Gesucht wurde Eva-Maria Ostendorf, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend. Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 319 Treffer
Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
Die Entstehung des Buches in dieser Form ist allein dem großen Engagement und der Mithilfe von Joseph Beuys zu verdanken, der eine Fülle bisher unveröffentlichten Materials zur Verfügung stellte.
Text aus dem Buch.
Von hier aus – Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf war der Titel einer vom 29.09.-02.12.1984 der Stadt Düsseldorf und der Gesellschaft für aktuelle Kunst Düsseldorf e.V. in der Halle 13 der Messe Düsseldorf veranstalteten Kunstausstellung. Für die künstlerische Leitung und die organisatorische Durchführung übernahm der Kurator Kasper König die Verantwortung. Die Schau sollte der Stadt Düsseldorf wieder zu einer höheren Stellung im Kunstbetrieb verhelfen, um der Konkurrenzstadt Köln in Sachen Kunst wieder ebenbürtiger zu werden.
Die Ausstellung vereinigte 68 Künstler der Gegenwartskunst, von denen 63 Künstler im Grundriss der Ausstellung direkt zu verorten waren, in einer für das damalige Verständnis kulturfremden Halle, räumlich gestaltet durch den Architekten Hermann Czech. Gezeigt wurden unter anderem Plastiken, Gemälde, grafische Werke, Objekt- und Videokunst sowie Installationen. Der zur Ausstellung benutzte Schriftzug von hier aus trug die Handschrift von Joseph Beuys und wurde auch von ihm entworfen. Die Medien übten damals auffällig viel Kritik an der Vorgehensweise Kasper Königs und der Werkauswahl der Künstler, dennoch ist die Ausstellung in der Rückschau eine der bedeutendsten innerhalb Deutschlands der 1980er Jahre.
Text aus Wikipedia
[120] S., 20,2x20 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783923205349 Broschur, Chromolux-Umschlag. Interviews mit 54 internationalen MailArt-Künstlern. Fotografien und Fragebogen
Mit Texten von Carl Loeffler, Judith A. Hoffberg und Hal Fischer.
BLITZKUNST, Have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
Ginny Lloyd porträtiert und befragt 54 internationale MailArt-Künstler.
BLITZKUNST, ein von Ginny Lloyd herausgegebener Fotoband, ist eine außergewöhnliche Auseinandersetzung mit den kreativen Pionieren unserer Gegenwart. Kern des Buches ist die Dokumentation zeitgenössischer Künstler, deren Arbeitsweise sich von dem unterscheidet, was gemeinhin als etablierte Kunst betrachtet wird. Diese internationale Dokumentation hat die Form manipulierter Portraits experimenteller Künstler der Gegenwart und enthält zugleich einen soziologisch orientierten Fragebogen, der darauf abzielt, die persönliche, innerlich-instinktive Erfahrung zeitgenössischen Kunstschaffens zu untersuchen. Die meisten der porträtierten Künstler bemühen sich einerseits darum, mit neuen Materialien zu experimentieren, andererseits sind sie von dem Wunsch bestimmt, die Funktion der Kunst in der Gesellschaft zu untersuchen. Solche Künstler arbeiten am äußersten Rand der Kunstszene, indem Sie Medien benutzen, die normalerweise nicht der bildenden Kunst zugeordnet werden. Es handelt sich unter anderem um Mail Art, Künstlerbriefmarken, Stempel, Publikationen, Kopierkunst, Performance, Video- und Audiokunst, um Archiv- und Museumsprojekte sowie um Projekte der Selbsthistorifikation.
Ginny Lloyds Arbeit ist die Reaktion auf die umfassenden Veränderungen, die die Gesellschaft international während der kommenden Jahrzehnte erleben wird - Veränderungen hervorgerufen durch neue Technologien, globale Interaktion und die Neuorientierung der Arbeiter in der folge des unvermeidlichen Niedergangs des Industrialismus im Westen. Innerhalb dieses Veränderungsprozesses werden neue Rollen und Materialien dem Künstler verfügbar werden und zu neuen Definitionen und Anwendungen der kreativen Haltung führen. (Carl Loeffler)
Ginny Lloyd zeigt hier in diesem Buch erstmals Künstler, die sich selbst kaum persönlich getroffen haben. Sie agieren weltweit durch postalische Medien und halten sich mit ihrer Person weitgehend im Hintergrund, in einigen Ländern auch im Untergrund. Ginny Lloyd hat sie besucht und auf ihre besondere Art fotografisch porträtiert und gewährt uns so einen seltenen Einblick in eine bis dahin ziemlich unbekannte Seite der aktuellen Kunst.
40 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden Drahtheftung. Beigelegt eine grüne Infokarte mit abgerundeten Ecken, ähnlich eines Flugscheins
Zur Ausstellung 11.06.-18.07.2010 in der Galerie und Grünfläche des Puchheimer Kulturcentrum PUC der Klasse Hien der Akademie der Bildenden Künste München, Arbeitskreis Geschichte des Flugfelds Puchheim zusammen mit der vhs Puchheim.
100 jahre Flugfeld Puchheim. Eine Trabantenstadt auf der Suche nach ihrer Identität. Titelbild von Stefanie Müller
1966 kuratierte Bochner eine Ausstellung von Arbeitszeichnungen, die er von Künstlerfreunden und Kollegen zusammengetragen hatte. Diese bahnbrechende Schau der konzeptionellen Zusammenarbeit umfasste Arbeiten von Donald Judd, Robert Smithson, Eva Hesse, Sol LeWitt, Robert Mangold, Dan Graham, John Cage und anderen. Hinzu kamen Beiträge von Komponisten, Mathematikern, Choreographen und Ingenieuren. Die Arbeiten wurden vervielfältigt und anschließend in vier identische Bände gebunden, die auf Sockeln in der Mitte der Galerie aufgestellt wurden.
Übersetzt mit DeepL
Auflage Zeitschrift 450 Ex., 46 Seiten. Einladungskarte zur Ausstellung in den kellern der Königstadt, Staßburger Straße Berlin, 22.-30.11.2008. Ausschreibung zum Heft lautete: "Rand" steht als Thema für die dritte Ausgabe [...].Vereinzelte Ansätze zum Thema "Rand" als Weltrand, Wahrnehmungsrand, Berührungsraum. In der Mathematik bezeichnet Rand, die Differenzmenge zwischen Abschluss und Innerem. So enthält der Rand die gesamte Menge welche er abschließt, insofern er nicht Hohl ist. Mit dem "Rand" tritt der Chor (Theater) in den Raum, schließt und öffnet sich, konträr dem Einzelnen, konträr dem Schicksal - selbst Schicksal bildend. Dann ist da noch der "Rand" der Gesellschaft, zu dem viele Künstler gehören, der "Rand" Europas, des Schlafes, der Liebe, der Endlichkeit.
Auflage Zeitschrift 450 Ex., 40 Seiten. Einladungskarte zur Ausstellung in der Druckertankstelle Prenzlauerberg und im KopfKunst Kreuzberg, 21.11.-06.12.2009.
29,7x11 cm, Auflage: 5, numeriert, 5 Teile. ISBN/ISSN 18674917 Sammeltüte aus transparentem Plastik mit Heft (Drahtheftung, linke Heftseite im halben A4-Hochformat, Titel mit Aufkleber)mit Einladungskärtchen, zwei Flyern, gestempeltem Zettel mit Nummerierung.
ZusatzInfos
Auflage der Zeitschrift 300 Ex., 36 Seiten. Einladungskarte zur Releaseparty mit Ausstellung, Performance und Lesung im "ausland", Lychener Straße Berlin, 22.04.2010.
31x31 cm, keine weiteren Angaben vorhanden CD und LP in Hülle
ZusatzInfos
artist: Stephane Leonard. titel: Lykkelig Dyr. cover art: Jason Yates. format: LP & CD
general: naivsuper NASU 014, Heilskabaal HK009
all sounds and arrangements by Stephane Leonard
created between 2004 - 2007 in Berlin, Brooklyn and Bremen
released by Heilskabaal & naivsuper
tracklist:
A // 01. Dystopia 03:07, 02. Brooklyn Fieber 05:14, 03. Eh und Jäh 03:54, 04. Ific Shores 03:19, 05. 333 und 3 04:08
B // 01. Freihändig 03:49, 02. More Tea For Keith 04:23, 03. Bells* 05:28, 04. Rock´n´Roll Charity 03:24, 05. Impossibly Possible 02:33
* voice on ´Bells´ by Eva
Die Erschaffung der Welt. Adam, Eva und die Vertreibung aus dem Paradies. Die Sintflut und der Turmbau zu Babel. Die wundersame Geschichte von Joseph und seinen Brüdern. Mit dieser ebenso bildgewaltigen wie dem Originaltext treuen Adaptation des Ersten Buchs Mose zeigt sich der geniale Underground-Zeichner Robert Crumb von einer neuen, unerwarteten Seite.
Robert Crumb (*1943) begründete 1967 in San Francisco mit seinem Magazin „Zap Comix“ die Underground-Comics. Mit Figuren wie „Fritz the Cat“ und „Mr. Natural“ sowie mit seinen aggressiv-tabulosen autobiographischen Arbeiten wurde Crumb zu einem Star der Gegenkultur. Inzwischen gilt er längst als einer der wichtigsten amerikanischen Comic-Künstler überhaupt. Crumb wurde bereits 1999 beim Internationalen Comic-Festival in Angoulême mit einem Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet und lebt heute in Frankreich
57x39 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 21924139 Blätter lose zusammengelegt
ZusatzInfos
Das Weiße, Ausgelöschte, Verschwindende, das im Zerfall Begriffene, das Vereinzelte, das neblig Konturlose, das sich Auflösende, das Überstrahlte, Unsichtbare, das noch nicht Sichtbare, das Minimale, das Rudimentäre und Reduzierte, das Zersetzte, das Verstellte, Getarnte, das Nichtabbildbare, das Verloren geglaubte, das Verlorene.
Text von der Webseite
[230] S., 29,7x42 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden Umschlag aus Karton mit Leinenstreifen. Auf der Innenseite von sehr vielen Künstlern signiert. Schwarz-Weiß-Fotokopien, verschiedene Papiere, ein Blatt gelocht
8 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden Ausstellerverzeichnis, Lageplan und Artikel aus der SZ (Nr. 178 S. R18)
ZusatzInfos
Im Spannungsfeld der Begriffe „Luxus“ und „Vergänglichkeit“ stehen die Werke zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler der ersten Biennale im Haus der Kunst München. In der Vielschichtigkeit und Ambivalenz des genannten Begriffspaars manifestiert sich das Thema der Ausstellung „VANITY FLAIR“ auf verschiedenen Ebenen.
Einen Ausgangspunkt bildet die Frage, inwieweit eine von Künstlern kuratierte und organisierte Ausstellung selbst bereits luxuriösen und nicht permanenten Gegebenheiten unterliegt. So ist es aus Sicht der Künstler keineswegs Luxus als vielmehr Notwendigkeit, in einem möglichst autonomen Raum der Selbstbestimmtheit zu agieren und sich zu formulieren – abseits der Bedingtheiten des Markts und dem Wert als potenziellen „global player“. Der zeitlichen Begrenzung und damit Vergänglichkeit wird die Nachhaltigkeit der künstlerischen Statements entgegengesetzt.
Text von der Webseite
36 S., 21x14,8 cm, Auflage: 225, keine weiteren Angaben vorhanden Drahtheftung, Begleitheft zum Seminar an der Akademie der bildenden Künste Wien im Wintersemester 2012/13
ZusatzInfos
Beiträge von Ahu Dural, Eva Hettmer, Memo Glitzer Trixi, Mirjam Thomann
50 S., 21x15 cm, Auflage: 90, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden Vorzugsausgabe, geklammertes Heft und CD (andreas heiszenberger "futrure" und aufkleber-beilage "scheisstag", Cover Siebdruck auf Packpapier
ZusatzInfos
herausgegeben und gestaltet vom department of volxvergnuegen.
mit beiträgen des volxvergnuegen-kollektivs sowie vielen anderen
Freiburg ist weltweit als „Green City“ bekannt, als Stadt mit einem breiten ökologischen Bewusstsein, die umweltpolitische Diskurse aufgreift und setzt. Künstlerinnen und Künstler von New York über Moskau bis Peking sind nun der Einladung des Museums gefolgt und bringen sich in die Ausstellung ein, infiltrieren, polemisieren, deuten um und bieten Alternativen.
Text von der Webseite
zitronenfalter und bestechungen, shigellen, dübel und blut, zur ökonomie des intellektuellen besitzes, die schönheit der impliziten kaputtheit der selbstverständlichkeit, das linguistische gegenstück zur eva-theorie, als schneider einmal richtig angst hatte, pernerstorfer über schmeichler und parasiten im griechischen theater, rucksackpriester, voraus eilende phantasie, sms-notgeilheiten und andere kommunikationsburlesken, phoenix’ psychologischer comic-krieg in vietnam, forschungsstelle „selbstgestaltete namensanstecker“, das star trek-universum (voller heldenhafter menschen, faschistischer cardassianer und geldgieriger ferengi), foto hienze, die geschwister hofmann (sprechblase a und b), physik und größe in biologischen systemen (und was das mit kuchen und gulliver zu tun hat), schnürsenkelaufbewahrungsorte, die historie der menstruation, volkswagen und pink floyd, tullipans seepferdchen, nötige polemiken gegen bestimmte unzulänglichkeiten der psychoanalyse, meat loaf und des moines, rappaport (der lustige kontext), zum ästhetischen, politischen und soziokulturellen niedergang eines milieus (und einer essstörung), jimi hendix und die virtual reality, die schönsten bewaffneten auseinandersetzungen der usa, der akt des sprechens an sich,
weiterlesen auf der Webseite
erschienen zur Ausstellung 04.03.-29.05.2011 im mumok. Mit Texten von Karola Kraus und Alfred Gulden. Bezieht sich auf den im Oktober 1969 in München gegründeten Aktionsraum 1, der ein Jahr lang existierte.
1969 riefen Alfred Gulden (Schriftsteller/Filmer), Eva Madelung (Mäzenin) und Peter Nemetschek (Künstler) den Aktionsraum 1 ins Leben, eine Halle für Aktions- und Konzeptkunst sowie für Arte Povera in München, die ein Jahr später, nach über 50 Veranstaltungen, aufgegeben wurde.
11x28x6 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden 10 Dias, beigelegt ein Diabetrachter und ein geklammertes Heft, in transparenter Kunststoffhülle, verschweißt
ZusatzInfos
Objektzeitschrift. Künstlerbeiträge auf den Diapositiven von Boke Bazán, Pepe Murciego, Rafael Doctor, Laura Torrado, Juan Pablo Ballester, Koko Rico, Marina Núñez, Cueto Lominchar, Diego Ortiz, Ciuco Gutiérrez.
Im Heft grafische und literarische Beiträge
15,1x10,5x6 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden bedruckte Karten, 2 Hartpappstücke, Titelblatt aus Spiegelfolie mit angebrachtem Aufkleber, geschraubt, beigelegt ein Mini-Fußball, in transparenter Kunststoffhülle, verschweißt
30x7x7,5 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden Flasche Rotwein, mit Banderole und auf dem Etikett befestigtem Heft, eingelegte Feder
ZusatzInfos
Objektzeitschrift. Zusammen mit "Do Las Mas Bella" in einem Karton. La edición fue realizada en colaboración con la galería Trasforma (Gasteiz), y todos los ejemplares fueron vendidos en el stand que Trasforma y La Más Bella compartieron en la feria ARCO 99 (Madrid). La edición In Vino Veritas se encuentra totalmente agotada. La edición In Vino Veritas fue creada para su venta en la feria ARCO 1999, en el stand que La Más Bella compartía con varios proyectos editoriales independientes, entre ellos la galería Trasforma de Vitoria-Gasteiz, que por aquella época regentaban Nekane Aramburu y Eva Gil.
29x24,5 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden 12 Seitenbögen in Pappumschlag, in transparenter Kunststoffschachtel
ZusatzInfos
Katalog zur Ausstellung des 3. RischArt-Preises vom 11.06.-24.07.1988 in München. Beiträge von Michele Bernardi, Babette Eid, Marie Eugenie Hinrichs, Herbert Koller, Michael Kunze, Joachim Manz, Beate Passow, Susanne Pittroff, Daniel Poensgen, Robert Schmidt, Martin Zawadzki. Begleittext von Dr. Eva Karcher, Vorwort von Gerhard Müller-Rischart. Auf dem Cover ist ein Ausschnitt eines Stadtplans von Falk abgebildet.
240 S., 24x17 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783200032736 Umschlag aus gestanzter Folie mit zwei Stickereien auf dem Buchrücken, Lesebändchen
ZusatzInfos
zweintopf sind zwei divergierenden Geschlechtern entspringende Individuen, die sich zeitlich zwischen Vergangenheitsbewältigung und Zukunftsangst mit der Kunst (was ist Kunst?) und ihrer Artverwandtschaft zu arrangieren versuchen
5 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Schwarz-Weiß-Laserausdruck nach PDF, geklammert
ZusatzInfos
Umfrageergebnisse von Judith an den Verlag Hubert Kretschmer (München), Textem Verlag (Hamburg) und Hammann & von Mier (München) im Rahmen des Piracy Projects von Andrea Francke und Eva Weinmayr im Kunstverein München im November 2014
30 S., Auflage: 50, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9783938457221 geklammerte Einzelblätter in Hartpappe-Umschlag mit zweifarbigem Linoldruck, verschiedene Drucktechniken auf verschiedene Materialien: Papiere, Folie, Transparentpapier, teilweise original überarbeitet und signiert
organisiert, initiiert, inszeniert, strukturiert, arrangiert von Hans Könings - einem Niederländer in Berlin. H. Könings hat 2013 neun verschiedene, von ihm wertgeschätzte und befreundete Künstler der unterschiedlichsten Medien angesprochen und für sein Konzept, der Erstellung einer Künstleredition, des Magazins RUW! begeistert. Bei limitierten Graphzines, graphischen Künstlerbüchern und –zeitschriften, handelt es sich in der Regel um in kleinen und kleinsten Auflagen, überwiegend als Serigraphien oder im Fotokopierverfahren‚ do-it-yourself‘ produzierte, über Insiderkanäle vertriebene Werke. So auch RUW! für welches eine Fortsetzung geplant ist.
Text von der Webseite
38 S., 29,7x20,6 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9783938457245 geklammerte Einzelblätter in Hartpappe-Umschlag mit zweifarbigem Linoldruck, verschiedene Drucktechniken auf verschiedene Papiere teilweise original überarbeitet und signiert
RUW! wurde initiiert von Hans Könings. Zwölf KünstlerInnen lieferten jeweils 50 handgefertigte Arbeiten zum Thema »Kleist«. Als hätten Gestik und Kalkül, Schwarzweiß und Farbe, Fülle und Leere schon immer zusammen gehört. Und mit ihnen Zufall und Plan, Gefühl und Verstand und was es sonst noch an Antithesen und Oppositionen gibt, die sich durch Kunst und Leben ziehen. (uo)
Text von der Webseite
Greatest Hits Alben sind in der Regel ja ein ganz guter Wegweiser in Richtung Katastrophe. Entweder, weil der Chef der Band zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ungefähr noch zwei Sekunden vor dem kompletten Irrsinn steht, die Band seit Jahren nach, sagen wir mal, neuen Impulsen sucht. Oder, auch nicht besser, die Bandmitglieder ohnehin schon längst tot sind.
Dünnes Eis also – genau das Richtige für das Hochrisikomagazin Landjäger. Im Konzentrat bringen wir die besten Beiträge der Wurst in einer Best Of-Ausgabe noch einmal raus. Und – es ist tatsächlich das beste Heft von allen geworden. Von Austrofred & Richard Lugner über Sex & Taufen zu Verlierern & Diktatoren. Die totale Wurst: erstmals in Farbe.Themen: Mörtel Lugner, Entwurzelt, loser, Tradition in Schwarz, Austrofred, Velo, Das Haus, Tier des Jahres u. a.
Text von Website.
8 Video-Lectures in HD-Qualität, entstanden im Rahmen der Ausstellung KÜNSTLERBÜCHER_ARTISTS'_BOOKS, Internationale Exponate von 1960 bis heute im Museum Gegenwartskunst Stift Admont Österreich 01.05.-02.11.2014. Gespräche mit den 8 Vertretern der acht Leihgeber von Künstlerbüchern: Bettina Brach, Béatrice Hernad, Gabriele Jurjevec-Koller, Hubert Kretschmer, Eva Linhart, Wulf D. und Akka von Lucius, Simone Moser und Kathrin Pokorny-Nagel
112 S., 22,2x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783927270657 Broschur mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
Katalog zur Ausstellung "Last Rites Niger Delta. The Drama of Oil Production in Contemporary Photographs" vom 17.3.-16.9.2012 im Staatlichen Museum für Völkerkunde München und vom 29.9.2012 - 30.6.2013 im Staatlichen Museum für Völkerkunde, Zweigstelle Oettingen
Archivo explores remarkable archives, each issue consists of two folio paper quires devoted to the personal archive of a photographer.
Text von Website
46 S., 29,7x21 cm, Auflage: 50, numeriert, ISBN/ISSN 9783938457283 geklammerte Einzelblätter in Pappe-Umschlag mit eingebranntem Loch, verschiedene Drucktechniken auf verschiedene Papiere teilweise original überarbeitet, verschiedene Materialien, alles Handarbeit
Die dritte Ausgabe von R U W ! ist der »unausweichlichen« Zeit gewidmet, die uns zwingt nach vorne zu schauen und nicht im Zorn zurück zu blicken. Das Magazin spürt der Vernetzung von Zeit, Existenz und Kunst nach.
Arbeiten von 14 KünstlerInnen
Text von der Webseite
Informationsflyer über eine Online-Petition zum Folgerecht für Künstler als Urheber der bildenden Kunst. Mit Statements verschiedener Künstler, u. a. Thomas Demand, Frank Stella, Rune Mields, Karin Sander und Thomas Rentmeister. Initiiert durch die Künstlerverbände CISAC, EVA und GESAC
4 S., 21x9,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden Postkarte mit handschriftlichem Gruß, Einladung auf Transparentpapier
ZusatzInfos
Ausstellung vom 3.12.2015 bis 31.01.2016 im Museum im Kunsthaus, Museum Fürstenfeldbruck im Kloster Fürstenfeld.
Wenn bildende Künstler ihre Phantasie zu literarischen Vorlagen spielen lassen, entstehen oft Kunstwerke von konzentrierter Aussagekraft. Sinnlich wahrnehmbar und ausdrucksstark spiegeln sie komplexe Erfahrungsräume menschlichen Lebens.
Text von der Webseite
4 S., 24x17 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783981738728 Broschur, Postkarte beigelegt, mit handschriftlicher Widmung von Reinhard Grüner
ZusatzInfos
Ausstellung vom 3.12.2015 bis 31.01.2016 im Museum im Kunsthaus, Museum Fürstenfeldbruck im Kloster Fürstenfeld.
59 Künstlerbücher, Farbabbildungen und Beschreibungen
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Postkarte
ZusatzInfos
30. September – 15.11.2015 im Green Room, Weltkulturen Labor.
In Bezug auf den Ehrengast der diesjährigen Frankfurter Buchmesse zeichnet das Weltkulturen Museum in der Green Room Ausstellung „IMAG[IN]ING MUSICAL INDONESIA“ die Geschichte der vielfältigen und kontrastreichen Musiklandschaft Indonesiens in Instrumenten, Tanz und Performance exemplarisch nach.
Text von der Webseite
320 S., 23,5x16,5 cm, Auflage: 1.111, numeriert, ISBN/ISSN 9783707604726 Hardcover, Schutzumschlag, offener Rücken, mit drei abtrennbaren Covervarianten. Eingelegte Postkarte
ZusatzInfos
20 Jahre H.A.P.P.Y: Wenn das kein Grund für ein Buch ist! Annähernd 400 Performances, sogenannte Happynings, hat die Wiener Formation seit 1993 unter dem Label H.A.P.P.Y realisiert. Dazu kommen Spielfilme, Musicals, Fernsehen, Ausstellungen, Interventionen, Demonstrationen, Theaterstücke und die vor Live-Publikum aufgezeichnete Boulevardtheater-TV-Serie S.O.A.P.
Text von der Webseite
Einmalige Zeitung zur Ausstellung: Ich kenne kein Weekend vom 16.09.2015-24.01.2016 in der Berlinischen Galerie, im Neuen Berliner Kunstverein und im Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur
32 S., 34x20,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9789070478285 Drahtheftung. 2 Formate: Heft und Sticker-Buch. In Versandtasche
ZusatzInfos
Exhibition catalogue New York Photo Festival 2010 (12 to 16 may), curated by Erik Kessels. Catalogue designed by Angela Lidderdale.
Use me Abuse me looks at the trend toward exploring new technology within an image-rich culture. The exhibition focused on how today’s dominance of images and image-making technology influences artists and photographers.
Now more than ever before photographs are easy to come by, easy to make and easy to distribute. Anyone, it seems, has the freedom to do pretty much anything. This glut sees photographers experimenting with pre-existing images and using them within their work like never before.
Text von der Webseite
Drei Jahre verbrachte die Künstlerin Kristina Buch mit einem Huhn. Hier zeigt sie erstmals die Dokumentation dieser Langzeitbeobachtung, die nun ein Ende nahm.
202- S., 27x21,8 cm, Auflage: 100, ISBN/ISSN 9783945337004 Hardcover, verschiedene Papiere. Beigelegt ein Anschreiben
ZusatzInfos
Konzeption Eva Lammers, Redaktion Katharina Weishäuptl, Maresa Bucher, Sabine Ruchlinski. Mit Texten von Franz Kotteder, Klaus von Gaffron und Doris Schechter.
Dokumentation über 37 Jahre Ausstellungswesen, Ausstellungschronik, Die ersten Jahre der Professionalität, Debutanten, Kunstförderpreise, Mitgliederausstellungen, Künstlerverzeichnis und mehr
54 S., 31,5x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Drahtheftung, Klappumschlag
ZusatzInfos
Jubiläumsausgabe der Zeitschrift der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main anlässlich der 25-jährigen Bestehens. Thema: Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, nach dem Motto: erinnern wir uns wie alles angefangen hat, was dann passierte.... Gestaltung von Ruedi Baur.
[24] S., 20,8x14,6 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden Ringösenheftung
ZusatzInfos
Arbeiten aus dem Masterstudiengang Fotografie - Photographic Studies am Fachbereich Design der Fachhochschule Dortmund, die im Rahmen der Ausstellung vom 21.01.-05.02.2016 in der Galerie fb2 der FH gezeigt wurden
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Plataforma Revolver - Independent Art Space, Lissabon, 29.12.2009-11.11.2011. Mit Ivan Argote, Bertille Bak, Aymeric Ebrard, Pierre Labat, Eva Nielsen, Gael Peltier, Elisa Pone, Sylvain Rousseau und Remy Yadan
Irritierend schön - Unter dem Titel Favoriten III zeigen junge Künstler aus München ihre Arbeiten. Die Schau im Lenbachhaus ist eine Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Phänomenen
Schwarz-Weiß-Fotografien und Fragebogen. Ginny Lloyd porträtiert und befragt 54 internationale MailArt-Künstler. Mit Texten von Carl Loeffler, Judith A. Hoffberg und Hal Fischer.
Teil der Ausstellung FAVORITEN III: NEUE KUNST AUS MÜNCHEN, im Lenbachhaus, ist die Videoinstallation DUAL USE I-V von Franz Wanner. Darin kommen u. a. der Geschäftsführer eines Luftfahrtunternehmens zu Wort, das Teile für Kampfflugzeuge herstellt, sowie ein Professor für anorganische Chemie, der im Auftrag des US-Militärs in München an „Biosprengstoff“ hat forschen lassen.Schnell wird klar, wie der Begriff des „Dual Use“ Unternehmen und Wissenschaftler_innen dabei entgegenkommt, Zusammenhänge zu verdrängen und zu verschleiern.
Zur Installation gehört auch ein Heft, in dem zahlreiche weitere Beispiele dargestellt werden, welche zum Teil schon in den Auseinandersetzungen um Zivilklauseln und auch im Drohnenforschungsatlas der Informationsstelle Militarisierung zur Sprache kamen. Der Künstler hat sich bemüht, mit den beteiligten Drohnen- und KI-Forscher_innen ins Gespräch zu kommen. Obwohl etwa das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine Veröffentlichung der dabei entstandenen Aufnahmen nachträglich untersagte, liefert das Heft zur Installation so ein aktuelles Portrait zum Stand der Auseinandersetzung um militärisch angewandte Technologie.
Text von der Website
Mit Entwürfen von Acconici Studio, Franz Ackermann, EMPFANGSHALLE, Peter Kogler, Olaf Metzel, M+M, Olaf Nicolai, Eva Schlegel, Szuper Gallery u. a.
Dokumentation der Ausstellung und Statementreihe QUIVID I - im öffentlichen Auftrag vom 10.-31.01.2002 im Technischen Rathaus München. Gestaltung Christian Topp
Mit Künstler-Portraits über: Dieter Kiessling, Eva Hesse, Herbert Warmuth, Jakob Mattner, Knut Eckstein, Louise Bourgeois, Michael Bach und ein Interview mit Margarita Mathiopoulos
[34] S., 29x21,5 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden geklammerte Einzelblätter in Pappe-Umschlag mit Titel im Orignial-Linoldruck, verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen Papieren - teilweise original überarbeitet, verschiedene Materialien, alles Handarbeit
[28] S., 27,8x21,5 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden geklammerte Einzelblätter in Pappe-Umschlag mit Titel im Orignial-Linoldruck, verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen Papieren - teilweise original überarbeitet, verschiedene Materialien, alles Handarbeit
Flyer zu folgenden Ausstellungen und Events:
- inside#out vom 12.05.-24.06.2023 in der Galerie Bachlechner.
- Wie's in mir aussieht vom 03.07.-07.08.2022 im Kunstverein Buchholz/Nordheide.
- ZeitErfahrung vom 24.11.2024-30.03.2025 im Museum Goch.
- Annegret Soltau im Rahmen des Festivals bewegter Kunst 4x4 vom 17.06.-19.06.2022
- Unzensiert Annegret Soltau. Eine Retrospektive vom 08.05.-17.08.2025 im Städel Museum.
- Annegret Soltau Live Event am 09.05.2025 im Städel Museum.
Ausstellung in der Bundeskunsthalle, 08.04.-07.08.2022.
Farbe ist überall, in der belebten und unbelebten Natur ebenso wie in der von Menschen gestalteten Umwelt. Ihre Omnipräsenz verleitet häufig dazu, Farbe für eine Selbstverständlichkeit zu halten und darauf keine besonderen Gedanken zu verschwenden – es sei denn, es geht gerade um die Frage, welche Farbe das Sommerkleid oder die Karosserie des nächsten Neuwagens haben soll. Tatsächlich ist das Phänomen Farbe hochkomplex, und so versucht die vor dreißig Jahren, am 17. Juni 1992, eröffnete Bonner Kunst– und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, kurz Bundeskunsthalle, in ihrer aktuellen Schau »Farbe ist Programm« etwas von dieser Komplexität zu vermitteln. Rainer K. Wick bedauert, dass dies der Patchwork–Schau in Bonn nur bedingt gelingt.
Farbe ist überall, in der belebten und unbelebten Natur ebenso wie in der von Menschen gestalteten Umwelt. Ihre Omnipräsenz verleitet häufig dazu, Farbe für eine Selbstverständlichkeit zu halten und darauf keine besonderen Gedanken zu verschwenden – es sei denn, es geht gerade um die Frage, welche Farbe das Sommerkleid oder die Karosserie des nächsten Neuwagens haben soll. Tatsächlich ist das Phänomen Farbe hochkomplex, und so versucht die vor dreißig Jahren, am 17. Juni 1992, eröffnete Bonner Kunst– und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, kurz Bundeskunsthalle, in ihrer aktuellen Schau »Farbe ist Programm« etwas von dieser Komplexität zu vermitteln. Rainer K. Wick bedauert, dass dies der Patchwork–Schau in Bonn nur bedingt gelingt.
Betritt man die Ausstellung im Erdgeschoss der Bundeskunsthalle und lässt den Blick zunächst nach rechts schweifen, sieht man sich einer Memento–mori–Inszenierung des belgischen Künstlers Hans Op de Beeck gegenüber, einem dreidimensionalen Stillleben mit Früchten, Karaffe und Glas, Kerze, einem geschlossenen und einem aufgeschlagenen Buch sowie einem Totenschädel – alles grau in grau (abgesehen von den blauen Farbreflexen, die von den LED–Lichtstelen Gardar Eide Einarssons herrühren). Eine Installation in einer Ausstellung zum Thema Farbe, die sich durch die Abwesenheit von Farbe auszeichnet, mag zunächst überraschen. Abgesehen von der Vanitas–Symbolik, die durch das Grau unterstrichen wird, kann die Arbeit Op de Beecks aber daran erinnern, dass die Welt vor Erfindung der Teerfarbstoffe (Anilinfarben) im 19. Jahrhundert weitaus weniger farbig gewesen ist und Grau wesentlich stärker den Alltag prägte. Bunte Kleidung etwa war im Mittelalter und der frühen Neuzeit den Noblen und Reichen vorbehalten und fungierte als Medium der sozialen Distinktion, während sich die einfache Bevölkerung die teuren gefärbten Stoffe kaum leisten konnte.
Dass der »Nichtfarbe« Grau im Kontext der Buntfarben ein systematischer Ort zukommt, zeigen bekanntlich die klassischen Künstlerfarbenlehren. So erscheint in Philipp Otto Runges »Farbenkugel« (1810) im Kugelmittelpunkt idealerweise ein mittleres neutrales Grau, und der Bauhaus–Künstler Johannes Itten bemerkt in seiner »Kunst der Farbe« (1961), dass sich zwei im Farbkreis diametral gegenüberliegende Farben (Komplementärfarben) in der pigmentären Mischung zu Grau »vernichten«. Die in Vietnam geborene und in Paris lebende Künstlerin Thu–Van Tran hat in ihrem monumentalen, 2,20 x 3,10 m großen Acrylbild »Colors of Grey« (2022) diesen Prozess der »Vernichtung« von Buntfarben mit einer explizit politischen Bedeutung aufgeladen. Eva Kraus, seit 2020 Intendantin der Bundeskunsthalle, schreibt dazu, die Künstlerin nutze »symbolisch die farbigen Kodierungen der so genannten ‚Rainbow Herbicides‘ – darunter das zu trauriger Berühmtheit gelangte Schädlingsbekämpfungsmittel ‚Agent Orange‘«, das die USA im Vietnamkrieg mit verheerenden Folgen für Mensch und Natur zur Waldentlaubung eingesetzt haben. Durch schichtweise Farbüberlagerung löschen sich im Bild Orange, Blau, Grün und andere Farben – die Autorin spricht von »toxischen ‚Agenten‘« – gegenseitig aus und vernichten sich im Grau, das sich als subtile Anklage und als »Mahnmal sinnloser Kriegsführung entpuppt.«
Die Ausstellung versammelt Beiträge von mehr als vierzig Künstler:innen ganz verschiedener Ausrichtung, die es dem Besucher nicht leicht machen, so etwas wie einen roten Faden zu erkennen. Dies ist unter anderem der Tatsache geschuldet, dass es sich um eine Ausstellung handelt, an der das gesamte Kurator:innenteam der Bundeskunsthalle (Eva Kraus, Johanna Adam, Susanne Annen, Miriam Barhoum, Daniela Ebert, Katharina Chrubasik, Susanne Kleine, Agnieszka Lulińska, Henriette Pleiger sowie Co–Kurator Liam Gillick) mitgewirkt hat. Ohne ein stimmiges Ganzes anzustreben, präsentiert sich die Schau als Patchwork, das aus den persönlichen Interessen und individuellen Präferenzen der einzelnen Kurator:innen resultiert. Die Folge: Ein freier, nicht geleiteter Parcours, dessen »assoziative Herangehensweise« – bei didaktischer Abstinenz – als »bewusster Teil der Inszenierung« angepriesen wird. Und der Titel der Ausstellung »Farbe ist Programm« klingt zwar gut und macht neugierig, bleibt letztlich aber so unverbindlich, ja inhaltsleer, wie die Parolen so mancher politischer Parteien. Dessen ungeachtet ermöglicht die Schau in ihrem Facettenreichtum ein breites Spektrum ästhetischer Erfahrungen und bietet im Hinblick auf Fragen wie die der Nutzung von Farben, ihrer medialen Funktion, ihrer Symbolik und ihrer Bedeutung für Individuum und Gesellschaft manchen Denkanstoß.
Text übernommen von der Website der Bundeskunsthalle Bonn.
Konvolut diverser Papiere mit Fotografien, Zeitungsartikel und Infoblatt zum Projekt "Rheinpfeil", das am 30.12.1969 stattfand. "mit diesem zug wird mög, der erste teil des wortes möglich von münchen nach dortmund transportiert (auskunft beim zugführer) etwa gegen 19.10 wird lich in dieses geländer am sendlinger torplatz in münchen eingesprochen." Druck und technische Unterstützung durch den Aktionsraum München, Dr. E. Madelung, P. Nemetschek und A. & K. Gulden. Saree wurde in Frankfurt von einem großen Polizeiaufgebot aus dem Zug entfernt und eine Dreiviertelstunde lang verhört. Er wurde verdächtigt, eine verschlüsselte, politische Mitteilung an die Reisenden durchgeben zu wollen
Programmheft mit Aufsätzen, Raumplan u.a. zum gleichnamigen Symposium, das am 25.03.2017 in der HGB Leipzig stattfand. Maike Aden über Ulises Carrion. Erik van der Weijde mit dem 4478Zine's publishing manifesto.
PICTURE BERLIN is an nonprofit artist run hybrid residency, art academy started in 2009. It encourages an active discourse in contemporary art and photography by creating connections between internationally invited artists and locally based Berlin artists and curators.
Text aus dem Katalog.
Infokarte anlässlich der Ausstellung "Graphzines" aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte und "New Lung Seeded Inside" Installation von Stéphane Blanquet im Museum Fürstenfeldbruck, 22.06.-24.09.2017.
Titelgrafiken von Stéphane Blanquet, Ame Chimique, 2017 und Pakito Bolino, Payé par l'argent du sale, 1993
Katalogheft zur Ausstellung im Museum Fürstenfeldbruck, 22.06.-24.09.2017
Text von Rüdiger Hoyer.
Zum ersten Mal sind französische Graphzines, Künstlerpublikationen, die eng mit dem alternativen ComicStrip und den Fanzines verbunden sind, in einem Museum in Deutschland zu sehen. Im Focus der Ausstellung steht die französische Szene der achtziger und neunziger Jahre.
Text von der Webseite
40 S., 29,5x21 cm, Auflage: 250, ISBN/ISSN 9783981738766 Originalzeichnung im Katalogheft Graphzines aus dem Zentralinstituts für Kunstgeschichte München, Seite 7
Graphzines aus dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte München Museum Fürstenfeldbruck - Museumspädagogische Angebote und Führungen für Jugendliche und Erwachsene
Zur Ausstellung "Graphzines" aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte und "New Lung Seeded Inside" Installation von Stéphane Blanquet im Museum Fürstenfeldbruck, 22.06.-24.09.2017.
31x23,6x1,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Kassette mit Stegen, mit zwei Heften mit Drahtheftung, einem Heft mit eingeklebtem Leporello, einem Heft mit eingeklebtem, mehrfach gefalteten Einzelblatt, Sammelmappe mit 14 Einzelblättern und einer Schallplatte.
Zweite Ausgabe, bestehend aus 7 Teilen: 1. Box, 2. "Scriabin: Again and Again" Faubion Bowers on the work and life of Russian composer Alexander Scriabin, 3. "Phonograph recording. Works by Alexander Scriabin, performed by Daniel Kunin" Recorded by Aspen Magazine March 23, 1966, at Steinway Hall, 4. "Ski Racing: Edging the Possible" Martin Luray on the mystique of downhill skiing, 5. "The Robert Murrays. A visit with the residents of a simple, site-friendly mountain home" by Pegggy Clifford, 6. "Farewell to a Canyon" The demise of Glenwood Canyon, documented by an anonymous author, 7. "The Young Outs vs. The Establishment" Seventeen excerpts from papers presented at the Aspen Film Conference.
Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne
Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne
Das Magazin ist eine der wenigen DDR-Zeitschriften, die auch nach der Wiedervereinigung noch erscheinen. Thema u.a. "Geschlechtskorrekturen bei Zwitterschaft", "Wenn EVA fast ein ADAM ist"
5 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Beidseitig bedrucktes Einzelblatt. 1 x Druck nach PDF, Straßenpläne, Flyer zur Ausstellung Schowcase
Infobroschüre und Programm zur dritten Self-Publishing Fair for Design and Art, museum für angewandte kunst, Frankfurt am Main, 11.-12.10.2013.
Unter dem Titel „In Production“ untersuchen die Teilnehmer der Third Issue – Self-Publishing Fair for Design and Art am 11. und 12. Oktober im Frankfurter Museum Angewandte Kunst die Grenze zwischen Gestaltung und Druck. Im Rahmen einer Messe zeigen rund 30 junge Verlage ihre gestalterisch anspruchsvollen Bücher, Zeitschriften und Fanzines. Text von Website.
Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne
Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne
birth of nature, 4 Philosophen im Tierpark. Das Denken, scheinbar am weitesten von der Natur entfernt, bei den Tieren. Der Tierpark in München über Internet verbunden mit einer Performerin in Berlin. Aus beiden Ereignissen entsteht live-Film: Der grösste Film aller Zeiten. live-stream, www.proT.de: 26.09.2003. Die ZuschauerPassagiere in München treffen sich ausschliesslich am Check-Point Muffathalle und werden in Bussen zum Start des Geister-Raum-Schiffes gebracht.
11.-15.10.2017 in der Lothringer13 Halle
Fotodoks ist ein internationales und anspruchsvolles Festival, bei dem in lebendiger und persönlicher Atmosphäre über aktuelle Dokumentarfotografie reflektiert und diskutiert wird.
Gemacht von FotografInnen für FotografInnen stellt Fotodoks als unabhängiges Festival die dokumentarische und sozialkritische Kraft der Fotografie in den Vordergrund und fragt – ungebunden an Reglements der Printmedien und des Kunstbetriebs – offen nach Beweggründen der FotografInnen, den Produktionsbedingungen und den Interessen von AuftraggeberInnen und KonsumentInnen.
Den Blick auf ein jeweils anderes Partnerland und Festivalthema gerichtet, versteht sich Fotodoks als Forum, das biennal in München stattfindet und das sich seit 2008 als größtes Festival für Dokumentarfotografie im deutschsprachigen Raum etabliert hat.
Text von der Webseite
PICTURE BERLIN is an nonprofit artist run hybrid residency, art academy started in 2009. It encourages an active discourse in contemporary art and photography by creating connections between internationally invited artists and locally based Berlin artists and curators.
Text aus dem Katalog.
PICTURE BERLIN is an nonprofit artist run hybrid residency, art academy started in 2009. It encourages an active discourse in contemporary art and photography by creating connections between internationally invited artists and locally based Berlin artists and curators.
Text aus dem Katalog.
PICTURE BERLIN is an nonprofit artist run hybrid residency, art academy started in 2009. It encourages an active discourse in contemporary art and photography by creating connections between internationally invited artists and locally based Berlin artists and curators.
Text aus dem Katalog.
200 S., 28,4x20,4 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 9783034607926 Offene Fadenheftung, Faden farbig, Cover mit Leinenbezug, bedruckt und foliengeprägt. Zwei Bücher in einem: 88 Seiten Textteil, 112 Seiten Bildteil mit 73 Duplex-Abbildungen und zahlreichen Illustrationen.
Beigelegte Postkarte.
Am 9. Juni 2011 fand die Preisverleihung zum Architekturpreis des Landes Steiermark 2010 statt. Dieser Preis wird alle zwei Jahre von der Kulturabteilung des Landes Steiermark gestiftet, zählt seit vielen Jahren zu den wichtigsten Anerkennungen für das Schaffen von ArchitektInnen in der Steiermark und ist damit Gradmesser für die baukulturelle Entwicklung des Landes.
Aus 62 Einreichungen wählte Hubertus Adam, Leiter des Schweizerischen Architekturmuseums in Basel, Redakteur der Zeitschrift archithese und Kurator des Architekturpreises des Landes Steiermark 2010, zehn nominierte Projekte aus und bestimmte in der Folge einen Preis sowie drei Anerkennungen. Parallel zum Architekturlandespreis erscheint die Publikation „Raum, verschraubt mit der Zeit – Architekturjahrbuch Graz Steiermark 2010“, inhaltlich konzipiert und verfasst von Hubertus Adam und gestaltet von Gabriele Lenz. Darin werden alle zehn nominierten Projekte vorgestellt und mit Fotografien von Hertha Hurnaus dokumentiert.
Text von der Website.
Goldmedaille Schönste Bücher aus aller Welt, Auszeichnung Schönste Bücher Österreichs 2011, nominiert für den Deutschen Fotobuchpreis 2012
Im Jahre 2003 machten die beiden bildenden Künstler Niko Sturm und Josef Zekoff auf einer Reise nach Kroatien erstmals die Bekanntschaft des istrischen Boškarin. Beharrlich folgten sie der Spur dieses mächtigen Relikts. Gemeinsam mit Eva Dertschei und Carlos Toledo, Foto i Diseño, folgten mehrere Besuche. Die Bekanntschaft vertiefte sich und die Idee zu diesem Buch entstand. Die AnziehungsKRAFT des 1,4 t schweren Boškarin wurde stärker. Der Kameramann Miha Dolinšek brachte eine neue (schräge) Perspektive ein und Andreas L. Hofbauer, Philosoph und Schriftsteller, folgte aus Berlin, um zwischen weißen Steinen und roter Erde einen Text über diese Erscheinung zu schreiben, der in die Sprachen aller Beteiligten übersetzt wurde.
Text von der Website.
Katalog zur Jahresausstellung der Abschlussklasse der Staatlichen Fachakademie für Fotodesign München, 1999. Mit Farb- und Schwarzweißfotografien der AbsolventInnen.
Entstanden anläßlich eines Installationsprojekts im MARQ - Museo de Arquitectura y Diseno de la Sociedad Central de Arquitectos, Buenos-Aires und in der Sankt Elisabeth-Kirche in Kassel
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Deutschen Bank KunstHalle, Berlin, 28.11.2013-02.03.2014, kuratiert von Victoria Noorthoorn.
Das Buch stellt über hundert Arbeiten auf Papier von fünfzig internationalen Künstlern aus der Sammlung der Deutschen Bank vor und eröffnet eine völlig neue Perspektive auf das Medium. Die Auswahl der Werke versucht, Querverbindungen sichtbar zu machen, zu zeigen, wie inhaltliche und formale Themen von unterschiedlichen Künstlern und zu verschiedenen Zeiten aufgegriffen und immer wieder neu transformiert werden.
Text von der Webseite.
[28] S., 29x22 cm, Auflage: 50, numeriert, ISBN/ISSN 9783942847988 geklammerte Einzelblätter in Pappe-Umschlag mit Titel im Orignial-Linoldruck, verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen Papieren - teilweise original überarbeitet, verschiedene Materialien, alles Handarbeit
Die Blätter sind zum Teil Unikate - jede Ausgabe unterscheidet sich deshalb von den andern.
Cover von Jakob Kirchheim.
Allgemein wird „der Arbeitsunfall“ als eine „ungewollte und unerwartete Störung des Normalablaufs der Arbeitsvorgänge“ begriffen, der mit einer Schädigung verbunden ist. Der Begriff „Arbeitsunfall“ wird hier als soziologische Feldforschung begriffen und ist nicht als rein medizinisches Wort interpretierbar.
Programmheft zur Veranstaltung Kunst im Karrée - Die Offenen Ateliers in Schwabing und Maxvorstadt am 14. und 15.07.2018, mit Künstlerliste und Programmplan.
Programm zum Symposium, 19.-21.07.2018 .
Wie verändert sich das Medium Buch in Zeiten der Digitalisierung? Welchen Einfluss nimmt der mediale Wandel auf dessen Nutzbarkeit? Was verändert er in der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Gattung Buch?
Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen rund um das Medium Buch befassen sich seit drei Jahren mit dieser Frage. Das von der DFG geförderte Projekt unter der Leitung von PD Dr. Viola Hildebrand-Schat endet diesen Sommer mit dem Symposium „Omnivore. Alleskönner Buch“ als Kooperationsveranstaltung zwischen dem Klingspor Museum Offenbach, der Abteilung Buchkunst und Grafik des Museums Angewandte Kunst Frankfurt sowie der Goethe-Universität Frankfurt.
Internationale Künstler und Wissenschaftler beschäftigen sich in ihren Vorträgen mit dem Buch als erweiterter Gestaltungs- und Kommunikationsraum.
Publikation geplant.
Text von der Webseite
[224] S., 23x15,2 cm, ISBN/ISSN 9781908452610 Paperback mit Klebebindung, Blätter rückseitig in Spiegelschrift bedruckt, so dass sie durch das dünne Papier lesbar sind.
a non-complete and subjective collection of english weather forecasts- edited out of 28 random newspapers during 4 ifferent London visits betweem october 2012 and september 2013. read in those small excerpts, the english weather appears like poetry. this book is a twin. whereas weather forecast (1) shows the "weather poems" one after another, page by page, black on white, weather forecast (2) uses the book format differently: every "poem" is printed side-inverted on the backside of front page. due to transparency of the paper, the text can be read "through" the page. every "weather poem" also exists as fine hand letterpressed sheet in A4 format.
Text von der Webseite.
30x21,4 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden Hardcover, Leineneinband, Prägedruck, Fadenheftung. Beigelegt eine Liste der Künstlerinnen mit ihren Arbeiten
ZusatzInfos
Dokumentation des ersten Austellungsprojekts von Projekt Perineum 2000 in der Färberei in München, einem Ausstellungsraum des Kreisjugendrings, 06.05.-27.05.2009. Gezeigt wurden 119 Arbeiten von 60 Künstlerinnen. Projekt Perineum ist eine offene Plattform für Künstlerinnen, gegründet im Dezember 2008.
Mit einem einführenden Text von Sophia Süßmilch
Fotoserie: über Jahre hinweg immer dasselbe Fenster in Venedig, mit den Kleidungsstücken, die vor es zum Trocknen gehängt werden. Jeder der Autoren schreibt einen kurzen Text zu einem Bild.
Infoflyer der Bibliothek, Angaben zu einzelnen Standorten, Lesesäälen, Öffnungszeiten. Mitgenommen anlässlich der Ausstellung von Christoph Mauler "Geste Film Figur - Arbeiten aus dem Archive Artist Publications" ebendort, 2018
Flyer zu der Ausstellung 27.09.—10.12.2018.
Zwischen 1957 und 1972 konzipierte die Situationistische Internationale (S.I.) zunächst eine „Revolutionäre Front in der Kultur“ und verlegte ihre Propaganda dann auf das politische Feld. Mit den Methoden des Spiels übte die Bewegung grundsätzliche Kritik am Spektakel der Warengesellschaft. In einer Zeit, in der marktwirtschaftliche Prinzipien zunehmend alle Lebensbereiche durchdringen, regt The Most Dangerous Game eine Neubetrachtung der Jahre an, in der die S.I. ihre Kritik formulierte.
In Bezug auf eine verschollene Collage des S.I.-Mitbegründers Guy Debord erinnert der Ausstellungstitel einerseits an den revolutionären Ernst, mit dem die S.I. die Auseinandersetzungen der Nachkriegszeit radikalisierte. Andererseits betont er das Element des Spiels, das sie auf all ihren Wegen umtrieb. Als „Spielraum“ dienten ihnen die Großstadt und das Alltagsleben. Hier suchten sie die Konfrontation mit dem bürgerlichen System – ästhetisch durch eine „Konstruktion von Situationen“, theoretisch durch genaue Analysen der modernen Warengesellschaft.
Text von der Webseite
Miss Read: The Berlin Art Book Fair is celebrating the 10th year of its existence by bringing together 263 exhibitors and with the publishing of an anthology called »Publishing Manifestos«. »Publishing Manifestos« features key texts of critical engagement with publishing from protagonists of the field. The book also features a comprehensive WHO IS WHO of publishers, as they showed up in 10 years Miss Read, with 600 separate entries, as well as information about activities of Miss Read since its inception in 2009. Text von der Webseite
Mit Eintrag Archive Artist Publications, S. 225
Zur Ausstellung in der Halle 50 im Stä.dtischen Atelierhaus am Domagkpark, 26.01.-10.02.2019.
Eine Kooperation der Neuen Münchner Künstlergenossenschaft (NM) mit dem Kunstverein Kunsthalle Hannover e.V.
Rückspiel: München – Hannover. Eine Begegnung von 6 Münchner und 6 Hannoveraner Künstlerinnen und Künstlern in München
Aus dem lateinischen territorium im 16. Jahrhundert abgeleitet, stand der Begriff zunächst für „Stadtgebiet“. Auch im heutigen Sprachgebrauch umfasst Territorium einen räumlich nicht immer eindeutig begrenzten Bereich, auf den ein Besitz-, Macht- oder Hoheitsanspruch erhoben wird. Territorien bedeuten Grenzziehungen, Mauern, Zäune, Türen und Schlösser – innerhalb des Stadtraums und natürlich weit darüber hinaus. Territorien existieren physisch und psychisch. Es sind Begrenzungen individueller, sozialer, ökonomischer und/oder politischer Strukturen. Einerseits führen sie zu Ab- und Ausgrenzungen, andererseits bilden sie Schutzraum und Nische zur Bildung von Gruppierungen. Die beteiligten Künstlerinnen und Künstler aus Hannover und München spüren in dieser Ausstellung aktuellen Raum- und Grenzfragen vielschichtig und multimedial nach. In unseren Städten finden zunehmend enorme architektonische, soziale und stadtpolitische Veränderungsprozesse statt. Gesellschaftliche Umstrukturierungen und Wertewandel erfordern im positiven wie negativen Sinne eine Neudefinition des Stadtraums. Territorialer Anspruch ist auch individuelle Befindlichkeit des Denkens und somit veränderbar. Hier liegt der gestalterische Ansatz der eingeladenen und heimischen Künstlerinnen und Künstler, gewohnte Strukturen aufzubrechen und neue Sichtweisen zu formulieren.
Text von der Karte
Symposium & Podiumsgespräch am Sa 26.1. 15:00-19:00
Finissage & Performance am So 10.2. um 17:00
Begleitheft zur Ausstellung 06.09.-30.09.2018 im Kulturzentrum Mohr-Villa Freimann, München.
10 Fotograf*innen der Kübstlergruppe foen sehen das Faustische. Die Gruppe foen hat sich vom Münchener Faust-Festival und ihrer individuellen Faust-Lektüre für ihre Ausstellung in der Mohr-Villa anregen lassen. Entstanden sind Fotoarbeiten in unterschiedlichen Techniken und mit ganz persönlichen Zugängen zu Goethes unerschöpflichem Weltdrama. Allen Künstlern gemeinsam ist, dass sie den Faust-Stoff in seiner immer neuen Aktualität verarbeitet haben: Die urfaustische Frage nach dem Beherrschen der Welt durch Wissen wird ebenso auf ihre Essenz befragt wie die Tragödie Gretchens mit der Überlegung, wie ein solches Schicksal heute aussähe. das immer und überall virulente Thema der Verführung, sowohl im Erotischen wie auch in unserer übermächtigen Bilderwelt, wird in seiner Doppelbödigkeit angerissen. die Auseinandersetzung mit dem Selbstbildnis entsteht aus der Grundfrage: bin ich Mephisto oder bin ich Faust.
Text aus dem Heft.
[48] S., 30x22 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden Drahtheftung, zwei Einzelhefte sind eingelegt in ein gefaltetes Poster - das Konvolut trägt auf der ersten Seite die Nummer 01-2018
PHOTOPAPER präsentiert von internationalen Experten ausgewählte Fotoarbeiten. Alle 3 Monate erscheinen 3 Einzelhefte, die jeweils einen Fotografen oder ein fotografisches Projekt vorstellen. ... Der vierteljährliche Versand enthält 3 PHOTOPAPER Ausgaben eingepackt in ein Poster von einem der beteiligten Fotografen.
Text von der Webseite
[48] S., 30x22 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden Drahtheftung, zwei Einzelhefte sind eingelegt in gefaltetes Poster, auf der ersten Seite befindet sich die Kennnummer No. 02-2018, allg. Anschreiben von Dieter Neubert
PHOTOPAPER präsentiert von internationalen Experten ausgewählte Fotoarbeiten. Alle 3 Monate erscheinen 3 Einzelhefte, die jeweils einen Fotografen oder ein fotografisches Projekt vorstellen. ... Der vierteljährliche Versand enthält 3 PHOTOPAPER Ausgaben eingepackt in ein Poster von einem der beteiligten Fotografen.
Text von der Webseite
[48] S., 30x22 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden Drahtheftung, zwei Einzelhefte sind eingelegt in gefaltetes Poster, auf der ersten Seite trägt es die Kennnummer No. 03-2018
PHOTOPAPER präsentiert von internationalen Experten ausgewählte Fotoarbeiten. Alle 3 Monate erscheinen 3 Einzelhefte, die jeweils einen Fotografen oder ein fotografisches Projekt vorstellen. ... Der vierteljährliche Versand enthält 3 PHOTOPAPER Ausgaben eingepackt in ein Poster von einem der beteiligten Fotografen.
Text von der Webseite
This catalogue is published on the occasion of the award of the Werkstattpreis 2018 and my solo-exhibition so oft so soft, 2018 at Kunststiftung Erich Hauser.
Text von der Webseite
Katalog anlässlich der Ausstellung im Speicher des Ebersberger Grundbuchamts Oktober 2010. Mit Postkarten der Arbeiten. Arbeit von Albert Coers: Buchinstallation "Folio" und "Official Business".
"Ebersberg besitzt mit dem zum Amtsgericht gehörenden Grundbuchamt ein architektonisches Schmuckstück. Der klassizistische Bau wird einem Schüler des berühmten Münchner Architekten Leo von Klenze zugeschrieben. Seit einigen Jahren veranstaltet der Verein "die Sonntagsidee" Kunstausstellungen im Speicher des Ebersberger Grundbuchamtes. Diesmal wurde die Klasse Hien der Akademie der bildenden Künste München eingeladen [...]."
Text von Hubert Maier, Innenseite
Reihe mit Vorsatz Nr. 6. Die LITERATURpassage ist eine der künstlerischen Themenpassagen des MuseumsQuartiers, die als offen begehbare Minimuseen das inhaltliche Spektrum des Areals erweitern. Von 2013-2018 wurde diese von unserem Textfeld Südost und der Edition Atelier kuratiert. Dabei wurden mit literarischen Auseinandersetzungen zeitgenössischer Autor_innen aus Mittel- und Südosteuropa Wien als urbaner Raum bespielt und auch Arbeiten von Autor_innen des Writers-in-Residence-Programms des Q21/MQ präsentiert. Der neu gestaltete Eingang zum MuseumsQuartier von der Mariahilfer Straße her war somit ein „Lesezimmer der Stadt“, der ein Gehen und Lesen in der Stadt sowie ein Gehen und Lesen „der“ Stadt zugleich.
Text von der Website Textfeld Südost.
Ausstellung 05.12.1985-01.02.1986 in der Kunstagentur Wolfgang Wunderlich in München
Die Broschen von 1973-75 sind ein formal und thematisch abgeschlossener Werkabschnitt. 10 Jahre später, also 1985, kam es zu dieser Ausstellung. Die Abenderöffnung war eine geplante Inszenierung. Die Schmuckstücke wurden nicht wie üblich in Vitrinen, sondern an der Kleidung der Besucher gezeigt. Die Veranstaltung dokumentierte der Münchner Fotograf Roland Fischer.
Text aus der Publikation.
[28] S., 29x22 cm, Auflage: 50, numeriert, ISBN/ISSN 9783942847971 geklammerte Einzelblätter in Papp-Umschlag mit Titel im Orignial-Linoldruck, verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen Papieren - teilweise original überarbeitet, verschiedene Materialien, alles Handarbeit
Die Blätter sind zum Teil Unikate - jede Ausgabe unterscheidet sich deshalb von den andern. Cover von Mathias Deutsch. Der Titel der siebten Ausgabe von RUW! 2019 DONT EAT THE YELLOW SNOW bezieht sich auf ein Lied von Frank Zappa. Die Beiträge fokussieren den Einfluss und die Wechselwirkungen der Musik auf die Bildende Kunst und thematisieren ein Musikstück der eigenen Wahl. Ausstellung: SCHAU-FENSTER, Berlin (2019)
Text von der Webseite
Einladung und Programm zur Ausstellung The Big Sleep, 4. Biennale der Künstler, Gastland USA, im Westflügel des Haus der Kunst München, 19.07.-08.09.2019, mit einer Präsentation 70 Jahre Ausstellungen des Künstlerverbundes, Große Kunstausstellung im Haus der Kunst, Anna Frydman, Rasso Rottenfußer in Zusammenarbeit mit Kurt Fendt, Ben Silverman, MIT Cambridge/USA
I encountered the work of Susanne Thiemann for the first time in a group exhibition of Munich artists at the "Haus der Kunst". Her work fascinated me because Thiemann works on the thin line between the applied arts -handicraft- and sculpture. At the same time she does not shy away from heavy loaded themes such as femininity or domestication, but she does so in a highly personal way. It struck me that I find echos in her work of leading feminist artists such as Eva Hesse, Lygia Clark or even Yayoi Kusama. A deep interest in the viewer's reaction and participation is what Thiemann is after as well. Thiemann strive for a renewal of what it means "to have" a craft and at the same time "to deviate" from it.
Chris Decron über die Künstlerin, Text aus dem Heft.
Zur Ausstellung in der Kunsthalle FAUST in Hannover 30.11.2017-14.01.2018 und in der Halle 50 im Städtischen Atelierhaus am Domagkpark, 26.01.-10.02.2019.
Symposium & Podiumsgespräch am Sa 26.01.2019, 15:00-19:00 in München.
Eine Kooperation der Neuen Münchner Künstlergenossenschaft (NM) mit dem Kunstverein Kunsthalle Hannover e.V.
Rückspiel: München – Hannover. Eine Begegnung von 6 Münchner und 6 Hannoveraner Künstlerinnen und Künstlern in München
Aus dem lateinischen territorium im 16. Jahrhundert abgeleitet, stand der Begriff zunächst für „Stadtgebiet“. Auch im heutigen Sprachgebrauch umfasst Territorium einen räumlich nicht immer eindeutig begrenzten Bereich, auf den ein Besitz-, Macht- oder Hoheitsanspruch erhoben wird. Territorien bedeuten Grenzziehungen, Mauern, Zäune, Türen und Schlösser – innerhalb des Stadtraums und natürlich weit darüber hinaus. Territorien existieren physisch und psychisch. Es sind Begrenzungen individueller, sozialer, ökonomischer und/oder politischer Strukturen. Einerseits führen sie zu Ab- und Ausgrenzungen, andererseits bilden sie Schutzraum und Nische zur Bildung von Gruppierungen. Die beteiligten Künstlerinnen und Künstler aus Hannover und München spüren in dieser Ausstellung aktuellen Raum- und Grenzfragen vielschichtig und multimedial nach. In unseren Städten finden zunehmend enorme architektonische, soziale und stadtpolitische Veränderungsprozesse statt. Gesellschaftliche Umstrukturierungen und Wertewandel erfordern im positiven wie negativen Sinne eine Neudefinition des Stadtraums. Territorialer Anspruch ist auch individuelle Befindlichkeit des Denkens und somit veränderbar. Hier liegt der gestalterische Ansatz der eingeladenen und heimischen Künstlerinnen und Künstler, gewohnte Strukturen aufzubrechen und neue Sichtweisen zu formulieren.
Text von der Webseite
Der Dokumentarfilm KNUST, de Riso Druckpioniere erzählt die Geschichte der Nimwegener Künstlerinitiative, die in den 1980er Jahren während der turbulenten Zeiten der Hausbesetzerbewegung entstanden ist. In diesem Dokumentarfilm wird die Künstlerin Charlotte Ager während ihres Artist in Residence von Knust im Gebäude von Extrapool im Zentrum von Nijmegen begleitet. Darüber hinaus werden Drucke von Knust gezeigt und Exkursionen in die Vergangenheit unternommen. Interviews mit ehemaligen Mitgliedern des Künstlerkollektivs spiegeln die Entwicklung von Knust von den 1980er Jahren bis in die Gegenwart wider.
Text von der YouTube-Seite
31x24 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden Fotografien montiert auf weißem Tonpapier, Text und Inkjetausdrucke auf Normalpapier, abgeheftet in transparenter, roter Sichthülle, zusammen in grauer Leitz-Juris-Mappe aus Karton
Titel auf dem Mappenumschlag: Adam, Eva
enthält Ausstellungskonzept: B.L., Thomas Riedelchen, Baum wird Krähe, Auto wird Mond (seit 85), Fächerbild, Überbild, auch Formeln, Zeichen, Schemata, Kapitel gemacht, dann, Adam, Eva: B.L., T.R., Adam, Eva, Überbild: a Raster, Krähe, b Raster, Krähe, drei Bildteile, 30x25 cm, 50x80 cm, Acryl/Öl auf Leinwand, 1993/94, rückseitig signiert, Sujetvorlage Albrecht Dürer, Adam, Eva, Überbild: a Buddha, b Krixelkraxel, drei Bildteile, 30x25 cm, 50x80 cm, Acryl auf Leinwand, 1993/94, rückseitig signiert, Sujetvorlage Albrecht Dürer, Adam, Eva, Überbild: Raster, bewegt b Raster, bewegt, drei Bildteile, 30x25 cm, 50x80 cm, Acryl/Öl auf Leinwand, 1993/94, rückseitig signiert, Sujetvorlage Albrecht Dürer, Adam, Eva, Überbild: a verstrahlt b CO2, drei Bildteile, 30x25 cm, 50x80 cm, Acryl auf Leinwand, 1994, rückseitig signiert, Sujetvorlage Albrecht Dürer,
Fotografien der Ausstellungsobjekte montiert auf weißem Tonpapier
Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung "Eva & Adele - Day by Day - Painting" in Nordiska Akvarellmuseet, 09.11.2003-25.01.2004.
Mit Eva & Adele. Day by Day-Painting gewährt das Berliner Künstlerduo, das seit Ende der achtziger Jahre sein gesamtes Leben in ein präzise durchgestaltetes Kunstwerk verwandelt, Einblicke in einen bislang wenig bekannten Komplex seines malerischen Schaffens: die Aquarellmalerei. Gezeigt werden sieben Aquarellserien, die seit der »Kreation« von Eva & Adele bis heute entstanden sind. Eva & Adele arbeiten ausgehend von fotografischen Selbstporträts, die jeden Morgen aus der eigenen Umkreisung mit der Kamera entstehen.
Text von der Webseite
Ausstellung 20.12.2019–12.02.2020, Kunsthalle Bern.
Die Ausstellung «Wir publizieren» ist ein gemeinsames Projekt des Fachbereichs Gestaltung und Kunst der Hochschule der Künste Bern HKB und des Departements Kunst und Design der Hochschule für Künste Bremen. Sie richtet den Blick auf unabhängige, kollektive Praktiken des Herausgebens, Vervielfältigens und Verteilens.
Das Projekt beruht auf einem an der HKB entstehenden Archiv unabhängiger Publikationen seit den 1960er Jahren mit Schwerpunkt Schweiz, das in Lehrveranstaltungen bearbeitet wird. Im Archiv finden sich Magazine von Jugendlichen, Designer_innen, Künstler_innen und Bewegten. Sie haben alle nach Formen gesucht, wie Inhalte ohne professionellen Filter – also ohne an Vermittlung, Übersetzung oder Zielgruppen zu denken – ausgedrückt werden können.
Die Ausstellung gibt einen Einblick in das Archiv von bislang 500 Publikationen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Politik und soziale Bewegungen. Sie zeigt Magazine und Vertriebsstrukturen, den Stand der Forschung, erste Stichproben sowie die Arbeit mit der Sammlung, und fragt: Woran lässt sich das gesteigerte Interesse an Gedrucktem festmachen? Wie haben sich seit den 1960er Jahren Themen, Herangehensweisen, Ästhetik und Haltung beim unabhängigen Publizieren verändert – und warum?
Text von der Webseite
2014 nahm Martin Schmidl als Gerichtszeichner bei der Konferenz "Postwar" 21.-24.05.2014 im Haus der Kunst teil. Dort porträtierte er sämtliche Vortragende und erfasste die Reden nahezu komplett per Handschrift.
Text von der Webseite
Ausstellung 20.12.2019–12.02.2020, Kunsthalle Bern und zur Tagung 16./17.01.2020 in der Kunsthalle Bern.
... Das Projekt WIR PUBLIZIEREN beruht auf einem an der Hochschule der Künste Bern entstehenden Archiv unabhängiger Publikationen seit den 1960er Jahren mit Schwerpunkt Schweiz, das in Lehrveranstaltungen bearbeitet wird. Im Archiv finden sich Magazine von Jugendlichen, Designer*innen, Künstler*innen und Bewegten. Sie haben alle nach Formen gesucht, wie Inhalte ohne professionellen Filter – also ohne an Vermittlung, Übersetzung oder Zielgruppen zu denken – ausgedrückt werden können. So sind viele Beiträge in Magazinen wie Hofnachrichten, Eisbrecher oder Alpenzeiger recht eigenwillig und auch in der Wahl und Behandlung der Themen eher schräg.
Die Ausstellung gibt einen Einblick in das Archiv von bislang 500 Publikationen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Politik und soziale Bewegungen. Sie zeigt Magazine und Vertriebsstrukturen, den Stand der Forschung, erste Stichproben sowie die Arbeit mit dem Archiv, und fragt: Woran lässt sich das gesteigerte Interesse an Gedrucktem festmachen? Wie haben sich seit den 1960er Jahren Themen, Herangehensweisen, Ästhetik und Haltung beim unabhängigen Publizieren verändert – und warum? ...
Text von der Webseite
In der Reihe EVA DUOGRAPHIEN, hrsg. v. Klaus Schröter. Bandnummer innen mit "5" angegeben. Mit Anstreichungen und Notizen mit Bleistift im Teil über Fassbinder und auf letzten Seiten/Nachsatz
31x31,4 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden Schallplatte in schwarzer Papierhülle, 2 Einzelblätter, Umschlag, alles zusammen in bedruckter transparenter Kunststoffhülle mit zwei zwei Papierklebestreifen verschlossen
Limited Gold Vinyl Edition of 100 vom 13.12.2019.
There's not much in the world that is more exciting than a record label's album release number one. If you feel about music like we do, then you will most probably agree. This sets a tone and foundation and we are very excited about this album being our #01. After many collaborations and work as producer, composer for famous artists, this now is ENIK's 4th official solo album and his first solo album in years. The Deepest Space of Now is a truly unique and trippy soundtrack.
Text von der Webseite
Publikation basiert auf dem Symposium Showtime - das Künstlerbuch heute, das in der Bayerischen Staatsbibliothek am 23. und 24.10.2017 stattgefunden hat.
Aus dem Inhalt (insgesamt 18 Beiträge):
Wulf D. von Lucius, Sammeln ins Offene
Nina Schleif, Von A nach W und zurück – Andy Warhols Vorliebe für Alphabetbücher
Hans Dickel, Fotobücher und Künstlerbücher
Andrea Joosten, Die Kreativität einer Metropole – Künstlerbücher aus Hamburg
Bettina Brach, Archive – Künstlerbücher sammeln und sichern
Viola Hildebrand-Schat, Eine Frage der medialen Verortung? Künstlerbücher in der institutionellen und akademischen Vermittlung
Claudia Fabian, Die Künstlerbuchsammlung der Bayerischen Staatsbibliothek und ein Blick auf die Ausstellung SHOWCASE
Emil Siemeister, Eine Redefigur. Vortrag, Bayerische Staatsbibliothek München 2017
AAP erwähnt im Zusammenhang mit der Ausstellung ObjektMagazineObject in Kassel und der Super BOOKS im Haus der Kunst
Ungewöhnliche Geschenkideen, der Anfang einer Sammelleidenschaft oder einfach etwas Neues. Dort, wo Glühwein, Bratwurst und Krippen verkauft werden, ist dieses Jahr auch Kunst anwesend. PLATFORM präsentiert eine Pop-Up Gallery für kleinformatige Kunst aus München. Über 90 Künstler*innen der Stadt zeigen und verkaufen ihre Werke während des Christkindlmarkts am Marienplatz. Die Kunstwerke können im Rathaus betrachtet, gekauft und direkt mitgenommen werden.
100% des Verkaufspreises gehen an die Künstler*innen.
Die temporäre Galerie befindet sich im Erdgeschoss auf der linken Seite des Rathauses im umgestalteten Pförtnerraum.
Text von der Webseite
Infoflyer zum "DA! - Düsseldorfer Aufklärungsdienst", einer Regionalgruppe der Giordano-Bruno-Stiftung.
Der Düsseldorfer Aufklärungsdienst – kurz: DA! – will dem Prinzip wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Aufklärung dienlich sein. Seit 2010 befeuern wir darum mittels Zweifel, Kritik und Fakten die konstruktive Streitkultur in unseren diversen Veranstaltungsformaten. Dabei vertreten wir eine ebenso naturalistische wie humanistische Position. Wir lieben die offenen Fragen des Lebens und wollen sie darum auch so offen wie möglich diskutieren. Der DA! e. V. ist eine von deutschlandweit über 50 Regional- und Hochschulgruppen der Giordano-Bruno-Stiftung (gbs), einer Denkfabrik für Humanismus und Aufklärung, der sich zahlreiche renommierte Wissenschaftler:innen, Philosoph:innen und Künstler:innen sowie mehr als 10.000 Fördermitglieder angeschlossen haben.
Text von der Webseite
Erschienen zur online-Ausstellung 01.06.-31.12.2023 von Freie Münchner und Deutsche Künstlerschaft e. V. Mit einem Vorwort von Ninon Voglsamer.
Zum vierten Mal in Folge können wir den KUNSTSALON nicht als Präsenzausstellung anbieten. Keine positive Entwicklung, wenn man bedenkt, dass wir seit bald 70 Jahren um kontinuierliche, jährliche Bestandsschauen der aktuellen Entwicklung Bildender Künste bemüht sind.
Bedauerlicherweise erhalten wir wenig bis keine Unterstützung durch die einzige Institution, die teils mitverantwortlich an der Situation ist, andererseits allein die Mittel und Wege hätte, unser Überleben durch einen Minimalaufwand, quasi per Federstrich, zu garantieren: unser Staat.
Übrigens derselbe Staat, der jahrzehntelang von der Vielfalt und dem Pluralismus künstlerischer und kultureller Eigeninitiativen profitiert hat.
Der „Witz“ an unserer Arbeitsweise liegt dabei in der FREIEN Beteiligung, denn jeder kann einreichen, unabhängig von Ausbildung, Bekanntheitsgrad oder Marktwert.
Es wird nicht kuratiert oder vermarktet, sondern allein nach Gesichtspunkten künstlerischer Originalität, Handwerklichkeit und Eigenständigkeit von Künstlerkollegen anhand der vorliegenden Einsendungen ausgewählt. Diese Vorgehensweise erzeugt höchst spannende Lebendigkeit und einen unzensierten Kommentar der gegenwärtigen Stimmungslage.
Diese Form der Präsentation entstand im 19. Jahrhundert durch die „Pariser Salons“, als erstmalig Künstler gegen museale und merkantile Einschätzungen aufbegehrten. …
Text aus dem Vorwort
Während des Corona-Lockdowns entstanden, basierend auf einer Sammlung von beschriebenen Postkarten mit Motiven von Brannenburg, eine Gemeinde, in der auch ihre Mutter lebt. Eingelegt ein Leporello zur Brannenburger Künstlerkolonie, die es seit dem frühen 19. Jahrhundert gibt. Mit Porträts von drei Malerinnen der Kolonie.
Entstanden im Rahmen des Projekts VielSeitig - Literarische Landkarte bayernweit
Hinweis auf die Filmpremiere, Bis ins Unendliche am 17.06.2023 ab 16 Uhr im Werkstattkino in München. Anlässlich des Ecki Day mit vier Filme von Eckhart Schmidt.
Unermüdlich macht er weiter, auch wenn er kritisiert, verrissen oder missverstanden wird. Der Münchner Filmemacher Eckhart Schmidt provoziert seit jeher mit seinen Filmen ("Der Fan"), im Oktober wird er 85 Jahre alt. An Ruhestand denkt er nicht, gerade erst hat er einen neuen Film fertiggestellt: "Eva. Solo. L.A." heißt er und ist Teil eines Zyklus, der in Rom, Venedig, Palermo und Los Angeles spielen soll.
Zitat aus dem Artikel
Aus dem Booklyn-Archiv. 115. Publikation von Temporary Services, Bestandsaufnahme der unabhängigen Künstlerbuch- und Self-Publishing Szene weltweit, in der 12 Vertreter die in ihren Augen wichtigsten 5 Titel der letzten 5 Jahre vorstellen.
Workshop im Piracy Reading Room, Kunstverein München, 04.-07. und 25.-28.11.2014, "Join us exploring Munich's independent publishing community." One publishes to find comrades. (A. Breton, 1920)
Kapitel 11 aus: Whose Book is it Anyway? A View From Elsewhere on Publishing, Copyright and Creativity.
This chapter is written from the perspective of an artist who develops models of practice founded on the fundamental assumption that knowledge is socially constructed. Knowledge, according to this understanding, builds on imitation and dialogue and is therefore based on a collective endeavour. Although collective forms of knowledge production are common in the sciences, such modes of working constitute a distinct shift for artistic practice, which has been conceived as individual and isolated or subjective. ....
Textausschnitt
29,5x21 cm, Auflage: 1.700, keine weiteren Angaben vorhanden Drahtheftung
ZusatzInfos
Zeitschrift für Lernende und Lehrende der Buch- und Medienproduktion. Ein Projekt der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig.
Halbjährlich erscheinend, jeweils zur Leipziger und Frankfurter Buchmesse. Ausgabe 35 zur leider abgesagten Leipziger Buchmesse 2020, mit spannenden Artikeln über Bücher aus Graspapier vom Kleinverlag Matabooks, im Interview: Katharina Hesse, Geschäftsführerin der Stiftung Buchkunst, Museum für Druckkunst Leipzig, Miniaturbücher, Veredelungsmöglichkeiten u. a. im Bereich Antiquariat uvm.
Der Film Mia san dageng! ist ein echtes Do-it-Yourself Produkt und kommt direkt aus dem Kern der Münchner Szene.
Ohne jegliches Budget oder Fördergelder entstand über fünf Jahre hinweg eine authentische Doku-Collage aus rarem Archivmaterial, neu gedrehten Interviews sowie alten und aktuellen Konzertmitschnitten der verschiedensten Punk-Bands aus München.
Finanziert allein aus den Einnahmen von Konzerten und Festivals, unterstützt mit kostenfrei überlassenem Material und Arbeitskraft, unentgeltlich oder zu geringstmöglichen Sätzen erteilte Genehmigungen und Lizenzen konnte fernab jeglicher kommerzieller Mechanismen der Filmindustrie ein tatsächlich unabhängig produzierter Film entstehen, der technisch auf sehr hohem Niveau versucht, Punkästhetik konsequent auch optisch umzusetzen.
Und das Ganze mit einem hohen Maß an Humor und Gaudi ... Punk als möglichst knappes Statement, auf gut bairisch eben: Mia san dageng!
Text von der Webseite
Erschienen zur Ausstellung 08.03.–19.06.2016 im Kunstbau. In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk - Hörspiel und Medienkunst.
Electric Ladyland 19:37 Min, Andante Calmo 15:02 Min
Inhaltliches und räumliches Zentrum von Electric Ladyland ist die gleichnamige Installation, die Melián für diese Ausstellung entwickelt hat, und die die Hälfte des Kunstbaus einnimmt. Sie ist als Environment eigens auf den Raum, seinen Charakter und seine Proportionen zugeschnitten und besteht aus einem vielschichtigen Gefüge aus Ton einerseits und Zeichnungen, Objekten und Licht anderseits – ein für Melián typisches Amalgam der Gattungen bildende Kunst und Musik.
Text von der Webseite
140 S., 25x21,4 cm, ISBN/ISSN 9781907840104 Gelochte Seiten mit Musterbeutelklammern zusammen gehalten, in Klappumschlag, mit 18 roten Punkten beklebt. Innen teils andere Papiere
The Piracy Project is an international publishing and exhibition project exploring the philosophical, legal and practical implications of book piracy and creative modes of reproduction. Through research and an international call for submissions, the Project has gathered a collection of more than 150 modified, appropriated and copied books from all over the world. The collection, which is catalogued online, is the starting point for talks and work groups around the concept of originality, the notion of authorship and politics of copyright. The Piracy Project is not about stealing or forgery. It is about creating a platform to innovatively explore the spectrum of copying, re-editing, translating, paraphrasing, imitating, re-organising, manipulating of already existing works. Here creativity and originality sit not in the borrowed material itself, but in the way it is handled. The Piracy Project is an collaboration between AND Publishing and Andrea Francke. The Piracy Project The Piracy Project is an international publishing and exhibition project exploring the philosophical, legal and practical implications of book piracy and creative modes of reproduction. Through research and an international call for submissions, the Project has gathered a collection of more than 150 modified, appropriated and copied books from all over the world. The collection, which is catalogued online, is the starting point for talks and work groups around the concept of originality, the notion of authorship and politics of copyright. The Piracy Project is not about stealing or forgery. It is about creating a platform to innovatively explore the spectrum of copying, re-editing, translating, paraphrasing, imitating, re-organising, manipulating of already existing works. Here creativity and originality sit not in the borrowed material itself, but in the way it is handled. The Piracy Project is an collaboration between AND Publishing and Andrea Francke.
Text von der Webseite
Infoblatt zu Veranstaltungen während der Public Art Munich 2018 am Lenbachplatz und der Akademie der Bildenden Künste in München.
... Unsere Gesellschaft heute wäre ohne die 68er Bewegung und ihre Folgen undenkbar - und doch: Wenn sich die junge Generation mit Alt-68ern konfrontiert sieht, scheinen deren Denkweisen und individuelle wie kollektive Entwicklung den Jüngeren oft fragwürdig. „Ein Nachspiel“ vereint die Auseinandersetzung von sieben jungen Künstler*innen mit Themen wie Aufbruch, Aufstand, Aktivismus – damals und heute.
Vor dem Hintergrund des Filmes “Winter of Love” von Alexander Kluge, der die Student*innen-Revolte an der Frankfurter Universität im Wintersemester 1968 aufgreift, reflektieren die Künstler*innen ihr Verhältnis zur 68er-Bewegung und stellen sich der Frage nach aktuellen gesellschaftlichen Idealen. Im anschließenden Gespräch treffen die beiden Generationen aufeinander. Als weiterer Bezugspunkt für die Konzeption des Abends dient die letzte Szene aus Platons Symposion, in der das Paradoxon des Guten, Schönen und Wahren vom aufbegehrenden Alkibiades als allgegenwärtig dargestellt wird.
erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 16.11.2000-28.01.2001, erstmalig nach Auszug der Bayerischen Staatsgemäldesammlung im Westflügel Haus der Kunst. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Manfred Mayerle, Konzept und Jury: Gäste und Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
Mit Texten von Manfred Mayerle, Helmut Kästl, Jochen Meister (Vom Haus der Deutschen Kunst zu einer internationalen Kunsthalle. Zur Wandlung eines Ortes), Andreas Kühne (Kuben und Labyrinthe. Überlegungen zu den 'Positionen' der Großen Kunstausstellung).
Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V." Ab 2013 gibt es ein neues Konzept für die Große Kunstausstellung: Eine große Ausstellung mit langer Laufzeit soll nur noch alle zwei Jahre stattfinden, unter dem Titel "Biennale der Künstler", im Westflügel des Haus der Kunst, in den Jahren dazwischen eine kürzere Ausstellung, in einem der Galerie-Geschosse des Haus der Kunst.
erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 05.04.-21.05.2006. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsidentin: Elisabeth Mehrl, Konzept und Jury: Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
Mit Text von Elisabeth Mehrl "Through the Looking Glass " - das Moment des Transfers, Andreas Kühne: Inside - outside. Gespiegelte Zeiten und Räume, Gerd W. Buschhorn: Formen, Strukturen und Gesetze - Innenwelten und Außenwelten, Christoph Sorger: Through the Looking-Glass - Variationen über ein Thema, Wolfgang Ullrich: Wann sieht etwas nach Kunst aus? Spieglungen eines Begriffs.
Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V." Ab 2013 gibt es ein neues Konzept für die Große Kunstausstellung: Eine große Ausstellung mit langer Laufzeit soll nur noch alle zwei Jahre stattfinden, unter dem Titel "Biennale der Künstler", im Westflügel des Haus der Kunst, in den Jahren dazwischen eine kürzere Ausstellung, in einem der Galerie-Geschosse des Haus der Kunst.
21x14,8 cm, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden Einladungskarten in verschiedenen Drucktechniken und Papieren, Format immer A5, z.B. Druck auf Affichepapier/Blueback, gefaltet (Ausstellung "Kartografie, 2017), Druck auf Karton (Eva-Fiore Kovacovsky)
Einladungskarten zu Ausstellungen 2014-2020. Die Gestalterin und Fotografin Susann Unger betreibt den Kunstraum Baeckerei in der Gotzkowskystr. 33 in Berlin-Moabit, eine ehemalige Bäckerei. Sie veranstaltet Ausstellungen, die mit dem Thema Nahrung im engeren und weiteren Sinn zu tun haben.
28x21,8 cm, Auflage: 50, numeriert, ISBN/ISSN 9783942847964 geklammerte Einzelblätter in Papp-Umschlag, verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen Papieren - teilweise original überarbeitet, verschiedene Materialien, alles Handarbeit
14,5x22 cm, signiert, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden Vier Postkarten, drei gedruckte Künstler-Briefmarken Bögen, eine Einweg-Atemschutzmaske, mehrfach gestempelt, ein Briefumschlag, gefaltet aus einer japanischen Landkarte
[28] S., 33x23 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden geklammerte Einzelblätter in Umschlag, digitale Fotodrucke auf verschiedenen Papieren, beigelegt ein Anschreiben von Hans Könings
A magazine which consist of only handmade prints. RUW! is the combination of the word ‘raw’ , as in the American magazine ‘RAW’, founded in the 80’s by Art Spiegelman and Francoise Mouly and the German word ‘rau, pronounced as the Dutch word ‘ruw’. It emphasizes madness as the madness in ‘Tales of ordinary Madness’ by Charles Bukowski.
Text von der Website.
Zur Veranstaltung 16.09.-27.09.2020.
... Ausgehend von dem Text „Das Falschrumehaus“, der 2019 im Aktionsraum „Café Größenwahn – Eine Künstler*innenkolonie“ entstanden ist, inszenieren wir einen auf dem Kopf stehenden Raum in der mobilen künstlerischen Spielarchitektur. Die Künstler*innen des Fahrenden Raums nehmen dies als Ausgangspunkt, um gemeinsam mit den Teilnehmer*innen ähnliche Perspektivenwechsel zu überlegen: subjektive (Fotografie, Film, Erzählungen, Kartografierung), objektive (Bauen und dann Neuanordnung von Objekten: Cutten, Verzerren, Vergrößern, Verkleinern, Umstülpen, Recyclen usw.), gemeinschaftliche (Tanz, Oper, Performance) und gesellschaftliche (Regeln, Traditionen, Kommunikationsformen, Sprachen). Dabei werden die absurdesten Ideen ernst genommen und finden materiell, sichtbar und erlebbar zu einem neuen Raum zusammen, der aus vielen Einzel- und Gemeinschaftsperspektiven besteht und sich ständig weiterverändert. Beim FEST IM FALSCHRUMENHAUS werden neben den Werken der Teilnehmer*innen auch Arbeiten der beteiligten Künstler*innen des Fahrenden Raums 2020 gezeigt. ...
Text von der Webseite
28 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden 2 Umschlagseiten - mit mittig gesetzter quadratischer Schwarz-weiß-Fotografie - ineinander gelegt, dazu das Magazin als ineinander gelegte lose Blätter - 16 Seiten - und in der Mitte wiederholt sich das Umschlagdesign auf einem weißen Bogen. Eingelegt zudem ein Faltposter mit der Übersicht von 29 Förderprojekten.
Umrisse verweisen, im Bild gesprochen, auf die Topografie von etwas Zukünftigem, das sich vielleicht bereits schemenhaft am Horizont erahnen lässt oder das erst aus der Imagination entwickelt und in den ersten Zügen skizziert wird. In diesem Sinne widmen sich die Autoren unseres Magazins #35 "umrisse" der Erprobung möglicher Zukünfte.
Die Künstlerinnen, Wissenschaftler und Schriftstellerinnen umreißen ihre Eindrücke und Gedanken insbesondere angesichts der Coronakrise, die die Welt seit diesem Jahr erschüttert. Wie können wir uns Veränderungen vorstellen, wenn die Konfrontation mit dem Status quo alle Kräfte einzufordern scheint?
Text von der Webseite
[82] S., 25x17 cm, Auflage: 50, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden Drahtheftung, Umschlaggestaltung 6 Seiten - 3 Bögen - als Klappumschlag, beigelegtes Heft mit deutsch-englischem Text
Die Flugschrift #3 versammelt die Aktionen des Der Fahrende Raum aus dem Jahr 2018 und 2019 mit zahlreichen Texten und Bildern von den Akteuren der Aktionen.
Auf rosafarbenem Papier sind manche der Texte in englischer Übersetzung zu lesen.
74 S., 21x21 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden Drahtheftung, Schutzumschlag aus kleinformatigerem Karton (Siebdruck), zahlreiche Abbildungen
Das vorliegende Magazin schafft einen Reflexions- und Diskussionsrahmen zu den Grundideen und dem Programm des Fahrenden Raums, einem temporären künsterischen Aktionsraum im Stadtteil Freimann in München ...
Aus dem Vorwort
Katalog mit Menschen, Firmen, Plätzen, Kulturstätten - in einem Rahmen (6qm) festgehalten und inszeniert von Thomas Brenner. Gedichte von Hasan Özdemir, der seit 1979 in Ludwigshafen lebt und der als einer der bekanntesten deutschsprachigen Lyriker türkischer Abstammung gilt.
Entstanden in Federführung der Stadt und dem Bereich Jugendförderung und Erziehungsberatung in Zusammenarbeit mit den Bereichen Stadtentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit.
158 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden mit eingelegter Druckgraphik: "Lesezeichen" von Michael Golf, Offset, 300 g, matt gestrichen. Weißes Papier in der Größe des Katalogs, mit Registerlasche mit Werkangaben unten. Mit Farbcode bzw. Farbbalken unten als Markierung der einzelnen Künstlergruppen.
erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, Malerei und Plastik im Dialog. Sonderausstellung: Experimentelle Druckgraphik, 21.08.-20.10.1996, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Helmut Kästl, Schriftführer: Reinhard Fritz, Schatzmeister: Manfred Mayerle. Konzept und Jury: Gäste und Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
Sonderausstellung experimentelle Druckgraphik: Dengler, Dollhopf, Fang Lijun, Gertsch, Golf, Gruppe Berlin-Beijing, Haider, Huber, Maier, Phillips, Schlegel, Shimontani, Stöber, Stumpf, Voss"
Mit Texte von Andreas Kühne: Tendenzen heutiger Druckgraphik. Mit Text von Helmutz Kästl, Reinhard Fritz, Manfred Mayerle "... zur Großen Kunstausstellung München 1996".
Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München".
Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
40 S., 29,7x20,5 cm, Auflage: 3.000, 31 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden Drahtheftung, 31 Hefte - alle 33 erschienenen Ausgaben (danach Erscheinen eingestellt) in Schuber, s/w, quartalsweise erschienen, beiliegend in manchen Ausgaben je eine Abonnementwerbekarte
Für die Zeitschrift schrieben Rita Bischof, Silvia Bovenschen, Gisela Elsner, Elfriede Jelinek, Ursula Krechel, Julia Kristeva, Elisabeth Lenk, Eva Meyer, Heidi Pataki, Heidi von Plato, Christa Reinig, Sarah Schumann, Ginka Steinwachs, Gisela von Wysocki und viele andere. Die Redaktion um die beiden Herausgeberinnen Gabriele Goettle und Brigitte Classen verfolgte mit dem Avantgarde-Journal nur ein Ziel: Aus der Frauenbewegung kommend eine Kritik an derselben zu formulieren - unerschrocken davor, sich Feindinnen und Feinde in den anderen feministischen Fraktionen wie in der politischen Linken zu machen. ... Die Schwarze Botin ... übte ... eine radikale Gesellschaftskritik.
Text von der Webseite
Die erste Ausgabe wird in einer Auflage von 3000 Stück produziert.
Bis Oktober 1980 erscheinen alle Hefte (1-16) mit stets demselben Cover. Die Ausgabe 14/15 erscheint als Doppelheft, 50 S.
Mit dem Wechsel vom Selbstverlag von Brigitte Classen zum Verlag von Marina Auder, mit Brigitte Classen als Herausgeberin - die sie bis zur letzten Ausgabe bleibt - ändert sich 1983 das Layout. In der Zeit ab Dezember 1980 (Heft Nr. 17) bis März 1983 (Heft Nr.18) ist keine Ausgabe erschienen. Ab März 1983 steht nicht mehr nur Berlin als Erscheinungsort auf dem Cover, sondern Berlin, Paris, Wien. Im Dezember 1983 ändert sich das Layout vollends - das Titelbild variiert von Ausgabe zu Ausgabe. Das letzte Heft - 32/33 - erscheint als Doppelheft, 50 S.
Die Zeitschriften zeigen pro Ausgabe keinen eindeutigen thematischen Schwerpunkt.
Veranstaltung im Hallraum Worringer Platz in Düsseldorf, 09.11.-17.12.2020. Künstler_innenbücher, künstlerische Publikationen, Künstler_innen-Platten & -Cassetten, Kataloge, Publikationsprojekte und Zines …
[32] S., 33x23 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden geklammerte Einzelblätter in Umschlag, digitale Fotodrucke auf verschiedenen Papieren, beigelegt ein Anschreiben von Hans Könings
A magazine which consist of only handmade prints. RUW! is the combination of the word ‘raw’ , as in the American magazine ‘RAW’, founded in the 80’s by Art Spiegelman and Francoise Mouly and the German word ‘rau, pronounced as the Dutch word ‘ruw’. It emphasizes madness as the madness in ‘Tales of ordinary Madness’ by Charles Bukowski.
Text von der Website.
Publikation erschien anlässlich der 7. documenta, 19.06.-28.09.1982.
... Joseph Beuys’ Baumpflanzaktion 7000 Eichen (1982–1987): 7000 Bäume sollten Kasseler Bürger dafür im Stadtgebiet zur Begrünung der Stadt pflanzen. Jedem Baum wurde ein Basaltstein zur Seite gestellt. Die Steine wurden – damals sehr zum Ärger der Kasseler Bürger – bis zu ihrem Einsatz auf dem Kasseler Friedrichsplatz gelagert, so dass an den schrumpfenden Ausmaßen dieses Steinberges der Fortschritt der Aktion ablesbar war. Der letzte Baum wurde im Rahmen der documenta 8 angepflanzt, der 1986 verstorbene Beuys selbst hat dies nicht mehr miterlebt. Die Bäume begrünen Kassel heute noch.
Text von der Webseite
Eine Sonderausgabe in der Reihe der bundesweiten Kunst- und Literaturzeitschrift KölleFornia, gegründet 1989 von Horst Tress.
Kochrezepte und Illustrationen.
Der handliche Manifesta 11 Kurzführer erscheint auf Deutsch, Französisch und Englisch ... . Er enthält eine Übersicht über alle Kunstwerke und Ausstellungsorte auf einen Blick, eine Stadtkarte und zusätzliche Informationen zu Künstlern und Künstlerinnen in Text und Bild sowie nützliche Besucherinformationen über Zürich.
Text von der Webseite
What People Do for Money ist der Titel der 11. Manifesta. Sie wird von dem Künstler Christian Jankowski kuratiert und durchdringt das soziale Geflecht von Zürich, indem sie Kollaborationen zwischen Künstlern und Berufsleuten aus unterschiedlichen Arbeitswelten anstösst.
Eine Ansammlung an Text- und Bildbeiträgen bekannter Persönlichkeiten. Da alle Beiträge weiß auf weiß abgedruckt sind, sind diese nur mit Hilfe von UV-Licht deutlich lesbar.
Großformatige Zeitung, die sich mit dem Thema Kolonialismus, Gedenkkultur und Kollektivismus auseinandersetzt bzw. inwiefern die koloniale Vergangenheit zu einem neuen kollektivem Gedächtnis beiträgt. So wurde von dem Kollektiv NOPHOTO das Projekt "Vegaviana Memoria Colonizada" gegründet, welches in der Zeitung vorgestellt wird. Das Format VGVN ist inspiriert von dem Magazin LIFE. Die Zeitung besteht aus verschiedenen Foto- und Textbeiträgen mit Bezug zu einer Region in Spanien namens Vegaviana. Alle Inhalte der Zeitung wurden in Vegaviana aufgenommen und beschäftigen sich mit den dortigen Bewohner*innen und ihrer Geschichte. Außerdem sind im Centerfold zwei weitere Hefte zu finden. Eines stammt von dem Künstler Kindel, der sich ebenfalls mit der Geschichte von Vegaviana beschäftigt hat. Das andere Heft zeigt verschiedene Fotografien aus Familienalben der Bewohner*innen von Vegaviana. Vermutlich veröffentlicht in Madrid.
Zur Jahresausstellung der GEDOK München im Kunstverein Landshut 10.09.-02.10.2021.
Das Thema der Ausstellung ist angelehnt an die Kurzgeschichte „Ein ungeschriebener Roman“ von Virginia Woolf. In der Geschichte begegnen wir der Erzählerin, die in einem Zug einer fremden Frau gegenüber sitzt. Sie beobachtet die Frau und denkt sich zu ihr eine Lebensgeschichte aus. Sie gibt der Unbekannten einen Namen, scheint sie immer besser zu kennen und sich in sie hineinzufühlen.
Vergleichbare Situationen erleben wir bisweilen auch, sei es im Zug, im Wartezimmer oder an der Supermarktkasse. Die Künstlerinnen waren aufgefordert, sich ähnliche Begegnungen mit einem fremden Gegenüber vorzustellen. Wichtig war die phantasievolle Auseinandersetzung mit der unbekannten Person - oder auch dem fremden Selbst.
Text von der Webseite
Drehen wir die Zeit kurz fünf Monate zurück. Wir haben November 2019 und Klopapier ist noch kein besonders rares Gut. Die Wirtschaft brummt, es wird fleissig produziert und wir kaufen, kaufen, kaufen.
Und jetzt das: Corona. Lockdown. Die Welt im Ausnahmezustand. Es ist Anfang April 2020, wir stehen kurz vor Druck dieser Ausgabe und nichts scheint mehr, wie es bis vor wenigen Tagen noch war. Trotz schönstem Frühlingswetter sind Münchens Biergärten seltsam verlassen, Cafés und Geschäfte haben geschlossen und die Isarufer sind wie leer gefegt.
In dieser Krisenzeit holt die Umwelt gerade kurz Luft, während uns im Home Office der Lagerkoller droht. Das Covid-19-Virus wird unser Zusammenleben vermutlich nachhaltig verändern. Fast scheint es, als bräuchte die Menschheit solche Extremsituationen, um sich neu sortieren und definieren zu können. Die Frage ist dabei natürlich, ob man zur Goldwaage greift oder lieber den Blick auf das große Ganze lenkt. Wir haben in dieser Ausgabe beides versucht.
Text von der Webseite
Die Themen im Heft: Münchenfrage: Wie nachhaltig bist du?, Interviewrunde: „Wieviel grün verträgt München?“, Der Becher – Check, Test: „Welcher CO2 Typ bist du?“, Feiern ohne Fußabdruck?, #amorefürdeinelocals, Fotostrecke: Erbstücke, Münchner Klimaretter, Soziale Nachhaltigkeit, 10 Punkte zum Umgang mit Klimaleugner*innen, Interview: Warum ein klimaneutrales München eine Illusion ist, Corona als Klimaretter?
Fotomagazin Nil ist Teil der Ausstellung "XXX das projekt fotografie - Belichtungen der Wirklichkeit" die vom 17.03.-10.06.2020. in der Aspekte Galerie der MVHS im Gasteig statt gefunden hat. Das Fotomagazin erschien zum salon de photographie IX am 04.04.2020. und zeigt jeweils eine Doppelseite mit Fotografien der Teilnehmer*innen am projekt fotografie.
Coverfoto von Michael Jochum
Erschienen zur Ausstellung im Städel Museum Frankfurt am Main, 30.06.-23.10.2ß16 und zu weiteren Austellungen im Moderna Museeet Stockholm, Palozzo delle Esposizioni Rom, Museo Guggenheim Bilbao
Publikation zur Jubiläumsausstellung "25 Jahre Neue Galerie Dachau" vom 16.09.-15.10.2017 in der Neuen Galerie Dachau; mit einem Ausstellungsverzeichnis und den Namen der in dem Vierteljahrhundert beteiligten Künstler.
Im Dezember 1991 übernahm der Zweckverband Dachauer Galerien und Museen die Räume des »KunstBetriebs e. V.«, der in der ehemaligen Fabrik in der Brunngartenstraße fünf Jahre lang mit großem Erfolg zeitgenössische Kunst, vor allem aus der Region, präsentierte. Die Dachauer Museen in der Altstadt gewannen so einen Ausstellungsraum für aktuelle Kunst hinzu. Am 25. September 1992 wurde hier die erste Ausstellung eröffnet. Bis zur Sommerpause 2017 hat die Neue Galerie insgesamt 114 Ausstellungen gezeigt, zum Teil mit regional und zum Teil auch mit international agierenden Künstlern. Grund genug für eine Rückschau und einen Blick auf die kleine aber feine Sammlung, die in den Jahren entstanden ist.
Text von der Website
36 S., 27x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden 18 Texttafeln, beidseitig rot bedruckt, am oberen Rand gelocht, konnten bei der Ausstellung vom Haken genommen werden
Ausstellung im Lenbachhaus München19.10.2021-12.06.2022.
Beijing, Buenos Aires, Bombay (heute Mumbai), Casablanca, Khartum, Kyoto, Lahore, Łódź, Nsukka, São Paulo, Tokyo: Überall auf der Welt schlossen sich im 20. Jahrhundert Künstler*innen zu Kollektiven zusammen. Die Tendenz zur gleichgesinnten und solidarischen Gruppenarbeit war und ist universell; die Anliegen der Mitglieder, ihre ästhetischen Methoden, politischen Ziele und utopischen Ideen sind jedoch – je nach Zeit und Ort – durchaus verschieden. Die Ausstellung "Gruppendynamik – Kollektive der Moderne" beleuchtet exemplarisch die Entstehung und Entwicklung von Künstler*innengruppen vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Zeitgenossenschaft. Der gewählte Zeitraum von etwa 1910 bis in die 1980er Jahre umfasst internationale Modernisierungsbewegungen und antikoloniale Befreiungskämpfe. ...
Text von der Webseite
Zur Klanginstallation im Kunstbau des Lenbachhauses, 09.04.-18.09.2022.
... Mouse on Mars bespielen den Kunstbau über mehrere Monate mit einer Sound-Installation. Sie entwickeln dafür eine ortsspezifische Komposition, die mit dem Ausstellungsraum arbeitet und auf ihn reagiert. Der Kunstbau wird in ein riesiges Raumklanginstrument verwandelt und selbst zum Resonanzkörper.
Ein Sound wird von einem rotierbaren Hornlautsprecher wie eine Flipperkugel in den 100 Meter langen Kunstbau katapultiert, bricht sich an dessen Säulen, verkantet sich, erzeugt Splitter, wird wieder aufgefangen und verglüht. Nach und nach werden immer neue Klänge auf diese Weise durch den Raum geschickt und moduliert. Von Robotern gesteuerte Perkussionsapparate konterkarieren die Bewegungen mit analog-akustischen Akzenten.
Sequenzen unterschiedlicher Länge werden kontinuierlich neu angeordnet, so dass keine wiederkehrende Abfolge entsteht. Das Publikum erlebt eine räumlich dynamisierte Komposition. Der Raum und die Klänge, die aus ihm heraus generiert wurden, treffen und reagieren aufeinander und treten in einen akustischen Dialog. Eine eigene Lichtregie ist mit der Musik koordiniert, unterstützt die Klangbewegungen und ersetzt sie teilweise. ...
Von der Webseite des Lenbachhauses
Prolog - Heft für Zeichnung und Text erscheint seit 2007 als nicht-kommerzielles Kunstprojekt in Form einer Zeitschrift. Aus den Heften entstehen Ausstellungen, Lesungen, der Salon tz-p, Kooperationen und...
Text von der Webseite
[13] S., 29,7x21 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden 2 x Und Zack-Farbkopien, geklammert und mit Filzstift die Notiz: Hallo Hubert hier aktueller Prozessstand. Viele Grüsse Karsten
Sowie mit Drahtheftung auf dem Deckblatt die Visitenkarte von Karsten Neumann, des Weiteren ein handschriftlicher Brief auf Neon-Papier DIn A4 - alles im Versandumschlag vom 15.02.2022
Ein Dummie für einen geplanten Katalog.
Die Blätter zeigen mehrheitlich im 1:1 Format Fotos von Kunstaktionen. Alle Fotos tragen eine Nummer und diese sind am Ende gelistet und definiert.
Zudem eine Kopie eines Ablehnungsschreibens des Dokumentationszentrums des Reichsparteitagsgeländes von September 2010, in dem der Leiter erklärt, dass die Performance Romea Hill keinen Platz bei der anstehenden Eröffnung des Memoriums finden wird.
Unvollständige Auflistung (da zu zahlreich) der von 1989-2013, seitens der Steiner-Stiftung, geförderten Künstler.
Zahlreiche Abbildungen von Werken aus drei Jahrzehnten.
Text von der Webseite:
Am 4. Juli 2013 luden Akademieverein und Steiner-Stiftung zur gemeinsamen Jubiläumsfeier in die Akademie der Bildenden Künste München. Zum Jubiläum erschien die Publikation “30 Jahre Akademieverein, 25 Jahre Erwin und Gisela von Steiner-Stiftung". Neben der Geschichte des Vereins und der Stiftung enthält sie eine Auflistung sämtlicher PreisträgerInnen sowie Abbildungen ausgewählter geförderter Projekte.
Flyer zu einer Ausstellung zum Thema Gender kuratiert durch das kontingent kollektiv in der Milchstrasse 4 am 06.05-22.05.2022. Das kontingent kollektiv sind Tessa, Franka, Yagiz, Theresa, Sarrah, Celine und Kai.
AND war bis 2015 eine offene print-on-demand Plattform und wurde 2009 von Lynn Harris and Eva Weinmayr gegründet. Mittlerweile leitet Eva Weinmayr mit Rosalie Schweiker den Verlag.
Teaching For People Who Prefer Not To Teach ... ist eine chaotische Sammlung von Ideen mit Beiträgen, die uns Freunde und Kollegen geschickt haben, unsere eigenen Lernerfahrungen und Gerüchte, die wir gehört haben. Sie fragen sich vielleicht, für wen dieses Handbuch gedacht ist. Ist es für Lehrer? Ist es für Schüler? Ist es nur für den Kunstunterricht relevant? Die Antwort lautet: Ja und Nein. Wir wissen es nicht. Wahrscheinlich beides. Als selbständige Künstler haben wir uns daran gewöhnt, unsere Dienste überall und für jeden anzubieten, der uns bucht. An einem Tag veranstalten wir vielleicht einen fröhlichen Bastelnachmittag in einer Grundschule, am nächsten Tag ein Postgraduierten-Seminar über Ausstellungsgestaltung und am übernächsten Tag kochen wir Suppe für den von uns organisierten Lesekreis ...
Text von der Webseite
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
112 S., 29,7x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Schwarz-weiß Kopien und farbige Prints auf unterschiedlichen Papiere: 66 Bögen in Din A3 1x gefaltet und mit einem rundum Band mittig zusammen gehalten. Mittig - eingelegt in das dünne blaue Band - ein weiteres kleinformatigeres Heft mit 24 Seiten mit drei Theatertexten zum Thema sexueller Politik im Theater.
Dieses Arbeitsbuch wurde für Let's Mobilize - einer dreitägigen Untersuchung queerer und feministischer Pädagogik an der Valand Academy in Göteborg vom 12.10.-14.10.2016 - veröffentlicht: Was ist Feministische Pädagogik? Es enthält Auszüge aus Texten, die wir im Laufe der Zeit gelesen haben, Beiträge von InitiatorInnen und TeilnehmerInnen der Mobilisierung, MitarbeiterInnen und Studierenden von Valand und andere Formen von Äußerungen. Sie dient als Instrument zur Information und zum Austausch über die Diskussionen, die die Arbeitsgruppe im Vorfeld der Mobilisierung geführt hat. Sie ist auch ein Hilfsmittel, um die kritische Reflexion in der Studentenschaft der Kunstakademie Valand zu fördern.
Die Arbeitsgruppe wurde durch den Wunsch ausgelöst, eine queere und feministische Perspektive auf das Lernen und Lehren innerhalb und außerhalb der Kunsthochschule zu artikulieren und Raum dafür zu schaffen. Sie baut auf der Critical Practices: Education from Arts and Artists Conference an der Valand Academy (Oktober 2015) und der Ausstellung Meaning Making Meaning im A-venue (März 2016) in Göteborg.
Alle Studierenden und Mitarbeiter der Valand Academy waren eingeladen, sich dieser offenen Arbeitsgruppe anzuschließen. Im Laufe des vergangenen Jahres haben wir uns mittags getroffen, zu Hause zu Abend gegessen, uns in Bars oder über Skype, in unseren Ateliers und Büros getroffen, Spaziergänge und Exkursionen unternommen, ganztägige Sitzungen abgehalten und Gäste eingeladen, um mit ihnen zu brainstormen und von ihnen zu lernen. Wir haben Texte gelesen, Erfahrungen ausgetauscht, Zweifel und Bedenken geäußert. Wir folgten unserem Wunsch, nicht als Einzelne zu kämpfen, sondern zusammenzukommen und die Bedeutung von queeren und feministischen Themen in der Bildung anzuerkennen.
Die Kernarbeitsgruppe bestand aus Andreas Engman, Eva Weinmayr, Gabo Camnitzer, Kanchan Burathoki, Mary Coble und Rose Borthwick; die erweiterte Gruppe aus vielen weiteren Mitgliedern des Personals, der Verwaltung und der Studierenden der Valand Academy, ... Lasst uns mobilisieren: Was ist Feministische Pädagogik? war die Abschlussveranstaltung des 150-jährigen Jubiläums der Valand Academy.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Allgemein Kunstinteressierten kaum bekannt und als Gegenstand eher verschlossen, ist das Künstlerbuch eine Art Ikone und Kultobjekt der Kunst- und Bibliotheksgeschichte geworden. Das Buch an sich ist einer der funktionalsten und liberalsten, oft auch preiswertesten Informationsträger der Kulturgeschichte. Doch welche Rolle spielt dabei das Künstlerbuch?
Ausgehend von einer der umfassendsten Künstlerbücher-Sammlungen der Schweiz, derjenigen der Nationalbibliothek, hat die Herausgeberin und Autorin Susanne Bieri anhand von 112 Interviews das schweizerische Artist’s Book im internationalen Kontext verhandelt, rund 450 Fragen gestellt, jedoch mehr als 450 Antworten erhalten, da diese erneut zu rund 650 Annotationen, Assoziationen und Anekdoten führten. Damit liegt mit Schweizer Künstlerbücher – Livres d’artistes suisses – Libri d’artista svizzeri – Swiss artists’ books erstmals ein einzigartiges enzyklopädisches Künstlerbücher-Kompendium vor.
Text von der Webseite
Im Kompendium sind alle Texte auf Englisch, je nach Nationalität der Interviewten zudem in der jeweiligen Landessprache - deutsch, französisch oder italienisch - publiziert worden. Das Nachwort von Susanne Bieri, Mitarbeiterin der Schweizer Nationalbibliothek, ist in allen vier Sprachen abgedruckt.
Die Buchvernissage fand am 17.06.2022 im Rahmen der Veranstaltung I Never Read, Art Book Fair Basel in Basel statt.
Alle erwähnten Künstlerbuchtitel sind an Ort und Stelle mit einem Permalink versehen, welcher zu dem Bucheintrag in der Schweizer Nationalbibliothek führen soll.
Auf den Seiten 214-217 Interview mit Hubert Kretschmer vom AAP Archive Artist Publications. Weitere Interviewpartner aus München sind Albert Coers (Seite 60 ff), Lilian Landes (Antje Goetzke) von der Bayerischen Staatsbibliothek (Seite 226 ff), Jan Steinbach von der Edition Taube (Seite 350 ff).
28,3x20,9 cm, Auflage: 50, numeriert, ISBN/ISSN 9783942847957 geklammerte Einzelblätter in Papp-Umschlag, verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen Papieren - teilweise original überarbeitet, verschiedene Materialien, alles Handarbeit
Ausstellung im Lenbachhaus ab 18.07.2022
1955 fand in Kassel die erste documenta statt. 2022, 67 Jahre später wurde die 15. Ausgabe der Ausstellung eröffnet. Die Ausstellung für 100 Tage galt über lange Zeit als verlässlicher Zustandsbericht über die Kunst ihrer jeweiligen Gegenwart und hat die Programmatik und die Sammlungen der Kunstmuseen der Bundesrepublik Deutschland nachhaltig beeinflusst. Dabei ist sie immer auch ein bedeutender Motor der Institutionskritik gewesen: Was diskutiert, gesammelt und ausgestellt wurde, wurde und wird oft durch die documenta angestoßen. Auch in der Ausstellungsgeschichte des Lenbachhauses ist dieser Einfluss deutlich belegt. So wäre beispielsweise unser letztes Projekt, "Gruppendynamik – Kollektive der Moderne" ohne die Documenta11 von Okwui Enwezor nicht denkbar gewesen.
Text von der Webseite
Die Blätter zeigen mehrheitlich im 1:1 Format Fotos von Kunstaktionen. Alle Fotos tragen eine Nummer und diese sind am Ende gelistet und definiert.
Zudem eine Kopie eines Ablehnungsschreibens des Dokumentationszentrums des Reichsparteitagsgeländes von September 2010, in dem der Leiter erklärt, dass die Performance Romea Hill keinen Platz bei der anstehenden Eröffnung des Memoriums finden wird.
Artist Lecture Series Vienna, gibt Künstler_innen die Möglichkeit vor Kolleg_innen und anderen interessierten Personen über ihre Arbeit zu sprechen sowie die Gelegenheit zur Präsentation einer Originalarbeit.
Text von der Webseite
Nach mehr as 20 Jahren meiner Lehrtätigkeit an der Akademie der Bildenden Künste München soll die vorliegende Publikation einen Rückblick auf eine ereignisreiche Zeit mit vielen Ausstellungen, Exkursionen, einem intensiven Klassenleben und dem gegenseitig befruchtenden Austausch mit den Studierenden und künstlerischen Mitarbeiter*innen ermöglichen.
Text aus dem Buch
Zur Ausstellung der Gruppe foen in der Seidlvilla, Kulturzentrum Schwabing, München, 16.09.-09.11.2022, in Zusammenarbeit mit Xenia Fumbarev.
Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Gruppe foen zeigen die Mitglieder aktuelle Arbeiten. Die einzelnen Ansätze reichen dabei von subtilen Alltagsbeobachtungen über Poetisches und Abstraktes bis hin zu konstruierten und algorithmisch generierten Bildern. Themenschwerpunkte bilden Urbanität, Natur, Identitätskonstruktionen und die Hinterfragung von Realitätsentwürfen.
Text von der Webseite
Erschienen zur online-Ausstellung 01.06.-31.12.2022. Mit einem Vorwort von Ninon Voglsamer.
Der KUNSTSALON 2022 – SINE LOCO ist eine Bestandsschau zeitgenössischen Kunstschaffens. Wir zeigen, was heute in den Ateliers entsteht, unabhängig von Bewertungen Dritter, so wie es der Tradition der Pariser Salons entspricht, als Künstler sich gegen das Diktat der Händler und Museumskuratoren zur Wehr setzten. Gezeigt werden 104 Exponate von 52 deutschen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern.
Nachdem die Präzensveranstaltungen Kunstsalon 2020 und Kunstsalon 2021 wegen Covid-19 erst mehrfach verschoben und am Ende wegen Lockdowns gänzlich abgesagt werden mußten, findet der diesjährige Jahresausstellung KUNSTSALON 2022 – SINE LOCO gleich von Anfang an als Online Veranstaltung statt. Das hat aber auch andere Gründe (s. Katalogvorwort unserer Vorsitzenden Ninon Voglsamer).
Also, der Titel SINE LOCO bezieht sich nur auf die Gegebenheiten des Realen Lebens
Katalog zur Ausstellung in der SeidlVilla München 16.09.-09.11.2022.
Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Gruppe foen zeigen die Mitglieder aktuelle Arbeiten. Die einzelnen Ansätze reichen dabei von subtilen Alltagsbeobachtungen über Poetisches und Abstraktes bis hin zu konstruierten und algorithmisch generierten Bildern. Themenschwerpunkte bilden Urbanität, Natur, Identitätskonstruktionen und die Hinterfragung von Realitätsentwürfen.
Katalog zur Ausstellung der Klasse Albert Hien (Akademie der Bildenden Künste München) 31.05.-01.08.2008 in Mainburg-Stadt und in Hopfenfeldern. Bei der Jahresausstellung war der Raum der Klasse Hien mit Bierdeckeln aus dem Projekt ausgelegt.
9,4x9,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden 2 Bierdeckel mit dem Motiv einer Hopfenblüte und dem Schriftzug "bittergrün", eine Seite grün, andere Seite violett. Am Rand die Laufzeit der Ausstellung aufgedruckt.
Zur Ausstellung der Klasse Albert Hien (Akademie der Bildenden Künste München) 31.05.–01.08.2008 in Mainburg-Stadt und in Hopfenfeldern. Bei der Jahresaustellung war der Raum der Klasse Hien mit Bierdeckeln aus dem Projekt ausgelegt.
Magazin der Kulturstiftung des Bundes. Hierbei handelt es sich um die 5. Ausgabe aus dem Frühjahr 2005, bestehend aus Text- und Bild- Beiträgen. Thema ist Gedenken und Jubiläum, aus Anlass des 200-jährigen Todestags von Schiller, des 50. Todestages von Einstein und das 100-jährige Jubiläum seiner Relativitätstheorie.
Was verbindet Körper, Liebe und Fremdheit miteinander? Sie nehmen Einfluss auf unser gesellschaftliches Leben. Gleichzeitig entwerfen wir in sozialen Interaktionen neue Muster und Vorstellungen davon.
Gezeigt werden Ausstellungen, die alltägliche Phänomene wissenschaftlich reflektieren und künstlerisch umsetzen.
Künstlerische Arbeiten, wissenschaftlichen Essays und literarische Beiträge widmen sich den Themen Erfolg, Liebe, Körper, Gender, Pathologisierung und Fremdheit. Eröffnet werden Einblicke in komplexe soziale Fragen, die unsere heutige Welt prägen und die Kontingenz unseres Zusammenlebens zeigen.
Aus dem Vorwort
Kunst ist ohne Gesellschaft nicht zu denken: Sie steht in ihrer Bedeutung und in ihrem Wandel stets in unmittelbarem Verhältnis zu gesellschaftlichen Entwicklungen. Daraus entwickelte sich unsere Idee, Ausstellungen gemeinsam mit Künstler:innen zu konzipieren: Erfolg, Liebe, Körper, Gender, Pathologisierung und Fremdheit. Diese Themen scheinen alltäglich zu sein, bei näherer Betrachtungsweise sind sie jedoch vielschichtig und hochkomplex. In diesem Buch widmen wir uns retrospektiv den sechs Ausstellungen, die wir als Kollektiv mit mehr als 20 Künstler:innen in einem Ausstellungsraum in München gezeigt haben. Alle Kollektivmitglieder sind angehende Soziolog:innen. Entsprechend unseres Namens kontingent kollektiv verweist auch unser Buchtitel Kontingentale – Positionen im kontingenten Zeitalter auf einen Gedanken, den wir in Anlehnung an den Soziologen Niklas Luhmann weiterentwickeln: Gegenstände werden im Horizont ihrer möglichen Abwandlungen betrachtet. Etwas ist weder notwendig so wie es ist, noch ist es unmöglich. Kontingenzen verweisen auf Spielräume und andere Möglichkeiten. In diesem Sinne lässt sich auch eine Varietät künstlerischer Positionen in unseren Ausstellungen erkennen. In unserer kuratorischen Arbeit sprachen wir selten von Positionen. Dennoch haben wir den Begriff in Verbindung zur Kontingenz bewusst für unseren Buchtitel ausgewählt. Dem Gebrauch des Wortes Position in der Kunst scheint es inhärent zu sein, dass ein einzelnes Werk gereift ist und deswegen den Anspruch erheben kann, als eine Position bezeichnet zu werden. Eine Position hat sich in dem sozialen Feld der Kunst bewährt, wobei unterschiedliche Akteur:innen des Kunstsystems die Strukturen von Positionen entwerfen und verwalten. …
29,7x21 cm, 46 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden Verschiedene Drucksachen zur Jahresausstellung der Akademie der Bildenden Künste in München 2023, 20 Postkarten, 18 Flyer, 3 Visitenkarten, 2 Hefte, 2 Poster, 1 aufklappbarer Raumplan
Broschüre zur Ausstellung 08.03.-03.04.2022 im BBK München.
MANA ist ein hybrides Ausstellungskonzept, das sowohl virtuell als auch physisch stattfindet. Mit der Verknüpfung von zwei Ausstellungswelten lässt MANA die Grenzen zwischen virtuellem und physischem Raum verschwimmen und sorgt damit für eine Hinterfragung der Wirklichkeit. Zehn Künstler*innen setzen sich hierfür mit dem Spannungsfeld zwischen Realität, Fiktion und Dimension auseinander und zeigen jeweils ein physisches sowie ein virtuelles Werk. Die künstlerischen Positionen gleichen sich dabei im physischen und virtuellen Raum nicht, sondern erweitern, ergänzen, beantworten und vervollständigen sich.
Nachdem der physische Teil der Ausstellung von November bis Dezember 2021 in den Kellerhallen der VerpackereiGö im Allgäu zu sehen war, präsentiert nun die GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN die hybride Ausstellung MANA in München. Die zehn jungen Münchner Künstler*innen zeigen dort großflächige Videoprojektionen, Soundinstallationen sowie raumgreifende Objekte. Die Verschmelzung der beiden Welten wird durch ein immersives Eintauchen in die virtuelle Ausstellung ermöglicht. Eine VR-Brille befördert die Betrachter*innen in die futuristische Kirche HOLY PLAZA, die als fiktives Bauprojekt des Münchner Architekturbüros Studio Paradiso der digitalen Kunst einen Raum bietet.
104 Minuten, DVD 9.
Der Film erzählt die Geschichte einer leidenschaftlichen, schönen und talentierten Frau – ein jüdisches Flüchtlingskind aus Hamburg, das sich an die Spitze der Der Film erzählt die Geschichte einer leidenschaftlichen, schönen und talentierten Frau – ein jüdisches Flüchtlingskind aus Hamburg, die sich an die Spitze der US-Kunstszene kämpfte und bis zu ihrem frühen Tod 1970 mit 34 Jahren die Kunstgeschichte verändert hat. Anlässlich der Ausstellung "Eva Hesse - One More than One" in der Hamburger Kunsthalle (29. November 2013 bis 2. März 2014) entstand der Dokumentarfilm über Leben, Werk und Wirkung von Eva Hesse. Die Ausstellung bot einen passenden Rahmen, um erstmals viele ihrer komplexen Werke filmisch dokumentieren zu können. „Eva Hesse ist eine extrem relevante Künstlerin, die für einen Übergang und eine Verwandlung der Kunst der 1960er steht.” Nicholas Serota, Director Tate Museums, 2013 Eva Hesse, die als Kind vor den Nazis in die USA fliehen konnte, hatte ihre künstlerische Erweckung 1964/65 während eines Deutschland-Aufenthaltes. Sie starb 1970 in New York an einem Hirntumor und schuf in dieser kurzen Zeit ein Werk, das die Geschichte der Kunst veränderte.
Text von der Webseite
Einladung zur Vernissage am 22.10.2023 im Boxwerk.
Boxen kann Kunst sein und Kunst kann Kämpfen sein. Nie etwas gegen Jemanden, sondern immer für Etwas - sagt Muhammad Ali. Das Boxen und die Kunst haben mehr Berührungspunkte als vielleicht vermutet wird. Boxer*in und Künstler*in kämpfen letztlich alleine und der Ausgang ihrer Unternehmung ist ungewiss. Beiden geht es um Alles.
[36] S., 31,22,4 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden geklammerte Einzelblätter in Umschlag, digitale Fotodrucke auf verschiedenen Papieren; Zeichnungen, Gemaltes, Geschriebenes, Collagen, C/Prints, Linoldruck, Kugelschreiber, und andere Techniken auf Fotokarton, handgeschöpftem - und anderem Papier.
A magazine which consist of only handmade prints. RUW! is the combination of the word ‘raw’ , as in the American magazine ‘RAW’, founded in the 80’s by Art Spiegelman and Francoise Mouly and the German word ‘rau, pronounced as the Dutch word ‘ruw’. It emphasizes madness as the madness in ‘Tales of ordinary Madness’ by Charles Bukowski.
Text von der Website.
232 S., 26,5x20 cm, ISBN/ISSN 9783960984597 Broschur, beiliegend zwei Karten von Kathrin Mayer mit dem handschriftlichen Gruß "Lieber Hubert Kretschmer anbei das Schriftentausch-Paket 1 ..." und "... und das Schriftentausch-Paket 2 Mit freundlichen Grüßen K. Mayer".
Aus Anlass des 80. Geburtstags des „kapitalistischen Realisten“ KP Brehmer (1938–1997) zeigt das Neue Museum eine umfassende Ausstellung zum Werk des bildenden Künstlers, der sich in seinem vielfältigen Schaffen mit der Visualisierung politischer Tendenzen und gesellschaftlicher Entwicklungen beschäftigte. Dabei hat er ein experimentelles, analytisches und humorvolles Œuvre hinterlassen, das neben Grafik und Malerei auch Collagen, Druckeditionen, Bücher und Filme umfasst.
Text von der Webseite
Katalog zu der Ausstellung, welche von 26.10.2018-17.02.2019 in Nürnberg, folgend in Hamburg, Den Haag und von 27.03.-30.08.2020 in Istanbul zu sehen war.
Mit 28 Werken widmet das Neue Museum dem Maler Gerhard Richter eine Ausstellung, die vom Künstler selbst eingerichtet ist. Die aus der Sammlung Böckmann stammenden Gemälde sind zum Großteil erst vor Kurzem als Dauerleihgaben ins Neue Museum gelangt – die drittgrößte Gerhard-Richter-Sammlung weltweit. Die Ausstellung „Gerhard Richter. Ausschnitt" spannt mit den Werken des Künstlers aus dem Zeitraum von 1957 bis 2003 einen weiten Bogen. Der Ausstellungstitel »Ausschnitt« ist einem großen dreiteiligen Bild von 1971 entlehnt. Er unterstreicht, dass die gezeigten Arbeiten zusammen einen repräsentativen Ausschnitt des riesigen Œuvres Gerhard Richters bilden. Text von der Website des Neuen Museums Nürnberg
Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung, die vom 28.10.2016-12.02.2017 im Neuen Museum - Stattliches Museum für Kunst und Design Nürnberg. Das Neue Museum Nürnberg stellt in einem repräsentativen Gesamtüberblick Werke der US-amerikanischen Künstlerin Sherrie Levine (geb. 1947) aus einer Privatsammlung vor.
Auch 35 Jahre nach ihrem ersten, legendären Auftritt auf dem Parkett der damals vibrierenden New Yorker Kunstszene überraschen und polarisieren Levines Arbeiten. Denn sie hat damals eine künstlerische Praxis radikalisiert und bis heute fortgesetzt, die von Künstlern – in unterschiedlichem Maße – immer schon betrieben wurde: die Aneignung, Wiederholung, Variation und Weiterentwicklung von kunsthistorischen Ikonen. Während im Mittelalter die Übernahme von künstlerischen Motiven, beispielsweise bei Druckgrafiken, Usus gewesen ist, scheint heute die Darstellung bei Levine eine Grenzüberschreitung und Infragestellung der Autorschaft zu sein. Auch hat Levine das Modell des Readymade konsequent weitergedacht und anstelle von Alltagsgegenständen Kunstwerke benutzt. In unterschiedlichen Medien – Fotografie, Malerei, Plastik – thematisiert sie Fragen nach der Bewertung wie dem Kontext von Kunst und untersucht darin die Rolle der klassischen Moderne für das Selbstverständnis der Gegenwart. Text von der Website
Das Literatur- und Kunstmagazin turtle magazin(e) ist in der Zeit der Corona-Pandemie entstanden: Im vom Gesundheitswesen und von der Politik auferlegten Rückzug und in die Isolation entstand im Zusammenschluss von sich untereinander kennenden Studierenden das erste Heft 01 über das Schreiben.
Die Ausgabe 02 hat das zur Zeit des Corona-Virus vordringliche Thema von Distanz und Nähe - wann kommen wir uns nah, wie entsteht Nähe - in den Mittelpunkt gestellt.
Die Idee des Kollektivs ist nicht noch ein weiteres Literaturmagazin, Nischenprodukt des Büchermarktes, zu erschaffen, sondern in diesem Fall aus der Idee des Kollektives den Inhalt mittels Ausschreibungen wachsen zu lassen: Interdisziplinäre Kunstprojekte - Text, Bild, Video, Tanz, Malerei, ... - in einem Heft mit jeweils thematischem Bezug zu veröffentlichen, indem Werke von Künstler*innen nebeneinander gestellt werden. Eine Gestaltungsweise auf die die Künstler*innen keinen Einfluss haben und so nach der Veröffentlichung ihr Werk in einer neuen Dimension wiederfinden, indem es grafisch von einem anderen Werk begleitet wird.
Darüber hinaus besteht keine Alterszensur: sind auch viele der veröffentlichten Künstler und Künstlerinnen in den Zwanzigern, es gibt weitere, welche in der Lebensmitte stehen oder älter sind. 2024 erscheint bereits die sechste Ausgabe. Das Thema: Grenzen ...
84 S., 28x21 cm, Auflage: 100, ISBN/ISSN 27512002 Broschur, Postkarte beiliegend mit handschriftlichem Dank für die Aufnahme ins Archiv von Lara Wüster, beiliegend 2 Aufkleber mit dem Turtle-Logo
Was ist körperlich? Wie verhält sich das Körperliche in der Welt? Was kann man mit Körpern tun und in welchen Welten? Der Medienwelt, der "wirklichen" Welt? Im Sport, in Rollenbildern, in der Fremd- und Selbstwahrnehmung, beim Sex. Im Spiegel, durch Filter, in der Mathematik, der Technik, der Medizin - was bedeuten Körper dort? Lasst uns über Inklusion, Transkörper, Gender, Dissoziation, Körper mit Behinderung, Prothesen, Sexpuppen, Schwangerschaft, Gewalt, Tiere, Verzerrung, Körperideale und Sinne sprechen. Über alles, was wir und andere mit dem, was wir als Körperliches definieren, machen.
Text von der Webseite
Zu dem turtle magazin(e) gehört auch, dass jede neue Ausgabe von einem release event begleitet wird: Die Künstler*innen können sich nicht nur im Heft ihrer benachbarten Werke begegnen, sondern sich an einem Tag oder an einem Wochenende kennenlernen: sich und ihre Kunst in einer Gemeinschaft sichtbar machen. Das Kollektiv bietet Kunst- und Scheibworkshops an, veranstaltet Lesungen und Screenings und sucht immer wieder Kooperationen, die das eigene Tun erweitern.
Die Publikation erschien anlässlich der Teilnahme Eva Schlegels an der Biennale 1990.
Auf Einladung von Kommissär Peter Weibel gestaltete Eva Schlegel 1995 die Fassade des österreichischen Pavillons bei der Biennale Venedig. Mit einer Arbeit zwischen Schrift und Bild erreichte sie internationale Bekanntheit. Eva Schlegel war 2011 Kommissärin für den österreichischen Beitrag zur 54. Biennale in Venedig.
Eva Schlegels Werk umfasst fotografische, objekthafte, aber auch installative Arbeiten, die sie experimentell unter Verwendung verschiedener Medien wie der Fotografie auf Blei, Spiegel oder Glas, auch räumlich umsetzt. Sie thematisiert dabei Grenzbereiche der Wahrnehmung, stellt Sehgewohnheiten in Frage. Die Beschäftigung mit dem Raumbegriff und der Immaterialität stellen dabei einen Schwerpunkt dar. Text von der Website https://kurienwissenschaftundkunst.at/mitglieder-kunst/eva-schlegel
Buch, das eine Sammlung an Manifesten - der letzten Jahrzehnte bis in die Gegenwart - von Künstler*innen, Autor*innen, Redakteur*innen, Verleger*innen, Designer*innen, etc., die das Publizieren als künstlerische Praxis erkunden, darstellt.
Zur Vernissage mit Präsentationen der Nominierten am 24.04.2024.
In diesem Jahr vergibt der Kunstclub13 e.V. zum dreizehnten Mal seinen Förderpreis für junge Kunst. Der Gesamtwert des Preises beträgt 10.000,- EUR, die Durchführung erfolgt wie bereits in den letzten Jahren in Kooperation mit der PLATFORM. Insgesamt fünf Kandidat*innen wurden im Rahmen eines Auswahlprozesses für den Perspektiven // Förderpreis nominiert.
6. RischArt_Projekt namens "transferit", das als Ausstellung vom 11.09.-20.09.1998 im öffentlichen Raum in München - Platz zwischen Sattlerstraße, Färbergraben und Kaufinger Tor - stattfand. Dabei ging es um die künstlerische Umgestaltung und das Aufmerksammachen auf Durchgangsorte im öffentlichen Raum, die eher unbeachtet waren, dafür aber nicht weniger das Potenzial zur Umgestaltung haben. Mit diesem Gedanken werden Transit und Transfer zum Thema des Projektes, kuratiert von Eva Schweeger.
[28] S., 28,3x20,9 cm, Auflage: 50, numeriert, ISBN/ISSN 9783942847919 Geklammerte Einzelblätter in einem Papp-Umschlag, unterschiedliche Drucktechniken auf verschiedenen Papieren – teilweise original überarbeitet. Verschiedene Materialien, alles in Handarbeit gefertigt, mit eingeklebter und versiegelter Landkarte sowie zugeklebten Briefumschlag mit Stempel
Das Berliner Künstlermagazin RUW! wurde 2013 von Thomas Hillig und Hans Könings gegründet und erscheint einmal jährlich in einer limitierten Auflage von 50 Exemplaren. Jede Ausgabe hat ein Thema oder Motto, zu dem sich verschiedene Künstler*innen mit unterschiedlichen Medien und Materialien gestalterisch auseinandersetzen. Die Blätter sind zum Teil Unikate, weshalb sich jede Ausgabe von den anderen unterscheidet. Das Cover dieser zehnten Ausgabe stammt von Marian Wijnvoord. Das Motto es Hefts war angelehnt an das Zitat „Es regnet und es regnet nicht“ (Vilém Flusser).
Condrobs hilft benachteiligten Menschen und ihren Angehörigen. Wir sind ein überkonfessioneller Träger mit vielfältigen sozialen Hilfsangeboten in ganz Bayern. ... Einen Schwerpunkt der Arbeit bilden die Angebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden. Condrobs hilft Suchtgefährdeten und -kranken, aus ihrer Sucht auszusteigen und in ein selbstbestimmtes, gesundes Leben sowie in Arbeit zurückzukehren. Parallel dazu beraten und unterstützen wir auch die Angehörigen und sind in der Hilfe für Geflüchtete, der Altenhilfe, der psychiatrischen Versorgung sowie im Ausbildungs- und Beschäftigungsbereich aktiv. Präventions- und Hilfsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche in Schule und Familie sowie die Unterstützung von Betrieben bei der Gesundheitsförderung sind ein Hauptanliegen des Vereins, der 1971 als Selbsthilfe-Initiative von Eltern drogenabhängiger Kinder und engagierten Fachkräften gegründet wurde. ...
Text von der Webseite
Dokumentation wie verschiedenen künstlerische Prozess zu welchen Kunstwerken geführt haben. Eine Inspirationsquelle.
Das FSK (Freies Sender Kombinat) ist ein freies Radio, das 1993 in Hamburg als Zusammenschluss verschiedener lokaler Radioprojekte gegründet wurde und seit 1998 eine Vollfrequenz besitzt. Das Radio ist nicht-kommerziell und finanziert sich durch Fördergelder. Monatlich erscheint das Magazin "transmitter", das das Sendeprogramm und seit 2006 zusätzlich einen Themenschwerpunkt mit verschiedenen Beiträgen dazu enthält. In dieser Ausgabe ist das Thema "Streik". Darüber hinaus wird über aktuelle Veranstaltungen informiert. Das Magazin ist auch in digitaler Form erhältlich.
Das AAP Archive Artist Publications nimmt dieses Jahr an Kunst im Karree, dem Wochenende der Offenen Ateliers in Schwabing und Maxvorstadt, teil.
Das Archiv öffnet am Samstag den 20.07. und Sonntag den 21.07. seine Pforten und gewährt Besucher*innen einen Einblick in seinen Bestand.
In Anbetracht der landesweiten Demonstrationen gegen Rechts zu Beginn des Jahres präsentiert das AAP einen Abriss der Protestkultur in München und in der Welt.
Die Ausstellung ProtestKunst & ProtestKultur beleuchtet Protest als Akt der öffentlichen Auflehnung: In Ablehnung gegen untragbare soziale Umstände reagieren Menschen vereinzelt oder aber auch als Masse mit öffentlich geäußertem Unmut.Ein besonderer Fokus liegt in der Wechselwirkung zwischen politischem Protest und der Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen.
Auszug aus dem Blogeintrag
Katalog, der die Künstlerinnen und ihre Werke vorstellt, die für den 7. und letzten Gabriele Münter Preis (für bildende Künstlerinnen ab 40 Jahren) nominiert waren. Preisträgerin 2017 war die Künstlerin Beate Passow. Darüber hinaus konnten die Arbeiten der Künstlerinnen in den Ausstellungen vom 15.03. bis 17.04.2017 in der Akademie der Künste in Berlin und vom 07.05. bis 09.07.2017 im Frauenmuseum in Bonn besichtigt werden.
10. Ausgabe des &journal (Mai 2024), mit Text- und Bildbeiträgen zum Thema Wasser. Es ist eine Postkarte beigelegt, die zur Ausstellung "The Project Justine" einlädt.
Erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale, die vom 13.07.-03.08.2024 in München stattfand, installiert wurde.
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 25.10.2024-27.04.2025. in der Pinakothek der Moderne.
Mutig und frei, humorvoll, berührend oder verstörend – Positionen von 50 internationalen Künstler:innen zeigen, dass Exzentrik sehr viel mehr ist als Überspanntheit oder Dekadenz. Sie verweigert sich jeder Ideologie und ist so ein gesellschaftlicher Motor für Freiheit und Toleranz. Rund 100 Werke u. a. aus Malerei, Skulptur, Installation, Video und Design feiern Diversität jenseits von erstarrten Normen und Klischees. Sie verdeutlichen die Perspektive des „ex centro“, des Blicks von außerhalb einer fiktiven Mitte. Die Ausstellung ECCENTRIC erforscht das facettenreiche Spektrum von Identität und Humanität. Die Künstler:innen experimentieren mit unterschiedlichsten Materialien und Techniken. Ihre Motive und Sujets betrachten und bearbeiten sie aus den überraschendsten Perspektiven. Sie verzerren, deformieren oder verflüssigen Figuren und Formen, fügen sie zu hybriden oder amorphen Kompositionen zusammen.
Text von der Webseite
Hierbei handelt es sich um das Buch "Auszeit der Demokratie", einem Kunstprojekt aus dem Jahre 1993, welches von Jay Koh koordiniert wurde. Dabei setzten sich verschiedene Künstler*innen mit den damaligen faschistischen Tendenzen in Deutschland auseinander, und gingen der Frage nach, inwiefern die Demokratie davon betroffen ist, ob sie dem Ende zugeht, sich wandelt oder ob es sich etwa um einen temporären Zustand handelt. Außerdem sollten ihre Werke diejenigen kulturellen und gesellschaftlichen Werte und Rechte der Demokratie manifestieren und im Zeichen derer existieren. Damit formt es in Anbetracht der heutigen soziopolitischen Dynamiken eine Kontinuität und scheint trotz 30 vergangener Jahre von hoher Aktualität zu sein.
Katalog, der anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, die vom 25.09.2003-11.01.2004 im Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt am Main stattfand, erschien. Mit Abbildungen der ausgestellten Arbeiten, Essays und Kommentaren verschiedener Autor*innen.
Zweite Ausgabe der Zeitschrift APEX, herausgegeben vom Fotografen Wolfgang Schulze. Die Zeitschrift erschien mit 21 Auflagen bis 1995 sechs Mal im Jahr und behandelte Themen der zeitgenössischen Kunst- und Fotografieszene, mit Bildern und Texten von und zu namhaften Künstler*innen der Zeit, Veranstaltungen und Ausstellungen, international aber speziell in und um Köln, dem Verlagsort. Sie dokumentierte damit Ausschnitte und Momente der damaligen Szene(n) und gesellschaftlichen Reflexionen der 1980er und 1990er Jahre. Zuerst erschien sie mit dem Untertitel "Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie", der später in "Ein Kunstmagazin" geändert wurde.
Publikation zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 12.06.-21.06.2008 im kulturellen Zentrum "Neuland" in München stattfand. Sie ist ein Projekt von 77 Studierenden der Akademie der Bildenden Künste in München, die sich künstlerisch und mit verschiedenen Techniken mit diesem Raum - einer heruntergekommenen Industriehalle, die vor dem Abriss steht - auseinandersetzten.
Heft zur gleichnamigen Gruppenausstellung, die vom 07.10.-31.12.2016 im Boulevard Berlin - im Rahmen des europäischen Monats der Fotografie Berlin 2016 - stattfand.
Katatlog zur vierten Edition der Ausstellungsreihe "Show your Darling", diese Mal zum Thema Wildnis und 33 fotografischen Positionen dazu. Die Ausstellung fand vom 04.05.-08.06.2019 im Atelier Sabine Wild in Berlin statt.
Mit Texten verschiedener Autoren zu einem Bild.
Gestaltung/design: Christian Heinz. Übersetzung/translation: Matthew Way. Lektorat/editor: Gabriele Weitenauer.
chronologie oder zeit ist fiktion
1996 riss ich in einem pariser café das winzige bild aus dem le figaro magazine heraus (ein detail aus der werbekampagne eines japanischen automobilherstellers). ich schämte mich, weil es mich an die schwülstigen heiligenbildchen meiner kindheit erinnerte. es lag acht jahre in der schublade. 2004 wählte ich es zum protagonisten meiner ausstellung anlässlich des 9. internationalen filmsymposiums, unheimlich anders, im kino 46, bremen. seitdem kursierte es als postkarte und rief derart ambivalente reaktionen hervor, dass ich es zum anlass nahm, renommierte künstler*innen, kunsthistoriker*innen, schriftsteller*innen und philosoph*innen um einen kurzen text dazu zu bitten.
»Wer gar nicht mehr für solches ›Schauen‹ empfänglich ist, wird Bilder dieser Art als aufdringlichen Kitsch abtun … Dabei ist es ein geniales Bild über eine fundamentale Daseinsmetapher, wie auch der hartnäckigste Verächter dieser Andachtskunst zugeben muss.« (Michael Krüger über Bilder von Segantini)
Text aus dem Buch
Ein Heft von Ambivalenz und Dringlichkeit.
Die Eröffnungsausstellung K_rien/rein_S zeigt Werke von 31 Künstlerinnen und 29 Künstlern. Der Titel entwirft ein offenes Themenfeld und generiert über die sprachliche Vertauschung der mittleren Buchstabenfolge r-i-e-n aus der umschriebenen Stadt «Kriens» neue Inhalte. «Rien» wird mit «rein» kurzgeschlossen. Die Leere, das Undefinierte begegnet dem Reinen, Klaren. Die unerwartete Gegenüberstellung erzeugt einen rätselhaften Bilderraum und verortet die einzelnen Positionen zu einem dringlichen Statement zwischen existenziellen Abgründen und hoffnungsvollen Höhenflügen. Die Ausstellung widerspiegelt die herantastende Vorgehensweise von Stephan Wittmer, Fragen zu stellen und sie gleichzeitig in Zusammenarbeit mit den Kunstschaffenden mit einem Ausrufezeichen zu versehen.
Text von Website übernommen.
Haben wir nach dieser Ausgabe ein besseres Gefühl dafür, was Grenzenlosigkeit bedeuten würde, wenn man es riechen, schmecken, sehen, anfassen könnte?
Text aus Magazin entnommen.
[132] S., 32,4x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Fadenheftung, Hardcover, in Plakat mit Ausstanzungen eingeschlagen, Lesebändchen, Seiten teilweise oben unbeschnitten, mit eingeklebten Fotografien, loses Blatt eingelegt
32,2x22,1 cm, Auflage: 25, keine weiteren Angaben vorhanden Elf Poster im DIN A2 Format, zweifach gefaltet; verpackt in einem Umschlag aus Transparentpapier mit Sticker, mit DIN A4 Infobaltt
Die foen Poster-Edition 2025 ist im Rahmen der Veranstaltung „Bilder und Bier 2 – Garagenvernissage“ erschienen. Die Vernissage fand am 17.05.2025 in der Herzogstraße 75 in München-Schwabing statt. foen ist eine Münchner Künsterl*innengruppe mit Schwerpunk Fotografie.
Diese Vierteljahreszeitschrift wurde von Münchner Galerien publiziert, um darin über ihre Arbeit und über zeitgenössische Kunst in München zu informieren. Der Hauptinhalt der Zeitschrift ist die Kunstkritik.
PICTURE BERLIN is an nonprofit artist run hybrid residency, art academy started in 2009. It encourages an active discourse in contemporary art and photography by creating connections between internationally invited artists and locally based Berlin artists and curators.
Text aus dem Katalog.
30x21,5 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden Mappe mit Visitenkarte, 2 geklammerten Pressemitteilungen, 4 Postkarten und einem Ausstellungsplan.
Ausstellung vom 18.07.2025-01.02.2026. Was bewegt Künstler*innen weltweit dazu, Kunstwerke für Kinder zu schaffen? Was bedeutet es heute ein Kind zu sein? Ist Kindheit ein abgeschlossenes Kapitel oder eine Form des Daseins? Das Haus der Kunst geht diesen Fragen nach und präsentiert die Gruppenausstellung „Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968“. Die Ausstellung beruht auf einer mehrjährigen Recherche. Sie versammelt Kunstwerke von über zwanzig internationalen Künstler*innen, die seit den späten 1960er-Jahren gezielt für ein junges Publikum geschaffen wurden. Besucher*innen jeden Alters sind eingeladen, mit zeitgenössischer Kunst und miteinander in Dialog zu treten und das heutige Verständnis von Kindheit zu überdenken.
Text der Website entnommen
Der Künstlerverbund präsentiert in der Westgalerie des Haus der Kunst die Ausstellung „zusammen arbeiten“, die in diesem Jahr Künstlerpaaren gewidmet ist. Nationale und internationale Kunstschaffende, die als Duo erfolgreich kreativ zusammenarbeiten oder gearbeitet haben, stellen ihre Werke im Rahmen des Ausstellungsprojekts des Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V. aus. Die Schau thematisiert die unterschiedlichen Arbeitsweisen der eingeladenen Künstlerpaare und öffnet den Blick auf die besonderen Entscheidungsprozesse, die in der täglichen Zusammenarbeit und Auseinandersetzung mit dem Partner und seinen künstlerischen Positionen liegen.
48Nord, Beige, Brunner/Ritz, Janet Cardiff & George Bures Miller, Christo und Jeanne-Claude, Pierre-Yves Delannoy & Mauricio Hölzemann, Elmgreen & Dragset, Empfangshalle, Fischli/Weiss, Hennicker-Schmidt, Hofmann&Lindholm, Hörner/Antlfinger, Maik und Dirk Löbbert, M+M, Eva&Franco Mattes, Muntean/Rosenblum, Pfeifer&Kreutzer, Stefanie Zoche (Haubitz+Zoche)
Text von der Webseite
30x42 cm, Auflage: offen, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden Schwarz-Weiß-Laserkopie auf verschiedenfarbigem Tonpapier, einseitig bedruckt, Signatur auf der Glasfläche des Kopierers und somit nur aufgedruckt
ZusatzInfos
Echte, ehemals überfahrene, ausgestopfte Katze, die man sich selbst während der Ausstellung kopieren konnte. Auch wenn diese Exemplare erst 2025 entstanden sind, gibt es die Copycat schon seit 2024.
Nähe ist ein ambivalentes Phänomen — nicht erst seitdem Social Distancing Einzug in den Alltag gehalten hat. Das gegenwärtige Fehlen von sozialen Kontakten und körperlichen Berührungen lässt Nähe als Sehnsuchtsmotiv entstehen. Distanz hingegen wird als etwas zu Überwindendes begriffen. Doch dies ist ein Kurzschluss. Dass Ambivalenz die Metaphorik von Nähe und Distanz schon immer bestimmt, zeigt uns die Kunst. Die Ausstellungsreihe präsentiert Werke, die den (nackten) Körper und seine Oberfläche, die Haut, in den Blick nehmen. Sie begreifen die Körpergrenze als Barriere aber auch als Kontaktzone zwischen innen und außen. Sie begeben sich auf die Suche nach der Nähe zwischen Freunden, Fremden und Feinden, zwischen Familienmitgliedern, zwischen Paaren, aber auch nach der Nähe zu sich selbst. Die drei Kapitel der Ausstellung erforschen die Dimensionen von Nähe als Gefühl, Ereignis und Zustand, als körperliches, emotionales und geistiges Phänomen in Fotografie, Video, Performance, Zeichnung und Malerei. Im Kapitel #1 – berühren steht die Nähe zu anderen, zwischen alter und ego im Fokus. Unter dem Stichwort spüren geht es im Kapitel #2 um die Nähe zu sich selbst, was dieses Selbst auch immer sein mag. Die Kunstwerke in Kapitel #3 – verführen stellen das vermeintlich Unmittelbare zwischen dem eigenen und dem anderen (Körper) als ein durch die jeweiligen Medien vermitteltes heraus.
Ausstellungsreihe NÄHE. berühren – spüren – verführen
NÄHE #1 – berühren 19.03.-02.05.2021
NÄHE #2 – spüren 07.05.-12.06.2021
NÄHE #3 – verführen 18.06.-28.08.2021
Text von der Webseite der Galerie Obrist
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: