-18.05.2019.
    Der Titel ist gleichzeitig Programm, da die beteiligten Künstlerinnen und Künstler schon in den vergangenen 13 Jahren einmal in den Kunstarkaden ausgestellt haben und sich hier wieder zu einer gemeinsamem Schau treffen und präsentieren: Durch die Mischung der Künstlerinnen und Künstler entsteht eine Ausstellung, die wie ein Labyrinth die BesucherInnen von Malerei zu Schmuckarbeiten, von Film zu Objekten führt. Begleitet von vielen performativen Abenden, mit Musik und Theater, Literatur und Therapie und dialogischen Diskursen.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

gka_2000
gka_2000
gka_2000

Mayerle Manfred, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2000 - Räume für die Kunst - Postitionen, 2000

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2000 - Räume für die Kunst - Postitionen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 208 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst.
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 16.11.2000-28.01.2001, erstmalig nach Auszug der Bayerischen Staatsgemäldesammlung im Westflügel Haus der Kunst. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Manfred Mayerle, Konzept und Jury: Gäste und Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Mit Texten von Manfred Mayerle, Helmut Kästl, Jochen Meister (Vom Haus der Deutschen Kunst zu einer internationalen Kunsthalle. Zur Wandlung eines Ortes), Andreas Kühne (Kuben und Labyrinthe. Überlegungen zu den 'Positionen' der Großen Kunstausstellung).
    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V." Ab 2013 gibt es ein neues Konzept für die Große Kunstausstellung: Eine große Ausstellung mit langer Laufzeit soll nur noch alle zwei Jahre stattfinden, unter dem Titel "Biennale der Künstler", im Westflügel des Haus der Kunst, in den Jahren dazwischen eine kürzere Ausstellung, in einem der Galerie-Geschosse des Haus der Kunst.
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

gka_1997
gka_1997
gka_1997

Kühne Andreas, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1997. Positionen zeitgenössischer Kunst, 1997

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1997. Positionen zeitgenössischer Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 240 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mit Farbcode bzw. Farbbalken unten als Markierung der einzelnen Künstlergruppen.
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, Positionen zeitgenössischer Kunst, 06.08.-05.10.1997, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Manfred Mayerle, Schriftführer: Helmut Kästl, Schatzmeister: Reinhard Fritz. Konzept und Jury: Gäste und Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Mit einführendem Text von Andreas Kühne und Text "Bildnisse von Zeit und Raum. Meditative und gestische Arbeiten in der Großen Kunstausstellung".

    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München".

    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

bloede-architektur-akademie-der-bildenden-kunst-stuttgart-2005
bloede-architektur-akademie-der-bildenden-kunst-stuttgart-2005
bloede-architektur-akademie-der-bildenden-kunst-stuttgart-2005

Lehnert Volker, Hrsg.: Blöde Architektur, 2005

Verfasser
Titel
  • Blöde Architektur
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30x23,5 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello, erste und letzte Seite an Karton geklebt
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Künstlerbuch der Klasse Volker Lehnert an der Akademie der bildenden Künste mit 20 Schwarz-Weißen Offsetlithographien.
Geschenk von
TitelNummer

magazin-hochx-4

Verfasser
Titel
  • HochX Magazin #4
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 28x20,6 cm, Auflage: 5.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Beschrieben wird die Geschichte des Aufbaus vom HochX Theater seit 17.10.2016, genauso wie das Theater überlebt hat in den Zeiten des Corona-Lockdowns. Das HochX Theater bezaubert immer wieder mit seiner Freien Szene, die auf kleinem Raum und mit knappen Budget ein beeindruckendes Programm auf die Beine stellt, aber gleichzeitig Münchener und Nichtmünchener Künstler*innen fördert und neue Allianzen stiftet. Die Pandemie stoppt nicht die unzähligen Projekte die HochX München präsentieren wird. Neuerungen werden auch beschrieben in dem Magazin, wie der Podcast "Kopfkino". Behinderung und "Queeres Erwachen" sind auch Teil des Magazins. Sie spielen daher eine der Hauptrollen und werden in Form einer positiv-politischen-provozierenden Stand-up Show präsentiert. Das Zeigen von Gefühlen trägt viele zukünftige Projekte. Über die jeweiligen beteiligten Personen wird im Detail berichtet.
TitelNummer

konkret-2015-nr

Verfasser
Titel
  • konkret 2015 Nr. 05
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 66 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegt eine Einladung zum Abo für der Freitag
Sprache
ZusatzInfos
  • Unabhängige Zeitschrift für Politik und Kultur
TitelNummer

daimler-art-collection
daimler-art-collection
daimler-art-collection

Wiehager Renate / Rockenschaub Gerwald, Hrsg.: Sot4thF (Sound on the 4th Floor), 2019

Titel
  • Sot4thF (Sound on the 4th Floor)
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 25x18,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Umschlag und Karte enthalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Videos, Audio- und Soundarbeiten, Soundskulpturen, Bilder, Grafiken
Geschenk von
TitelNummer

schwarzer-faden-1_95-nummer-52-zeitschrift

Verfasser
Titel
  • Schwarzer Faden Nr. 52 - Vierteljahresschrift für Lust und Freiheit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 29,4x21 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 07228988
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarzer Faden ist eine vierteljährlich erscheinende anarchistische Zeitschrift. Sie erschien von Mai 1980 bis Juli 2004. Ihr Preis betrug damals - 1994 - 7,00 DM. Aus dem Impressum: "Das Redaktionskollektiv besteht derzeit aus sechs Menschen aus Köln, Frankfurt, Karlsruhe, Stuttgart und Grafenau." Des Weiteren: "Knastfreiexemplare bleiben solange Eigentum des Verlags, bis sie den Gefangenen ausgehändigt sind. Eine Zur-Habe-Nahme ist keine Aushändigung!"
Geschenk von
TitelNummer

sailer-the-polar-silk-road-pk-hm-2023

Verfasser
Titel
  • The Polar Silk Road
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Ausstellung 22.11.2023 in der Hochschule München (Roter Würfel) in der Lothstraße 64.
    Zum Projekt (2017-2021), Temperaturen bis zu 55 Grad Celsius unter null, militärische Sperrzonen, aufwändige Recherche und die Unberechenbarkeit der Arktis machten dieses Projekt mit der analogen Fachkamera zu einer enormen Herausforderung. The Polar Silk Road setzt sich mit der wirtschaftlichen Nutzung der arktischen Regionen und den territorialen Ansprüchen der jeweiligen Anrainerstaaten auseinander. Die damit einhergehenden Konsequenzen sind geopolitische Spannungen sowie der Ausbau der militärischen Strukturen und Forschungsstationen, die Sailer in seinem Projekt beleuchtet.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

traueranzeige-bettina-brach-faz
traueranzeige-bettina-brach-faz
traueranzeige-bettina-brach-faz

