Titel
-
Impulse, Volume 10 Nr. 2 Winter 1982
Technische Angaben
-
60 S., 28x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Impulse, Volume 10 Nr. 3 Spring/Summer 1983
Technische Angaben
-
28x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Impulse, Volume 10 Nr. 4 Fall 1983
Technische Angaben
-
60 S., 28x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Impulse, Volume 11 Nr. 1 Summer 1984 Nicaragua Issue
Technische Angaben
-
60 S., 28x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Impulse, Special Edition Nancy Johnson
Technische Angaben
-
28x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Special Edition Artist's Monograph, Nancy Johnson
|
Technische Angaben
-
[30] S., 29x24 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Technische Angaben
-
[30] S., 29x24 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Technische Angaben
-
[30] S., 29x24 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
50 signierte Exemplare. Mehr als 20 Jahre lang hat Sharon Gilbert (1944-2005) mit ihren Künstlerbüchern dringende soziale Themen aufgegriffen. Sharon Gilbert, die ihr Leben lang in Brooklyn lebte und eine gefeierte Künstlerin war, erwarb ihren BFA an der Cooper Union und absolvierte ein Studium am City College of New York. Sie kam zu WSW, um einen Nuklear-Atlas zu erstellen, in dem die Orte nuklearer Aktivitäten und Unfälle ausführlich beschrieben werden. Sharons Bücher und Collagen wurden in bedeutenden Ausstellungen gezeigt, unter anderem im Brooklyn Museum of Art, im Museum of Modern Art und im Georges Pompidou Center in Paris.
Ein Buch mit Collagen auf der Grundlage von Karten, Fakten und Statistiken, die sich alle auf nukleare Standorte und Unfälle beziehen. Diesem klassischen Buch gelingt es, eine enorme Menge an Informationen in einer fesselnden Präsentation zusammenzufassen. Dieses Buch wurde nach Three Mile Island, aber vor Tschernobyl veröffentlicht und dokumentiert Atomunfälle auf der ganzen Welt.
Text von WSW
|
Titel
-
Flux a V TRE Extra, No. 11
Technische Angaben
-
[16] S., 37,5x29 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, einmal gefaltet, eingelegt zwei kleinerformatige Zusatzinformationsblätter zu George Maciunas
ZusatzInfos
-
Sonderausgabe zur Erinnerung an George Maciunas, der am 9.05.1978 verstorben ist. Noch von Maciunas zu seinen Lebzeiten geplante Ausgabe.
|
Technische Angaben
-
21x17,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Fotokopien geklammert
|
Titel
-
CCLM - Coordinating Council Of Literary Magazines Newsletter Winter 1982
Technische Angaben
-
21,5x15,5 cm, ISBN/ISSN 02733315
Leporello
ZusatzInfos
-
Das CCLM wurde 1989 in Council of Literary Magazines and Presses (CLMP) umbenannt
|
Titel
-
Audio Arts catalogue of cassettes & tape/slide sequences
Technische Angaben
-
21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Verzeichnis über erschienene Kassettenarbeiten
ZusatzInfos
-
Audio Arts Cassettes was a British sound magazine documenting contemporary artistic activity via artist or curator interviews, sound performances or sound art by artists. From 1973 to 2006, Audio Arts published 25 volumes of 4 issues of the Audio Arts Cassettes (later releasing LPs and CDs as well).
Text aus Tape Mag
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
A Survey by Coracle Press, Self-publishing as a Critical Alternative
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Holzklotz, Grafiken, Dias, slide viewer, Bauanleitung, Katalog als Leporello in Wellpappefaltschachtel
|
Technische Angaben
-
16 S., 28x17,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello im Umschlag
|
Titel
-
MarinArts, Volume III, Number 2
Technische Angaben
-
22 S., 33x25,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Star Fairy. Hog Kng in Venice
Technische Angaben
-
76 S., 24,5x19 cm, ISBN/ISSN 9628471295
mit Beiträen von Amy Cheung, Map Office, Hiram To, zur 52. Biennale in Venedig
|
Titel
-
Künstler aus Hongkong - Frogtopia-Hongkornucopia
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Pressemitteilung zum Beitrag Hongkongs zur Biennale
|
Technische Angaben
-
112 S., 30x22,3 cm, ISBN/ISSN 9783864970061
Bibliothek, Graphic Novels 07, Hardcover mit Bändchen
ZusatzInfos
-
Mit ihrem Ehemann, dem braven Charlie, ist Gemma aus der Metropole London in ein französisches Dorf gezogen. Gemma ist jung und hübsch – und sie langweilt sich bald furchtbar in der beschaulichen Provinz. Also beginnt sie eine Affäre mit einem Adelssohn, der seine Semesterferien im Schloss der Familie verbringt. Vor der Folie von Gustave Flauberts berühmtem Roman „Madame Bovary“ (1857) inszeniert Posy Simmonds eine Tragikomödie um Sehnsüchte, Enttäuschungen und Lebenslügen.
Posy Simmonds (*1945) stammt aus Berkshire in England. Sie studierte in Paris und London Kunst und Grafikdesign. Seit Anfang der Siebziger zeichnet sie regelmäßig Cartoons und Comicstrips für die renommierte englische Tageszeitung „The Guardian“. Mit ihren Kinderbüchern und Graphic Novels erzielte sie internationale Erfolge. Für ihre Verdienste um die Zeitungsindustrie wurde Simmonds 2002 zum Member of the British Empire ernannt
|
Technische Angaben
-
40 S., 33,4x24 cm, ISBN/ISSN 086355217X
Publikation zum Beitrag auf der XLV Biennale di Venezia
|
Titel
-
Notes from the Cosmic Typewriter - The Life and Work of Dom Sylvester Houédard
Technische Angaben
-
192 S., 26,5x18,5 cm, ISBN/ISSN 9780956962331
ZusatzInfos
-
This book is the first since the early 1970s devoted to the extraordinary British Benedictine monk, scholar, translator, concrete poet and artist Dom Sylvester Houédard (1924–92). Edited by Nicola Simpson, with new essays by Gustavo Grandal Montero, Rick Poynor, David Toop and Charles Verey, Notes from the Cosmic Typewriter offers a broad and richly illustrated introduction to this major artistic and theological figure.
Besides many of Houédard’s ‘typestracts’ – the concrete poems produced entirely with his Olivetti typewriter – this book also includes examples of his lesser-known ‘poem-objects’, a selection of key texts, as well as never-before-published performance scores. In both his spiritual views and artistic output, Houédard stands out as a model of insatiable curiosity, building around him a vast network of enlightened poets, visual artists, performers, musicians and thinkers of all faiths and walks of life.
Text von der Webseite
|
Titel
-
AMC2 Issue 2 Four Stories
Technische Angaben
-
128 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 20484135
Drahtheftung, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Inhalt: Marryat & Scott Lifts, How KaDeWe Became a Model for Contented Normality, Stephen Thompson: A Photographer at the British Museum, Martin Parr on La Costa Concreta, An Outsider, Looking In: The Life and Work of Mark Neville, Love and Madness: Ill-Assorted Details in the Life and Death of Henri Gaudier-Brzeska, Fay Asi: Funerals of the Fali, Stephen Gill & Mark Chesterman’s 9-Day Dig
|
Technische Angaben
-
12,4x14,52 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
CD in Jewelcase mit booklet
ZusatzInfos
-
Overgrown is the second album of British electronic musician James Blake.[2] It is set to be released on 8 April 2013 through ATLAS, Blake's own record label, and Republic Records.[3] It was supported by first single "Retrograde" and a series of concert appearances including one at Coachella. It is being promoted as Blake's most expansive piece of work to date, with guest features from legendary electronic producer Brian Eno and Grammy Award-winning rapper and producer RZA.
Text aus Wikipedia
|
Titel
-
An Ilustrated Guide to the British Railway to my Study
Technische Angaben
-
[68] S., 37,8x29 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
innen Drahtheftung,
|
Titel
-
Boletim, No. 1 - Arquitectura - Architecture
Technische Angaben
-
47 S., 21,8x14,5 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 9788494070129
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Following the example of French and British railway companies, C.P. (Portuguese Railways) built houses and social facilities between 1910-20, to support its employees and their families. Key projects implemented during the first quarter of the twentieth century included the Boneca neighbourhood, for retired railway workers, and the Vila Verde neighbourhood, in the alignment of the Bairro Camões neighbourhood. The latter was built in 1926 designed by Cottinelli Telmo and Luís da Cunha. All these neighbourhoods are located in the city of Entroncamento. The city itself was created because of the railways. The station was the first dwelling - at the time a small tent (1862). This new venture provoked major migration from the interior of Portugal, of those who wanted to work for the Company. As a consequence, C.P. (Portuguese Railways) developed a plan, involving a series of ambitious social support structures, perhaps unique at the national level. The company built neighbourhoods for employees, a school, a supplies warehouse, an anti-tuberculosis dispensary that operated as a health centre and also encouraged the development of sporting activities. In parallel with technological evolution and development of railway activities, the workshop area was expanded, included reinforced staff training, which reached a peak when a training centre was built, that is today called FERNAVE, house in a huge building, built from scratch for these functions and which formerly housed the Instituto Superior de Transportes (Higher Transport Institute).
Text von der Webseite
|
Titel
-
Documents - The Culmination of the Artists' Residency at the Design Council Archive
Technische Angaben
-
25x21 cm, ISBN/ISSN 1903796008
Broschur, einige Blätter aus Transparentpapier
|
Titel
-
Bananas - The Literary Newspaper No. 03
Technische Angaben
-
40 S., 43,5x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, Cover zweifarbiger Druck,
ZusatzInfos
-
Design Julian Rothenstein.
Bananas is a British literary magazine that ran for 25 issues from January 1975[1] until 1979. It was initially published and edited by the novelist Emma Tennant but later issues were published and edited by the poet Abigail Mozley. Tennant chose to name the magazine after the motion picture Bananas (1971), directed by Woody Allen. (aus Wikipedia)
|
Technische Angaben
-
128 S., 21,4x14,4 cm, ISBN/ISSN 9783905800814
Softcover mit Klappbroschur. Aufkleber auf Kunststofffolie
ZusatzInfos
-
On 16 January 2013, !Mediengruppe Bitnik sent a parcel containing a camera and a GPS signal to Julian Assange, the founder of WikiLeaks, to find out what would happen on the way. Would it be possible to break through the physical barrier surrounding Assange, who is living at the Ecuadorian Embassy in London to escape being extradited to the USA? Would the parcel’s journey end with a picture of Assange’s face or would it be intercepted and destroyed by an intelligence officer of the British Secret Service?
This is the account of an extraordinary delivery and the uproar that followed in the Internet.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[100] S., 23x16,7 cm, Auflage: 300, signiert, ISBN/ISSN 9789963228102
Broschur mit aufklappbarem Schutzumschlag aus Papier und eingelegtem Poster. Signiert und datiert
ZusatzInfos
-
Mit Texten von Peter Eramian und Evagoras Vanezis.
Stelios Kallinikou's Flamingo Theatre is situated across and beyond a 7km stretch of undeveloped flat land on the East coast of the Akrotiri peninsula in Limassol, Cyprus, titled Lady's Mile. The beach is located within the British Western Sovereign Base Area, one of two territories (the other being Dhekelia) controversially retained by the British under the 1960 treaty of independence. A playful nod to the past, it received its name after the first British governor's horse 'Lady', which he would exercise along the coastal stretch.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Rampike. The Poetic Eye - Vol. 23, No. 2
Technische Angaben
-
84 S., 28x16,5 cm, signiert, ISBN/ISSN 07117647
Broschur, beigelegt eine Karte mit handschriftlichem Text
ZusatzInfos
-
Rampike magazine, in print since 1979, featuring stellar international writers, critics and artists invites you to subscribe and/or submit articles both creative and scholarly (juried). Edited by Karl Jirgens, featuring post-modern art and writing from around the world with a strong focus on Canadian expression. The journal has received substantial support from the Canada Council and the Ontario Arts Council and has published interviews and works by internationally acclaimed figures ... . Rampike has been praised by critics such as Wayne Grady (Globe & Mail), and Marjorie Perloff (Stanford U) and is distributed internationally.
Text von der Website
|
Titel
-
Rampike, electricitee, special double issue - Vol. 02, No. 1&2 - electricitee
Technische Angaben
-
80 S., 42x15 cm, ISBN/ISSN 07117647
Klebebindung,
ZusatzInfos
-
Rampike magazine, in print since 1979, featuring stellar international writers, critics and artists invites you to subscribe and/or submit articles both creative and scholarly (juried). Edited by Karl Jirgens, featuring post-modern art and writing from around the world with a strong focus on Canadian expression. The journal has received substantial support from the Canada Council and the Ontario Arts Council and has published interviews and works by internationally acclaimed figures ... . Rampike has been praised by critics such as Wayne Grady (Globe & Mail), and Marjorie Perloff (Stanford U) and is distributed internationally.
Text von der Website
Cover art: Ints Plampe
|
Technische Angaben
-
59x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat,
ZusatzInfos
-
The Office gallery is delighted to present the most recent work from the controversial, British artist/taxidermist Polly Morgan titled ‘FOUNDATIONS AND REMAINS’. Since 2005 the London based artist has managed to create a visual language of her own through the use of animals as raw materials of her work and their placement as protagonists in scenes that are unnatural to them.
Though her peculiar work, she is forcing us to look at the animals used, as if for the first time, free from previous associations, deliberately challenging the fragile relationship between humans and animals.
The major work of the exhibition titled ‘FOUNDATIONS/REMAINS’ has been made using 2428 cast crow femurs that are each painted by hand. The glue used is identical in colour to the fat present in the joints of bones, so it bears the same colour and consistency of a real animal skeleton. This work is inspired by Charnel Houses (Ossuaries) which were decorative buildings essentially used to pile high skeletons in order to save space. The structure was built using plans from Sol Lewitt's spiral tower “Untitled” 1989.
Text aus der Presseerklärung
|
Technische Angaben
-
[160] S., 28x24 cm, ISBN/ISSN 393112917X
Broschur, Softcover, 200 farbige Abbildungen,
ZusatzInfos
-
Vorwort von Mark Snyder. Hinter Jim Avignons U-Art steckt die Idee, Kunst öffentlich oder zumindest erschwinglich für alle zu machen, anstatt sie in Galerien einzusperren. Avignon malte bzw. designte nahezu alles von Zigarettenschachteln und Plattencovern zu Flugzeugen von British Airways. Dieser reich bebilderte Band zeigt sein Werk - ein Zusammenschluss von Grafikdesign und zeitgenössischer Malerei.
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
1 S., 12,3x9,5 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit 4 Künstlerbriefmarken, perforiert
ZusatzInfos
-
Ghosts of Hiroshima was a multi-media production written by Deborah Lubar and conceived and performed by the Lantern Theater Company. Harley designed and executed banners, masks, sets, and graphics for this documentary drama sponsored by Oberlin College and the Ohio Humanities Council. This project was on tour in 1983 and 1984 with Harley in attendance.
Text von der Website.
|
Titel
-
Faux Post - Artists' Postage Stamps from the International Mail Art Network
Technische Angaben
-
6 S., 21,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Info-Heft, Flyer beigelegt, bedruckt mit Künstlerbriefmarken
ZusatzInfos
-
Faux Post features the work of over fifty historical and contemporary figures from over twenty countries. Many different media are represented includig: painting, rubber stamps, color photocopies, engravings, computer manipulated images, photography, hand-made paper, offset lithography, collage and found materials. The exhibition is drawn from the Modern Realism Archive (Dallas, Texas) of curator John Held Jr.
|
Technische Angaben
-
27,8x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, Farbdruck, mit Künstlerbriefmarken bedruckt, mit handschriftlicher Widmung
ZusatzInfos
-
Dame's Portrait Gallery at Studio J, Victoria, British Columbia, Canada. 5th Anniversary Celebration.
|
Titel
-
Signature Pieces - Contemporary British Prints and Multiples
Technische Angaben
-
48 S., 32x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung 05.01.-06.02.1999
|
Technische Angaben
-
21,5x28 cm, Auflage: 450, numeriert, 25 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit 25 Künstlerbriefmarken, perforiert
ZusatzInfos
-
Einer von fünf Bögen der Global Postale 84 Stamp Edition. The original images were exhibited in Vancouver at the Six of One Gallery and have been reduced 1/3 for this limited edition.
Text von der Lomholt Website.
|
Titel
-
2nd International Intermedia Artist's Stamp Edition - #1 of 2 Sheets
Technische Angaben
-
2 S., 28x21,7 cm, 36 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit 36 Künstlerbriefmarken, perforiert, Rückseite gestempelt
ZusatzInfos
-
Briefmarken von verschiedenen Künstlern, Bogen Nr. 1/2.
|
Titel
-
2nd International Intermedia Artist's Stamp Edition - #2 of 2 Sheets
Technische Angaben
-
2 S., 28x21,7 cm, 72 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit 36 Künstlerbriefmarken, perforiert, Rückseite gestempelt
ZusatzInfos
-
Briefmarken von verschiedenen Künstlern, Bogen Nr. 2/2. Bogen Nr. 1/2 unter Website einsehbar.
|
Technische Angaben
-
276 S., 19,5x12,8 cm, Auflage: 688, ISBN/ISSN 01076442
Hardcover, unterschiedliche Papiere.
ZusatzInfos
-
Roadmagazin. Die Pist-Protta-Redakteure waren in Dresden, Budapest, Wien und Harrachstal und haben Künstler getroffen, die auf verschiedene Weise zu dieser Nummer beigetragen haben
Text von der Webseite, übersetzt.
|
Titel
-
Remote Scottish Postboxes (The Postcards)
Technische Angaben
-
[24] S., 20,3x12,5x1,5 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 9780993232374
Pappschachtel mit ausgestanztem Fenster, 12 Postkarten
ZusatzInfos
-
Edition of 2000
Martin Parr’s Scottish Postboxes have been described as the prolific photographer’s ‘only contribution to landscape photography’. However, what Mr. Parr has achieved with these images is more a series of portraits of the lonely outposts of civilisation. The Postboxes in each place, standing out red and awkward against the lonely and beautiful Scottish backdrops each have a personality and a character of their own.
The postboxes are not only characters in the places they inhabit, they are symbols. the steadfast outposts of the institution that is the British postal service set against the untamable Scottish landscape invite the viewer the pause and ponder on their own place in the world.
“When you are in the middle of nowhere, in a bleak landscape and in wild weather, these little post boxes are strangely comforting, a sign that other people are around, that life is going on, and that you are connected to the world” – Susie Parr
This box contains twelve of Parr’s Postboxes, presented as postcards – a most appropriate form for the images to find themselves in, whether their fate is to be collected and cherished or themselves posted and shared.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 045 aus der Reihe 100for10
British artist Anna McCarthy lives and works in Munich. She studied at the Glasgow School of Art and at the Academy of Fine Arts in Munich. McCarthy’s work combines paintings, drawings, installations, performances, music and film. She has exhibited in numerous international art institutions and museums, among them Northern Gallery for Contemporary Art, Sunderland, Shedhalle Zürich and at the Schaustelle, Pinakothek der Moderne in Munich. In 2013 she premiered the musical “How To Start A Revolution” at Haus der Kunst in Munich. The long-running multimedia project of the same title analyses the cliché of “the rebel” in a critical and humorous fashion. She attracted equal attention with her performative presentation: „Heute Nachmittag: Als wir noch an was glaubten“ (eng. It was only this afternoon that we still believed in something) as part of 1914/2014: Die Neuvermessung Europas. (Remeasuring Europe). In 2015 she was awarded a fellowship at the Villa Aurora, Los Angeles.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
British Photographers Photographed
Technische Angaben
-
[20] S., 19,9x14 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Digitaldruck, Schwarz-Weiß-Fotos, ganz- und doppelseitig
ZusatzInfos
-
Published to accompany the documentary film, and exhibition: Do Not Bend: The Photographic Life of Bill Jay. Images curated by Grant Scott (Impressum)
|
Titel
-
Hice for Weiss Pixelbildli
Technische Angaben
-
[2] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Book Launch + Exhibition at Innen. 12.12.2018-30.03.2019, innen, Zürich.
|
Technische Angaben
-
292 S., 23x17 cm, ISBN/ISSN 9783037645048
Broschur, Einband einfarbig rot bedruckt, Schutzumschlag vierfarbig, Vorsatz/Nachsatz blau, Abb. Schwar-Weiß, einzelne Farbseiten. Druck auf Munken Print White 1.5, DZA Druckerei zu Altenburg
ZusatzInfos
-
The starting point of this publication—and its eponymous exhibition held in Zurich in Spring 2017—is the conceptual encounter between English Pop art artist Richard Hamilton (1922–2011) and Swiss historian and critic of architecture Sigfried Giedion (1888–1968), famous for his landmark book "Space, Time, and Architecture," an influential history of modern architecture published in 1941.
In 1949 Richard Hamilton—then a member of the London-based Independent Group— realized the “Reaper” print series as a reaction to Giedion’s 1948 book “Mechanization Takes Command” in which he describes the mechanization of everyday life. Reproducing Hamilton’s complete “Reaper” series juxtaposed with selected examples of illustrations created by Giedion alongside many related illustrations, this publication brings together seven essays by renowned international scholars, all of whom question the relationships between visual arts, technology, science, and architecture. Among the many topics discussed are Hamilton’s early works and exhibition installation practice, postwar British biotechnology and architecture, “Hippie Modernism,” and the visual strategy of Giedion’s books.
Published on the occasion of the exhibition "Reaper. Richard Hamilton and Sigfried Giedion" at the Graphische Sammlung ETH Zürich (May 3–June 25 2017), a cooperation between Graphische Sammlung ETH Zürich, gta exhibitions, and gta archive.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[12] S., 5,3x4,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadengeheftet, mehrfach gestempelt, Cover handschriftlich beschrieben
ZusatzInfos
-
Kleines Heft, ursprünglich mit Original britischen Briefmarken. British Pillar Boxes No. 8, gestaltet von Ronald Maddox. Jede Seite gestempelt mit Think about Signalism, Razmišljajte O Signalizmu.
|
Titel
-
Klaus Groh - Dezember 2018 - Konvolut
Technische Angaben
-
24,8x17,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Flyer, mehrfach gefaltet und ein Heft, Drahtheftung in beklebtem Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Einladung zu Art-Forum Studio Kausch Kassel, 28.04.89 mit Klaus Groh und Ches Szczesny. Eine Einladung zu "Zwei Galeristen in eigener Sache". Klaus Groh und Christa Marxfeld, 18.08.-13.09.91. Ein Heft zu 35th World Cultural Council Award Ceremony der City University of Hong Kong, 08.11.2018.
|
Titel
-
Small Publishers Fair 2019 - Key to Publishers
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Ausstellerliste und Hallenplan mit den Ständen zur Messe vom 15.-16.11.2019 in der Conway Hall, Red Lion Square, London WC1R 4RL.
The Small Publishers Fair is the annual gathering of small press publishers, writers, artists, poets and book designers. 65 publishers from across the UK and around the world together with a featured exhibition, readings and talks in the historic Conway Hall, the centre of humanism and literary Bloomsbury. FREE ENTRY
Text von der Webseite
|
Titel
-
Small Publishers Fair 2019
Technische Angaben
-
16 S., 21x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog zur Messe vom 15.-16.11.2019 in der Conway Hall, Red Lion Square, London WC1R 4RL.
The Small Publishers Fair is the annual gathering of small press publishers, writers, artists, poets and book designers. 65 publishers from across the UK and around the world together with a featured exhibition, readings and talks in the historic Conway Hall, the centre of humanism and literary Bloomsbury. FREE ENTRY
Text von der Webseite
|
Titel
-
Small Publishers Fair 2019
Technische Angaben
-
[2] S., 14,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Werbekarte zur Messe vom 15.-16.11.2019 in der Conway Hall, Red Lion Square, London WC1R 4RL.
The Small Publishers Fair is the annual gathering of small press publishers, writers, artists, poets and book designers. 65 publishers from across the UK and around the world together with a featured exhibition, readings and talks in the historic Conway Hall, the centre of humanism and literary Bloomsbury. FREE ENTRY
Text von der Webseite
|
Titel
-
Contemporary British Artists. With Photographs by Walia
Technische Angaben
-
23,5x23,5 cm, ISBN/ISSN 0903767120
Hardcover; Leineneinband, Schutzumschlag, Einband Cellophan, Bibliotheksexemplar, Wimbledon School of Art, mit eingeklebtem Buchlaufzettel im Vorsatz, mit Stempeln
ZusatzInfos
-
Mit separatem Bildteil: Signaturen der Künstler. Mit Abschnitt: Biografien der Künstler
|
Titel
-
Festival für Visuelle Poesie - Klang Farben Text - Visual Poetry for the 21st Century
Technische Angaben
-
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Veranstaltung vom 03.-05.03.2020 im Lyrik Kabinett.
Klang Farben Text ist ein dreitägiges Festival für Visuelle Poesie, das von der internationalen Bewegung für Konkrete Poesie der 1950er und 60er Jahre inspiriert ist. Das Projekt feiert, wie sich diese Bewegung in neue Generationen von Dichtern und Künstlern fortzeugt: Zwölf der einfallsreichsten Vertreter dieser Richtung aus Großbritannien und Deutschland treffen sich zu gemeinsamen Arbeiten und Auftritten in München. Sie lassen erleben, wie das gedruckte Wort sich auch in Film und Performance verwandelt und wie die Konkrete oder Visuelle Poesie über das Medium der Druckseite hinausgewachsen und zu einer Form der Erlebniskunst für das 21. Jahrhundert geworden ist. Die teilnehmenden Dichterinnen und Dichter arbeiten paarweise miteinander und präsentieren an den Abenden neue Performances, kurze Poesiefilme sowie auch Impressionen zu einem bedeutenden klassischen Werk Konkreter Poesie.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Why I'm No Longer Talking To White People About Race
Technische Angaben
-
261 S., 19,6x12,8 cm, ISBN/ISSN 9781408870587
Taschenbuch, Broschur, Titel teils mit Blindprägung
ZusatzInfos
-
mit dem British Book Award ausgezeichneter Essay der britischen Journalistin, erstmals erschienen 2017
|
Titel
-
Top Stories #17, The Human Heart
Technische Angaben
-
36 S., 21,2x13,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Abbildung auf dem Cover, Detail deutscher Holzschnitt von 1560
|
Technische Angaben
-
240 S., 21,6x17 cm, ISBN/ISSN 9781910164181
Hardcover mit Prägungen und eingeklebten Motiven
ZusatzInfos
-
Die Porträtserie in diesem Buch, zu der auch Pussy Riot-Mitglied Jekaterina Samutsevic und viele andere Moskauer Bürger gehören, wurde von einer Maschine erstellt: einem Gesichtserkennungssystem, das kürzlich in Moskau zur Überwachung der öffentlichen Sicherheit und der Grenzkontrolle entwickelt wurde. Das Ergebnis ähnelt mehr einer digitalen Lebensmaske als einem Foto; ein dreidimensionales Faksimile des Gesichts, das sich leicht drehen und genau untersuchen lässt.
Das Besondere an dieser Kamera ist, dass sie so konstruiert ist, dass sie Porträts ohne die Mitwirkung der fotografierten Person aufnehmen kann; vier Linsen erzeugen im Tandem ein vollständiges Frontalbild des Gesichts, das angeblich direkt in die Kamera blickt, auch wenn die Person selbst nicht weiß, dass sie fotografiert wurde.
Das System wurde für die Gesichtserkennung in überfüllten Bereichen wie U-Bahn-Stationen, Bahnhöfen, Stadien, Konzerthallen oder anderen öffentlichen Bereichen entwickelt, aber auch für das Fotografieren von Personen, die sich normalerweise nicht fotografieren lassen würden. Tatsächlich wird jedes Subjekt, das dieser Art von Kamera begegnet, passiv gemacht, denn egal aus welcher Richtung es schaut, das Gesicht wird immer nach vorne gerichtet und ohne Schatten, Make-up, Verkleidungen oder sogar ohne Haltung dargestellt.
Broomberg & Chanarin, die sich für dieses Gerät entschieden haben, haben ihre eigene Taxonomie der Porträts im heutigen Russland entwickelt. In Anlehnung an August Sanders bahnbrechendes Werk "Bürger des zwanzigsten Jahrhunderts" haben Broomberg & Chanarin eine Reihe von Porträts nach Berufen geordnet angefertigt. Aber ihre Porträts werden mit dieser neuen Technologie hergestellt, mit wenig bis gar keiner menschlichen Interaktion. Sie sind niedrig aufgelöst und fragmentiert. Der Erfolg dieser Bilder hängt davon ab, wie genau diese Maschine ihr Subjekt identifizieren kann: die Merkmale der Nase, der Augen, des Kinns und wie diese drei sich überschneiden. Nichtsdestotrotz können sie nicht anders, als Porträts von Individuen zu sein, die sich abmühen und oft nicht in der Lage sind, einen zivilen Vertrag mit der Staatsmacht auszuhandeln.
Dieses Buch ist das Ergebnis einer Reihe von Begegnungen, Interaktionen und Gesprächen zwischen Broomberg & Chanarin und den Fotosammlungen der Bibliothek von Birmingham, die durch einen Auftrag von GRAIN und der Bibliothek mit Unterstützung des Arts Council of England ermöglicht wurden.
Text von der Website, übersetzt aus dem englischen mit www.DeepL.com/Translator
|
Titel
-
Zine Soup - A Collection of International Zines and Self-Published Art Books
Technische Angaben
-
208 S., 26,8x22,6 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9788792564009
Klebebindung, Schutzumschlag als originärer Siebdruck
ZusatzInfos
-
Der Verlag Telefon Til Chefen (TTC) ist ein Kollektiv, gegründet von den drei Herausgebern. Nachdem sie 2007 eine Zine-Ausstellung veranstalteten und viele Künstler*innen trafen, die ihre Zines selbst verlegten, wollten sie eine Publikation, die eine Sammlung all dieser Zines ist, machen. 2009 veröffentlichen sie Zine-Soup, das unter Beteiligung von über 80 Künstler*innen entstanden ist.
|
Technische Angaben
-
96 S., 18,4x11 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0728700891
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Artists' Books, booklets, pamphlets, catalogues, periodicals, anthologies and magazines almost all published since 1970, selected for a travelling exhibition organised by the Arts Council of Great Britain.
Künstlerbücher, Broschüren, Prospekte, Kataloge, Zeitschriften, Anthologien und Magazine, fast alle seit 1970 veröffentlicht, ausgewählt für eine vom Arts Council of Great Britain organisierte Wanderausstellung.
Text aus dem Buch, Übersetzung mit Deepl
|
Titel
-
A Response to Carlos Feuntes' Burnt Waters
Technische Angaben
-
[74] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9789963227914
Broschur
ZusatzInfos
-
Publikation von Kyriaki Costa ist eine künstlerische Auseinandersetzung mit Carlos Fuentes' Werk „Burnt Water“. Die Publikation wurde im Rahmen eines Online-Projekts und eines Stipendiums zur Entwicklung neuer Techniken veröffentlicht, gefördert vom Arts Council England und dem zyprischen Kulturministerium. In ihren Kurzgeschichten verarbeitet Costa Themen wie Fluss, Veränderung und Kontinuität, die in Fuentes' Werk angesprochen werden. Die Arbeit spielt mit der Idee von Flüssigkeit und Bewegung, um eine neue Perspektive auf Fuentes' Erzählung zu bieten.
|
Technische Angaben
-
[20] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur gleichnamigen Austellung vom 27.05.-17.12.2016.
Nur wenige Künstler haben auf Zypern so unauslöschliche Spuren hinterlassen wie Glyn Hughes. Der Waliser, der fast sechs Jahrzehnte lang (1956-2014) ununterbrochen auf der Insel lebte, wirkte als Katalysator für die Entwicklung der zeitgenössischen Kunst in Zypern, und nicht nur das.
Als Maler, Bühnenbildner, Regisseur, Lehrer und Pädagoge, Journalist, Kunstkritiker und Filmkritiker, Schriftsteller, Dichter und Pionier der Performancekunst auf Zypern war Glyn Hughes eine facettenreiche Persönlichkeit, voller Intensität, Farbe und Licht, genau wie sein Werk.
Im Laufe der Zeit war Glyn Hughes nicht nur immer in einschneidenden Ereignissen auf der Insel präsent, sondern war auch ein methodischer und zugleich leidenschaftlicher Pionier des abstrakten Expressionismus auf Zypern. Mit seinem vielfältigen Beitrag schuf Hughes die Voraussetzungen für die aktive Beteiligung der Öffentlichkeit an vielen neuen und innovativen Dingen, die im Bereich der Kunst geschehen.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL.
|
Technische Angaben
-
[4] S., 20,9x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung vom 06.-14.05.2004 in der Galeria ON in Posen.
Double Gaze ist eine Ausstellung der britischen Künstler George Saxon und David Ferry.
George Saxon ist seit den späten 1970er Jahren in den Bereichen Film, Video, Ton und Performance tätig. Er ist Mitbegründer der Künstlergruppe Houswatch, Cinematic Architecture for Pedestrians, in der er seit 1985 Multiscreen-Arbeiten schafft, die sich in bestehende oder eigens geschaffene Architektur einfügen. Sein Escalator, der mit dem charakteristischen Innenraum der Galeria ON harmoniert, gehört zu einer Serie, die sich der Beziehung zwischen Körper und Technologie widmet. Grundlage des Films ist ein die Treppe hinunter- und hinaufgehender männlicher Akt, dessen defragmentierter Körper an Szenen aus Gemälden von Bosch, Cantarini oder Caravaggio erinnert.
David Ferry ist vor allem für seine grafischen Fotomontagen bekannt, die sich auf das kulturelle Erbe des Künstlers beziehen. Laut HA Harrisonsind diese Kompositionen Fenster, in denen sich die äußere Realität mit der inneren vermischt und sowohl ein Gefühl von Déja-Vu als auch von Entfremdung hervorruft. Er ist Stipendiat der Pollock/Krasner Foundation und Träger des British Arts and Humanities Research Award. Seine Arbeiten wurden kürzlich in der Amilie A. Wallace Gallery in New York ausgestellt. In Double Gaze präsentiert der Künstler Fotomontagen und Videoinstallationen.
Text von der Webseite, mithilfe von DeepL übersetzt
|
Titel
-
SPECT. ANON. - Co(vid) Residency - A User Manual
Technische Angaben
-
[36] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-weißer Druck
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur gleichmanigen Ausstellung in Birmingham von 31.10.2020-25.04.2021.
Unter dem Namen SPECT. ANON. arbeiten George Saxon und Ryan Sehmar im Rahmen eines einjährigen Aufenthalts mit Vivid Projects zusammen, um während einer gemeinsamen Selbstisolierung Welten unter Ausgangssperre neu zu erfinden. In der Umgebung eines leeren Raums entwickelt sich eine Reihe von Ereignissen, die als Interludes und Intervalle bezeichnet werden. Das Publikum wird in eine hölzerne Struktur gelockt, in der potenzielle Aktionen und Interventionen in bestimmten Abständen aufgezeichnet werden, während die Künstler die innere Welt (Innenraum) dieser Existenz zusammen mit den fragilen Spannungen und Antagonismen der äußeren Welt (Außenraum) entschlüsseln.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL.
|
Technische Angaben
-
32 S., 25x21,7 cm, ISBN/ISSN 9789925740406
Drahtheftung mit Ösen
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung in Art Seen von 29.09.-03.11.2017.
Art Seen präsentiert die erste Einzelausstellung von Gary Colclough auf Zypern. Die Ausstellung umfasst eine Reihe neuer Werke, bestehend aus Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen, und wird von Maria Stathi kuratiert.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Art Monthly 187 - June 1995 - Hidden
Technische Angaben
-
52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 014206702
Drahtheftung, beigelegt ein Blatt für subscribe und ein Flyer von RAW VISION
ZusatzInfos
-
Seite 45 EDITIONS Artist's Books, The Book and Beyond von Cathy Courtney
|
Technische Angaben
-
15x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung vom 30.03.-21.04.2018 in Nikosia.
Im Juli 2016 begannen Simon Pruciak und Alexandra Reddaway ihre einjährige Weltumrundung mit dem Motorrad. Die Reise begann in Brasilien, Südamerika, und führte über 45 000 km durch 40 Länder und 4 Kontinente. Im Juli 2017 hat das Paar die Weltumrundung erfolgreich abgeschlossen und ein umfangreiches Archiv an Foto- und Filmmaterial geschaffen. Ausgewähltes Material wird in der kommenden Ausstellung zu sehen sein.
Die Reise wurde entlang moderner und historischer Handelsrouten kartiert. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Kontrolle der Handelsrouten als weitaus profitableres Unterfangen erwiesen als der bloße Besitz von Rohstoffquellen. Die Existenz und das Gedeihen der Handelswege waren von einem sicheren Umfeld für die Abwicklung des Handels abhängig. Ihre Untersuchung kann daher viel über die Wechselwirkungen zwischen den Handelsregionen und über die Faktoren aussagen, die zu wirtschaftlichem Aufschwung oder im Gegenteil zu wirtschaftlichem Niedergang und politischem Zusammenbruch geführt haben. Die Arbeit erforscht die Oberflächen der Handelsrouten und die Reise der Reisenden entlang dieser Routen.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Technische Angaben
-
6 S., 29,4x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Magazinartikel, Einzelblätter
ZusatzInfos
-
Joachim Schmid im Gespräch mit Bill Kouwenhoven beim Vision Festival in London für das British Journal of Photography
|
Technische Angaben
-
16 S., 44x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
6 Plakate, Übergröße DIN A1, beidseitig bedruckt, gefaltet und zu einem Heft zusammengelegt
ZusatzInfos
-
Begleitmaterial des Pavillions der Republik Korea an der 57. Biennale in Venedig vom 13.05.-26.11.2017, in dem Cody Choi und Lee Wang ausstellen.
Sie setzen sich mit den Ungleichheiten auseinander, die sie auf ihrer transnationalen Reise auf der Suche nach ihrer eigenen Identität erfahren haben. Aktuelle internationale politische Bewegungen wie Rechtspopulismus und Einwanderungsbeschränkungen haben die beiden Künstler dazu veranlasst, sich mit den grenzenlosen Themen der Globalisierung auseinanderzusetzen. Choi wurde in den 1990er Jahren, einer Zeit erheblicher Unruhen in Korea, in der New Yorker Kunstszene bekannt. Er schuf Venetian Rhapsody, eine Ansammlung von Leuchtreklamen, um den "Kasinokapitalismus" zu kritisieren. Lee Wan gehört einer jüngeren Generation an und stellt unter dem Titel Proper Time eine Installation von 600 Uhren vor, in die persönliche Daten von Menschen eingraviert sind, die der Künstler auf seinen Reisen um die Welt getroffen hat. Das Projektwurde vom Arts Council Korea in Auftrag gegeben.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Berlin Winter - I found out about italo disco in Berlin
Technische Angaben
-
[8] S., 15,3x10,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarten durch Klebebindung zusammengebunden.
ZusatzInfos
-
Berlin Winter ist eine Serie von Collage-Notationen, die in Form eines touristischen Postkartenbuchs gedruckt wurden.
Das Buch dient als Begleitmaterial der Ausstellung Shared Location (Family Portraits), die von 15.04.-03.06.2016 bei Booklyn zu sehen ist.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Technische Angaben
-
354 S., 30,4x24,4 cm, ISBN/ISSN 9780989911771
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Modern Artifacts zeigt alle 18 Folgen der gleichnamigen Serie, die von 2006 bis 2019 in den Ausgaben der Esopus Foundation erschienen sind - von denen einige bereits vergriffen sind. Die Serie "Modern Artifacts" enthielt faksimilierte Objekte aus der außergewöhnlichen Sammlung des Museum of Modern Art, die von der Leiterin der Archive, Bibliothek und Forschungssammlungen des MoMA, Michelle Elligott, kuratiert und vorgestellt werden. Der Inhalt reicht von Dokumenten zur Planung von Ausstellungen, die nie stattgefunden haben, bis hin zu Seiten aus dem ersten Gästebuch des Museums.
Sechs zeitgenössische Künstler*innen - Mary Ellen Carroll, Rhea Karam, Mary Lum, Clifford Owens, Michael Rakowitz und Paul Ramirez Jonas - haben Projekte zu einem bestimmten Aspekt des Archivs beigesteuert. Diese Beiträge, von denen viele herausnehmbare Beilagen enthalten, erscheinen im Buch, das auch einen einleitenden Essay von Elligott und ein Vorwort des Esopus-Herausgebers Tod Lippy enthält.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Φανερώματα: Όψεις του αλλόκοσμου στη ζωγραφική και το σχέδιο - Manifestations: Views of the otherworldly in painting and drawing
Technische Angaben
-
26 S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahheftung, Umschlag und umliegendes Glossar beschnitten
ZusatzInfos
-
Begeleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung im NiMAC vom 21.03.-13.07.2024.
Die Ausstellung "Manifestations: Views of the οtherworldly in painting and drawing" reagiert auf unsere zunehmend desillusionierte Zeit und erforscht das Jenseitige, das Magische und das Onirische in der Kunst, genauer gesagt in der Malerei und Zeichnung.
Die esoterischen und mystischen Ursprünge der Malerei und der Zeichnung werden ebenso erforscht wie ihre Wechselbeziehungen mit rituellen Prozessen und mit Praktiken, die sich mit dem Unbewussten, dem Traum, der Macht von Symbolen und Legenden und den energetischen Frequenzen der natürlichen und materiellen Welt befassen. Bei der Erforschung der Figur des Künstlers an der Schnittstelle zwischen der materiellen und der spirituellen Welt werden die vielfältigen Facetten des Imaginierens, des Träumens und der Aktivierung des Instinktiven und Intuitiven in der künstlerischen Praxis deutlich.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Technische Angaben
-
152 S., 28x22,1 cm, ISBN/ISSN 978-3-96912-089-7
Fadenheftung, mehrere Seiten aus Transparentpapier. Klappbroschur.
ZusatzInfos
-
Nadira Husain (geb. 1980 in Paris, lebt und arbeitet in Berlin, Paris und Hyderabad) verbindet in ihren Arbeiten Figuren, Symbole und Ornamente verschiedener Kulturkreise zu komplexen Bildwelten, die ihre eigenen multikulturellen Erfahrungen reflektieren. Dabei bezieht die Künstlerin zugunsten einer harmonischen, aber durchaus spannungsreichen Koexistenz aller Elemente gleichberechtigt Malerei, Zeichnung, Druckverfahren, traditionelle Handwerkstechniken und unterschiedliche Materialien wie Textil und Keramik ein. Überblendungen und motivischer Transfer zeigen Ähnlichkeiten und Divergenzen von Mythologie und Popkultur: die indische Gottheit, die Comicfigur und das Modelabel treten gleichwertig nebeneinander auf.
Das Buch stellt in mehreren Essays Nadira Husain als signifikante künstlerische Position im Diskurs von Postmigration, Transkulturalität und Feminismus in der zeitgenössischen Kunst vor.
Nadira Husain studierte an der École nationale supérieure des beaux-arts in Paris und an der University of British Columbia in Vancouver. Als Gastprofessorin unterrichtet sie im Lehrteam mit der belarussischen Künstlerin Marina Naprushkina an der UdK Berlin. Text der Website entnommen.
|