
Technische Angaben
-
104 S., 19,3x15 cm, ISBN/ISSN 3906086972
Softcover, Fadenheftung, Bündchen
ZusatzInfos
-
"Seelensysteme" erscheint zur grossen Einzelpräsentation Till Veltens im Helmhaus Zürich und dokumentiert mit zahlreichen Bild- und Textmaterialien die aktuelle Auseinandersetzung des Künstlers mit C.G. Jung und gibt Einblick in eine repräsentative Auswahl bisheriger Werkkomplexe.
Ausgehend von der Beschäftigung mit Phänomenen der Parapsychologie in der Ausstellung "Spuk" im Kunstverein Freiburg im Breisgau ist Velten auf Bilder gestossen, die in Traumerzählungen vorkommen. Dadurch angeregt, begann er sich für C.G. Jungs Arbeit mit den Bildern seiner Patienten und dessen Archetypen-Lehre zu interessieren. Und da Velten seinen Interessen nachgeht, indem er mit Betroffenen spricht, wandte er sich zunächst an Psychoanalytiker und dann an Pfarrer und an Priester. Für Till Velten stellen sich die Gespräche mit diesen beiden Berufsgruppen insofern als speziell heraus, als das Gespräch sowohl für die Psychoanalyse wie für die Seelsorge selber zentral ist.
Textbeiträge von Simon Maurer, Lilian Pfaff sowie einem Gespräch von Jeanette Fischer mit Till Velten
Text von der Website https://www.sfkb.at/books/seelensysteme/
|

Technische Angaben
-
568 S., 19,3x15 cm, signiert, ISBN/ISSN 3906086968
Softcover, Fadenheftung, Bündchen, mit handschriftlicher Widmung und Signatur an Hubert Kretschmer
ZusatzInfos
-
Mit Gespräche legt Till Velten einen umfangreichen Sammelband seiner Gespräche vor. Der Band gibt mit neununddreissig ausgewählten Gesprächen einen repräsentativen Einblick in die Methoden und Interessen des Künstlers. Gespräche erscheint zur ersten grossen musealen Einzelpräsentation Till Veltens im Helmhaus Zürich. Till Velten führt Gespräche. Er spricht mit Theologen, Pizzabäckern, Wissenschaftlern, Bauern und so fort. Sein Antrieb ist die Neugierde, sein Interesse an der Begegnung, er ergründet Kompetenzen und Leidenschaften, kleine und grosse Lebensfragen, Absonderlichkeiten und Dinge, die jedermann beschäftigen. Die Gespräche, einmal kurze Interviews, dann ausführliche Befragungen und Diskussionen führt Velten zu Forschungszwecken. Er lässt sich leiten von seinen eigenen Interessen und dem, was seine Gesprächspartner ansprechen. Gespräche ist ein wunderbar abschweifender Textband, der auf der einen Seite die vielen Gesprächspartnerinnen mit ihren Erzählungen ins Zentrum rückt und lebendig werden lässt und auf der andern Seite erlaubt, dem fragenden Künstler auf die Spur zu kommen. In diesem Sinne garantiert der Band Gespräche nicht nur Einblick in das Werk Veltens, sondern auch viele vergnügliche Lesestunden.
Text von der Website
|

Technische Angaben
-
[2] S., 20,9x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer aus dünnem Karton.
ZusatzInfos
-
Ausstellungsinformation zu «Till Velten. Pulver», Laufzeit: 25.05.-20.07.2025
Gespräch als künstlerisches Mittel
Till Veltens Arbeit basiert auf dem Gespräch. Er führt Interviews und Gespräche, um sich in die Gedanken- und Gefühlswelten verschiedenster Menschen hineinzufragen und so das soziale Gefüge der Gesellschaft zu erforschen. Dabei entdeckt er Hinweise auf weitere relevante Personen und spannt schrittweise ein immer feinmaschigeres Netz von Themenfeldern, um schliesslich überraschende Zusammenhänge aufzudecken. Seine künstlerischen Forschungsprojekte gipfeln in komplexen (Raum-)Installationen, die den Entwicklungsprozess und die gesammelten Erfahrungen für das Publikum im Ausstellungsraum hör- und sichtbar machen.
Till Velten (*1961 in Wuppertal, lebt und arbeitet in Zürich und Berlin) studierte an der Kunstakademie Düsseldorf bei Gerhard Richter und Fritz Schwegler Kunst sowie einige Semester Soziologie in Stuttgart. Ab den 1990er-Jahren folgen Einzel- und Gruppenausstellungen, zudem lehrt er an verschiedenen Kunsthochschulen. Seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts intensiviert sich seine Ausstellungs- und Publikationstätigkeit, mit zahlreichen Präsentationen, u. a. im Kunstverein Freiburg, im Helmhaus Zürich, im Kunsthaus Zug und im Haus Konstruktiv Zürich. Grössere Ausstellungsprojekte waren jüngst «Sprich mit mir» - Gesprächsskulpturen von Till Velten, eine Installation in der Zwölfbotenkapelle, Grossmünster Zürich (2024) oder «Die andere Maria» im Kultur Zentrum für Gegenwartskunst, Graz (2022).
Im Laufe der Jahre hat Till Velten eine Fülle an Interviews geführt und gesammelt, die eine Vielzahl von Themen abdecken – von übersinnlichen Erfahrungen und inneren Visionen über Träume bis zum Phänomen des Vergessens.
|
Technische Angaben
-
29,8x24 cm, ISBN/ISSN 3906396436
Schutzumschläge aus Papier und Transparentpapier. Drucke zum Teil auch Transpaprentpapier. Texte von Marie-Luise Lienhard, Markus Klammer
|
Technische Angaben
-
1 S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Laserdruck
ZusatzInfos
-
Würdigung anlässlich der Verleihung des Vierten Preises für Vermittlung visueller Kunst in der Schweiz 2013 an Benjamin Sommerhalder
|
Titel
-
rare art and photo books - newsletter 2012/02
Technische Angaben
-
11 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie nach Email, Neueingänge aus Ankäufen
|
Titel
-
Highlights Fotografie / Photography - newsletter 2012/05
Technische Angaben
-
12 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie nach Email, Neueingänge aus Ankäufen
|
Titel
-
Highlights Fotografie / Photography - newsletter 2012/06
Technische Angaben
-
12 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie nach Email
|
Titel
-
rare art and photo books - newsletter 2013/01
Technische Angaben
-
11 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie nach Email
|
Titel
-
rare art and photo books - newsletter 2013/02
Technische Angaben
-
11 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie nach Email
|
Titel
-
rare photobooks with signatures und dedications- newsletter 2013/05
Technische Angaben
-
10 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie nach Email
|
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir:
