126 S., 21x15 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden Broschur, Mail Art, Schreiben - auf Englisch - des Künstlerhauses Stuttgart mit rotem Stempel von Angelika Schmidt beiliegend mit Nennung der Auflage, des Preises (15 DM für den Versand in Europa) und Angabe von vier Errata im Buch
24 S., 29,7x21,1 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden Drahtheftung, Cover gestanzt und mit mehrfarbigem Stempeldruck, innen mit farbigen Verläufen gedruckt
40 S., 21x15,4 cm, Auflage: 200, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden geheftet mit Klebestreifen, Stempeldruck auf dem Cover, Schwarz-Weiß-Fotokopien, erste und letzte Seite ausklappbar, beiliegend ein Werbekärtchen für die Ausgabe #93
38,7x24 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden geschraubt, Cover gestanzt, Seiten horizontal in einen größeren und einen kleineren Teil geschnitten
erschienen zur Ausstellung im Centre Georges Pompidou, Paris, 12.06.-17.10.1985. Ausstellung organisiert von der Bibliothèque publique d'information und der Bibliothèque Nationale.
Mit 10 Sichtweisen auf das Künstlerbuch verschiedener Autoren und Künstler.
Kretschmer & Großmann in Danksagung erwähnt.
27,3x21,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Drahtheftung, Verzeichnis mehrerer zusammengeschlossener Verlage (Station Hill Press, Treacle Press, Printed Editions)
31,5x26,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Kunststoff-Ringordner, mit Originalbeiträgen zahlreicher Künstler, verschiedenste Papiere, Folien, Stempeldrucke, Transparentpapier
29,5x20,9 cm, Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden mit Banderole, verschiedene Papiere, Collagen, Stempeldrucke, 3 original Linolschnitte, zwei davon sign. und num., eingelegte Visitenkarte und kleinerformatige Loseblattwerke
480 S., 18,5x14,5 cm, Auflage: 300, numeriert, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 3922760252 alle Pflanzennamen, die Herman de Vries bis zum Winter 1987 gegessen, getrunken, inhaliert hat, grüner Leineneinband, mit Lesebändchen
Katalog zu einer Ausstellung im Frauenmuseum Bonn, 20.06.-16.08.1986. Nachdruck des Kataloges zur Ausstellung Weibsbilder in der VHS-Galerie im Gasteig Kulturzentrum in München 12.04.-12.05.1986
Auflage Zeitschrift 450 Ex., 40 Seiten. Einladungskarte zur Ausstellung in der Druckertankstelle Prenzlauerberg und im KopfKunst Kreuzberg, 21.11.-06.12.2009.
Auflage Zeitschrift: 450 Ex., 56 Seiten. Einladungskarte zur Ausstellung im Garten der Scheffelstraße 21 - "Eine Zeichenausstellung unter freiem Himmel zwischen Apfelbäumen mitten in Berlin", 28.-29.05.2011.
13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Musik-CD in gefalteter Papphülle mit Beiblatt in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Stephane Leonard
ZusatzInfos
music by Daniel Lopatin aka Dania Shapes.
Soundsystem Pastoral was recorded by Daniel Lopatin aka Dania Shapes during the winter of 2004 using synthesizers, a first generation digital sequencer, and a freeware sound editor. It was remixed in 2006 for the release on naivsuper.
Celebrating the potential of amateurishness, decadence and romance in the realm of digital audio arts, Lopatin looks to marry the aesthetic sensibilities of experimental electronics with his allegiance to the classic 'beauty' in music. 'Glitch' is less a process for Lopatin -- rather it is an aesthetic impression which Lopatin emulates by hand. Pairing the residual effects of romantic, heart string melodies with steroidal, detailed, maximalist noise, Dania Shapes' audible bricolage is a tribute to both the beautiful and the broken all at once.
Working with simple tools such as handheld tape recorders, retro synthesizers, and a personal computer, Lopatin creates conceptual systems and processes to create a solo music that's beautiful and inventive, with interesting textures and unexpected sonic interventions. The music has a lush, ambient quality, but an edge as well. Throughout the CD, one finds a subtle use of repetition. The pieces are formally well-conceived and never contrived. The music is clearly indebted to heroes of electronica such as Christian Fennesz, William Basinski, and Brian Eno. and it has links to classic experimentalists such as David Tudor and David Behrman. Yet Lopatin maintains a more song-based musical position that results in an accessible product that will attract fans of ambient, post-rock, and experimental music
100 S., 30x21 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden die 90 originalen Bilder in einer Mappe mit einer Originalzeichnung von Fridhelm Klein, Listen und Coverentwürfe von Uwe Göbel
54x13x13 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden 2 Tapeten, bemalt und collagiert, gerollt und zusammengebunden,
ZusatzInfos
Die beiden “Babylon-Rollen” sind im Winter 2008/09 entstanden und jeweils ca. 25 Meter lang, mit palimpsestartig übermalten Druckwerken collagiert (Ausstellungsankündigungen, Flyern, Werbeprospekten, Fotos, Kulturveranstaltungsplakaten, Eintrittskarten…), am unteren Rand friesartig mit Figurensilhouetten schwarz/rot monotypisiert, jeweils anfangs mit Bibeltext aus dem AT “Babylon” eingeleitet.
(Text vom Künstler)
[12] S., 21x15,2 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 9783927941441 Drahtheftung, Umschlag größer als der Innenteil
ZusatzInfos
Georg Winter hilft mit professioneller Unterstützung, psychosomatische und mentale Zustände, die beim Besuch kultureller Großereignisse auftreten können, zu erkennen und zu behandeln. Ergänzt werden Aktion und Prävention durch theoretischen Diskurs in Form von Vorträgen und Diskussionen.
Text von der Webseite
[42] S., 43,0x32 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden Hardcover, gebunden, Acrylmalerei auf graues Papier, Schwarz-Weiß-Fotografien (22 Malereien, 20 Fotos vom Alten Nördlichen Friedhof im Winter und einem fotografischen Selbstportrait)
OZON Magazine is an urban fashion magazine that has had a stable and significant reputation as an independent publication since 1996. OZON is a different form of fashion periodical that focuses on urban youth culture, modern fashion, art and music.
The new international issue of OZON is devoted to our personal shelters all over the universe. You will gaze at beautiful pictures and read beautiful minds in search of tranquility and introspection. We discover forgotten places and wonder whether our shelters look alike.
Interviews with: Anders Petersen, George Pitts, Steven Tai, Wes Lang, Martin Stranka, Phoebe English and more. Photography by Alena Jascanka, Yorgos Mavropoulos, Sonia Szóstak, Rita Lino, Nikolas Ventourakis, Hayley Louisa Brown, Sophie Van Der Perre, Winter Vandenbrink.
Text von der Webseite
[68] S., 28x18 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9788461393800 Drahtheftung, Umschlag kleinerformatig geschnitten und auf andersfarbigem Papier, in transparenter Kunststoffhülle
Schwarz-Weiß Fotografien des Künstlers aus Helsinki, mit denen er versucht seine subjektive Sicht und sein Empfinden bezüglich der finnischen Hauptstadt visuell aufzunehmen. Er selbst schreibt "Strenge, Ordnung und Disziplin - drei Merkmale die sehr gut die finnische Gesellschaft beschreiben. Da dieses Buch keinen dokumentarischen Ansatz hat, werden diese Eigenschaften durch Kälte, Dunkelheit und Einsamkeit ersetzt Damit möchte ich ein Bild meiner Erlebnisse in der finnischen Hauptstadt schaffen, das durchaus subjektiv sein soll. Ich vermute das extreme Klima und das Gefühl mich in einer ungewöhnlichen nahezu geschlossenen Umgebung zu befinden, brachten mich dazu den Blick auf die eher schmutzigen Aspekte dieser Stadt zu richten." Entstanden in Zusammenarbeit mit Michail Adamis und Tanit Plana.
[16] S., 19,9x14,3 cm, Auflage: 20, keine weiteren Angaben vorhanden Drahtheftung, mit Banderole
ZusatzInfos
Park Guell is Gaudi's failed utopia of a peaceful housing site. Now one of the main tourist attraction in Barcelona. The zine collects photos taken during last Winter, when daylight was almost gone and so were all the visitors of the park. This book is a journey through the sunset of a men's dream.
Text von der Webseite
27x18,5 cm, Auflage: 100, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden ca. 22 Originalarbeiten, unterschiedliche Techniken auf verschiedenen Papieren, lose zusammengelegt, eingeschlagen in ein zweifach gefaltetes und beidseitig bedrucktes Plakat, in transparenter Kunststoffhülle mit Aufkleber
ZusatzInfos
unter den Arbeiten ein Editorial, ein Leporello, ein Küchenmagnet, gefaltete Plakate, eine Stickarbeit, mehrere Hefte, Visitenkarten, Farbfotos unterschiedlichen Formats, bedruckte und bestempelte verschiedene Papiere, vereinzelt num. und sig. Exemplare
12 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Faltprospekt zur Veranstaltung
ZusatzInfos
Klangregisseur Stefan Winter verbindet gefundene Klang- und Krachstücke mit musikalischen Werken des Komponisten Fumio Yasuda und der Bilderwelt des Fotografen Nobuyoshi Araki.
Fumio Yasuda (Musik), Stefan Winter (Soundscapes), Nobuyoshi Araki (Fotografie), Mariko Yamada (Tanz)
von der Webseite
kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vom 07.12.2013 - 31.01.2014,
mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel, Ulises Carrión und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Johannes Bissinger
Texte von Ann-Kathrin Strecker, Barbara Glasner, Daniela Stöppel und Christian Malycha (dt.)
Auch nach 100 Jahren der konkreten Kunst zeigen sich zeitgenössische Künstler, Designer oder Architekten fasziniert von den Ideen einer universalen und autonomen Kunst sowie des gemeinschaftlichen und transdisziplinären Engagements aller Künste. Doch was zeichnet diese Faszination aus? Welche visuellen Darstellungsformen ergeben sich aus dem Oszillieren zwischen Affirmation und Negation, Aufgreifen und Verwehren der auf immer vorangestellten Vor-Bilder?
Text von der Webseite
Untertitel: Sie haben interessante Ideen und verfolgen spannende Projekte: München ist eine tolle Stadt. Aber nur, weil sich diese 36 jungen Menschen nicht von ihren Aktionen, ihren Idealen und ihrer Kunst abhalten lassen – eine subjektive Auswahl
zur Ausstellung in der Kunsthalle Wien
No fashion, please! – die Verweigerung herkömmlicher Vorstellungen von Mode und Schönheit ist das zentrale Thema der 19 Einzelpräsentationen aus der internationalen zeitgenössischen Fotografieszene vorgestellt, die die fundamentale Beziehung zwischen Körper und (Be)Kleidung, die Dialektik zwischen Form und Erscheinung des Körpers untersucht und hinterfragt
Text von der Webseite
This issue of Bulletins of the Serving Library doubles as a catalog of sorts to "Ecstatic Alphabets/Heaps of Language," a group exhibition curated by Laura Hoptman at the Museum of Modern Art, New York, from May 6 to August 27, 2012. It is a *pseudo*-catalog in the sense that, other than a section of images at the back, it bears no direct relation to the works in the exhibition. Instead, the bulletins extend in different directions from the same title, and could be collectively summarized as preoccupied with the more social aspects of Typography.
Text von der Webseite
15,1x10,5x6 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden bedruckte Karten, 2 Hartpappstücke, Titelblatt aus Spiegelfolie mit angebrachtem Aufkleber, geschraubt, beigelegt ein Mini-Fußball, in transparenter Kunststoffhülle, verschweißt
10,3x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden 2 mp4-Filme aus YouTube auf CD gebrannt vom internationalen Symposium während der Buchmesse
ZusatzInfos
Arts Libris 2014 - Seminari Making Artists' Books, Arts Libris 2014 - Seminari Collecting Artists' Books
Bei den Podiumsgesprächen dabei Victoria Browne, Christophe Daviet Thery, Elizabeth James, Guy Schraenen, Ignasi Aballí, Alex Gifreu, Francesc Ruiz, Helena Tatay
Schönheit für den Augenblick - Robert Frank, Books and Films, 1947-2014. Eine experimentelle Ausstellung zeigt die Werke des großen Künstlers auf Zeitungspapier
64 S., 57,3x40 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783869309385 Zeitungskatalog der SZ Nr. 1 vom 21.11.2014. Blätter lose ineinander gelegt. In transparenter Folientasche
Erschienen zur Ausstellung in der Akademie der Bildenden Künste in München vom 22.11.-21.12.14. Eine Kooperation des süddeutschen Verlags mit dem Steidl Verlag.
Die Ausstellung wurde von Robert Frank und Gerhard Steidl konzipiert. Sie zeigt sein Lebenswerk in Fotos, Büchern und Filmen. Die Filme sind nach aufwendiger Restaurierung erstmals seit Jahrzehnten wieder vollständig verfügbar.
Robert Frank hat sich für die Premiere seiner Ausstellung die Akademie der Bildenden Künste in München gewünscht, ein Ort, an dem junge Menschen seine Kunst erleben können. Die erste umfangreiche Museumsausstellung hat das Museum Folkwang im Mai 2015 gezeigt. In New York startet im Januar 2016 eine Welttournee mit 50 Städten in 30 Ländern.
Text von der Webseite
48 S., 57,3x40 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden 70. Jahrgang / 45. Woche, 8./9. November 2014. Mit einem Beitrag von Alex Rühle über Robert Frank (Seite 24, Feuilleton Grossformat). Blätter lose ineinander gelegt
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Laserausdruck nach Webseite
ZusatzInfos
Eine Ausstellung von Alexander Campos, zusammen mit Johanna Drucker (UCLA), Jae Jennifer Rossman (Yale) und Tony White (MICA) über folgende Sammlungen:
Philip E. Aarons & Shelley Fox Aarons (NY), Mary Austin (CA), Duke Collier (MA), Jack Ginsberg (SüdAfrica), Arthur Jaffe (FL), Monica Oppen (Australien), Barbara Pascal (CA), Robert Ruben (NY), Marvin & Ruth Sackner (FL), Julia Vermes (Schweiz), Francis H. William (MA/NY), Martha Wilson (NY), Estate of Tony Zwicker (CT)
164 S., 26,9x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Broschur
ZusatzInfos
Mit einem Beitrag über Georgien: Moskau ist weit, und Mensch sein ist alles. Ab Seite 8. Und einem Beitrag über Berlin: Eine Stadt baut auf und ab, ab Seite 106
28 S., 35x25,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Blätter lose ineinander gelegt, einmal gefaltet
ZusatzInfos
streem (ehemals "streetmag") ist ein Berliner Kunst & Lifestyle Straßenmagazin und dient als Plattform für Künstler aller Genres. Jeder talentierte, bislang unentdeckte oder bereits etablierte Künstler, Autor, Fotograf, Illustrator etc. kann seinen Beitrag einreichen und seine Werke publizieren.
streem wird von obdach- und mittellosen Mitmenschen auf der Straße vertrieben. Die Verkäufer erhalten streem gratis und somit den kompletten Verkaufserlös. Den Preis bestimmen die Käufer (empfohlen 1,50 Euro), der dem Straßenverkäufer zu 100% zu Gute kommt.
Text von der Webseite
Schriftenreihe Kontext Kunstpädagogik, Band 39.
Die Gruppe K.E.K.S. (Kunst–Erziehung–Kybernetik–Soziologie) ist ein Phänomen des gesamtgesellschaftlichen Umbruches um 1968, in welchem Schule, Bildung und damit auch die Kunsterziehung radikal auf den Prüfstand kamen: Die Gruppe hat mit ihren Aktionen in Nürnberg und München fach- und bildungspolitische Impulse gesetzt und Spielräume für ein Lernen in und an gesellschaftlicher Wirklichkeit realisiert:
Durch Aktion werden reale Situationen zu Lernumräumen. Da solches Lernen (das ist z. B. die Erfahrung, dass Aktivität Veränderung bewirkt) nicht in fiktiven Räumen (Als-ob Welt unserer Schule) stattfinden kann, ist KEKS-Aktion an Prozesse in wahrnehmbarer Realität gebunden.
Text nach Webseite
KEKSer waren u. v. a. Fridhelm Klein, Wolfgang Zacharias, Hans Mayrhofer, Michael Popp, Gerd Grüneisl, Alex Diel, Hermann Glaser, HA Schult, Pino Poggi, Albert Ottenbacher, Peter Müller-Eggloff, Willi Maurer, Rainer Kallhardt, Norbert Pfeiffer, Jörg Sellenriek
Erscheint zur Ausstellung in der Staatlichen Bibliothek Regensburg 22.09.-20.11.2015.
Im Katalogheft 54 Künstlerbücher mit zeitgleichen Designobjekten aus der Neuen Sammlung München (Fotos von Lisa Fuhr und Die Neue Sammlung, Pinakothek der Moderne)
Mit Texten zur Ausstellung, dem Archiv und den so-VIELE.de Heften.
436 S., 32,5x24,5x4 cm, ISBN/ISSN 9783777424941 Hardcover, mit Schutzumschlag, Lieferschein inneliegend,
ZusatzInfos
Autor und Sammler Peter Haller ist Mitgründer der Agenturgruppe Serviceplan, der europaweit größten inhabergeführten Werbeagentur. Epilog von Helmut Friedel
Vortrag und Gespräch am 17.11.2015 19:00 bis 22:00 zu Fragen der Vermittlung zwischen urbanem Raum und Kunstraum im MaximiliansForum_Schaufenster mit Prof. Dr. Anja Mohr (LMU), Dipl. Ing. Hanne Rung (TUM) und Prof. Georg Winter (HBKsaar).
Mit seiner besonderen Lage als durchgehend einsehbarer Kunstraum in einer öffentlichen Fußgängerunterführung ist das MaximiliansForum seit Anfang der 1970er Jahre ein Ausstellungsort für zeitgenössische Kunst und deren aktuelle Diskurse. Der in seinem Profil für München einzigartige, variable Ausstellungsraum ist Veranstaltungsort für Projekte der Bildenden und Angewandten Kunst und Schaufenster in die Szenen und ihre Netzwerke.
Seine Lage in einer Unterfü,hrung der Maximilianstraße verortet ihn zwischen Kunstraum und dem sich stetig verändernden öffentlichem Raum. Ausgehend von ihren Projekten und Erfahrungen werfen die Vortragenden an diesem Abend einen jeweils eigenen Blick auf die Möglichkeiten der Kunst und Kunstvermittlung an diesem ungewöhnlichen Ort.
Text von der Webseite
2 S., 59,4x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Plakat gefaltet von Martin Suter. Beilage zur WOZ Nr. 02/2016 vom 14.01.2016
ZusatzInfos
Melinda Nadj Abonji, Pedro Lenz, Dorothee Elmiger, Alex Capus und Martin Suter – fünf bekannte SchriftstellerInnen engagieren sich gegen die Initiative und haben je ein Statement gegen die Entrechtungsinitiative verfasst. Der Grafiker Martin Stoecklin hat daraus für die WOZ eine Plakatserie gestaltet. Jede Abonnentin, jeder Abonnent erhält nach dem Zufallsprinzip ein Plakat mit der WOZ-Ausgabe vom 14. Januar. Weitere Plakate sind kostenlos via Kontaktformular zu bestellen.
Text von der Webseite
[32] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Drahtheftung
ZusatzInfos
mo|men|tos verbindet Fotografie und Texte, Bilder und Klänge, Momente und Augenblicke. Aktuell äußert sich mo|men|tos in Foto-Lesungen, Broschüren, Plakaten und kleinen Videoprojekten.
184 S., 29,3x23 cm, ISBN/ISSN 9780981574547 Broschur, verschiedene Papiere, mit eingelegten und angeklammerten Teilen auf diversen Papieren, einlegte CD in Schutzhülle mit Musik und Film,
The 15th issue of ESOPUS is devoted entirely to television. Contents include artists' projects by Alex Bag, Dara Birnbaum, and Johan Grimonprez, as well as an interview with Lisa Kudrow and Michael Patrick King. Norman Lear's hand-notated script notes from an episode of "Mary Hartman, Mary Hartman." 100 frames from Rainer Werner Fassbinder's "World on a Wire,". Keith Arnatt's "Self-Burial: Television Interference Project," 1969. materials from the MoMA archives related to Alfred Barr. The issue closes with an audio CD featuring new songs inspired by specific TV shows. participants include Stephin Merritt ("Meerkat Manor"), Cloud Nothings ("Golden Girls"), and Freelance Whales (My So-Called Life).
Text von der Webseite
156 S., 29,3x23 cm, ISBN/ISSN 9780981574523 Broschur, verschiedene Papiere, mit eingelegten und angeklammerten Teilen aus diversen Papieren, zwei Postern, einlegter CD in Schutzhülle mit Musik und Film,
176 S., 21,4x13,5 cm, signiert, ISBN/ISSN 9783958290471 Broschur, Leineneinband mit Prägung, bedruckter transparenter Schutzumschlag, Buch der 1. Auflage
[40] S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Drahtheftung
ZusatzInfos
Zine des Kollektivs Hamburger Eyes mit Fotografien. Erworben im Rahmen der Ausstellung The Continuing Story of Life on Earth im Kunstverein München, 11.06.-31.07.2016
Heft zur Jahresausstellung der Akademie der Künste München 2016. Schüler der Klasse Pia Fries, Akademie der Bildenden Künste München, Heft mit je einer Doppelseite pro Künstler*in
Zur Ausstellung im Haus der Kunst, 24.09.- 02.10.2016.
Mit dem Begriff des Essentiellen (von lat. „esse“ – „sein“) greift die Ausstellung das Bedürfnis nach dem Wesentlichen, Einfachen, dem Konzentrat, dem Wichtigen und Notwendigen auf, wie es nicht nur in der Kunst spürbar ist, sondern auch in vielen Lebensbereichen, etwa in der Warenwelt. Damit ist die Frage gestellt: Was ist wesentlich – und was kann es im Bezug auf Kunst sein? Viele Positionen der Ausstellung bedienen sich einer reduzierten Formensprache, die sich beziehen lä.sst auf Minimalismus, auf Konkrete Kunst, Monochrome Malerei und auf die mit Gesten und Zeichen operierende Konzeptkunst seit den 1960er Jahren. Diese Bezüge und künstlerischen Verfahren werden jedoch auch spielerisch-ironisch eingesetzt, gebrochen oder neu interpretiert.
Text vom Flyer
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im icon-Verlag Hubert Kretschmer, München
Katalog zur Ausstellung im Haus der Kunst, 24.09.- 02.10.2016, des Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V. Mit einem einführenden Essay von Albert Coers. Gestaltung und Coverbilder: Albert Coers.
Mit dem Begriff des Essentiellen (von lat. „esse“ – „sein“) greift die Ausstellung das Bedürfnis nach dem Wesentlichen, Einfachen, dem Konzentrat, dem Wichtigen und Notwendigen auf, wie es nicht nur in der Kunst spürbar ist, sondern auch in vielen Lebensbereichen, etwa in der Warenwelt. Damit ist die Frage gestellt: Was ist wesentlich – und was kann es im Bezug auf Kunst sein? Viele Positionen der Ausstellung bedienen sich einer reduzierten Formensprache, die sich beziehen lässt auf Minimalismus, auf Konkrete Kunst, Monochrome Malerei und auf die mit Gesten und Zeichen operierende Konzeptkunst seit den 1960er Jahren. Diese Bezüge und künstlerischen Verfahren werden jedoch auch spielerisch-ironisch eingesetzt, gebrochen oder neu interpretiert.
[228] S., 33x26 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9781861542656 Hardcover, Buchdeckel mit verschiednen Konturen gestanzt, innen verschiedene Blätter unterschiedlicher Größe - kein Beschnitt, teilweise zum Ausklappen. Zum Buch gehört ein bedruckter Stoffbeutel mit 5 Beilagen: farbig bedrucktes unisex-Kleid, Stoffmusterbogen für ein unisex Shift-Kleid, Plakat, Infoblatt und eine CD (Chicks on Speed: "Archive I")in weißer Papierhülle. 1 Flyer. Text weitgehend Eng
ZusatzInfos
Bless your dress, you're out of style, you're a brainwash victim for a while (Chicks on Speed). »Chicks on Speed« sind ein Phänomen. Früh haben sie als Kunststudentinnen an der Münchner Akademie erkannt, dass dort ein althergebrachter Kunstbegriff gepflegt wird und dass eine Kunstindustrie Stars für eine Saison produziert und dann wieder vergisst und Selbstvermarktung in diesem Kontext zielführender ist als echte Qualität. Sie haben sich abgewandt und vollführen ihre subversiven Gesamtkunstwerke vor allem im Bereich der Musik. Durch die Hintertür betreten sie dann wieder die etablierte Kunstszene und schlagen sie mit ihren eigenen Waffen. Verstanden? Dieser Band verfolgt die »Chicks on Speed« anhand von zahlreichen Quellen, darunter Covers, Plakate, Texte u.v.m.
Text von der Website
86 S., 42x29,7 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden Drahtheftung, mit zahlreichen Schwarz-Weiß Abbildungen, Begleitschreiben der Kuratoren
Erst die Regeln, dann Strategie, dann Intuition – schließlich zählt der Einsatz? Oder entpuppt sich dies auch als Maske, als weitere Fiktion und Grimasse des Flexibilitätsnarrativs?
Florida #3 entwirft ein Score-Format, eine Partitur für Performance-Scripts, Szenenbeschreibungen und spielartige Settings – ein Szenario an der Schnittstelle von öffentlichen und privaten Strukturen
Text von der Webseite.
Gestaltung von Ruth Höflich. Titelfoto von Lothar Schiffler
Inhalte: Francis Bacon - Francis Rouan - Sigma - Kestner-Gesellschaft - Dolla - Bertholin - Dubuffet - Rebeyrolle - Alex Mlynarcik - Sculptures cybernétiques de Wen-Ying Tsai - Leon de Greiff - Bob Dylan
Wir freuen uns, die Künstlerinnengruppe ENDMORÄNE und ihrer Sommerwerkstatt „HAB + GUT“ auf dem Campus Schloss Trebnitz begrüßen zu dürfen. Vom 23. Juni bis 4. Juli 2025 arbeiten 20 Künstlerinnen und fünf eingeladene Gastkünstlerinnen auf dem Gelände der historischen Gutsanlage – in aktuell ungenutzten Gebäuden, die zukünftig Teil des neuen Kunstforums Trebnitz – Brandenburgisches Nachlasszentrum Skulptur werden soll.
Im Rahmen dieser zweiwöchigen Werkstatt entstehen vor Ort neue künstlerische Arbeiten – darunter Installationen, Zeichnungen, Fotografien, Filme und Performances –, die sich mit der Geschichte, der Atmosphäre und den vorgefundenen Materialien des Ortes auseinandersetzen. Mit der Veranstaltung wird nicht nur die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Ort angeregt, sondern zugleich ein Auftakt für die geplante Entwicklung des Kunstforums auf dem Campus gesetzt. Die Ergebnisse werden in einer Ausstellung vom 5. bis 20. Juli 2025 präsentiert. Text der Website entnommen.
[18] S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden lose Einzelblätter, links oben geklammert, einmal gefaltet, Schwarz-Weiß-Fotokopien, teilweise mit Originalstempeldrucken
Diese Publikation enthält die Rede von Bernd Hohmann zur Eröffnung des Environments "Gold + Hunger" von Bernd Löbach-Hinweiser im Dominikanerkloster St. Albertus Magnus, Braunschweig am 20.03.1993, sowie den Artikel "Nachdenkliches über den Kontrast von Gold und Hunger" von Marianne Winter.
Makingofilm sind freie Improvisationen zu Samuel Becketts „Film“. „Film“ war Becketts erste cineastische Produktion, die unter seiner Direktive und unter der Regie von Alan Schneider 1964 in New York mit dem alten Buster Keaton in der Hauptrolle gedreht wurde. In einem 20- minütigen Verfolgungs und Verbergungsdialog zwischen Kamera – Auge und Keaton – Objekt thematisiert Beckett hier nicht nur die Aporie einer Flucht aus der Wahrnehmung sondern reflektiert auch auf sehr verdichtete Art und Weise die Grundkonditionen dessen was Film überhaupt ausmacht. ...
Makingofilm wurde realisiert in einer Kooperation der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart mit der Kunsthalle Göppingen und dem Kunsthaus Zug mobil. Eine erste Präsentation des Projekts fand nach des Rückkehr des Kunsthaus Zug mobil im Sommer 2004 in Zug statt, eine weitere im Frühjahr 2005 im Kunstmuseum Stuttgart.
Text von der Webseite
Literaturzeitschrift. Gemeinschaftsprojekt verschiedener Zeitschriften, die bereits seit der Wendezeit existieren, wie "telegraph" aus den Berliner Umweltblättern der 80er Jahre der DDR, "Sklaven" und "Gegner" oder "Zonic".
PICTURE BERLIN is an nonprofit artist run hybrid residency, art academy started in 2009. It encourages an active discourse in contemporary art and photography by creating connections between internationally invited artists and locally based Berlin artists and curators.
Text aus dem Katalog.
Das Süddeutsche Magazin vom 16.11.2017
Seit 20 Jahren gestaltet einmal im Jahr ein Künstler das SZ-Magazin. Die Welt der Kunst hat sich seitdem massiv verändert. Sie gewann an Aufmerksamkeit und Finanzkraft, büßte aber zunehmend ihr Geheimnis und ihr revolutionäres, bewusstseinsförderndes Potenzial ein. Und jetzt? ...
... Zeitgenössische Kunst, so unser Gedanke, ihre Schönheit, aber auch ihre aufklärerische Kraft und gesellschaftspolitische Relevanz, muss raus aus den Galerien und rein in den Alltag, in unsere Zeitschriften, in unsere Gespräche, in unsere Hirne und Herzen. Denn was war bildende Kunst denn bis weit in die Achtzigerjahre hinein gewesen? Eine ziemlich hermetische und klandestine Veranstaltung einiger Künstler, Kritiker und Kenner. Kunstmessen? Intime Nabelschauen. Museen und Ausstellungen? Die letzte Option für verregnete Tage. ...
Text von der Webseite
Die Welt als Performance - "The world as performance" (in 15 Teilen)
"This 13th isssue of COS magazine celebrates the power of performance and the art of preparation.", Seite 4
Inhalt: "Equipment" series
[180] S., 24,2x17,5 cm, ISBN/ISSN 9788890981760 Lose Einzelblätter, mit schwarzem Gummiband zusammengehalten, Cover aufklappbar und mit Ausstanzung. Zur Mitte länger werdender Schnitt.
ZusatzInfos
Dritte Auflage.
Initially published in 2014 as a fanzine, PEAK documents the Dolomites, originally known as the pale mountains. The book meditates upon the dualism between apex and nadir and the constant alternation of both. By folding double sided prints, each spread becomes a juxtaposition of two separate peaks, each joining to the next one and forming a cycle, from night to day, from summer to winter, and back. Award: Finalist Lucie Photo Book Prize 2017
Text von der Website.
Onze eerste partner is PLATFORM3 uit München. In de winter van 2011 was NUCLEO kunstenaar Juan Duque hun gast. Op haar beurt ontvangt NUCLEO Fabian Hesse sinds september tot eind november. De resultaten van zijn residentie worden getoond in de expositie "a||”blur”==e “focus”==a)d=!0" tijdens Museumnacht en de Gente Kunstweek van 29/11 tot 4/12 op de Lindenlei in de voormalige 'Bibliothèque'.
Text von der Webseite
PP 63 stellt fünf ausländische Künstler, Kuratoren und Zeitschriftenverleger mit jeweils einer eigenen Broschüre vor: Es ist keine einzelne Zeitschrift, sondern fünf auf einmal. Erstaunlicherweise ist es gelungen, die fünf Hefte so zu verschmelzen, dass sie buchstäblich zu einer Zeitschrift zusammengefügt werden.
Text von der Webseite, übersetzt.
Thema: Freiheit statt Karriere. Mit Beiträgen zur Revitalisierung des Nordfriedhofs, Münchner Nachtgeschichten, Who is Who der Münchner Gschaftlhuber u.a.
Teil der Arbeit "Das System" von Hlynur Hallson und Jona Hlif Halldorsdottir in der Ausstellung "(I)NDIPENDENT PEOPLE auf dem Reykjavik Art Festival im Reykjavik Art Museum, 19.05.-02.09.2012.
BLATT BLAÐ was founded in 1994. It is made in the way that “Magazin for everything” by Dieter Roth published for years. Everyone can publish in the paper. Each author gets one example for his contribution.
Text von der Webseite
1999 verharrte Marina Abramovic sechs Stunden lang nackt in dieser Pose. Hunderte sahen zu. Dennoch gab es kein einziges Foto. Bis jetzt. Das Bild einer Provokation
Erschienen in der Wochenendeausgabe der Süddeutschen Zeitung.
Dieses Bild ist eine Zumutung für den Betrachter, aber es ist auch ein kunsthistorischer Glücksfall. Es stammt aus der Zeit, als noch nicht jeder ein Smartphone in der Tasche hatte, eine Ära, die einem manchmal so fern erscheint wie die Epoche vor der Erfindung der Schrift. Zum Beispiel, wenn man erfährt, dass von einem Auftritt von Marina Abramović., heute weltweit eine der bekanntesten Künstlerinnen, keine einzige Aufnahme existiert, obwohl an jenem Abend im Jahr 1999 wohl Hunderte Besucher durch die Hallen der Berliner Kunst-Werke streiften. Es war einer dieser Momente, in denen sich in der Kunst vieles entscheidet, und er war so schwer auszuhalten für die Künstlerin wie verstörend für die Zuschauer: Mehr als sechs Stunden verbrachte Abramović. in vielen Metern Höhe an einer Wand, die Füße auf schmalen Stützen, das Gesäß auf einem Fahrradsattel.
Es blieb für die Künstlerin ein verlorener Moment. Kein einziges Foto, so schien es viele Jahre lang, dokumentierte ihre Performance mit dem Titel „Im Stand an der Wand“. „Klaus Biesenbach, der Kurator, war so wahnsinnig beschäftigt mit der Vorbereitung. Offensichtlich hatte niemand daran gedacht, einen professionellen Fotografen zu bestellen“, erinnerte sich Abramović. im Frühjahr in einem Interview mit der SZ anlässlich der Eröffnung ihrer Werkschau „The Cleaner“ in der Bundeskunsthalle. „Es war so unendlich anstrengend und schmerzhaft, und ich stand hinterher da und hatte nichts.“ Eine Passage des Gesprächs klang wie eine Suchanzeige: „Noch immer bin ich sehr verwundert, warum mich damals niemand fotografiert hat, sechs Stunden Auftritt, kein einziges Bild. Ich suche seit Jahren verzweifelt nach einer Aufnahme, es gibt keine.“
Doch, sagte ein SZ-Leser, der nach der Veröffentlichung anrief. Otto Bennewitz hatte im Winter ein Foto in der Berliner Galerie Michael Schulz gesehen. Aufgenommen hat es die Künstlerin Angelika Platen. Die Fotografin ist berühmt für ihre Porträts, vor allem von Künstlern. Zurzeit widmet ihr die Berlinische Galerie eine Ausstellung (bis 7. Oktober). Dort wird auch dieses Foto gezeigt, das die Schonungslosigkeit der Performance deutlich darstellt.
Dass sie mit ihrer Kamera das einzige Zeugnis dieses Abends gemacht habe, war Platen nicht bewusst. Sie sagt, sie sei damals vor allem von Abramović.s Bewegungslosigkeit fasziniert gewesen. Erst auf den Kontaktabzügen, die sie jetzt in ihrem Archiv wiederfand, ist zu erkennen, wie Abramović. verschiedene Posen einnimmt, mal die Arme weit ausbreitet, sie sinken lässt und wieder anhebt.
Nachdem Platen ihre Aufnahmen an das Studio von Abramović. in New York geschickt hatte, wünschte sich die Performerin ein Gespräch, vor allem um sich zu bedanken: „Ich bin so glücklich, dass es die Aufnahmen gibt.“ Bringen sie Erinnerungen an diesen Abend zurück? „Durchaus“, sagt sie, „aber ich hatte natürlich eine andere Perspektive als alle, die zu mir aufschauten. Ich blickte hinunter.“
Text aus dem Artikel
This volume by and about the sculptor and pioneer land artist Richard Long explores his work from the 1990s to the present day. Long's ability to make works of physical and intellectual beauty is unrivalled, and this new journey takes the reader around the world: to the Sahara Desert and down the Rio Grande, from coast to coast in Ireland and Spain, to Tierra del Fuego and Mongolia, and to the forests of Honshu in Japan. Some of the artist's sculptures were made during his walks through the world's landscapes, while others bring the material of nature - stones, boulders, driftwood, clay and mud - into a more public or sheltered environment: museums, galleries, houses, gardens. These works feed the senses, whereas the texts and photographs recording the artist's walks feed the imagination.
Text von der Website.
256 S., 24x16 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 18676510 Klappbroschur. Verschiedene Papiere. Hinten eingelegt ein 48-seitiges Booklet mit Contemporary Typefaces, international und griechisch
Im Herbst/Winter 2017/18 warf das Slanted Team einen Blick auf die zeitgenössische Designszene Athens. Die Ausgabe wird thematisch ergänzt durch Illustrationen, Fotografien, Interviews und Essays
16 S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden Papier Arcoprint 1 E.W. 100 g/m2, Bögen gefaltet, nicht geheftet, auch online verfügbar. Mit Einlageflyer Verlag für Moderne Kunst, 4 S., Verlagsprospekt Fall / Winter 2017
Schwarz-Weiß-Drucke
Hallow, we are bungalow, providing visual art for brands, companys and cultural projects. In 2012 the six of us — Alex, Markus, Niklas, Laura, Tim and Yvonne — started to study Communication Design at FH Würzburg. 4 years later we established bungalow kreativbüro. Our naming, inspired by architecture, symbolizes our flat hierarchy and creative working all together.
194 S., 25x18,4 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783946780014 Klappboschur mit gelben Leinenstreifen, Seiten nicht aufgeschnitten, Japanbindung, mehrfarbiger Risographie. Druck Herr und Frau Rio
Entstanden im Rahmen der Debütentenförderung des BBK Nürnberg Mittelfranken in Kooperation mit dem Künstlerhaus Nürnberg.
Pop-up Artist Anina Stolz machte 2016 Ihr Diplom an der Kunstakademie München bei Jorinde Voigt und Julian Rosefeldt.
Ob alleine oder im Kollektiv erobert sie sich stets den vorhandenen Raum, um mit ihrer Sicht auf und durch die Welt und der stringenten Umsetzung in extrahierte, auf das Wesentliche gebrochene Arbeiten den Betrachter zum Stocken, zum Staunen anzuregen und eine neue, differenzierte Sicht auf die Umgebung einzunehmen.
Text von facebook
20 Propositions, 20.07.–23.09.2018, eine Serie von Ausstellungen, Performances und Screenings, findet in sämtlichen Ausstellungs- und Veranstaltungsräumen des Salzburger Kunstvereins statt. Der Fokus des Projekts liegt auf Konzeptionen des Zeitgenössischen und Ephemeren. Es versteht sich als Hommage an die 1998 von Hildegund Amanshauser kuratierte Ausstellung 40 Tage 20 Ausstellungen. 20 Propositions hat zwar ein anderes Format als sein Vorläufer, entspringt aber einem ähnlichen Geist, was Tempo und Engagement betrifft. 20 Propositions zeigt auch fünf Kunstschaffende, die an der Sommerakademie 2018 lehren: Emeka Okereke, Jakob Kolding und Mark Van Yetter werden mit Einzelausstellungen vertreten sein. Ei Arakawa und Christian Naujoks werden mit ihrer Klasse eine Performance veranstalten.
Text von der Webseite
Sonderdruck aus: Kategorien zwischen Denkform, Analysewerkzeug und historischem Diskurs, hrsg. v. Elisabeth Fritz, Rita Rieger, Nils Kasper, Stefan Köchel, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2012, S. 310-323, Mit Inhaltsverzeichnis des Bandes. Erschienen anlässlich der interdisziplinäre Graduiertentagung Kategorien zwischen Denkform, Analysewerkzeug und historischem Diskurs, Karl-Franzens-Universität, Graz, 27.05.2011-28.05.2011.
Winter 1997/1998. Die Situation der Farbe. Die Befindlichkeit der Farbe - 213 Situationen von Farbe, 134 Befindlichkeiten von Farbe.
Beschreibung aus dem Heft.
Dass Kitsch bei genauem Hinschauen viel mehr ist als nur der geschmacklos-schmalzige kleine Bruder großer Kunst, zeigt spätestens Susan Sontag in den 1960ern. Camp à la Oskar Wilde versah alles mit doppelten Anführungszeichen und rüttelte so an fixierten Kategorien wie »Mann«, »Frau« oder auch »Kunst« – doch welches Potenzial steckt heute in YouTube-Anleitungen zu nicht-essbaren Einhorn-Torten, Diddl-Mäusen oder dem Heimat-Kitsch in Kneipen? Warum gibt es so viele Likes für alles was glitzert? Wie ist es um das aktuelle Verhältnis von Kunst zu Kitsch bestellt, wo Jeff Koons »Winter Bears« durch die Museen der Welt reisen? Wie funktioniert Kitsch in Liebesgedichten? Und was hat das alles eigentlich mit Marx zu tun?
Text von der Webseite
keine weiteren Angaben vorhanden Besucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen, befreundete Menschen und ...
Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind Besuche einzelner BesucherGruppen dokumentiert.
Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
Freue mich auf Ihren Besuch.
Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
Zur Veranstaltung 12.09.-13.10.2019 in München
VARIOUS OTHERS initiates cooperative and international art projects in galleries, off spaces and museums in Munich. While serving as a content-driven forum for contemporary art that takes place each year in September, our mission is to intensify exchange and dialogue between the art scene in Munich and international partners, guests and media.
VARIOUS OTHERS is an event hosted by the association VFAMK e.V. We thank all of the supporting members of the association who make this project possible as well as the active members for their unflagging efforts and dedication.
Text von der Webseite
Zu Ausstellungen von Walter Martin und Paloma Munoz (30.11.2019-26.04.2020)
Von Büchern zu Rara, Ausstellung im Studienzentrum, kuratiert von Stefanie Grünangerl (30.11.2019-26.04.2020), mit einem Zine-Workshop mit Klaus Erich Dietl und Staphanie Müller, aus München
Ausstellung, Der Blick in die Tiefen der Sammlung wird unter anderem auch Werke zu Tage fördern, die seit Jahrzehnten erstmalig das Licht der Ausstellungssäle erblicken werden (30.11.2019-13.04.2020)
Code X brings together a selection of personal histories of the current ‘transforming’ and ‘expanding’ of the book medium with the aim to challenge the very notion of what it could be(come) in today’s complex information era.
The design of Code—X within codex form represents a playful and daring twist of ink imitating pixel to render composition and design. The content is seen as a continuous scroll, cropped where screen meets paper edge. We celebrate both camps by highlighting dichotomies of edge to scroll, sequence to time and image to place.
Text von der Webseite
Katalog zum Performanceschwerpunkt 2016. Meanwhile ... ist eine Frage: Was geschieht mit Performance, wenn die Scheinwerfer der Aufmerksamkeit weiterwandern, die Aufführung vorüber ist? Was ermöglicht Performance? Wie entwickelt sie sich weiter? Thematisiert werden die Zwischenräume, die tragenden und verbindenden Elemente zwischen den punktuellen Aufführungen, eine erweiterte Form der Sichtbarkeit und Sichtbarmachung von Performance.
Text von der Webseite
The Artists Colouring Book Of ABCs is the brainchild of Charlotte Colbert, Alix Janta and Lauren Jones. Born of the desire to introduce a new audience to main figures of contemporary art and create a dialogue between artists and a younger generation, it opens up the world of creativity, allowing all to re-visit and reinvent our ABC’s. A fun way for anywone to subvert, re-imagine and enter a conversation with leading artists of our generation, this book is yours to make.
Text von der Webseite.
Programm des Centre des livres d'artistes 31.01.-18.04.2020. Rückseitig "post scriptum" eine Arbeit von Marcos Avila Forero: Cuando la historia hace desaparecer el color del tropel - dedicado a Molano, 2019
Erscheint anlässlich der Ausstellung Yours faithfully im Kunstverein Tiergarten, Galerie Nord, 27.09.2019-22.10.2017. "„Yours Faithfully“ präsentiert eine Auswahl an Arbeiten von 80 Künstler*innen in eigens hierfür entwickelten Rauminstallationen von Karen Scheper und Pfelder. Sie alle sind der Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten und ihrem langjährigen künstlerischen Leiter Ralf F. Hartmann in besonderem Maße verbunden."
Text von der Webseite
Flyer anlässlich der 2. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, Ausstellung vom 08.08.-27.09.2015. Gestaltung: Albert Lohr. Ansprache bei Eröffnung: Enwezor Okwui. Veranstalter: Künstlerverbund im Haus der Kunst München (vormals: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst).
Publikation zur Ausstellung The Continuing Story of Life on Earth des Kollektivs Hamburger Eyes im Kunstverein München, 11.06.-31.07.2016
Hamburger Eyes is dedicated to the pictorial history of both the unseen and iconic moments of every day life. The magazine has contributions from photographers of all levels. Inspired by the traditions that began with National Geographic and Life Magazine, they hope to revitalize the sensation of photography as a craft as well as a tool to record and document.
Text von der Webseite
Zur Ausstellung von vier Videoarbeiten, 29.11.2024-02.02.2025 in der Halle von Lothringer 13 in Zusammenarbeit mit dem Habibi Kiosk
Die Videoinstallation NO FUTURE HOPE lässt einen radikalen Widerstand als Antwort auf unsere zunehmend desillusionierte Zeit wieder aufleben. Durch eine einschlägige Bildsprache fokussiert die Arbeit einen Geist der Rebellion und eine Sehnsucht nach Veränderung. Nina E. Schönefelds Ausstellung präsentiert drei Videoarbeiten aus den Jahren 2020 bis 2024. Die Berliner Künstlerin verknüpft in ihren Arbeiten Zukunftsszenarien eng mit aktuellen politischen, ökologischen und sozialen Themen. Sie nutzt die Verfremdung der Kinoästhetik der Postapokalyptik, um ortsspezifische, realfiktive Geschichten zu erzählen und deren Auswirkungen offenzulegen. Nina E. Schönefeld kombiniert in ihrer Praxis Filmprojektionen mit installativen Elementen. Die Videoarbeiten fordern Sehgewohnheiten heraus, verbinden aktuelle und historische Phänomene und setzen sie in visionäre, manchmal dystopische Zusammenhänge. Sie spielt mit skulpturalen Elementen, KI- generiertem Material, verwendet Spiegelarrangements und lenkt so den Blick der Betrachter*in immer wieder auf deren eigene Reflexion. Die stets aus dem „Off“ sprechen- den Protagonist*innen werden zur kontinuierlichen Identifikationsfläche. Die Frage nach der eigenen Positionierung wird unumgänglich. Ganz nach dem Leitmotiv: Es ist nie zu spät, den Kampf aufzunehmen. Es gibt immer noch Licht am Ende des Tunnels.
RIDE OR DIE (2024) thematisiert den Moment der Entscheidung, an dem unerbittliche, radikale Auflehnung beginnt – gegen den politischen Rechtsruck in Europa und die Bedrohung von Gewaltenteilung und Pressefreiheit. Es geht um eine entscheidende Grundsatzfrage im privaten als auch politischen Leben aller Staatsbürger*innen. Ride or die? Wegschauen oder Aufstehen?
Die vierteilige Videoserie THE FOURTH ESTATE (2023) stellt etablierte soziale, politische wirtschaftliche und kulturelle Normen in Frage. Die Serie folgt der Enthüllungsjournalistin Alex Green, die in die Welt der rechtsextremen Politik in einer ländlichen Gegend eintaucht. Alex trifft auf die im Untergrund agierende Jugendgruppe THE FOURTH ESTATE, ein anonymes Kollektiv, das sich dem globalen Rechtspopulismus entgegenstellt.
B. T. R. (BORN TO RUN / 2020) spielt im Jahr 2043 und dreht sich um die zunehmende Stärke autoritärer Autokratien, die Einschränkung von Journalist*innen und der Redefreiheit. Die künstlerische Aufbereitung basiert auf detaillierten Recherchen (z. B. zu Julian Assange & Edward Snowden, zu Cambridge Analytica, zu investigativem Journalismus und rechtsextremen Bewegungen).
Text von der Webseite
Heft zur gleichnamigen Ausstellung, die am 26.11.2011 im +MSUM - Museum of Contemporary Art Metelkove in Ljubljana eröffnet wurde. Präsentiert wurden über 2000 Werke der Sammlungen von Arteast and der Moderna Galerija.
Informationen über die Serien mit den Künstlerplakaten zur Olympiade 1972 in München, produziert von der Edition Olympia GmbH in Zusammenarbeit mit der Bruckmann KG, Offstdrucke in Volltonfarbe, 102x64 cm, Auflage je ca. 3000 Stück.
Mit Zuordnung der Serien 2 (Auflage 3 Reproduktion) und 3 (Auflage 2 Edition), die im Archiv AAP vorhanden sind.
Reihe 1: Max Bill, Jacob Lawrence, Friedrich Hundertwasser, Piero Dorazio, Alan Davie, Valerio Adamo, Jan Lenica
Reihe 2: David Hockney, Peter Phillips, Horst Antes, Allan Jones, Josef Albers, Hans Hartung, Marino Marini
Reihe 3: R. B. Kitaj, Richard Smith, Shusaku Arakawa, Pierre Soulages, Otmar Alt, Oskar Kokoschka, Serge Poliakoff
Reihe 4: Tom Wesselmann, Paul Wunderlich, Eduardo Chilida, Victor Vasarely, Allan D'Archangelo, Charles Lapicque, Fritz Winter
Themen: Das Leben von Sinti und Roma in München, Soziale Projekte in Zeiten von Corona, PhönixPreis für Unternehmer*innen mit Migrationshintergrund, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Schreibwerkstatt der BISS-Veräufer*innen, Interview mit Karin Majewski
The second issue of this street newspaper attempts to glimpse what social cohesion can be; seen through contemporary art practices coming together in different texts and interventions by our contributors. Dialectical cohesion presents itself in the archives of arts in the 21st century as an accumulation of reactionary movements. The impressionists against academism, surrealists against social standards, post-modernism against modernism, content-based interpretation against formalist interpolation.
“May the bridges I burn light the way” looks at both ends of the revolutionary act: the will to reach utopias and the urge to provoke dystopia. Artists always situate themselves in history by breaking with what they believed this profession to be before becoming artists. As a title, it implies a certain pessimism; anticipating the worst outcomes of a given situation. However, it also reveals the unfortunate desire to (always) be right.
“May the bridges I burn light the way” was the title of the summer camp we organized with EXILE gallery for the collateral events of the European Biennial in Palermo, the Manifesta 12. Many of this issue’s contributors intervened in Palermo following the curatorial idea of working together with the community at the Ballarò market and the community kitchen Cre.Zi Plus. Utopia here is not a promise but a joint venture. The group of people was deliberately brought together by invitation, but the summer camp was left to the unpredictable nature of the market vendors’ routines.
Text von der Webseite
29,7x42 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden Farblaserkopie zum Teil mit Künstlerbriefmarken und anderen kleinen Papieren beklebt, Teilnehmerliste in bestempelten Umschlag
Infoblatt zu Veranstaltungen während der Public Art Munich 2018 am Lenbachplatz und der Akademie der Bildenden Künste in München.
... Unsere Gesellschaft heute wäre ohne die 68er Bewegung und ihre Folgen undenkbar - und doch: Wenn sich die junge Generation mit Alt-68ern konfrontiert sieht, scheinen deren Denkweisen und individuelle wie kollektive Entwicklung den Jüngeren oft fragwürdig. „Ein Nachspiel“ vereint die Auseinandersetzung von sieben jungen Künstler*innen mit Themen wie Aufbruch, Aufstand, Aktivismus – damals und heute.
Vor dem Hintergrund des Filmes “Winter of Love” von Alexander Kluge, der die Student*innen-Revolte an der Frankfurter Universität im Wintersemester 1968 aufgreift, reflektieren die Künstler*innen ihr Verhältnis zur 68er-Bewegung und stellen sich der Frage nach aktuellen gesellschaftlichen Idealen. Im anschließenden Gespräch treffen die beiden Generationen aufeinander. Als weiterer Bezugspunkt für die Konzeption des Abends dient die letzte Szene aus Platons Symposion, in der das Paradoxon des Guten, Schönen und Wahren vom aufbegehrenden Alkibiades als allgegenwärtig dargestellt wird.
[244] S., 25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis im Anhang. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Verzeichnis der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst herausgegebenen Kataloge (Anhang, S.1). 32 S. Inserate, 184 S. Bildteil, Katalog, + 28 S. Anhang mit Inseraten
Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 10.06.-10.09.1972. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Anton Sailer, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
[246] S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis im Anhang. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Verzeichnis der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst herausgegebenen Kataloge (Anhang, S.1). 36 S. Inserate, 184 S. Bildteil, Katalog, + 36 S. Anhang mit Inseraten. Gestaltung Umschlag: Ernst Wild
Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 13.06.-28.09.1969. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: C.O. Müller, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
[20] S., 21,8x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Drahtheftung, 2 Künstlerbriefmarken aufgeklebt auf dem Cover, plus Künstlerstempel, eingebunden 4 Bogen Farbxeroxkopien, perforiert
ARTE TEDESCA dal 1905 ad oggi. A cura della Quadriennale Nazionale d'Arte di Roma e dell'Ente Manifestazioni Milanesi con la collaborazione della Haus der Kunst di Monaco di Baviera
Katalog zur Ausstellung deutscher Künstler auf der Quadrienale di Roma. Vorausgegangen war eine Ausstellung italienischer Künstler bei der Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 1957, mit 252 Werken. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Günther Grassmann.
Angeordnet sind die Arbeiten nach Gattungen (Malerei, Plastik) und nach stilistischer Verwandtschaft (Figuration, Abstraktion...).
Im Vorwort Erwähnung der Großen Kunstausstellung:"La Direzione della Haus der Kunst, composta da rappresentati di questi tre gruppi, organizza ongi anno la "Grosse Kunstausstellung München", alla quale partecipano pittori e scultori di tutta la Germania e dell'estero" (Vorwort, S. 11)
Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Preis: 800 Lire
Mehrkanal Closed-Circuit-Videoinszenierung, Mediale Anordnung in der Galerie Weltraum, 16.-26.10.2020
Für den Weltraum hat Alexander Steig das Projekt ISARKIESEL konzipiert, das sich Kieseln des fußläufigen Flusses, der Isar, widmet. Als bildgebende Requisite transformiert er die Steine medial, untersucht dadurch ihre Zeitlichkeit, verweist auf ihren „Schliff“, variiert ihr Volumen und lotet die Möglichkeiten ihrer Verschattung aus.
Text von der Webseite
Das KRUZEFIX-Fanzine ist kein gewerbliches Unternehmen=keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes! Es ist ein Rundbrief an Freunde, Bekannte und Sympatisanten. Verkaufspreis und Anzeigen decken - wenn überhaupt -nur die Unkosten wie Druck, Porto usw. Zensur gibt es bei uns nicht! Wir drucken was uns gefällt, was man uns schickt, oder sonst irgend einen Schmarrn, ohne Kommentar, möglichst ungekürzt und ungeschönt. Wems nicht passt, kann uns am Arsch lecken.
Text aus dem Heft
Mit Story Punk in München Teil 1, Besprechungen von Konzerten, Musikgruppen und anderen Punk-Fanzines
Das KRUZEFIX-Fanzine ist kein gewerbliches Unternehmen=keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes! Es ist ein Rundbrief an Freunde, Bekannte und Sympatisanten. Verkaufspreis und Anzeigen decken - wenn überhaupt -nur die Unkosten wie Druck, Porto usw. Zensur gibt es bei uns nicht! Wir drucken was uns gefällt, was man uns schickt, oder sonst irgend einen Schmarrn, ohne Kommentar, möglichst ungekürzt und ungeschönt. Wem's nicht passt, kann uns am Arsch lecken.
Text aus dem Heft
Zine mit "6-Track-Hit-Single & Miniposter" + Punk in München Story Teil IV
Das KRUZEFIX-Fanzine ist kein gewerbliches Unternehmen=keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes! Es ist ein Rundbrief an Freunde, Bekannte und Sympatisanten. Verkaufspreis und Anzeigen decken - wenn überhaupt -nur die Unkosten wie Druck, Porto usw. Zensur gibt es bei uns nicht! Wir drucken was uns gefällt, was man uns schickt, oder sonst irgend einen Schmarrn, ohne Kommentar, möglichst ungekürzt und ungeschönt. Wem's nicht passt, kann uns am Arsch lecken.
Text aus dem Heft
Zine mit "6-Track-Hit-Single & Miniposter" (single fehlend) + Punk in München Story Teil 5
Das KRUZEFIX-Fanzine ist kein gewerbliches Unternehmen=keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes! Es ist ein Rundbrief an Freunde, Bekannte und Sympatisanten. Verkaufspreis und Anzeigen decken - wenn überhaupt -nur die Unkosten wie Druck, Porto usw. Zensur gibt es bei uns nicht! Wir drucken was uns gefällt, was man uns schickt, oder sonst irgend einen Schmarrn, ohne Kommentar, möglichst ungekürzt und ungeschönt. Wem's nicht passt, kann uns am Arsch lecken.
Text aus dem Heft
Zine mit "6-Track-Hit-Single & Miniposter" + Punk in München Story Teil 6
Das KRUZEFIX-Fanzine ist kein gewerbliches Unternehmen=keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes! Es ist ein Rundbrief an Freunde, Bekannte und Sympatisanten. Verkaufspreis und Anzeigen decken - wenn überhaupt -nur die Unkosten wie Druck, Porto usw. Zensur gibt es bei uns nicht! Wir drucken was uns gefällt, was man uns schickt, oder sonst irgend einen Schmarrn, ohne Kommentar, möglichst ungekürzt und ungeschönt. Wem's nicht passt, kann uns am Arsch lecken.
Text aus dem Heft
Zine mit "6-Track-Hit-Single & Miniposter" + Punk in München Story Teil 9
Das KRUZEFIX-Fanzine ist kein gewerbliches Unternehmen=keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes! Es ist ein Rundbrief an Freunde, Bekannte und Sympatisanten. Verkaufspreis und Anzeigen decken - wenn überhaupt -nur die Unkosten wie Druck, Porto usw. Zensur gibt es bei uns nicht! Wir drucken was uns gefällt, was man uns schickt, oder sonst irgend einen Schmarrn, ohne Kommentar, möglichst ungekürzt und ungeschönt. Wem's nicht passt, kann uns am Arsch lecken.
Text aus dem Heft
Preisträger-Publikation durch Erhalt des Fritz-Winter-Preis 2020 mit Arbeiten von Nora Schattauer aus den Jahren 2015-2017. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis würdigte besondere Leistungen aus den Bereichen von Kunst und Wissenschaft. Die zweite Preisträgerin ist Eva-Maria Schön. Ihre Arbeiten werden in einer gesonderten Publikation gezeigt.
MÜNCHEN, 03. DEZEMBER 2020
Der Fritz-Winter-Preis 2020 geht an die Künstlerinnen Nora Schattauer und Eva-Maria Schön. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis wird von der Fritz-Winter-Stiftung verliehen und beinhaltet die Erfüllung des Stiftungsziels, das Fritz Winter intendierte und das seine künstlerische Haltung spiegelt; der abstrakte Maler sah seine Arbeit als einen Beitrag zu der großen, sich auf viele Gebiete erstreckende Erkenntnissuche des Menschen, weshalb er die Förderung von Kunst und Naturwissenschaft zum Stiftungszweck erklärte.
Der Festakt, der für den 12. November 2020 anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Fritz Winter. documenta-Künstler der ersten Stunde“ in der Neuen Galerie in Kassel angesetzt war, musste wegen der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in das Jahr 2021 verschoben werden. Der genaue Termin der Preisverleihung wird noch bekannt gegeben.
Aus der Presseerklärung
Es folgt ein Auszug aus der Laudatio von Prof. Dr. Bernhard Maaz, Generaldirektor der Bayerischen Gemäldesammlungen ...
Seit 1986 wurden 38 Personen mit dem Fritz-Winter-Preis geehrt, zuletzt 2008 der dänisch-isländische Künstler Olafur Eliasson, 2012 der Kunsthistoriker und Bildwissenschaftler Prof. Dr. Horst Bredekamp und 2015 die Künstlerinnen Mareike Bernien und Kerstin Schroedinger.
Nicht weniger als 50 Künstler aus aller Welt schicken ihre Werke zum Thema Apocalypse und zeigen damit wie schön der Untergang (aber auch der Neuanfang) sein kann. Damit nicht genug, kooperiert Feinkunst Krüger mit dem Westwerk um das Thema angemessen zu beleuchten. Im Westwerk stellen 17 weitere Künstler aus, die sich in den Medien Malerei, Zeichnung, Installation, Fotografie, Video und Bildhauerei ebenfalls mit dem Thema auseinandersetzen. Lesungen und ein Doom Konzert sind ebenfalls Teil der Aufarbeitung. Die bei Feinkunst Krüger teilnehmenden Künstler bewegen sich großteils in den Medien Malerei und Zeichnung, den traditionellen Mitteln der Szene. In der Ausstellung sind zum Teil alte Bekannte, die das Publikum aus den vorherigen DWD Shows kennt, aber auch einige Neuzugänge dabei. Gemein ist aber allen das sie mittlerweile etabliert sind und einige zu den Stars in ihrem Bereich zählen. Künstler wie z. Bsp. Eric White, Anthony Ausgang oder Fred Stonehouse und auch Atak, Marco Wagner oder Heiko Müller sind überaus erfolgreich.
Das man das Glück hat Arbeiten dieser Künstler hier zeigen zu können, liegt zum einen an den über die Jahre aufgebauten guten Verbindungen und dem guten Ruf den die DWD Ausstellungen sich auch in den USA erworben haben, und zum anderen daran das die Bewegung in Europa immer noch in einer Entwicklung steckt und man es deshalb leichter schafft die Stars der Szene nach Europa zu locken. Das sich dies in einem hohen Niveau der Werke niederschlägt, wie man sie in Europa selten so gebündelt zu sehen bekommt ...
Text von der Webseite
Erschienen als Nummer 4 der Serie X1 Editions - Publikation mit Werken von 40 verschiedenen Künstlern im Rahmen der Ausstellung bei Feinkunst Krüger und Westwerk vom 01.12.-22.12.2012.
Langsam aber sicher sollte Daddy sich etabliert haben und sich seinen Platz im alljährlichen Ausstellungsreigen gesichert haben. Diesmal jedenfalls schaut er, bereits zum 8ten Mal, vom 01.12.-21.12.2013 bei Feinkunst Krüger vorbei. Dabei hat er die Werke von 24 internationalen Künstlern und Künstlerinnen um wieder einmal Europas schönste und größte Low Brow Ausstellung, exklusiv in Hamburg, zu präsentieren ... Aber auch in Europa hat sich einiges getan und die LowBrow Art, auch Pop Surrealism genannt, ist auch hier längst nicht mehr nur in subkulturellen Kreisen zu Hause. In ihrer „Heimat“, den USA hat sie diese längst verlassen und wird auf dem „normalen“ Markt präsentiert und gehandelt. In Europa ist man auf dem besten Weg diesen Status zu erreichen, und die DWD Ausstellungen tragen ihren Teil dazu bei. Zum Beispiel ist zum jetzigen Zeitpunkt im Deutsch Amerikanischen Institut in Freiburg eine Ausstellung zum Thema Low Brow , mit Werken aus der Sammlung Feinkunst Krüger und der Sammlung Heiko Müller, zu sehen. Diese findet dort verständlicherweise großen Anklang.
Text von der Webseite
Erschienen als Nummer 9 der Serie X1 Editions
... Bereits zum 9ten Mal, vom 30.11.-20.12.2014 gibt es bei Feinkunst Krüger Europas schönste und größte Lowbrow Ausstellung, exklusiv in Hamburg zu bewundern. Dabei werden Werke von 29 internationalen Künstlern und Künstlerinnen gezeigt. ... Nach letztem Jahr ist es besonders erfreulich, dass auch Femke Hiemstra wieder eine ihrer seltenen und weltweit begehrten Arbeiten ausstellen wird. Sie ist aber nur eine von vielen Stars die dabei sind, wie z. B. Charlie Immer, Brendan Danielsson oder auch Fred Stonehouse und Ryan Heshka. ... Dass man das Glück hat Arbeiten dieser Künstler hier zeigen zu können, liegt zum einen an den über die Jahre aufgebauten guten Verbindungen und dem guten Ruf den die DWD Ausstellungen sich mittlerweile auch in den USA erworben haben, und zum anderen daran das die Bewegung in Europa immer noch in einer Entwicklung steckt und man es deshalb leichter schafft die Stars der Szene nach Europa zu locken.
Aber auch in Europa hat sich einiges getan und die LowBrow Art, auch Pop Surrealism genannt, ist auch hier längst nicht mehr nur in subkulturellen Kreisen zu Hause. In ihrer „Heimat“, den USA hat sie diese längst verlassen ...
Text von der Webseite
Erschienen als Nummer 12 der Serie X1 Editions
Erste Ausgabe des Fanzine mit dem Titel "Pelaje" (dt.Fell, Pez, Haarkleid). Alle Hefte haben das Motto "Nos gusta lo inquietante" (dt. Wir mögen das Störende).
Ausgabe Nr. 1 - PELZ: Uns stört das Kostüm eines Tieres oder einer Figur, oft mit großem Kopf und pelzigem Geflecht, das als Sportmaskottchen, Freizeitparkbewohner, pelzige Fandom-Uniform und pelziger Fetisch verwendet wird.
Text von der Facebookseite
Zweite Ausgabe des Fanzine mit dem Titel "Celulosa" (dt. Zellulose). Alle Hefte haben das Motto "Nos gusta lo inquietante" (dt. Wir mögen das Störende).
Ausgabe Nr. 2 - Zellulose: Uns stört das Konzept der Bibliophagie als eine ungesunde Beziehung zum Buch-Objekt sowohl in seinen wörtlichen als auch in seinen bildlichen Aspekten, die über die Jahrhunderte bis zur zeitgenössischen analog-digitalen Beurteilung präsent ist.
Text von der Facebookseite
Dritte Ausgabe des Fanzine mit dem Titel "Fanart". Alle Hefte haben das Motto "Nos gusta lo inquietante" (dt. Wir mögen das Störende).
Ausgabe Nr. 3 - FANART: Uns stört die Fankunst als eine aus Bewunderung geborene Kunst. Von beschissener Kunst mit einem amateurhaften Blick auf ein Werk oder Idol bis hin zu plastischen und erzählerischen Wiederaneignungen, die Stile ändern, Plots und Charaktere einführen, Fiktionen mischen, Prequel und Sequel, neben vielen anderen Möglichkeiten.
Text von der Facebookseite
Vierte Ausgabe des Fanzine mit dem Titel "Hez" (dt. Abschaum, Stuhlgang). Alle Hefte haben das Motto "Nos gusta lo inquietante" (dt. Wir mögen das Störende).
Ausgabe Nr. 4 - HEZ: Wir sind besorgt über die enorme, aber versteckte Existenz von Exkrementen im modernen Leben. Die Macht des Euphemismus und der Bescheidenheit vor der inhärenten und natürlichen Anziehung, die jeder Mensch gegenüber dem eschatologischen Element schlechthin empfindet.
Text von der Facebookseite
Fünfte Ausgabe des Fanzine mit dem Titel "Críptidos". Alle Hefte haben das Motto "Nos gusta lo inquietante" (dt. Wir mögen das Störende).
Ausgabe Nr. 5 - CRYPTICS: Wir beschäftigen uns mit der Suche nach einer alternativen Fauna, die Legenden, Kulte, Sichtungen und phantastisches biologisches Wissen im Horizont zwischen Evidenz und Täuschung, Liebenswürdigem und Groteskem, Kulturellem und Wissenschaftlichem hervorbringt.
Text von der Facebookseite
In dem weiteren Katalog (H18,5xB9,8) befinden sich u. a. Werke aus der Kunst & Kunstwissenschaft, Architektur & Design, Photographie, dem Kunstgewerbe und der außereuropäischen Kunst.
Teufelsberg (mountain devil), is an artificial hill located southwest of Berlin, overlooking the city. Amusement park very popular with young Berliners, this hill was built after the Second World War with the remnants of the city after the Allied bombing. An estimated 30 million cubic meters of rubble piled mass there, the equivalent of 400,000 buildings. The hill rises on the site of the University of Nazi war which had been designed by the architect of the Third Reich, Albert Speer, and half done. As after the war, it was difficult to totally destroy the building riddled with underground bunkers, the German authorities decided to bury him and make him disappear under an artificial hill. The hill was then covered with trees, and used during the winter ski run in the 60s and 70s. During the Cold War, was built at the top center of U.S. espionage radar to listen to communications of the Soviet bloc in East Berlin.
Text von der Webseite
Fünfte Ausgabe des Fanzines von Helena Exquis und Astor Nube Negra. Die Beiden entschieden sich bewusst, ihr Format in Papierform in Umlauf zu bringen, damit es etwas ist, was bleibt. Das Heft soll ein Art "Angstlöser" sein, und die Sachen, die tief in einem Ruhen zum Vorschein bringen. Veröffentlicht in Asturien, vermutlich in Gijón.
Der Verlag Telefon Til Chefen (TTC) ist ein Kollektiv, gegründet von den drei Herausgebern. Nachdem sie 2007 eine Zine-Ausstellung veranstalteten und viele Künstler*innen trafen, die ihre Zines selbst verlegten, wollten sie eine Publikation, die eine Sammlung all dieser Zines ist, machen. 2009 veröffentlichen sie Zine-Soup, das unter Beteiligung von über 80 Künstler*innen entstanden ist.
Das Carpaccio Magazin wurde gegründet, um neuen und unbekannten Künstler*innen eine Plattform zu bieten, damit diese ihre Arbeiten veröffentlichen können. Der Fokus liegt vor allem auf Fotografie und Illustration. Diese Ausgabe ist ein Sammelheft, in dem die Arbeiten der Ausgaben #30 (Winter is coming), #31 (Self-Portrait) und #32 (no theme) gezeigt werden.
Zusammen mit dem Heft kommt eine Selbstpublikation der serbischen Künstlerin Marija Kovač. Dieses Heftchen (S. [44], Fadenheftung) besteht aus mit einer analogen Kamera aufgenommenen Selbstportraits der Künstlerin.
[20] S., 21x14,8 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden aufgeklebte Originalarbeiten auf A4-Papiere lose in handbeschrifteten Umschlag
Katalog entstanden anlässlich einer Präsentation von Audio Art bei Apropos im März/April 1978 in Luzern. Mit einem Text von Richard Kostelanetz, Audio Art - ein Manifest, ursprünglich erschienen im März 1977 in Soho Weekly News, New York. Alle Künstler*iinen sind mit Schwarz-Weiß-Porträts vorgestellt.