Springer Maria / de Vries Janneke, Hrsg.: Bettina Brach, 2023

Verfasser
Titel
  • Bettina Brach
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7 x 21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Inkjetausdruck nach PDF
Sprache
ZusatzInfos
  • Traueranzeige in der FAZ vom 12.08.2023 für Bettina Brach (09.04.1966-30.07.2023), Mitarbeiterin des Zentrum für Künstlerpublikationen im Weserburg Museum für moderne Kunst in Bremen
Weitere
Personen
Achim Bertenburg
Achim Bitter
Adolf Franken
Alba D‘Urbano
Alessa Obermeyer
Alexandra Tacke
Alice Gericke
Andrea Joosten
Andreas Heimann
Andrea Sick
Angelika Sinn
Anna Behlmer
Anna Schrader
Ann Carolin Renninger
Anne Deguelle
Anne Schlöpke
Anne Thurmann-Jajes
Annette Gilbert
Annette Hans
Annett Reckert
Antonie Küver
Arie Hartog
Axel Stiehler
Barbara Alms
Barbara Rosengarth
Beate Mohr
Bernd Hüttner
Bernd Loock
Birgit Schütte
Boris Löffer-Holte
Christa Kreibohm
Christian Katti
Christian Matticzk
Christine Baumgardt
Christine Müller-Stalder
Christoph Grunenberg
Claas Keller
Claudia Christoffel
Claudia Fabian
Constantin Jaxy
Constanze Kreiser
Daniel de Olano
Daniel Tilgner
Detlef Roth
Diana Mercedes Alonso
Diemut Meyer
Dietz Schütte
Doris Weinberger
Dorit Hillebrecht
Dorothea Franken
Dörte Kremsler-Klatte
Edith Pundt
Ele Hermel
Elke Kramer
Elke Purpus
Eva Fischer-Hausdorf
Felix Dreesen
Frank Egles
Frank Laukötter
Franziska Schild
Friedrich Greve
Galina Wolf
Gerald Grüneklee
Gereon Inger
Gerhard Theewen
Gertrud Janzer-Bertzbach
Gertrud Schleising
Gisela Schwarz
Gregor Straube
Gundula Rentrop
Gunter Fehlau
Hainer Wörmann
Hans-Oiseau Kalkmann
Hans-Ulrich Theilkäs
Hartmut Drewes
Heinrich Lohmann
Herwig Gillerke
Hilda Deecke
Hubert Kretschmer
Ilse Stümpel
Imke Itzen
Ingeborg Momsen
Inge Voigt-Köhler
Ingmar Lähnemann
Ingo Clauß
Ingolf Labrenz
Ingo Vetter
Ingrid Jores
Irene Dieper
Irmgard Dahms
Isolde Loock
Jan Carstensen
Jan Charzinski
Jan Harriefeld
Janina Fadil-Kerstein
Janine Behrens
Janneke de Vries
Jasmin Richter
Jeff Hemmer
Jens Thiele
Jens Weyers
Joachim Kreibohm
Jochen Gerz
Johannes Clerico
Johannes Rehder-Plümpe
José Brokken-Zijp
Jub Mönster
Jörn Schaper
Karina Garsztecka
Karin Eppert
Karin Puck
Katerina Vatsella
Katharina Braun
Kathrin Barutzki
Katja Stark
Katrin von Maltzahn
Kerstin Thompson
Kerstin Wölk
Kirsten Kappert-Gonther
Kirsten Wagner
Klaus Raasch
Kornelia Hoffmann
Käthe Kruse
Lia Brinkmann
Lisa Buskühl
Maike Aden
Manfred Förster
Marc Schulz
Maren Bock
Margot Krimphove
Maria Klassen
Maria Springer
Marion Hansen
Maya Luck
Mechthild Böger
Michaela Richter
Michael Glasmeier
Michael Jores
Michael Schnelle
Michael Wendt
Mirjam Verhey-Focke
Monika B. Beyer
Natalie Stenke
Nathalie Schraenen
Nicole Giese-Kroner
Nicole Nowak
Nora Schattauer
Oliver Ross
Otto C. Dahms
Patrizia Bach
Patrycja de Bieberstein Ilgner
Peter-Jörg Splettstößer
Peter Friese
Peter Piller
Petra Huy
Pia Pollmanns
Pio Rahner
Radek Krolczyk
Rainer Beßling
Rebekka Warnecke
Regina Dyck
Reiner Meissner
Renate Gaßmann
Renate Hoffmann
Richard Windhorn
Rose Pfster
Ruth Wöbkemeyer
Sabine Albers
Sabine Menke
Sabine Stiehler
Sabine Straßburger
Sabine van Lessen
Sandra Richter
Sarah Lemmermann
Saskia Benthack
Sigrid Dauks
Simone Ewald
Simon Starke
Sirma Kekeç
Sonja Knecht
Sonja Wohllaib
Stephan Kulling
Stéphane Schraenen
Susanne Hagemeister
Susanne Vögtle
Svea Kellner
Sven Klinkerfuß
Swantje Markus
Tania Müller
Tania Prill
Thomas Prieser
Thomas Schulz
Tino Graß
Tobias Lange
Tobias Premper
Tom Koch
Udo Seinsoth
Ursula Frohne
Ursula van den Busch
Uwe A. Nullmeyer
Veronika Dobers
Veronika Wiegartz
Victor Malsy
Vital Schraenen
Waldemar Konek
Wolfgang Dahms
Wolfgang Hübschen
Wolfgang Zach
Erworben bei Weserburg
TitelNummer

eres-promotion-2022
eres-promotion-2022
eres-promotion-2022

Adler Sabine, Hrsg.: ERES [ ] - Plattform für Kunst und Wissenschaft, 2022

Verfasser
Titel
  • ERES [ ] - Plattform für Kunst und Wissenschaft
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24,5x17,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, offener Rücken, Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Hauptsitz der Stiftung und zentraler Ausstellungsort ist ein Jugendstilgebäude in der Römerstraße 15 in München. Auf 220 Quadratmetern Ausstellungsfläche mitten in Schwabing treten in den Projekten der ERES Stiftung zeitgenössische Kunst und Naturwissenschaft in lebendigen Dialog. Gezeigt werden Arbeiten von international etablierten ebenso wie von jungen Künstlern, die sinnliche, assoziative und überraschende Zugänge zu naturwissenschaftlichen Themen eröffnen. Der emotionale Zugang zur Wissenschaft, den Kunst leisten kann, ist der ERES Stiftung ein zentrales Anliegen. So steht bei der Auswahl der ausgestellten Arbeiten immer die eigenständige und freie künstlerische Auseinandersetzung mit Fragestellungen im Vordergrund, die das jeweilige Projekt beleuchtet. Renommierte Wissenschaftler unterschiedlichster Disziplinen bereichern, vertiefen und ergänzen die Ausstellungen und machen auch komplexe Themen lebendig und verständlich. Ihre Vorträge und Diskussionsrunden ermöglichen spannende Einblicke in die aktuelle Forschung zum Beispiel aus Klimaforschung, Gentechnologie, Botanik oder Astronomie. Die Publikation ist eine Zusammenfassung zu Promotionzwecken der Ausstellungen von 2006-2022
Geschenk von
TitelNummer

kromix7

Verfasser
Titel
  • KROMIX Nr. 7 - Comicmagazin für Erwachsene - Satiere - Experimente - Unterhaltung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Einband Farbdruck, Innen Schwarz-Weiß bis auf drei Seiten mit Rot
Sprache
ZusatzInfos
  • Nachdem Kromix Nr. 5 Ende Frühjahr 1994 aus Russland kam, erscheint die Ausgabe Nr. 7 im Winter und wird auf der "8. Comix-Fun-Night" (Giockenbachwerkstatt, 25. März 1995) an das Publikum ausgegeben.
    Beiträge von: Petra Schröder, Marcus Frede, Yvonne Pouget, Harm Sengen, Peter Puck, Marilyn, Bernd Schmucker, Ralf Wallner, Veronika "Locke" Dimke & Martin Lickleder, Britta Eriskat, Kasimir, Fabian Stoltz, Walter Moers, Remo, Michael Hirsch, Christof Rouss, Willi "Teil" Ortlieb & Martin "Marty" Koll, Gregor Beckmann, Ralf "Pulp" Palandt, Susanne Hundseder, Oliver Jäschke. Experimenteller Comic: Literatur-Comic (diverse Zeichnerlnnen)
    Rezensionen von Ralf Palandt und Martin Münch
Geschenk von
TitelNummer

cucumber-castle-postkarten

Titel
  • Cucumber Castle
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 15,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarten mit Siebdruck bedruckt, Rückseite mit Sticker beklebt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarten für die Gruppenausstellung "Cucumber Castle", die vom 12.-28.07.2024 im Forum Kunst & Architektur in Essen stattfand. In dieser Ausstellung wurden die Arbeiten 13 junger Künstler*innen mit Bezug zu Folkwang Universität der Künste und der Stadt Essen ausgestellt.
TitelNummer

plakat-ausstellung-exist-epfangshalle6
plakat-ausstellung-exist-epfangshalle6
plakat-ausstellung-exist-epfangshalle6

Justus Maria / Mühlbach Torsten - Hrsg: Empfangshalle6 #EXIST Opening, 2019

Titel
  • Empfangshalle6 #EXIST Opening
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60x42,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat, S/W-Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Eröffnung 17.05.2019 der Empfangshalle 6, Symposium-Ausstellung-Politikum
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Ploskow Maria / Gadner Uta, Hrsg.: dai dai - multiples 2025 - Postkarte, Werkliste, 2024

daidai-multiple-24
daidai-multiple-24
daidai-multiple-24

Ploskow Maria / Gadner Uta, Hrsg.: dai dai - multiples 2025 - Postkarte, Werkliste, 2024

Verfasser
Titel
  • dai dai - multiples 2025 - Postkarte, Werkliste
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 10,5x14,7 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Postkarten A6, Werkliste A4, 1 Visitenkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint zur Ausstellung im Atelier Katharina Weishäupl, Wittelsbacherstr. 18, 80469 München, 25.-26.10.2024
    "dai dai ist ein Projekt von Maria Ploskow und Uta Gadner. Einmal im Jahr öffnen wir ein Atelier dem interessierten Publikum, und laden Künstler:innen ein, kleinformatige Multiples zu zeigen und zu verkaufen."
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

zeitung-8-darmstädter-fotografie-tage

Titel
  • Reflexion – Ästhetische Referenzen - 8. Darmstädter Tage der Fotografie
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 35x26,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter, lose ineinader gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitung anlässlich der 8. Darmstädter Tage der Fotografie. Die diesjährige Ausstellung trug den Titel "Reflexion - Ästhetische Referenzen" und fand vom 25.04.-27.04.2014 an verschiedenen Standorten in Darmstadt statt.
Geschenk von
TitelNummer

kunstzone-1971
kunstzone-1971
kunstzone-1971

von Loewenfeld Wilfried, Hrsg.: Kunstzone München 1971 Katalog, 1971

Verfasser
Titel
  • Kunstzone München 1971 Katalog
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 4.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Leinenband, Aufkleber auf dem Cover, Originalbeiträge vieler beteiligter Künstler, verschiedene Papiere und Techniken. Die letzten 9 Blätter verkehrt herum eingebunden
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog der ersten freien Produzentenmess 07.-12.09.1971 auf dem Jakobsplatz München, nach einer Initiative des Genossenschaftlichen Kunstvertriebs zehn neun
Weitere
Personen
Abraham David Christian
Achim Goehr
Albrecht D. (Dietrich Albrecht)
Alessandro Carlini
Alexander Schröter
Alix Unger-Basch
Amon Düül ll
Andrea Volo
Angelika Benedikt
Annalies Klophaus
Anthony Scott
Antonio C. Navalon
Arbeitsgruppe Akademie München
Arcelli & Comini
Arja-Aulikki Nagei-Toivonen
Arthur Vögel
Arwed Albrecht
Ase Aabot
Barry Flanagan
Bast/Maertin
BB-Straßentheater
Berengar Laurer
Bernard Lassus
Bernd Bohmeier
Bernd Böhner
Bernd Freter
Bernd Kastenholz
Bernd Koeppen UNIT
Bernd Löhbach
Bernhard Manz
Bertram Graf
Birgit Forster-Birth
Birgit Pausch
Bolko v. Czettritz
Branco-Siobodan Dimitrijevic
Brigitte Karg
Bruno Demattio
Bruno Gassner
Can
Carlo Ambrosoli
Cesar Salsamendi
Checkpoint Charlie
Christiane Meyer-Rogge
Christoph Müller
Christoph Rehbach
Christoph Treutwein
Claudio Parmiggiani
Claus-Wolfgang Meyer
Cluster
Colletivo Controinformazione
Constance Murdock
Dadamaino
David Aukin
Detlef Weiss
Dieter Buhmann
Dieter Hagenbach
Dieter Häussler
Dieter Liese
Dieter Reick
Dieter Seeßelberg
Dieter Trüstedt
Dieter Wagner
Doleres Piper
Dora Maurer
Doris Haas
Eberhard Rach
Eckart Moshammer
Edgar Wachter
Edwin Kreuzinger
Egon Mantow
Elisabeth Schaffer
Elke Steinmetz-Rothmund
Embryo
Emil R. Menzel
Enrico Pedrotti
Eric Andersen
Erich Fries
Erich Horndasch
Erna & Friedrich Voigt
Ernst-Günter Gröschel
Ernst Jakob
Ernst Rebe!
Erwin Wartelkamp
Fernando Tonello
Florian Aigner
Form Factory Group
Franeo Mazzucchelli
Frank Hoffmann
Franz Falch
Franz Ferdinand Wörle
Franz Hirsch
Free Music Group
Frerk Müller
Fridolin Frenzel
Frieder Hitzer
Friederike Pezold
Frieder Stöckle
Friedhelm Drautzburg
Friedrich Scheuer
Fritz Hirzel
Fritz Schwegler
Gebhart Eirich
Gerhard Daniel Neumann
Gerhard Rachl
Gerhard Trommer
Gerhard Wagner
Gerlinde Ulner
Gerta Fietzek-Kröll
Giacomo Baragli
Gilles de Karversau
Giseta Lihi-Kuscher
Gruppe Kwarz
Gruppe Pro
Gruppo Space Re (v)action
Guido Laszlo
Guru Guru
Gyula Pauer
Géza Perneczky
Günter Dietz Dietz-Offizin
Günther Knipp
Günther Rupp
H.J. Gartner
H.P. Alvermann
H.W. Kalkmann
Hans-Gregor Schulz
Hans-Jürgen Backhaus
Hans-Peter Sickert
Hans-Peter Zimmer
Hans Baumeister
Hans Deutschmann
Hans Rucker
Hartmut Friedrich
Heiner Göbel
Heinrich Baudisch
Heinz Decker
Heinz J. Watzke
Heinz Stocker
Helene Schindler-Kempkes
Helmut Lex
Helmut Silbermann
Henry Walz
Herbert Klophaus
Herbert Schneider
Herbert Somplatzki
Herbert Späth
Hermann Lücke
Hermann Nitsch
Hilmar Liptow
Horst Reichle
Horst Tress
Huber/Neumann
Hubert Koppers
Hubert Kretschmer
Iris Käsbauer
J. Messky
Jakob Forthuber
Janos Nadasty
Janos Urban
Jan Prein
Jean-Ciaude Bedard
Jean Knut Vils
Jens Trimpin
Jerome Waltherskirchen
Jiri Furbach
Joachim Knorpp
Jobst Kroeger
Jochen Gerz
Jochen Sengteider
Jockel Heenes
Johannes Constantinides
Johannes Göhl
Jorrit Tornquist
Josef Anton Riedl
Josef Bauer
Josef Hampl
Jules Baker
Jungsozialisten
Jürgen Rahn
Jürgen Schmid
K-L Schmaltz
K.F. Günther
Karl Bauerreiß
Karl Bohrmann
Karl Heinz Franke
Karl Imhoff
Karl J. Schwalbach
Karl Kostka
Katharina Moll-Werz
Katharina Werner
Keith Brocklehurst
Kinderstraßentheater
Klaus Buhmann
Klaus Groh
Klaus Göhling
Klaus Krüger
Klaus Staeck
Konni Kurz
Konrad Balder Schäuffelen
Kuno Dümler
Kurt Merk
Kurt Saalmann
Kurt Steinacher
Künstlerkollektiv Häussler
Kürbiskern
L.W. Bruckmayer
Landesfilmdienst
Laszlo Lakner
Limbus
llse Petranek
lmanuel Poos
lngeborg Higgins
lngo Kümmel
Lore Becher-Kösling
Luc Ferrari
Luciano Fabro
Ludwig Huber
Ludwig Martin
Luiz Penteado
Lukas Wunderer
Lutz Reis
M. Grossenbacher
Mahirwan Mamtani
Manfred Lohse
Manuela Schwankt
Mare Kuhn
Margrit Hefft-Michel
Maria Reuter
Mario Mondani
Mark Noe
Martin Disler
Matej Svoboda
Mauricio Kagel
Max Condula
Maximilian Krips
Max Nyffeler
Men4
Michael Binder
Michael Glüder
Miralda - Selz
Monika Klotz
Monika Manz
Mora Spangenberg
Musisches Zentrum
Münchner Sati (e)rschutzverein
Münchner Songgruppe
Narziß
Nicolaus A. Huber
Nino Gianmarco
Norbert Höchtlen
Norman Ogue Mustill
Otto & Gerda Zimmermann
Otto Dressler
Otwin Arntz
Out of Focus
Paola Lanzani
Paul Brand
Peter Ackermann
Peter Bell
Peter Bradtke
Peter Brunke
Peter Dockley
Peter Dworak
Peter Fischer
Peter Herkt
Peter Kuttner
Peter Mell
Peter Michael Hamel
Peter Pilz
Peter Reus
Peter Sorge
Pit Cuerlis
Poly-Positionen
Prop-Alternative
R. Kurt Henning
Rainer Schinzel
Rainer Schmals
Rarnon Pelinski
Rebbit
Reimer Riediger
Reinhard Ebker
Reinhold Pfeufer
Renate Herbst
Renate Kempf
Renato Mambor
Richard Sedlacek
Riza Topal
Rober Mahkorn
Robin Klassnik
Roland Knauer
Rolf Englert
Rolf Hannes
Rolf Hinse
Rolf Reiner Gehlhaar
Rolf Riehm
Rolf Sturm
Rolf Weber
Rose Fiedler
Rudolf & Tilmann Mühlhaus
Ruth Kiener-Flamm
Sameti
Samuel Buri
Scarabäus
Schmidt-Vahlensieck
Siegfried Neuenhausen
Sophrosyne
Sozialistische Jugend Die Falken
Steffen Missmahl
Susanne Varga
Sylvia Roubaud
TamS
Tautropfen
tendenzen
Theater an der Elbchaussee
Theater K
Theodor Kempkes
Thomas Bayrle
Thomas Peiter
Thomas Richter
Tibor Gayor
Tillmann Scholl
Timm Ulrichs
Tom J. Gramse
Ton Steine Scherben
Uli Weiche
Ulrich Martin Otto
Ulrike Kahle
Ulrike Trüstedt
undependent film center
UNIT
Urban Kobil
Ursula Dechene
Ursula Knobel
Uwe Kersten
Uwe Streifeneder
Vincent Schab
Vlado Kristl
Walter Lüdeke
Walter Schreiber
Walter Storms
Waltraud Markmann-Karwinski
Werkstatt-Quality-Ballett
Werner Beulecke
Werner Kausch
Werner Kleinhanns
Werner Schulz
Wilhelm Dieter Siebert
Wilhelm Weißbarth
Wilma Behrens
Wolfgang Dauners ETCETERA
Wolfgang Denk
Wolfgang Griffig
Wolfgang Wüllfarth
Wolfram Dietze
Wolf Spier
Y. Fongi
Yohio Nakajima
zehn neun Genossenschaft Kunstvertrieb
Zentrifuge
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung