Technische Angaben
-
[24] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Farbdruck
|
Titel
-
Being Drunk on Their Plan: an epiphany with the Flaming Lips / o.T.
Technische Angaben
-
[24] / 28 S., 14,8x10,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien
ZusatzInfos
-
zu Being Drunk on Their Plan: an epiphany with the Flaming Lips: A personal zine about a life-changing epiphany I had at a Flaming Lips gig in Glasgow in 2000, the beginning of a story of re-finding myself again, and to becoming an artist.
Text von der Webseite
|
Titel
-
time for us to go on / creative manifesto / a new realm / the secret of my lost year / o. T. / for now anyway
Technische Angaben
-
[8] S., 14,8x10,5 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt, geschnitten und mehrfach gefaltet, Farbdruck
|
Titel
-
The MARK E SMITH pocket zine of wisdom
Technische Angaben
-
[8] S., 10,5x7,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt, geschnitten und mehrfach gefaltet, Farbdruck, mit Briefumschlag
|
Titel
-
no one should call you a dreamer / 60 Minutes Later - A Collaborative Zine about Identity / ok werner / We Need Our Days To Be Quiet / days of each other,
Technische Angaben
-
[20-36] S., 21x14,8 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien
ZusatzInfos
-
"Ok Werner" is a handmade fanzine made in collaboration with my brother, Glasgow-based musician Brian McEwan about our favourite filmmaker, Werner Herzog.
The zine was made over a period of 4 days in late July 2012 at my house in Yorkshire on a self appointed 'Herzog holiday' and contains our personal and collaborative responses to Herzog and his films via interviews, quotes, images and writing.
"We Need Our Days To Be Quiet" is a sketchbook in zine format, containing collected drawing and collage, text and photography and thoughts, reading and findings from summer 2012.
Text von der Webseite
|
Titel
-
The Farthest Journey of All / you still have to carry on
Technische Angaben
-
[12] S., 21x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Farblaserdruck
|
Titel
-
... out on to laugh ... / lengthen or shorten ...
Technische Angaben
-
[8] S., 21x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltetes Blatt, Poster, doppelseitig bedruckt, Farbdruck
|
Titel
-
BE COLD FOR CHANGE / WELCOME / BRADFORD ZINE
Technische Angaben
-
[24-44] S., 21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien
|
Titel
-
Somewhere / poverty free futures / loosely-bound
Technische Angaben
-
[28-32] S., 21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Blätter lose ineinander gelegt, Farblaserdruck
|

Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
1 Bogen einseitig bedruckt und leporelloartig gefaltet
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung von Batia Suter im Schaufenster am Hofgarten und im Foyer des Kunstvereins München, 17.04.-25. 08.2019.
In ihren Fotografien, Installationen und Publikationen moduliert die Künstlerin gefundene Bilder, kombiniert, verändert und ordnet sie neu, übertreibt die Verzerrung der Reproduktionstechniken und erzeugt durch poetische und spontane Gegenüberstellung neue Assoziationen.
Suters neue Arbeiten reagieren direkt auf die ikonischen Wandmalereien von Richard Seewald in den Hofgartenarkaden, welche 1961 vom Kunstverein München in Auftrag gegeben wurden. Im Schaufenster und in einer Videoinstallation im Foyer kombiniert die Künstlerin Seewalds postexpressionistische griechische Landschaften mit ähnlichen fotografischen Bildern aus ihrem Archiv und verbindet fotografische und malerische Darstellungen zu kompositorischen Zusammenhängen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
The Situationist Times 4 Labyrinth + Habitat
Technische Angaben
-
184 S., 27,5x21,6 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
The Situationist Times war eine internationale, vorwiegend englischsprachige Zeitschrift, die von Jacqueline de Jong gegründet und herausgegeben wurde und von der zwischen 1962 und 1967 sechs Ausgaben veröffentlicht wurden. Als radikales Kompendium, das sich situationistischer Taktiken wie des détournement und einer gedruckten Form des dérive bediente, enthielt die Zeitschrift Essays, Kunstwerke, gefundene Bilder und Zitate zu Themen wie Topologie, Politik und Spektakelkultur.
Übersetzt mit www.DeepL.com
|
Titel
-
Claudia Schmitz: In Between
Technische Angaben
-
14,8x5,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
beidseitig bedrucktes Lesezeichen
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung und Buchpräsentation im einBuch.haus Berlin, 04.06.-01.08.2020
Schmitz reaktiviert Abfall, indem sie gefundene Plastiktüten zu windgefüllten Skulpturen recycelt. Gesammelte weggeworfene Plastiktüten formt sie um zu Windhosen und pneumatischen Skulpturen. Installiert in Stadtlandschaften von Berlin, New York, Budapest, Hongkong u.a., dienen sie als dreidimensionale, bewegte Leinwände für ihre Video-Projektionen. Auf die halbtransparenten, sich bewegenden Oberflächen projiziert, erzeugen die Videos eine eigene Realität und schaffen eine völlig neue Raumvielfalt – eine neue Schichtung der Realität an der Schnittstelle von sich verändernder lokaler urbaner Alltagsrealität, Dokumentation, Videorealität und Skulptur.
In Between zeigt Bilder aus dem Mittelmeerraum, die tiefe zweischneidige Assoziationen von Alltag/Freizeit und Ertrinken hervorrufen. Die Kombination von Abfall, Reichtum und Tod kann in Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise gelesen werden, richtet sie aber in Wirklichkeit an die größeren Fragen von Privilegien, Abfall, der gemeinsamen Nutzung von Reichtum und dem Wert von menschlichem Leben – das Gefühl eines Lebens mit Zugang zu Privilegien gegenüber einer Existenz ohne Privilegien: Es geht um Bewegungsfreiheit und Freiheit zu Atmen, im Gegensatz zur Abgeschlossenheit in einem luftleeren Raum, um Entscheidungsfreiheit und Handlungsraum im Gegensatz zur Reduzierung auf den Kampf um die elementarsten Notwendigkeiten des Überlebens. Es geht um Privilegien und Abfall, um Fülle und Elend, um geographische und soziale Grenzen. In Between gibt der Stadt den urbanen Abfall in Form von freier, öffentlicher Kunst an die Bürger zurück.
|