Beilage kopiertes Blatt von S.R.T. ciullini, firenze, mit einem Aufruf zur Beteiliung an Sound Recycling Terminal.
32x32 cm, Auflage: 750, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden zwei Schallplatten, eine CD, zwei eingeklebte Lagen Wellpappe, mittig ausgeschnitten und ein Heft in Drahtheftung eingelegt, einmal in Kartonschuber, verschiedene populäre Schallplatten mit Hüllen, Schwarz mit Siebdruck überdruckt, Rückseite Fake-Titelliste von 2 LPs und einer CD. Zwei verschiedene Motive
Junge Kunst- und Kulturschaffende der Landeshauptstadt München sind vom Eigentümer der Tegernseer Landstr. 93 angefragt worden die Räumlichkeiten des ehemaligen Gasthauses „Alt Giesing“ im Rahmen einer Kunstaktion und unentgeltlich zwischen zu nutzen.
Die Mitwirkenden begreifen diesen transformierten Ort der ehemaligen Gaststätte „Alt Giesing“ deshalb weder als Kneipe/Boaz`n, oder auch Event/Vergnügungsstätte, sondern vielmehr als ein Ort, an dem sich verschiedenste Subkulturen und Gesellschaftsschichten der Stadt begegnen und austauschen können. Ein Ort, an dem sich selbstbestimmt gesellschaftliche Strukturen entwickeln, sich Netzwerke neu knüpfen und auf diese Weise erweitern, sich gegenseitig inspirieren.
Ziel des „Temporären Archiv der Gegenwart“ ist es, diese Prozesse in Bild, Ton und Text festzuhalten, um sie anschließend im Rahmen des „VistVunk“ Verlags – ein von der Stadt München geförderter non-Profit Künstlerbuchverlag – zu publizieren.
Text von der Webseite
Die Aktion fand zwischen Juli und September 2015 statt. Die Dokumentation wurde vom Künstler*innenkollektiv T.A.G.selbst gedruckt und gebunden.
[42] S., 42,3x29,6 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden drei Hefte mit jeweils drei Gachuckklammern geheftet, Umschlag aus farbiger, transparenter Folie, Laserdruck auf weissem und Silberpapier, Hefte in Kartonbox
Materialien zu Gruppenausstellungen unter der Beteiligung von Annegret Soltau:
faces - traces 11.12.2020-27.02.2021 Galerie Gisela Clement in Bonn
geburtskultur. birth culture. 05.07.2020-18.04.2021 Frauenmuseum in Hittisau
INPUT, OUTPUT 27.06.-08.08.2020 68projects Galerie Kornfeld Berlin
Schauplatz Körper 2.0 23.11.2019-11.01.2020 in der Galerie Heimo Bachlechner in Graz
SELBST, sichtbar 11.08.-15.09.2019 im Rahmen des Kunstfestivals "Den Bogen spannen - 100 Jahre Darmstädter Sezession"
KOPF AN KOPF 19.05.-16.06.2019 Kunsthalle der Sparkassenstiftung in Lüneburg
terre des hommes Kunstauktion 03.02.2019 Württembergischer Kunstverein Stuttgart
BOTOX FÜR ALLE Transdisziplinäre Veranstaltung der GEDOK in Karlsruhe 25.04.-19.05.2018
INSIDE OUT Fotografie und Psychologie 07.02.-12.05.2018 DZ Bank [Kunstsammlung] Art Foyer in Frankfurt am Main
COLLABORATION Zeitgenössische Kunst aus Lüneburg 09.-26.11.2017 im Kunstarchiv Lüneburg
MIT KUNST FÜR DIE KUNST - Kunstauktion 29.10.-05.11.2017 in der Kunsthalle Darmstadt
Woman Feministische Avantgarde der 1970er-Jahre 06.05.-03.09.2017 im museum moderner kunst stiftung ludwig in Wien
Sammlung Verbund Wien
Ausstellung im Kasseler Kunsttempel 17.06.–18.07.2021.
Die von Jürgen O. Olbrich kuratierte Ausstellung „Caution: Artists! – Textbotschaften in der Kunst“ vereint erstmals in dieser Form poetisch-prägnante Sprachbotschaften bildender Künstler, die als Teil ihres künstlerischen Werkes entstanden sind. Sprache, Texte, Worte, Buchstaben sind Baumaterial für visuell-textuelle Mitteilungen: Wichtig ist in diesen Werken die poetische Information (Idee und Konzept), nicht die Materialität. Die Information selbst wirkt und öffnet einen individuellen Denkraum.
Der Kunsttempel ist europaweit einer der wichtigsten Orte, an denen Sprachkunst kontinuierlich präsentiert wird. „Caution: Artists!“ zeigt Textbotschaften von international renommierten Künstlerinnen und Künstlern aus den letzten 25 Jahren. Und weil Sprache sich immer selbst vervielfältigt, zeigt die Ausstellung konsequent nur Kunstwerke, die in Auflage erschienen sind: Editionen, Multiples, Give-aways, Flaggen, Buttons, Postkarten, Poster, Schilder, T-Shirts, Seifen, Visitenkarten, Skulpturen etc. Alles kann Botschaften transportieren!
Der Katalog gibt alle ausgestellten Kunstwerke in alphabethischer Ordnung wieder: Der Katalog als Zitatensammlung von A bis Z.
Text von der Webseite
Die Vorzugsausgabe enthält 14 Give-aways, die eigentlich den Besuchern mitgegeben werden sollten, was aber wegen Corona nicht erlaubt war. So wurden sie nur in einer Vitrine gezeigt und abschließend in einen Umschlag versammelt als Vorzugsausgabe dem Katalog beigegeben.
Auskunft von Jürgen Olbrich
Erschienen als Ankündigung zur Ausstellung im Probensaal, Haus C – Gasteig HP8 am 17.12.2021
... Und deshalb startete sie von München aus ein daran anknüpfendes Mailart-Projekt: Sie schickte an 28 andere, aus Deutschland und mehrheitlich aus Polen stammende Künstler mit der Post jeweils ein weißes Laken. Verbunden mit der Bitte, dass sie das fabrikneue Baumwolltuch im Format 1,5 x 2 Meter (be-)nutzen und danach an sie zurücksenden. Was dabei herausgekommen ist, kann man sich nun unter dem Titel „Tuchfühlung – stay in touch“ am 17. Dezember im Probensaal des Hauses C im Gasteig HP8 in München ansehen. Dort werden die zurückgesandten Tücher „präsentiert, gelüftet, drapiert, geordnet, sortiert, auf Tische gelegt, übereinandergestapelt“. Außerdem werden Filme gezeigt, die während der Aktion entstanden sind, und das im Icon-Verlag veröffentlichte Buch zum Projekt wird vorgestellt.
Darin gibt es Texte, welche die Aktion kunsttheoretisch einordnen. Und man sieht, was die Künstler mit dem Tuch gemacht haben. ...
Zitiert aus dem Artikel
156 S., 26xx20,3 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803935 Klappbroschur, Rolleninkjetdruck, rückwärtig mit Papierbinde gehalten ein gefaltetes Plakat mit den polnischen Texten
Erschienen zur Ausstellung im Probensaal, Haus C – Gasteig HP8 am 17.12.2021
... Und deshalb startete sie von München aus ein daran anknüpfendes Mailart-Projekt: Sie schickte an 28 andere, aus Deutschland und mehrheitlich aus Polen stammende Künstler mit der Post jeweils ein weißes Laken. Verbunden mit der Bitte, dass sie das fabrikneue Baumwolltuch im Format 1,5 x 2 Meter (be-)nutzen und danach an sie zurücksenden. Mit Texten, die die Aktion kunsttheoretisch einordnen.
Buch zum kooperativen Kunstprojekt »Tuchfühlung« von Susanne Pittroff, kuratorisch begleitet von Marta Smolińska. Mit Künstlern, Künstlerinnen und Kunsthistorikerinnen aus Polen und Deutschland.
Stoff knittert, formt, bildet ab, transportiert. Immer trägt der Stoff Spuren…
Tuchfühlung – stay in touch wurde gemeinsam mit ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern in Polen und Deutschland realisiert und zeigt einen Weg auf, räumliche Distanzen zu überwinden. Auslöser für Susanne Pittroffs Kunstaktion waren die Grenzschließungen zu den Nachbarländern während des Lockdowns. Das Material »Stoff« wurde zu einem Medium des Haptischen und überwand als Postsendung mehrfach Grenzen: zwischenstaatliche und zwischenmenschliche.
Als Kontaktmedium diente ein fabrikneues Baumwolltuch im Format 1,5 x 2 Meter. Ein weißes Tuch, in der Hotellerie als Tisch- oder Bettwäsche genutzt, geht stellvertretend auf Reisen. Es wurde auf dem Postweg an die KünstlerInnen in Berlin und Polen geschickt, mit der Idee, dieses Laken in den Alltag zu integrieren, es entweder einfach zu benutzen und Spuren des Umfeldes aufzufangen oder in einen künstlerischen Prozess einzubinden.
Die individuelle Behandlung wurde von den Künstler*innen gefilmt oder fotografisch festgehalten. Einige Tücher kamen scheinbar unverändert zurück, sie dienten beispielsweise als Requisite für eine Handlung. Andere wurden der Natur ausgesetzt und zeigten sichtbare Spuren. Einige nutzten das Tuch auch als Bildträger. Das haptisch erfassbare Medium »Stoff« liefert so auf vielfältige Weise Einblicke in Denk- und Lebensweisen, manchmal überraschend intim. Die zurückgesandten Beiträge sind höchst individuell. Gemeinsam ist ihnen jedoch eine philosophische Seinsbetrachtung von Nähe und Distanz.
29,7x21 cm, 32 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden Verschiedene Drucksachen in braunem Briefumschlag, Flyer, Folder, Visitenkarten, Postkarten, Textblätter
Von der Vorhersage von Kriminalität bis hin zur sexuellen Orientierung - gefälschte und zutiefst fehlerhafte KI ist weit verbreitet. Inmitten dieser fieberhaften Hype-Atmosphäre hinterfragt dieses Buch den Aufstieg und Fall von KI-Hype, Pseudowissenschaft und snake oil.Es bringt verschiedene Perspektiven und Stimmen aus unterschiedlichen Disziplinen und Ländern zusammen und stellt Verbindungen zwischen den Ungerechtigkeiten her, die durch unangemessene KI verursacht werden.
Jedes Kapitel packt faule und schädliche Annahmen aus, die von Entwicklern bei der Konzeption von KI-Tools und -Systemen gemacht werden, und untersucht die existenziellen Grundlagen der Technologie selbst, um zu fragen: Warum gibt es so viele nutzlose und sogar gefährlich fehlerhafte KI-Systeme?
Klappentext, mit DeepL übersetzt
Die Problematik von Künstlicher Intelligenz (KI) wird in 16 Kapiteln von unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet:
Kapitel 1: This book is an intervention
Kapitel 2: AI Snake Oil, Pseudoscience and Hype
Kapitel 3: Cheap AI
Kapitel 4: The bodies underneath the rubble
Kapitel 5: Who am I as data?
Kapitel 6: The case for interpretive techniques in machine learning
Kapitel 7: Do we need AI or do we need Black feminisms? A poetic guide
Kapitel 8: How (not) to blog about an intelligent toothbrush
Kapitel 9: Learn to take on the ceiling
Kapitel 10: Uses (and abuses) of hype
Kapitel 11: Talking heads
Kapitel 12: What is a face?
Kapitel 13: Why automated content moderation won’t save us
Kapitel 14: Consolidating power in the name of progress: techno-solutionism and farmer protests in India
Kapitel 15: When fintech meets 60 million unbanked citizens
Kapitel 16: Algorithmic registers and their limitations as a governance practice
The power of resistance: from plutonium rods to silicon chips
Publikation im Rahmen der Ausstellung vom 20.09.-02.11.2003.
Jörg Koopmann beschreibt in dem Katalog den Zustand in dem die Fotos zwischen 2000 und 2002 entstanden sind als Erstaunen und unterschreibt mit der glückliche Jörg.
[128] S., 18x15 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 3897702177 Hardcover, 50 Abbildungen der Stahlbehälter, darin je ein Werk der 50 Gegenwartskünstler und kurzer Beschreibung desselben.
Der Index erscheint anlässlich des Projektes ZBO-SdM052004 in der Bundeskunst- und ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn vom 14.05.-16.05.2004 und am 21.07.2004 im Barbarastollen in Oberried/Breisgau im Rahmen des 50. Jubiläums der Haager Konvention.
Text aus dem Impressum des Buches
"Zum Jubiläum 50 Jahre Haager Konvention hat der Retrogradist Adalbert Hoesle das Projekt »Subduktive Massnahmen, ZBOSdM052004« realisiert. 50 GegenwartskünstlerInnen wurden gebeten eine ... Arbeit ... die in zylindrischen Edelstahlbehältern im Zentralen Bergungsort der BRD in Oberried/Breisgau eingelagert und damit für 1500 Jahre der visuellen Rezeption entzogen werden. Ohne dass alle Arbeiten jemals von jemandem (ausser vom Herausgeber) gesehen wurden, sind diese durch den Akt des Rezeptionsentzugs per definitionem zum Deutschen Kulturgut erklärt und unter Sonderschutz der UNESCO gestellt worden.
... Alle 50 Behälter sind mit einem Register versehen und im Buch abgebildet. Das Register dient nach der Definition des Begriffs »Index« als »Kennzahl zur Unterscheidung gleichartiger Grössen«.
Im 2. Teil des Buches stellt Adalbert Hoesle das gesamte Projekt mit dem Titel »Die Bonner Deutung« vor. ...
Text von der Webseite des Salon-Verlages
«legal, illegal» stellt Aktionen von KünstlerInnen in den Mittelpunkt, bei denen die Grenzen zwischen künstlerischer Inszenierung und politischer Tat verschwinden, bei denen das Symbolische in Aktionismus, Illegalität oder gar Kriminalität mündet. Aktionen, die den Konflikt zwischen den Systemen Politik, Kunst und Leben deutlich machen. Das reichlich bebilderte Buch begleitete die gleichnamige Ausstellung, die vom 16.10.-28.11.2004 in den Räumen der «Neuen Gesellschaft für bildende Kunst» in Berlin stattfand. Neben der Ausstellung gab es Aktionen und Interventionen im Stadtraum Berlin. Im Anschluss war die Ausstellung in Neuhausen/Fildern zu sehen, ehe sie nach Venedig zur Biennale wanderte. Ausgangspunkt des Projektes bildet die Untersuchung von künstlerischen Aktionen in ihrem jeweiligen Medien und Politikkontext. Es werden Aktionen präsentiert und analysiert, die in einem Rahmen entstehen, in dem formell Kunst- und Meinungsfreiheit besteht, die jedoch bewusst als Provokation und Skandalproduktion die Grenzen der Legitimität überschreiten, um auf politische und gesellschaftliche Bedingungen aufmerksam zu machen oder um das Kunstsystem selbst in Frage zu stellen.
Text von der Verlagsseite
AusgabeMai 2022. „Arts of the Working Class“ ist eine Straßenzeitung für Armut, Reichtum und Kunst. Sie erscheint alle zwei Monate und enthält Beiträge von Künstlern und Denkern aus verschiedenen Feldern und in verschiedenen Sprachen. Sie richtet sich an die Arbeiterklasse, also an alle, und es geht um alles, das allen gehört. Jeder, der sie verkauft, verdient mit. Jeder Künstler, dessen Arbeit beworben wird, gestaltet mit.
Anniversary launch Issue 21. Arts of the Working Class is glad to invite you on June 8 to the launch of its fourth anniversary issue AROUND THE WORLD IN 80 PAGES. Organized in collaboration with Callie’s and a.p. Starting at 6.30 PM, the event will take a tour and discuss matters of tourism and forced displacement through the words and works of its contributors. The title of both the event and our latest issue take Jules Verne’s proto sci-fi book as a starting point for our shared research. Verne, the poet and writer whose narratives took us on a journey into imaginary and inconceivable worlds, left us with an invaluable lesson– we perceive the world in its entirety only through technology, the very same technology that can only be progressive if accessible to everyone, rather than as means for individual convenience.
Text von der Webseite.
[40] S., 42x28,5 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden Drahtheftung, eingeklebtes und bedruckt Stück Stoff auf der vorletzten Seite, bedruckte Pergamentstreifen eingebunden
Buch mit Statements anstelle der wegen Corona 2020 und 2021 ausgefallenen Künstlerbuchmesse Miss Read Berlin.
Editor: Michalis Pichler, Contributing editors: Yaiza Camps, Moritz Grünke, Copy editor: Mark Soo
IDEA POLL collected ideas regarding publishing activities and beyond. IDEA POLL 2020/21 was created through an online query and features about 100 responses from diverse international networks. Historical Note: In 1976, the periodical Art-Rite already conducted and published an IDEA POLL, marking a seminal moment in the state of affairs in the field of art and publishing. A collaboration of Miss Read and Conceptual Poetics Day.
The seven questions were:
Name five #hashtags that best describe your activities
What are you reading?
How do you distribute?
Do you collaborate? If so, with whom and how?
Is publishing economically viable? What would make it viable?
What are the best potentials (or difficulties) of publications?
What would be your utopian library? ...
Text von der Webseite
SZ Nr 156, 9./10. Juli 2022,
Seele, Sprache, Bombe - Der Filmemacher Klaus Lemke, ein Held der Freiheit und der Kunst, ist tod. Das ist nur schwer auszuhalten
Der Zauberer - Der Filmemacher Klaus Lemke stirbt mit 81 Jahren. Begegnungen mit einem charmanten Einzelgänger, der nicht ins "subventionierte Massengrab" der deutschen Filmindustrie hinabsteigen wollte.
Dieser unangepasste Cowboy fehlt. Er fehlt. Er fehlt. - Sterben war für Klaus Lemke keine Kategorie, denn Filmhelden leben für ihn weiter. Wegbegleiter erinnern sich an einen Mann, der radikal lebte und arbeitete
Todesanzeige für Klaus Lemke von Kissez deine Megaherz
Conversaciones Invernales (dt. Winter-Gespräche) ist ein Heft des argentinischen Künstlers Italo Negro (Augustín Negro) und besteht aus Farbfotografien von Landschaften und einer Stadt bei Nacht wo meist das selbe Mädchen auftaucht. Neben den Farbfotografien sind einige alte, Schwarz-Weiß Fotografien beigefügt.
Conversaciones Invernales (dt. Winter-Gespräche) ist ein Heft des argentinischen Künstlers Italo Negro (Augustín Negro) und besteht aus Schwarz-Weiß- und Farbfotografien von Landschaften und Personen.
Conversaciones Invernales (dt. Winter-Gespräche) ist ein Heft des argentinischen Künstlers Italo Negro (Augustín Negro) und besteht aus Schwarz-Weiß- und Farbfotografien von Meeren, Personen und Räumen.
Kurzführer zur Ausstellung 30.06.–29.10.2022 in der ERES-Stiftung.
Das „Unsterblichkeits-Gen“ ist entdeckt, die Epigenetik bietet neue Chancen für eine Verlängerung der Lebensspanne. Dem durch Gesundheitselektronik quantifizierten Ego scheint die Zukunft zu gehören, Exoskelette und Entwicklungen aus der Robotik ermöglichen eine optimierte Leistungsfähigkeit. Die Ausstellung „Alter + Ego“ beleuchtet mit künstlerischen Positionen die Verheißungen des „Human Enhancement“ in seinen verschiedenen Facetten und geht der Frage nach, wie wir als Ego mit dem Alter und der Vergänglichkeit zurechtkommen. ...
Text von der Webseite
Zur Ausstellung 15.10.2022-16.04.2023.
Zwischen 1918 und 1955 waren Menschen in Deutschland mit mehreren Zeitenwenden konfrontiert. Im Zentrum unserer Ausstellung stehen Lebensläufe und Schicksale von Künstler*innen während der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der noch jungen Bundesrepublik Deutschland. Die vielfältigen Kunstwerke und Biografien berichten von erfolgreichen, unterbrochenen und vollständig abgebrochenen Karrieren, von Widerstand und Anpassung, von Verfolgung, Exil und Ermordung.
Ein Nebeneinander verschiedener Strömungen prägte den gewählten Zeitraum. Das Zeitgeschehen und dessen institutionelle Bedingungen werden parallel zu den Lebensläufen untersucht; auch künstlerische Positionen, die den NS-Ideologien nahestanden, werden nicht ausgeklammert.
Mit Hilfe zahlreicher Expert*innen beleuchten wir zudem Themen wie linke Künstler*innengruppen der 1920er Jahre, das Verhältnis zwischen verfemter und propagierter Kunst in den Münchner Ausstellungen des Jahres 1937, die Bedeutung der „inneren Emigration“, die sogenannte „Gottbegnadetenliste“ von 1944 und die Rezeption moderner Kunst in Deutschland nach 1945. ...
Text von der Webseite
Lesevorschläge für den Winter
Die Kollektivbibliothek ist eine in Eigenarbeit durch Eigenfinanzierung und Spenden entstandene Sammlung unterschiedlichster Druckerzeugnisse mit dem Schwerpunkt auf soziale und politische Bewegungen, in (vorwiegend) deutscher, spanischer und englischer Sprache. Vereinzelt finden sich auch Erzeugnisse in anderen Sprachen wie italienisch, französisch, katalanisch oder griechisch.
Die Bibliothek wurde 1992, zunächst als Hausbücherei konzipiert, in dem 1990 besetzten, 1991 legalisierten Hausprojekt Brunnenstraße 6/7 gegründet, wanderte dort von Gebäude zu Gebäude innerhalb des riesigen Hauskomplexes und firmierte unter unterschiedlichen Namen, wie z.B. Autonome Lesothek, oder zuletzt Gemeinschaftsbibliothek. Seit 2006 befindet sie sich im Südflügel des ehemaligen Krankenhauses Bethanien in Berlin-Kreuzberg, als Teil des 2005 besetzten und ab 2009 legalisierten sozio-kulturellen, politischen und künstlerischen Zentrum New Yorck im Bethanien. Sie war somit immer Teil selbstorganisierter, politischer Zusammenhänge.
Text von der Webseite
Magazin der Kulturstiftung des Bundes. Hierbei handelt es sich um die 37. Ausgabe aus dem Herbst/Winter 2021. Neben Text und Bildbeiträgen sind der Zeitung zwei großformatige Poster beigelegt, bzw. zwei weitere Seiten können ebenfalls zum Poster aufgeklappt werden. Diese Ausgabe hat den Titel "Krisenwissen" und behandelt das folgende Thema:
Wie wird aus Krisenwissen ein Krisenhandeln? Wo schaffen es Institutionen und Akteure aus Politik, Kultur und Zivilgesellschaft, sich erfolgreich von innen heraus zu reformieren? Woher kann die politische Energie für eine bewusste Gestaltung der notwendigen großen Veränderungen kommen, die uns – ob wir wollen oder nicht – in Europa und darüber hinaus bevorstehen?
Text von der Webseite
Nennung der Veranstaltungen, bis Ende Mai 2023: Offset - exposition collective,
place stamp here,
? suxulf - Ausstellungen produziert vom Centre des livres d'artistes (Zentrum für Künstlerbücher).
Auf der Rückseite ein "post-scriptum" von Veit Stratmann: Pavillon 4
Pavillon, der Bartholomew Roberts - 1682-1722 - zugeschrieben wird. Auf der Piratenflagge stehen die Buchstaben ABH AMH.
Es ist ein Akronym für "A Barbadian's Head, A Martinician's Head".
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
Begleitendes Heft zu einer Postkarten-Ausstellung vom 16.12.2016 in Nikosia.
"From Cyprus With Love" ist das 11. Kapitel des laufenden Phaneromenis 70 Projekts "Delivering Views". Das Projekt "Delivering Views" untersucht den fremden Blick, indem es Fotos und Texte kuratiert, die Phaneromenis 70 von Besuchern Zyperns zugesandt wurden. Ziel ist es, neue Erkenntnisse über die Erfahrungen der Besucher mit Zypern zu gewinnen. "From Cyprus With Love" führt dieses Projekt in eine andere Richtung weiter, indem es bildende Künstler und kreative Schriftsteller - aus Zypern oder mit der Insel verbunden - zusammenbringt, um Zypern auf ihre Weise für den touristischen Konsum zu gewinnen.
"From Cyprus With Love" stellt eine Reihe von Erzählungen zeitgenössischer Inselbewohner über ihre alltäglichen Erfahrungen mit Zypern vor und versucht, den Fokus des Tourismussektors auf die weniger beachteten Aspekte des physischen und sozialen Inselraums zu lenken, einschließlich Kultur, Kunst und unbeachteter, aber vertrauter Perspektiven. Die Publikation versucht, koloniale und monokulturelle Darstellungen Zyperns zu revidieren, die den Inselraum und die Inselidentität für den Konsum von Ausländern auf Kosten der würdevollen und vielfältigen Identitäten der Inselbewohner, ihrer zeitgenössischen Realitäten und der Inselökologie zu Waren machen.
Übersetzt mithilfe von DeepL, Text von der Webseite
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Plakat, mit Tesafilmresten
ZusatzInfos
Leontios Toumpouris und Floricienta Iuvenalis konstruieren gemeinsam eine Erzählung über das Begehren, in der Rituale, Fiktion, Geschichte und Mythologie miteinander verwoben sind. Ein der Göttin Aphrodite geweihter Altar beherbergt Opfergaben, Seidentücher und Parfums in limitierter Auflage, die nur für die Auserwählten bestimmt sind, begleitet von einem Klangstück, das von den Abenteuern der Troubadoure erzählt.
Text von der Webseite übersetzt mit DeepL
Führer zur gleichnamigen Ausstellung von 03.09.-27.10.2022 im Palia Ilektriki Cultural Centre, Pafos.
Die Ausstellung geht von Plants frühen Arbeiten aus, die während ihres Studiums in London und unmittelbar danach entstanden sind. Diese Reihe von Arbeiten auf Seidenpapier stellt die Taktilität als wichtigstes Ausdruckselement in den Vordergrund und stellt sowohl erkennbare als auch unerkennbare Bezüge zum Schreibprozess im weiteren Sinne her.
Das Schreiben, aber auch der Mythos, der sich in Plants Werk von Anfang an manifestiert, sind sowohl angeborene Bestandteile als auch formalistische Elemente ihrer Kunst, die sich gegenseitig bedingen, wie der Titel der Ausstellung andeutet. Plant nähert sich ihrer Arbeit entlang eines ausgedehnten Studienprozesses, in dem sie geschriebene und Erzählungen zusammenstellt und dabei vielfältige Interpretationen von Mythen dokumentiert.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Zur Ausstellung und den Filmvorführungen 07.-15.10.2023. Der Film ist von Karl Heil, die Zeichnungen dazu von Uccello.
Es werden auch noch gezeigt die beiden Filme A River Man und Burning Burning Burning von Mai T. Segura und Harald V Uccello
30,5x22 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden Pressemappe mit geklammerten Infoblättern, Vorschau geklammert, Image Sheet geklammert, Visitenkarte, 3 Postkarten
Aus der Pressemitteilung. Die Transformation und Diversifizierung des Programms am Haus der Kunst setzt sich mit den kommenden Veranstaltungen der Herbst/Winter Saison weiter fort: Die bisher umfassendste Werkschau der wegweisenden US-amerikanischen Künstlerin Meredith Monk eröffnet am 10.11., die vierte Ausgabe von Super BOOKS richtet das Haus am 3.&4.11. aus, und bei der nächsten TUNE Residency wird Joanne Robertson mit besonderen Gästen auftreten, ebenfalls am 3.&4.11.. Es folgt am 11.11. das Symposium Challenging the Narrative: Conservation and Replication of Immersive Artworks zusammen mit dem Getty Conservation Institute über neue Formen des Ausstellungsmachens, und am 24.11. Present Futures. Gespräch über die Zukunft zeitgenössischer Kunstinstitutionen, das Andrea Lissoni moderieren wird und an dem internationale Expert*innen teilnehmen.
Publikation der Akademie der Bildenden Künste München und des Kunsthistorischen Instituts der LMU München
‚Palimpsest‘ (griech. palin = zurück, psestos = geschabt). Eigentlich ein Begriff aus der Handschriftenkunde, bezeichnet Palimpsest zuvorderst ein überschriebener oder wiederbeschriebener Papyrus, dessen vorheriger Text größtenteils abgeschabt, d.h. entfernt wurde und sich lediglich in Fragmenten und Spuren unter und innerhalb des neuen (Überschreibungs-)Textes wahrnehmen lässt. In heutiger Zeit wird der Begriff ‚Palimpsest‘ hingegen zumeist metaphorisch gebraucht und auf jegliche Form von Bildern und künstlerischen Werken aller möglichen Materialitäten und Medialitäten übertragen, die eine oder mehrere Bedeutungsschichten enthalten, die von ‚unter‘ dem zuvorderst wahrnehmbaren Medium/Material/Bild/Text etc. heraus als weitere, unterschwellige und vermeintlich marginalisierte oder zufällige Sub- oder Metaebene(n) aufscheinen.
Die vierte Ausgabe von colophon. Magazin für Kunst und Wissenschaft widmet sich dem PALIMPSEST als multidimensionalem Phänomen.
Text von der Webseite
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Inkjetausdruck nach Email
ZusatzInfos
Zur Ausstellung im Salon Maudit am 11.11.2023 im Salon Maudit. Gezeigt wird auch Rote Räte – Dokumentarfilm über die Münchner Räterepublik 1918/19 in Anwesenheit des Regisseurs Klaus Stanjek (Werkstattkino), Buchvorstellung, Lesung
Buch zum Film Les marins perdus (11 Min.), gedreht mit einer Bolex auf 16 mm bei Heiligenhafen an der Ostsee, mit Fotografien von Alex Recht und Anna von Hollander, Text und Zeichnungen von Bear Boy, Layout von Luce Huber
Innerhalb der jüngsten Kunstgeschichte das Verhältnis von Kunst und Engagement seit den sechziger Jahren zu untersuchen, ist die Idee dieser Ausstellung des Neuen Museums in Nürnberg. Die sechziger und siebziger Jahre waren geprägt von neuen Formen in der Kunst. Environment, Projektkunst oder die konzeptionelle Erweiterung der Autorschaft waren neue Konzepte und Strategien, um die Kunst zum Betrachter hin und für gesellschaftliche Fragen zu öffnen. Kommunikation, Kooperation und Betrachterbeteiligung waren Schlüsselbegriffe. In den neunziger Jahren gab es einen Rückgriff auf die Strategien und Konzepte der sich gesellschaftlich engagierenden Kunst der siebziger Jahre. In einer Gegenüberstellung von Werken der siebziger Jahre (Stanley Brouwn, Arthur Köpcke, Bruce Nauman, Hans Haacke, Alighiero Boetti, Dan Graham, Stephen Willats) mit denen der neunziger Jahre (Christine und Irene Hohenbüchler, Tobias Rehberger, Andrea Zittel, Rirkrit Tiravanija, Jorge Pardo, Winter/Hörbelt, WochenKlausur) fragt die Ausstellung nach Ähnlichkeiten und Unterschieden in der Konzeption und Zielrichtung der jeweiligen Arbeiten. Wie wirken die genutzten ästhetischen Formen, inwiefern sind sie tatsächlich gesellschaftlich engagiert.
Das Literatur- und Kunstmagazin turtle magazin(e) ist in der Zeit der Corona-Pandemie entstanden: Im vom Gesundheitswesen und von der Politik auferlegten Rückzug und in die Isolation entstand im Zusammenschluss von sich untereinander kennenden Studierenden das erste Heft 01 über das Schreiben.
Die Ausgabe 02 hat das zur Zeit des Corona-Virus vordringliche Thema von Distanz und Nähe - wann kommen wir uns nah, wie entsteht Nähe - in den Mittelpunkt gestellt.
Die Idee des Kollektivs ist nicht noch ein weiteres Literaturmagazin, Nischenprodukt des Büchermarktes, zu erschaffen, sondern in diesem Fall aus der Idee des Kollektives den Inhalt mittels Ausschreibungen wachsen zu lassen: Interdisziplinäre Kunstprojekte - Text, Bild, Video, Tanz, Malerei, ... - in einem Heft mit jeweils thematischem Bezug zu veröffentlichen, indem Werke von Künstler*innen nebeneinander gestellt werden. Eine Gestaltungsweise auf die die Künstler*innen keinen Einfluss haben und so nach der Veröffentlichung ihr Werk in einer neuen Dimension wiederfinden, indem es grafisch von einem anderen Werk begleitet wird.
Darüber hinaus besteht keine Alterszensur: sind auch viele der veröffentlichten Künstler und Künstlerinnen in den Zwanzigern, es gibt weitere, welche in der Lebensmitte stehen oder älter sind. 2024 erscheint bereits die sechste Ausgabe. Das Thema: Grenzen ...
Entstanden während der Zeit des Kollektivs turtle in der sogenannten Schreibresi, einem von der C. H. Beck-Stiftung geföderten Stipendium in der Monacensia in München.
Release des Heftes am 22.07.2023 mit einer Lesung, Ausstellung und Screening im Garten des Hildebrandhauses (Monacensia) in München.
Die Werke der Künstler*innen beschäftigen sich mit dem Thema der Leichtigkeit, das - wie die meisten während der Lesung berichteten - durch das Herantasten über das Thema der Schwere, der Mühen, möglich war.
84 S., 28x21 cm, Auflage: 100, ISBN/ISSN 27512002 Broschur, Postkarte beiliegend mit handschriftlichem Dank für die Aufnahme ins Archiv von Lara Wüster, beiliegend 2 Aufkleber mit dem Turtle-Logo
Was ist körperlich? Wie verhält sich das Körperliche in der Welt? Was kann man mit Körpern tun und in welchen Welten? Der Medienwelt, der "wirklichen" Welt? Im Sport, in Rollenbildern, in der Fremd- und Selbstwahrnehmung, beim Sex. Im Spiegel, durch Filter, in der Mathematik, der Technik, der Medizin - was bedeuten Körper dort? Lasst uns über Inklusion, Transkörper, Gender, Dissoziation, Körper mit Behinderung, Prothesen, Sexpuppen, Schwangerschaft, Gewalt, Tiere, Verzerrung, Körperideale und Sinne sprechen. Über alles, was wir und andere mit dem, was wir als Körperliches definieren, machen.
Text von der Webseite
Zu dem turtle magazin(e) gehört auch, dass jede neue Ausgabe von einem release event begleitet wird: Die Künstler*innen können sich nicht nur im Heft ihrer benachbarten Werke begegnen, sondern sich an einem Tag oder an einem Wochenende kennenlernen: sich und ihre Kunst in einer Gemeinschaft sichtbar machen. Das Kollektiv bietet Kunst- und Scheibworkshops an, veranstaltet Lesungen und Screenings und sucht immer wieder Kooperationen, die das eigene Tun erweitern.
Ein Heft von Oberpollinger (München) über Mode, passend zu Weihnachten und Winter. Neben Mode werden in dem Heft außerdem Design-Geschenke beworben die jeweils Muster und farblich passend mit bemalten Gesichtern unter dem Titel "Wunschgesichter" präsentiert werden. Hierbei handelt es sich um die dritte und letzte Ausgabe des Jahres 2023.
„Retrotopia. Design for Socialist Spaces“ ist ein kooperatives Ausstellungsprojekt, das sich mit der Rolle und dem Einfluss von Design in den Ländern des ehemaligen Ostblocks und Ex-Jugoslawiens von den 1950er - bis in die 1980er Jahren beschäftigt. Ein innovatives Netzwerk aus Kurator*innen und Institutionen ermöglicht neue und überraschende Einblicke in die komplexen Schichten der Designlandschaft einer Region, die einem breiteren und vor allem dem westlichen Publikum bis heute nicht bekannt ist. Mit ihren umfangreichen Recherchen und Forschungen tragen die Akteur*innen von „Retrotopia“ entscheidend zu einer überfälligen Neubewertung der globalen und dekolonialen Designgeschichte bei. Text von der Website
Die Broschüre erschien anlässlich der Ausstellung "Retrotopia - Design for Socialist spaces" im Kunstgewerbemuseum - Staatliche Museen zu Berlin vom 24.03-16.07.2023
Heft mit der Serie "Alturas" (dt. Größen) des brasilianischen Künstler Alex Flemming. Die Serie wurde 1988 begonnen und von dem Künstler immer weitergeführt. Flemming wohnt in Berlin. Die Ausstellung, zu der das Heft entstand fand allerdings in der Galerie Ybakatu in Curitiba (Brasilien) statt.
Heft, das zu der Ausstellung von Alex Flemming, die in der Galerie Blickensdorff in Berlin vom 05.02.-17.03.2001 stattfand, entstand. Seine Arbeiten "Sumaré" setzten sich mit Brasilien, dem Heimatland des Künstlers, auseinander. Es geht um die multikulturelle Identität des Landes, um die Vergangenheit und Gegenwart. Erstmals wurden die Bilder 1998 im gleichnamigen U-Bahnhof der Metro in São Paulo ausgestellt.
Heft über die Entstehung des Projektes "Sumaré" des Künstlers. In seiner Arbeit setzte sich der Künstler mit Brasilien, seinem Heimatland, auseinander. Es geht um die multikulturelle Identität des Landes, um die Vergangenheit und Gegenwart. Basierend auf den Passfotos verschiedener Menschen fertigte der Künstler 44 großformatige Porträts an, die dann am gleichnamigen U-Bahnhof in São Paulo auf Glas ausgestellt wurden.
Buch, das eine Sammlung an Manifesten - der letzten Jahrzehnte bis in die Gegenwart - von Künstler*innen, Autor*innen, Redakteur*innen, Verleger*innen, Designer*innen, etc., die das Publizieren als künstlerische Praxis erkunden, darstellt.
25,2x17,2 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden 2 Bände, Drahtheftung, mit Banderole zusammengehalten, Kuvert mit Spielkarte in Band 1 eingeklebt, in Band 2 ist ein Prospekt und ein Kuvert eingeklebt
Die Publikationen erschienen anlässlich der Kunstperformance "Winter Souvenir" der Künstlergruppe The Nomads vom 13.02-28.02.1988 während der Olympischen Winterspiele in Calgary. Teilweise wurden Zeitungsseiten verwendet und Seiten des Programmhefts der Olympischen Spiele.
37x25,8 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden Pappumschlag, Siebdruck, Tesakrepp, Inhalt 2 Pergamin-Umschläge mit Künstlerbriefmarken perforiert, Farbxerox auf verschiedene Papiere
Die internationale Künstlerbriefmarken-Edition ist in den Jahren 1985-87 entstanden. Jeder Briefmarkenbogen ist das Resultat der direkten Zusammenarbeit der beteiligten Künstler vor Ort in Kassel.
Einladung zur Ausstellung 10.-18.02.2024 im Salon Maudit und zur Lesung am 11.02.2024 von Thomas Bernhard durch das Biest Liest Team (Mina Reischer, Stephan Janitzky & Tobias Lindemann)
Das Temporary Services Booklet #118 ist eine Zusammenarbeit mit unseren alten Freunden von PrintRoom in Rotterdam und wurde im Vorfeld einer Mini-Ausstellung unserer Self-Reliance Library 07.2018 produziert. Für dieses Heft haben wir 17 Künstlerverlage eingeladen, auf die Frage zu antworten: Wenn wir lokal, regional, national und international denken: Was sind soziale, politische, ökonomische und ökologische Probleme, die Künstlerverlage mit ihrem Wissen, ihren Fähigkeiten und Ressourcen angehen oder lösen können?
Das Ergebnis ist eine umfangreiche Sammlung von Texten (und Bildern), wobei jedem Beitrag zwei Seiten gewidmet sind. Für uns sind dies einige besonders wichtige Gedanken darüber, wozu Künstlerverlage in diesem besonderen Moment fähig sind, mit einigen großen Aufrufen zu Solidarität, Großzügigkeit, Teilen und Experimentieren.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Berlin Winter ist eine Serie von Collage-Notationen, die in Form eines touristischen Postkartenbuchs gedruckt wurden.
Das Buch dient als Begleitmaterial der Ausstellung Shared Location (Family Portraits), die von 15.04.-03.06.2016 bei Booklyn zu sehen ist.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
MEMORY FULL ist eine Gruppenpublikation, die 2011 ins Leben gerufen wurde, um Handyfotos abseits des Bildschirms und in der realen Welt zu zeigen und zu teilen. Sie wird in sehr unregelmäßigen Abständen veröffentlicht, wobei jede Ausgabe möglicherweise die letzte ist.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
29,7x21 cm, 32 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden Verschiedene Drucksachen in braunem Briefumschlag, Flyer, Folder, Postkarten, Textblätter, Plakat
Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie der Bildenden Künste München am 08.02.2024, inclusive des Offenen Briefs Gegen Zensur an der AdBK München von der Initiative Studierender an die Angehörigen der AdBK München.
Die Kunstkonzeption der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
Die Kunstkonzeption der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern ist eine 2020 unter dem Titel „Kunst Raum Kirche“ veröffentlichte Handreichung für Gemeinden und Einrichtungen, um die Kunst- und Kulturarbeit in der Fläche der bayerischen Landeskirche zu stärken. Den Anstoß gab die Landessynode 2015. Nach einer breit angelegten Erhebung der bisherigen Kunstarbeit erarbeitete der Arbeitskreis Kirche und Kunst den Vorschlag für eine Kunstkonzeption, der im Winter 2019 durch die Synode beschlossen wurde.
Kunst ist Freiheit, Experiment, Sinnlichkeit, Ästhetik. Sie hat die Fähigkeit, Menschen zu berühren, in Frage zu stellen, in tiefen Schichten etwas auszulösen und zu bewegen. Wo neue Wege im Bewusstsein zurückgelegter Strecken beschritten werden, da kann Kunst sich kraftvoll entfalten. Und genau das ist die Chance für Kirche. (Kirchenrat Helmut Braun, Leiter des Referats Kunst und Inventarisation in der ELKB)
Leitgedanken der Kunstkonzeption sind Freiheit, Form und Inhalt, Sinnlichkeit, Innovation, Experiment, Kommunikation, Gestalt.
Text von der Webseite
Zweites Heft der Zine-Reihe Project 1777 der Kunsthochschule Kassel, die Zahl bezieht sich dabei auf das Gründungsjahr der Schule (1777). Im Jahre 2023 entstanden diverse Hefte in denen sich Studierende künstlerisch mit verschiedenen Themen auseinandersetzen. Ausgehend der Idee, dass die ersten Lebensformen im Ozean entstanden sind und die Lebensweise des Menschen ein Ungleichgewicht auf der Welt produziert, was sich in vielfältiger Weise äußert beschäftigen sich die Studierenden (der Klasse Virtuelle Realitäten) und ihre Arbeiten in dieser Ausgabe mit Konsum, Klimawandel und dem Zusammenleben, den Konsequenzen und der Dynamik...
Fünftes Heft der Zine-Reihe Project 1777 der Kunsthochschule Kassel, die Zahl bezieht sich dabei auf das Gründungsjahr der Schule (1777). Im Jahre 2023 entstanden diverse Hefte in denen sich Studierende künstlerisch mit verschiedenen Themen auseinandersetzen.
Sechstes Heft der Zine-Reihe Project 1777 der Kunsthochschule Kassel, die Zahl bezieht sich dabei auf das Gründungsjahr der Schule (1777). Im Jahre 2023 entstanden diverse Hefte in denen sich Studierende künstlerisch mit verschiedenen Themen auseinandersetzen.
Zeitung zur Ausstellung und Installation „Das fremde Zimmer“. Die Ausstellung wurde von 16 Studierenden der Kunsthochschule Kassel unter der Leitung von Professor Oliver Vogt konzipiert und auf dem Salone Satellite 2007 in Mailand präsentiert. Zudem lädt die Zeitung zur Jahresausstellung der Kunsthochschule Kassel vom 04.-08.07.2007 ein, die zeitgleich mit der documenta 12 stattfand.
Die Ausgabe Nr. 4 erscheint im Winter 1993. Sie wird auf der "5. Comix-Fun-Night" vorgestellt (Kulturstation, 25. Juni 1993). Comic-Beiträge von: Klaus Cornfield, Jürgen "Geier" Speh, Kai Reichardt, Markus Grolik, Peter Puck, Fabian Stoltz, Tex Chilis A.D. & Stan "Standa" Soltan, Eliot & Skunk(= Markus Henning & Andi Kilches), Sebastian Lohfert, Phil , Ralf Binder, Bernd Struckmeyer & Jo 84 Guhde, Harm Sengen, Ralf "Pulp" Palandt,Tom lsing, Willi "Teil" Ortlieb & Martin "Marty" Kali, Oliver Jäschke & Niets "Niere" Reutter, Wojtek, Saladajczyk, Christian Maser, Experimenteller Comic: Comix-Rollen-Spiel (von Ralf Palandt) ,Rezensionen von Ralf Palandt und Christian Fill
Die Ausgabe Nr. 6 vom Winter 1993 steht ganz im Rahmen der Reihe "Experimentelle Comics": Pantomimen-Comic (Comics ohne Text). Sie war Höhepunkt der "6. Comix-Fun-Night" (Kulturstation, 26. März 1994).
Comic-Beiträge von: Andreas Keiser, Kim Schmidt, Fabian Stoltz, Willi "Teil" Ortlieb & Martin "Marty'' Kali, Uli Oesterle, Mare Herold, Alain Bethune (Frankreich), Frans, Baback Tscharandabi, Jean Mare Reiser (Frankreich), Stefan F. Neuwinger, Nicolas Mahler, Dragos Jovanovic Fera (Jugoslavien), Ralf "Pulp" Palandt, Bernhard Fischer, Marcel Ruijters (Holland), Ness (Frankreich), Kai Reichardt, Eliot & Skunk(=Markus Henning & Andi Kilches), "Bert Boulanger" (Niels Reutter), Mathias "Loomit" Köhler, Etna, Oliver Jäschke, Kasimir, Michael Hutter Experimenteller Comic: Pantomimen-Comics (von allen) Rezensionen von Ralf Palandt und Martin Münch
Nachdem Kromix Nr. 5 Ende Frühjahr 1994 aus Russland kam, erscheint die Ausgabe Nr. 7 im Winter und wird auf der "8. Comix-Fun-Night" (Giockenbachwerkstatt, 25. März 1995) an das Publikum ausgegeben.
Beiträge von: Petra Schröder, Marcus Frede, Yvonne Pouget, Harm Sengen, Peter Puck, Marilyn, Bernd Schmucker, Ralf Wallner, Veronika "Locke" Dimke & Martin Lickleder, Britta Eriskat, Kasimir, Fabian Stoltz, Walter Moers, Remo, Michael Hirsch, Christof Rouss, Willi "Teil" Ortlieb & Martin "Marty" Koll, Gregor Beckmann, Ralf "Pulp" Palandt, Susanne Hundseder, Oliver Jäschke. Experimenteller Comic: Literatur-Comic (diverse Zeichnerlnnen)
Rezensionen von Ralf Palandt und Martin Münch
66 S., 10x21 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden Klemmschiene aus Kunststoff, Schwarz-Weiß Fotokopien, Originalzeichnungen, Originalmalerei, Durchrieb mit Bleistift
Die colophon-Ausgabe #6 begibt sich auf eine intellektuelle Erkundung der komplizierten und vielschichtigen Beziehung zwischen Kunst und Pornografie, die von den radikalen Umwälzungen der 1960er Jahre bis zu den digitalen Umgebungen von heute reicht. Dabei werden nicht nur diverse Positionen von Künstler:innen vorgestellt, die die Grenzen von Kunst und Pornografie ausloten, überschreiten und verwischen, sondern auch der kunsthistorisch Kontext untersucht, der diese Diskussionen über Sexualität und Begehren einrahmt. Mit der Zusammenführung der unterschiedlichen Perspektiven aus künstlerischer Praxis und Kunstwissenschaft soll dieses oft umstrittene Terrain aufgezeigt und die Leser:innen dazu eingeladen werden, mögliche Vorurteile zu überdenken, um sich mit der Komplexität dieser Beziehung auseinanderzusetzen. Die Adaption pornografischer Mittel in der Kunst kann nicht nur provozieren und inspirieren, sondern auch das Wesen von Begehren, Identität und künstlerischer Ausdrucksweise hinterfragen, kritisieren und neu erfinden. Diese Ausgabe ist eine Einladung zu einer Reise durch die Landschaften der visuellen Kultur, in denen das Provokative und das Tiefgründige oft Hand in Hand gehen.
Text von der Webseite
Kunst und Porno seit den 1960er Jahren: Subversion. Provokation. Emanzipation.
Nach Anregungen durch eine Vielzahl von Publikationen aus dem AAP Archive Artist Publications nach dem Besuch der Herausgeber und einer Studentengruppe am 28.11.2023.
Dass der Schriftsteller Jörg Fauser schnell zu einem Mythos wurde, lag auch an seinem frühen Tod. Damit steht er in einer spezifisch deutschen Genie-Tradition. Zudem hatte es etwas Mysteriöses: Nie wurde so richtig geklärt, was in der Nacht vom 16. auf den 17. Juli 1987 genauer geschah. Fauser wurde als Fußgänger gegen vier Uhr auf der Autobahn Richtung München in Höhe der Anschlussstelle Feldkirchen von einem Lkw erfasst und getötet. Dabei hatte er am Abend noch mitten in München seinen 43. Geburtstag in der Szene- und Schickeria-Bar Schumann’s gefeiert. Irgendwann war er aufgestanden und gegangen, doch das verwunderte niemand, das machte er öfter so, und dass man spekulierte, er sei noch in einen Puff im Gewerbegebiet am Stadtrand gewesen, passte ins Bild. Fauser lebte und schrieb rauschhaft, er bewegte sich lustvoll auf des Messers Schneide, und seine Texte schienen auch allesamt davon zu handeln. ... „Rohstoff“ handelt von der extremsten Phase im Leben Jörg Fausers, die Zeit der Heroinabhängigkeit etwa zwischen 1967 und 1973, und seine Romanfigur Harry Gelb hangelt sich den einzelnen Stationen entlang, die auch Fauser durchlief. Die Handlung setzt spektakulär im Winter 1967/68 in Istanbul ein, auf dem Dach eines Aussteiger-Hotels, die meisten haben vor, auf dem Hippie-Pilgerweg nach Indien weiterzuziehen. ...
Text nach Webseite
Das AAP Archive Artist Publications nimmt dieses Jahr an Kunst im Karree, dem Wochenende der Offenen Ateliers in Schwabing und Maxvorstadt, teil.
Das Archiv öffnet am Samstag den 20.07. und Sonntag den 21.07. seine Pforten und gewährt Besucher*innen einen Einblick in seinen Bestand.
In Anbetracht der landesweiten Demonstrationen gegen Rechts zu Beginn des Jahres präsentiert das AAP einen Abriss der Protestkultur in München und in der Welt.
Die Ausstellung ProtestKunst & ProtestKultur beleuchtet Protest als Akt der öffentlichen Auflehnung: In Ablehnung gegen untragbare soziale Umstände reagieren Menschen vereinzelt oder aber auch als Masse mit öffentlich geäußertem Unmut.Ein besonderer Fokus liegt in der Wechselwirkung zwischen politischem Protest und der Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen.
Auszug aus dem Blogeintrag
Siebte Ausgabe des 20seconds Magazin, ein Magazin für experimentelle Musik und Kunst, dieses Mal erschienen unter dem Titel "The Medium".
Ausgabe 7, „Das Medium“, präsentiert eine Sammlung von Arbeiten politisch motivierter Künstler, die durch ihre eigenen medienspezifischen Neuverhandlungen bewusst neue Narrative und neue Welten hervorrufen. Es handelt sich dabei nicht um Erzählungen, die das Trauma heilen können, sondern um Bemühungen, es angesichts der Versuche, den Terror zu ignorieren, der die Gegenwart weiterhin beherrscht, zu kontextualisieren.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
Eine chronologische Abfolge der Darstellung von verschiedenen Outfits vom 20. Dezember bis zum 28. Dezember. Und eine comicartige Kurzgeschichte, ob man Winter mag.
3. Auflage
Learn more about the history of the movement in a retrospective at Winter Park's CFAM. Zur Ausstellung Pushing the Envelope im Rollins College's Cornell Museum, Mail Art aus den Archiven Amerikanischer Kunst, Smithsonian Institution.
Pushing the Envelope is curated by Miriam Kienle, an assistant professor of art history at the University of Kentucky, with the help of some of her intrepid students, with materials sourced from the Smithsonian's extensive holdings. The exhibition has been displayed at the Smithsonian Institute of American Art and other museums, and arrives at Rollins College at an oddly appropriate time.
The New Yorker recently opined that "mail art, which requires neither exhibition space nor Zoom conferencing, is poised for a comeback" — and we agree. During a time when social interactions for most of us are fewer and farther between, taking a peep at the ol' mailbox or getting a package on the doorstep is often the day's highlight. The exhibition's exploration of mail artists' unique ways of creation, collaboration and connection are energizing and inspiring in the present now. ...
Textausschnitt aus dem Artikel
Ein Buch namens "Ägypten", das aus drei Teilen besteht: Wüste - Palmen - Stadt und Architektur. Es ist das Ergebnis einer Ägyptenreise (2023), die die drei Künstler*innen fotografisch dokumentierten, ausgehend von einem Hotel am Wüstenrand in Siwa, umgeben und begleitet von Palmen in eine Stadt und ihr Leben.
Pressekonferenz am 05.09.2025 zur Ausstellung des künstlerischen Koillektivs Pussy Riot, sowie einer Vorschau auf das Herbst-Winter-Programm 2024-2025
• Pussy Riot wandeln repressive Werkzeuge eines autoritären Staates in eine kollaborative Kraft für Kreativität um;
• das künstlerische Kollektiv erfindet mit dem fundamentalen Kapitel der jüngeren Geschichte Mediensprache neu;
• händisch geschriebene Texte verschmelzen mit einer Flut von Videos und Fotografien, mit Humor, Punk und Lärm.
Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia im Haus der Kunst ist die bislang größte Präsentation der Arbeiten des künstlerischen Kollektivs und die erste Museumsausstellung in Deutschland, die Pussy Riot gewidmet ist. Sie stellt die drängende Frage, was Widerstand in der Kunst bedeutet, und welche Geschichten heute wesentlicher Bestandteil von Ausstellungen sein müssen.
Durch die Darstellung der zunehmend feindlichen Beziehung zwischen dem feministischen Kunstkollektiv und den Staatsbehörden bietet die Ausstellung wesentliche Einblicke in die Entwicklung von Putins Russland im letzten Jahrzehnt, die in der militärischen Invasion der Ukraine gipfelte. Im Laufe der Jahre haben Pussy Riot durch ihre künstlerische Praxis die repressiven Werkzeuge eines autoritären Staates in eine kollaborative Kraft für Kreativität umgewandelt, und sind dabei furchtlos Risiken eingegangen. ...
Die Ausstellung wird in der LSK-Galerie präsentiert, die sich im Luftschutzkeller des Haus der Kunst befindet, einem Ort, an dem die herausfordernde Vergangenheit des 1937 eröffneten Gebäudes besonders spürbar ist. „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ folgt den Einzelausstellungen des afroamerikanischen Künstlers Tony Cokes (2022) und des Indigenen, in Australien ansässigen Filmkollektivs Karrabing (2023), die übersehene Geschichten durch neue Sprachmittel darstellten. Wie diese beiden vorherigen Ausstellungen im ehemaligen Bunker zielt „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ darauf ab, die Grenzen der Ausstellungsgestaltung zu erweitern und eine dichte Erfahrung zu schaffen, die ein fundamentales Kapitel der jüngeren Geschichte und die Präsentation einer bahnbrechenden Praxis darstellt, die Mediensprache neu erfindet.
Die Ausstellung lädt ein, sich Zeit zu nehmen und eine persönliche Reise zu erleben, um die von Maria Alyokhina händisch an die Wände geschriebenen Texte in einem Raum zu lesen, in dem eine Flut von Videos und unzähligen Fotografien in Farben, mit Humor, Punk und Lärm verschmelzen.
„Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ im Haus der Kunst entstand aus leidenschaftlichen Gesprächen mit dem isländischen Künstler Ragnar Kjartansson, der Maria Alyokhina erstmals in Moskau traf. „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ ist von Maria Alyokhina und Kling & Bang, Reykjavik organisiert und auf Tournee gebracht.
Das Haus der Kunst plant die Ausstellung seit Anfang 2023. Kuratiert von Ragnar Kjartansson, Ingibjörg Sigurjónsdóttir und Dorothee Maria Kirch (Kling&Bang, Reykjavik); Lydia Antoniou, Andrea Lissoni und Margarita (Haus der Kunst München).
aus der Pressemitteilung
Mit dem Herbstprogramm 2024/25 setzt das Haus der Kunst seinen Weg der Vernetzung und Verflechtung transdisziplinärer Ansätze, transnationaler Perspektiven und der Neubewertung des Kanons durch generationenübergreifende Vordenker*innen fort. Die Auseinandersetzung mit der Stimme steht weiter im Zentrum, und wird um die Themen Sprache und neue Sprachen erweitert.
Andrea Lissoni, Künstlerischer Direktor, Haus der Kunst: „Die Transformation geht weiter. In der kommenden Saison ist der wichtigste Schritt in Richtung digitale Kultur. Das zeigt sich mit der visionären Ausstellung von Philippe Parreno, der wegweisenden Erfahrung von Shu Lea Cheang, und den Blicken in die Zukunft, die die jungen Künstler*innen der Live-Ausstellung ECHOES vorwegnehmen. In der LSK-Galerie präsentieren wir ein fundamentales Kapitel der jüngeren Geschichte mit einer Praxis, die Mediensprache neu erfindet. Das Museum wird zu einem organischen Ort, an dem sich jede*r Besucher*in als Bestandteil einer lebendigen Gemeinschaft verstehen kann.“
aus der Pressemitteilung
weitere Ankündigungen zur Veranstaltungsreihe TUNE, sowie der Super BOOKS 5
Erste deutsche Ausgabe (Herbst/Winter) der Zeitschrift marie claire, ein Magazin über Frauen, zu den Themen Beauty, Fashion, Kunst, Kultur und Gesellschaft.
Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 127 aus der Reihe 100for10 Alex Diel studierte Kommunikationsdesign an der FHWS Würzburg mit den Schwerpunkten Illustration und Grafikdesign. Derzeit arbeitet er als freischaffender Künstler, sowie in den Bereichen Print und Editorial.
In seiner Arbeit und zeichnerischen Praxis widmet er sich der Erforschung und dem Verständnis seines eigenen Kosmos: persönliche Themen, die Grenzen des individuellen, originären Ausdrucks gegenüber kollektiven und popkulturellen Bildern und Erinnerungen. Derzeit interessiert er sich sehr für naive Malerei, Outsider Art, Fantasy, Folk, Trash und Underground.
Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
Meredith Monk hat sich als Wegbereiterin interdisziplinärer Kunst, ortsspezifischer Performance und dessen, was heute als erweiterte Vokaltechnik bezeichnet wird, in den letzten 60 Jahren konsequent einer Kategorisierung entzogen. Ihre Werke bewegen sich an der Schnittstelle von Musik und Bewegung, Bild und Objekt, Licht und Klang, wobei sie neue Möglichkeiten der Wahrnehmung anbietet und miteinander verwebt. Dieses Buch bietet den bisher umfassendsten Überblick über Monks Werk und enthält eine Dokumentation der zweiteiligen Retrospektive „Meredith Monk. Calling“, in der Oude Kerk Amsterdam und im Haus der Kunst München, sowie Interviews, Essays und bisher unveröffentlichtes Archivmaterial, Notationen, Zeichnungen und Fotografien, die ihren anhaltenden Einfluss und ihre Innovationskraft unterstreichen.
Text von der Webseite
Erschienen am 30.11.2024 als Beilage in der Süddeutschen Zeitung. Neun Künstlerinnen und Künstler von Weltrang zeigen im Heft neben 5 ganzseitigen Anzeigen auf jeweils einer ganzen Seite exklusive Arbeiten im großen Zeitungsformat.
Achte Ausgabe des SHEET Zines, ein von Urban Outfitters (UO Culture) initiiertes, kollaboratives und kostenloses Magazin - bisher 15 Ausgaben. Für jede Ausgabe können Künstler*innen ihre zu einem Thema passende Arbeiten einsenden - Kunstwerke, Poster, Gedichte, Illustrationen - die dann großformatig als Zeitung veröffentlicht werden. In dieser Ausgabe wurden die Arbeiten 13 Künstler*innen präsentiert. Kuratiert vom Design Studio Beach London.
Achte Ausgabe des 20seconds Magazin, ein Magazin für experimentelle Musik und Kunst, dieses Mal erschienen unter dem Titel "The Tide".
Issue 8, “The Tide,” looks into the cyclical nature of social and political movements. In order to do so we take inspiration from our often seemingly lunar obtuseness and incapacity to deal with the errors our planet’s inhabitants continue to make. There is little to say that has not been said, or eroded, after years of Russia waging war on Ukraine, Israel committing genocide on the Palestinian people, and now bombing Lebanon, funded by the US, Germany, and many others; fascism soaring in the polls and warming the seats of leaders in so many countries we’re beginning to lose count. Still, we rely on our notions of publishing, of speaking and writing resistance, even as governments continue to abuse the activists doing so on the streets. For the artists in 20 Seconds Issue 8, the tide is something to be challenged, of which to be conscious, a malleable energy to be harnessed, in the form of pain, or even trauma.
Ausgabe 8, „Die Flut“, befasst sich mit der zyklischen Natur sozialer und politischer Bewegungen. Dabei lassen wir uns von unserer oft mondähnlich anmutenden Stumpfheit und Unfähigkeit inspirieren, mit den Fehlern umzugehen, die die Bewohner unseres Planeten weiterhin begehen. Es gibt wenig zu sagen, was nicht schon gesagt wurde, oder was nicht schon erodiert ist, nachdem Russland seit Jahren einen Krieg gegen die Ukraine führt, Israel einen Völkermord am palästinensischen Volk begeht und jetzt den Libanon bombardiert, finanziert von den USA, Deutschland und vielen anderen; der Faschismus steigt in den Umfragen und wärmt die Sitze der Führer in so vielen Ländern, dass wir anfangen zu zählen.
Dennoch verlassen wir uns auf unsere Vorstellungen vom Publizieren, vom Sprechen und Schreiben des Widerstands, auch wenn die Regierungen die Aktivisten, die dies auf der Straße tun, weiterhin misshandeln. Für die Künstler in 20 Seconds Issue 8 ist die Flut etwas, das es herauszufordern gilt, dessen man sich bewusst sein muss, eine formbare Energie, die man sich zunutze machen kann, in Form von Schmerz oder sogar Trauma.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
Der Katalog RE:VISION wurde anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Kunstvereins Tiergarten (2004-2024) veröffentlicht und begleitet die gleichnamige Ausstellung, die vom 13.09.-26.10.2024 stattfand.
Ausgabe zur Ausstellung '1995 Always and Only' bei welcher jeder Künstler je eines seiner Kunstwerke aus den 90ern ausstellen durfte. In diesem Heft sind die Ausstellungsstücke festgehalten.
[24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057 Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
In hEULEN wurde die Kunstperformance 'Antiken anticken' fotografisch festgehalten. Dabei befinden sich die Künstler in der Skulpturhalle Basel und sind als bekannte Charaktere aus Film und Fernsehen, aber auch der griechischen Mythologie verkleidet. Sie interagieren und posieren mit den Skulpturen, legen ihnen moderne Gegenstände in die Hand, vermummen sie oder fügen Kopfbedeckungen hinzu.
[14] S., 29,5x21 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 22963057 7 Plakate, Digitaldruck 4c, in Umschlag eingelegt, rückseitig mit Klappumschlag
ZusatzInfos
Auf den 7 Plakaten von LIVE IN YOUR HEAD sind 13 Fotos von 13 verschiedenen Künstler*inne*n zu sehen. Dadurch sind in dieser Ausgabe sehr unterschiedliche Werke abgebildet, die alle individuelle Charakterzüge und Geschichten zeigen.
[24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057 Drahtheftung, Digitaldruck 4c, ein loser Bogen eingelegt
ZusatzInfos
In der 100. Jubiläumsausgabe ist die Wasseroberfläche eines großen Gewässers (größerer See oder Meer) festgehalten. Dieses sogenannte Rohmagazin wurde an 100 Künstler*inne*n verschickt, die es nach ihren Belieben überarbeiten und am Ende mit den anderen ausstellen. Auf dem losen Bogen sind noch einige Texte über das Meer zu sehen.
Ein Heft von Ambivalenz und Dringlichkeit.
Die Eröffnungsausstellung K_rien/rein_S zeigt Werke von 31 Künstlerinnen und 29 Künstlern. Der Titel entwirft ein offenes Themenfeld und generiert über die sprachliche Vertauschung der mittleren Buchstabenfolge r-i-e-n aus der umschriebenen Stadt «Kriens» neue Inhalte. «Rien» wird mit «rein» kurzgeschlossen. Die Leere, das Undefinierte begegnet dem Reinen, Klaren. Die unerwartete Gegenüberstellung erzeugt einen rätselhaften Bilderraum und verortet die einzelnen Positionen zu einem dringlichen Statement zwischen existenziellen Abgründen und hoffnungsvollen Höhenflügen. Die Ausstellung widerspiegelt die herantastende Vorgehensweise von Stephan Wittmer, Fragen zu stellen und sie gleichzeitig in Zusammenarbeit mit den Kunstschaffenden mit einem Ausrufezeichen zu versehen.
Text von Website übernommen.
Haben wir nach dieser Ausgabe ein besseres Gefühl dafür, was Grenzenlosigkeit bedeuten würde, wenn man es riechen, schmecken, sehen, anfassen könnte?
Text aus Magazin entnommen.
Dieses Buch, das erste über die weißrussische junge Fotografenszene überhaupt, wurde von Andrei Liankevich initiiert und vom Goethe-Institut Minsk unterstützt. Die Einzelaufnahmen und Werkgruppen wurden aus einer Vielzahl von Einreichungen ausgewählt; sie bewegen sich zwischen klassischem Schwarzweiß-Porträt und grellem Photoshop-Experiment. Der Mensch steht auch hier im Mittelpunkt des künstlerischen Interesses: Er taucht in den unterschiedlichsten Alltagssituationen auf, in der Freizeit beim Sonnenbad am Stadtstrand, bei der Frühstückspause in einer Busstation oder als stolzer Kriegsveteran. Es ist vielmehr eine zeitlos-zeitgenössische als eine repräsentative Schilderung der dortigen Lebenswirklichkeit, mal dokumentarisch, mal in ironischer Brechung. Der zweite Weltkrieg und der Sieg über die deutschenBesatzer bleiben bis heute ein wichtiges "offizielles" Thema für die weißrussische Gesellschaft, was wiederum von der alternativen Kunstszene visuell kommentiert wird. Doch kaum eines dieser Bilder ist bisher veröffentlicht oder ausgestellt worden.
Text von der Website übernehmen.
Katalog zum 09. RischArt_Projekt, das vom 21.07.-04.08. in München stattfand. Die Münchner Fußgängerzone verwandelte sich für diese zwei Wochen in ein offenes, begehbares Atelier und einige Klassiker der Kunstgeschichte wurden als großformatige Straßengemälde rekreiert. Die Ausstellung wurde mit der Reproduktion des Freskos "Madonna del Parto" von Piero della Francesca (15. Jahrhundert) eröffnet, es folgten Abbildungen Künstler*innen des 21. Jahrhunderts.
Salon No. 28 (April 2025) enthält eine Sammlung von speziell für das Salon Magazin angefertigten Bildessays in Schwarz-Weiß verschiedener Künstler*innen.
32,2x22,1 cm, Auflage: 25, keine weiteren Angaben vorhanden Elf Poster im DIN A2 Format, zweifach gefaltet; verpackt in einem Umschlag aus Transparentpapier mit Sticker, mit DIN A4 Infobaltt
Die foen Poster-Edition 2025 ist im Rahmen der Veranstaltung „Bilder und Bier 2 – Garagenvernissage“ erschienen. Die Vernissage fand am 17.05.2025 in der Herzogstraße 75 in München-Schwabing statt. foen ist eine Münchner Künsterl*innengruppe mit Schwerpunk Fotografie.
Zwei Jahre, dreiundzwanzig Ausstellungen, einhundertsiebenundfünfzig Künstler*innen und sechzehn Kurator*innen. Nomen Nominadum - ein noch zu nennender Name. Eine offene Bezeichnung, ein Platzhalter, der sich nicht festlegt. Und genau das ist space n.n.: ein Raum, der sich nicht in eine feste Form pressen lässt, sondern mit jeder Ausstellung, jeder Veranstaltung, jeder Begegnung neu definiert. Vor zwei Jahren haben wir diesen Offspace in München Gegründet - als Experimentierfeld, als Ort des Austauschs, als Möglichkeit für junge Kunst, abseits etablierter Strukturen.
Text aus Publikation übernommen.
Networking Currents ist Chuck Welshs 1986 erschienener Überblick über die Mail Art, ihre Ursprünge und zeitgenössischen Praktiker. Es ist auch eine erweiterte Meditation über die Idee von Netzwerken, die Mail Art und andere Formen „subversiver“ Korrespondenz als politisch aufgeladene Formen des Widerstands begreift. Das Buch enthält einen illustrativen Anhang mit Reproduktionen der besprochenen Werke.
Text von der Website, übersetzt mit DeepL
Cover Design vom Autor
CONTENTS
Introduction and Acknowledgements
Part I Networking Currents
1 The Open Letter Manifesto
4 The Wooster Gallery Mail Art Melee
6 Origins and Fluxus Factors
11 Mail Art and Mass Media
14 Archives for Further Research
15 The Mail Art Product and Process
17 Networking and Mail Art Options
20 Money and Mail Art Don't Mix!
24 Mail Art Fame
27 Tourism
28 Networking Currents
33 Networking New Spheres of Influence
35 Fighting Censorship Through Networking
41 Networking in Eastern Europe
42 Networking Marginal Resistance
44 Solidarity Through Networking
Part II Flags for World Peace
47 Flags for World Peace
Part III WNYC Radio Broadcasts
55 WNYC Radio Broadcasts
56 Interview with Buster Cleveland and Carlo Pittore
68 Interview with Mark Bloch and John Evans
81 Interview with David Cole and John P. Jacob
Appendix
94 Illustrations and Text
Notes
123 Notes, Part I
129 Notes, Part II
Bibliography
131 Primary Sources
132Secondary Sources
Index 137-144
14,8x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden 4 Fotokopierte Flyer, Teils handcoloriert, rückseitig entweder mit Kinderzeichnungen von Tieren, bzw. gelben Linolschnitten von Ratten
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: